DE2507493C2 - Flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel mit drehbarem Mantelrohr - Google Patents

Flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel mit drehbarem Mantelrohr

Info

Publication number
DE2507493C2
DE2507493C2 DE19752507493 DE2507493A DE2507493C2 DE 2507493 C2 DE2507493 C2 DE 2507493C2 DE 19752507493 DE19752507493 DE 19752507493 DE 2507493 A DE2507493 A DE 2507493A DE 2507493 C2 DE2507493 C2 DE 2507493C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sleeve
cable lug
hose
jacket tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752507493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507493A1 (de
Inventor
Anders Conny Dipl.-Ing. Andersson
Horst Dipl.-Ing. 4500 Osnabrück Fischer
Erik Viken Lassander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752507493 priority Critical patent/DE2507493C2/de
Publication of DE2507493A1 publication Critical patent/DE2507493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507493C2 publication Critical patent/DE2507493C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • H01B7/423Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using a cooling fluid
    • H01B7/425Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using a cooling fluid the construction being bendable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/001Power supply cables for the electrodes of electric-welding apparatus or electric-arc furnaces

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Gegenstand des Anspruchs 2 des Kauptpatentes ist ein flüssigkeitsgekühltes Hochstrom: abel, insbesondere ein Anschlußkabel für elektrische Lichtbogen — Schmelzofen, bestehend aus einem die Kühlflüssigkeit führenden Innenrohr, den darüber aufgebrachten Leiterseilen und einem äußeren Mantelrohr bzw. -schlauch sowie an den Enden befestigten gleichzeitig als Kühlmittelanschluß dienenden Kabelschuhen, bei dem das Ende des äußeren Mantelrohres bzw. des Mantelschlauches auf dem jeweiligen Kabelschuh mittels einer vorzugsweise metallischen zum Kabelschuh konzentrischen und gegenüber diesem drehbar gelagerten Hülse befestigt ist
Eine solche Ausbildung führt dazu, daß auch unter schwierigsten Betriebsbedingungen das Kabel die notwendig werdenden Verdrehungen aufnehmen kann, ohne daß es zu Beschädigungen des Außenmantels oder -Schlauches kommt. Die geforderte Betriebssicherheit wird also auch bei extrem beengten Platzverhältnissen zwischen Speiseaggregat und Aufhängung sichergestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage eines flüssigkeitsgekühlten Hochstromkabels der eingangs genannten Art zu erleichtern. Gemäß der Erfindung dient zur Halterung und gleichzeitigen Abdichtung ein geteilter Flansch, der mit der Hülse verspannt einen Metailring axial gegen einen nicht metallischen Dichtungsring preßt und gleichzeitig in eine Ausnehmung im Kabelschuh eingreift. Das Auswechseln des Mantelrohres oder -Schlauches wird durch die nunmehr leicht zu demontierende Kabelschuh-Außenhülse wesentlich erleichtert, insofern wird die Montagefreundlichkeit wesentlich erhöht. Hinzu kommt die einwandfreie Abdichtung durch den gegen einen Dichtungsring gepreßten Metallring, beispielsweise Kupferring, ein Austreten des Kühlwassers ist auch bei Drehung des Mantelrohres verhindert Durch das Eingreifen des Flansches in die Ausnehmung des Kabelschuhs ist zudem ein Abrutschen der drehbaren Hülse vom Kabelschuh vermieden.
Die Hülse selbst, die ihrerseits zur Aufnahme des Mantelrohres oder -Schlauches dient wird zweckmäßig auf ihrer dem Mantelrohr zugekehrten Oberfläche mit Wellungen oder dergleichen versehen sein, um d°n Reibungswiderstand zwischen Hülse und Schlauch zu erhöhen und damit einen festen dauerhaften Sitz des Schlauches zu gewährleisten. Um die Bewegbarkeit oder Drehbarkeit der metallischen Hülse zu erhöhen, hat es sich in Durchführung der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, geeignete Lagermateriaüen vorzusehen. Diese können einmal in Form eines sogenannten Lagerringes an dem dem Mantelrohr zugekehrten Ende der metallischen Hülse angebracht werden oder auch dadurch, daß die Gleitfläche zwischen dem feststehenden Kabelschuh und der metallischen Hülse mit einem geeigneten Lagerwerkstoff beaufschlagt wird. Hier kann eine dünne Hülse aus diesem Material aufgeschrumpft werden, auch die Anordnung einer Chromschicht auf der Gleitfläche des Kabelschuhes führt zu einer wesentlichen Erhöhung der Beweglichkeit
Die Erfindung sei anhand des in der Figur als Ausführungsbeispiel dargestellten Hochstromkabels mit aufgeschobener Hülse näher erläutert.
Der Kabelschuh 1 ist, wie aus der Figur ersichtlich, mit einer Ausnehmung 2 versehen, in die das sogenannte Kabelschuhinnenrohr zur Aufnahme der Enden nicht dargestellter Leiterseile, zum Beispiel einschraubbar ist. Oberhalb der Leiterseile ist als Schutz nach außen und gleichzeitig als Kühlwasserführung die äußere Umhüllung in Form eines zum Beispiel durch Gewebeeinlagen verstärkten Gummischlauches 3 vorgesehen. Um zu verhindern, daß die im Betrieb auftretenden mechanischen Beanspruchungen in Form von Torsionskräften, etwa beim Beschicken des Ofens, zn Beschädigungen oder gar zu Zerstörungen des Kabels führen, ist der Gummischlauch 3 dreh- bzw. schwenkbar auf dem Kabelschuh 1 gelagert. Zu diesem Zweck ist der Gummischlauch 3 mittels der vorzugsweise antimagnetischen Schellenbänder 4 auf der Hülse 5 fest verspannt, die ihrerseits lose auf den Kabelschuh 1 aufgeschoben ist und gegenüber dem Kabelschuh verdreht werden kann.
Ein Abrutschen der Hülse 5, die aus Metall besteht,
aber auch aus einem anderen Material hergestellt sein kann, verhindert der zweiteilig ausgebildete Flansch 6, der mittels Befestigungsschrauben 7 an der Stirnseite der Hülse 5 angebracht ist und gleichzeitig in die Ausnehmung 8 im Kabelschuh 1 eingreift. Ein Wasseraustritt aus dem Kabelschuh wird durch die Dichtung 9 verhindert, die durch den Flansch 6 und den zusätzlichen Kupferring 10 in ihrer Lage gehalten und zusammengepreßt wird. Zum Ausgleich der Bewegung beim Kippen des Lichtbogenofens bzw. beim Ausschwenken des Ofendeckels dreht sich damit der Außenmantel 3 zusammen mit dem Flansch 6, dem Kupferring 10 und der metallischen Hülse 5 gegenüber dem feststehenden Kabelschuh 1.
Zur Verbesserung der Bewegbarkeit dient ein zum Beispiel mittels nicht dargestellter Schrauben am Kabelschuh 1 befestiger Lagerring 1. Statt eines solchen Lagerringes kann es aber auch oft von besonderem Vorteil sein, die Gleitfläche 12 zwischen Kabelschuh 1 und Hülse 5 mit einem gesonderten Lagerwerkstoff auszustatten.
Dies kann dadurch geschehen, daß auf den Kabelschuh 1 oder die Hülse 5 eine zusätzliche Hülse aus einem Lagermaterial aufgeschrumpft wird oder auch dadurch, daß die Oberflächen der aufeinanderwirkenden Teile beschichtet, zum Beispiel verchromt werden.
Durch die Wellungen oder Erhebungen 13 wird die Zugfestigkeit der Halterung des Gummischlauches 3 weiter erhöht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
50
55
60
i5

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel, insbesondere Anschlußkabel für elektrische Lichtbogen-Schmelzöfen, bestehend aus einem die Kühlflüssigkeit führenden Innenrohr, den darüber aufgebrachten Leiterseilen und einem äußeren Mantelrohr bzw. -schlauch sowie an den Enden befestigten, gleichzeitig als Kühlmittelanschluß dienenden Kabelschuhen, bei dem das Ende des äußeren Mantelrohres bzw. -Schlauches auf dem zugehörigen Kabelschuh mittels einer vorzugsweise metallischen, zum Kabelschuh konzentrischen und gegenüber diesem drehbar gelagerten Hülse befestigt ist, nach Patent 2353364, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung und gleichzeitigen Abdichtung ein geteilter Flansch (6) dient, der mit der Hülse (5) verspannt einen Metallring (10) axial gegen einen nicht metallischen Dichtungsring (9) preßt und gleichzeitig in eine ^ysnehmung (8) im Kabelschuh (1) eingreift
2. Hochstromkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Mantelrohr (3) zugekehrten Ende der metallischen Hülse (5) ein Lagerring (11) vorgesehen ist.
3. Hochstromkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (12) des Kabelschuhes (1) mit einem Lagerwerkstoff versehen ist
DE19752507493 1975-02-21 1975-02-21 Flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel mit drehbarem Mantelrohr Expired DE2507493C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507493 DE2507493C2 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel mit drehbarem Mantelrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507493 DE2507493C2 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel mit drehbarem Mantelrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507493A1 DE2507493A1 (de) 1976-09-02
DE2507493C2 true DE2507493C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=5939460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507493 Expired DE2507493C2 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel mit drehbarem Mantelrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507493C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420822C1 (de) 1984-06-05 1985-10-24 Hans Flohe GmbH & Co, 4620 Castrop-Rauxel Wassergekühltes Hochstromkabel II
JP3223818U (ja) 2016-05-20 2019-11-07 サウスワイヤ・カンパニー・エルエルシー 液体冷却式充電ケーブルシステム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507493A1 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736159C2 (de)
DE102011016026B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Auflegierens der Elektrode beim WIG-Schweißen sowie handgeführter WIG-Schweißkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE2507493C2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel mit drehbarem Mantelrohr
DE3150469C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren eines Rotations-Druckzylinders
DE2730884A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektrode fuer lichtbogenoefen
DE2353364C2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel mit drehbarem Mantelrohr
DE2352808A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes hochstromkabel, insbesondere anschlusskabel fuer elektrische lichtbogen-schmelzoefen
DE112021001978T5 (de) Werkstückauflagevorrichtung
CH578791A5 (en) High current liquid cooled cable for an arc furnace - exterior sheath is able to turn or pivot in region of cable shoes
DE1540597C3 (de) Hochspannungsdurchführung
DE3509397C2 (de)
DE3420822C1 (de) Wassergekühltes Hochstromkabel II
DE4442388C2 (de) Elektrode mit plattenförmigem Elektrodenträger
EP3503683B1 (de) Hochstromkabel zur elektrisch leitenden kontaktierung eines elektrodentragarms eines elektrisch betriebenen ofens
DE2212244C3 (de) Flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel, insbesondere Anschlußkabel für elektrische Lichtbogen-Schmelzöfen
DE1237401B (de) Einklemmvorrichtung zum Einklemmen der Enden eines aus hochschmelzendem sproedem Material bestehenden langgestreckten Gegenstandes, der hohen Temperaturen ausgesetzt wird, vorzugsweise eines stabfoermigen Heizelementes zum Vakuumaufdampfen von Metallschichten
EP0505902A1 (de) Abdichtelement für mit Kabeln belegte Kabelzüge in Kabelkanälen
DE1565165C2 (de) Versorgungskabel für eine Schutzgas-Lichtbogen-Schweißpistole
DD203805A5 (de) Verfahren zur verhinderung des abbrands an einer stromleitenden elektrode fuer metallurgische oefen und elektrode
DE2605092C2 (de) Endlos drehbarer elektrischer Kabelanschluß für elektrisch betriebene Geräte
DE2731198C2 (de) Gleitstromkontakt für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen
DE2024109C (de) Hängeschalter für einen Elektromotor
DE2143174A1 (de) Duese
DE102013104766A1 (de) Isolierung für einen Leitungsroller, Leitungsroller und Verfahren zu dessen Herstellung
AT101006B (de) Elektrischer Drehofen.

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 7/11

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2353364

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2353364

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition