DE69703838T2 - Gewickelter rotorhühlkörper für einen elektrischen motor - Google Patents

Gewickelter rotorhühlkörper für einen elektrischen motor

Info

Publication number
DE69703838T2
DE69703838T2 DE69703838T DE69703838T DE69703838T2 DE 69703838 T2 DE69703838 T2 DE 69703838T2 DE 69703838 T DE69703838 T DE 69703838T DE 69703838 T DE69703838 T DE 69703838T DE 69703838 T2 DE69703838 T2 DE 69703838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
rotor
wound
shell
wound rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69703838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69703838D1 (de
Inventor
Romeu Moebius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Empresa Brasileira de Compressores SA
Original Assignee
Empresa Brasileira de Compressores SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empresa Brasileira de Compressores SA filed Critical Empresa Brasileira de Compressores SA
Publication of DE69703838D1 publication Critical patent/DE69703838D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69703838T2 publication Critical patent/DE69703838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen gewickelten Rotorhüllkörper für einen Elektromotor, wobei der Rotor Permanentmagnete aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Rotoren mit Permanentmagneten bestehen aus einem zylindrischen Kern, der üblicherweise aus massivem Eisen oder Eisenlaminat besteht und um den mehrere Magnete, üblicherweise in Form gebogener Platten, sitzen, sowie aus einem Rotorfüllkörper, der an der Außenseite der Magnete angeordnet ist, um sie nahe am Kern zu halten, wodurch radial oder in Umfangsrichtung erfolgende Relatiwerschiebungen zwischen den Teilen während des Motorbetriebs vermieden werden, wenn die Magnete Zentrifugalkräften, die sie üblicherweise vom Rotorkern entfernen, Momentkräften (Scherkräften), welche die Verschiebung der Magnete um den Rotorkern in Umfangsrichtung verursachen, und durch Wärme verursachten Spannungen ausgesetzt sind. Aufgrund dieser Kräfte bestimmt das Halten der Magnete am Rotor wesentlich den Wirkungsgrad des Motors.
  • Neben der Funktion, die Magnete nahe am Rotorkern zu halten, verhindert der Hüllkörper, wie zuvor dargelegt, auch das Abfallen und Ablösen von Magnetbruchteilen infolge der auf sie einwirkenden Kräfte.
  • Bei einer bekannten Lösung hat der Rotorhüllkörper die Form eines Metallrohrs, das die Baugruppe aus Magnet und Kern umgibt. Dennoch hat die Verwendung solcher Hüllkörper aus einem dünnen Material, üblicherweise Eisen, Stahl, Messing, Kupfer, Aluminium usw., obwohl sie das Halten der Magnete am Kern ermöglicht, den Nachteil, daß sie induzierte elektrische Ströme auftreten läßt, die zu elektrischen Verlusten und folglich zu Wirkungsgradverlusten des Motors führen.
  • Eine Lösung zum Vermindern der Wirkung dieser induzierten Ströme besteht darin, dünne Hüllkörper zu verwenden, die aus dünnen Stahlblechen bestehen. Die Dickeverringerung, die erforderlich ist, damit die Hüllkörper keinen merklichen elektrischen Verlust bewirken, erschwert jedoch deren Handhabung während des Herstellungsverfahrens; zudem wird der Hüllkörper in seiner Stützfunktion geschwächt. Wenn die Hüllkörper aufgrund der Betriebsbedingungen des Gerätes, in dem der Rotor montiert ist, anhaltenden, langen Temperatur- und Rotationsveränderungen ausgesetzt sind, können sie zudem irreversible Verformungen erfahren.
  • Es sind auch andere Hüllkörperlösungen bekannt, z. B. das Formen von Hüllkörpern durch Wickeln unter Verwendung von Materialien wie Kevlarfasern, Glasfasern, Kohlefasern und eines Klebemittels, wobei die Baugruppe aus Magnet und Rotorkern gegebenenfalls vorgespannt wird.
  • Ein Vorteil der Verwendung gewickelter Hüllkörper mit solchen Materialien ist die Möglichkeit, die Hüllkörper an die Größenveränderungen der Magnete, die von deren Herstellungsverfahren herrühren, anzupassen. Obwohl diese Lösungen die Probleme des Haltens der Magnete am Kern und ihrer Größenveränderungen lösen, sind die Hüllkörper aus den im Stand der Technik bekannten Materialien dennoch strukturell zerbrechlich, und zwar in erster Linie hinsichtlich der Stabilität der Enden.
  • Bei den bekannten Techniken werden die gewickelten Rotorhüllkörper für Elektromotoren durch Wickeln (oder Spulen) eines Streifens oder eines Bündels aus Fasermaterial, das üblicherweise mit einem Harz imprägniert ist, um die Baugruppe aus Magnet und Rotorkern hergestellt und später über einen bestimmten Zeitraum bei einer Temperatur gehärtet, die ausreicht, um die für den Rotorhüllkörper erforderliche Steifigkeit zu erzielen. Die so erhaltenen Hüllkörper haben einige Nachteile, die üblicherweise damit zusammenhängen, daß ein erstes Ende des Bündels aus zu wickelndem Fasermaterial gehalten werden muß, um mit dem Wickeln zu beginnen, und daß die Enden des Materialstreifens während der Härtungsphase und auch später während der Lebensdauer des Rotors gehalten werden müssen. Bei einer bekannten Lösung werden die Probleme des Haltens der Streifenenden dadurch minimiert, daß die Anzahl der Schichten des gewickelten Verbundmaterialstreifens erhöht und das Wickeln des Materials längs eines Abschnitts der Baugruppe aus Magnet und Rotorkern begonnen und beendet wird, der von den Enden der Baugruppe entfernt ist. Obwohl diese Lösung die mit dem Halten der hüllkörperbildenden Materialenden verbundenen Probleme und auch die Probleme der Unterbrechung an den Endbereichen der Baugruppe aus Magnet und Rotorkern minimiert, vergrößert die Dickezunahme dieses Hüllkörpers den Luftspalt, was den Leistungsgrad des Motors herabsetzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Rotorhüllkörper bereitzustellen, der aus einem Faserbündel gewickelt ist und der nicht nur das Problem, daß sich die Streifenenden in einer Herstellungsphase des Hüllkörpers oder auch während des Rotorbetriebs lösen, minimiert, sondern es auch zuläßt, daß ein Hüllkörper mit minimaler Dicke erhalten und damit der Luftspalt im Motor verringert sowie die Sicherheit des Rotors erhöht wird.
  • Ein besonderes Ziel besteht darin, einen Hüllkörper mit den zuvor genannten Eigenschaften bereitzustellen, der mit einer einzigen Schicht aus Material erhalten wird, die um die Baugruppe aus Magnet und Rotorkern gewickelt ist.
  • Diese und andere Ziele werden mit einem gewickelten Rotorhüllkörper für einen Elektromotor erreicht, wobei der Rotor folgendes umfaßt: einen Rotorkern, Magnete, die um den Kern herum angeordnet sind, und einen Hüllkörper, der aus einem Faserbündel um eine äußere zylindrische Fläche der Magnete gewickelt ist, wobei der Hüllkörper mindestens einen peripheren Endabschnitt aufweist, der auf einer ringförmigen Stützfläche sitzt, die relativ zur äußeren zylindrischen Fläche der Magnete radial nach hinten versetzt ist und auf den benachbarten Endflächen der Magnete aufsitzt, wobei er zumindest teilweise die radiale Erweiterung von der Außen- zur Innenseite der Magnetedflächen bedeckt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch eine Rotorkern/Magnet/Rotorhüllkörper-Anordnung eines Elektromotors;
  • Fig. 2 in Teilansicht und im Längsschnitt schematisch eine Baugruppe aus Magnet und Rotorkern, die von einem Hüllkörper umgeben ist, nach einer Bauweise der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 in Teilansicht und im Längsschnitt schematisch eine Baugruppe aus Magnet und Rotorkern, die von einem Hüllkörper umgeben ist, nach einer anderen Bauweise der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 in Teilansicht und im Längsschnitt schematisch einen Teil einer Baugruppe aus Magnet und Rotorkern, die von einem Hüllkörper umgeben ist, nach einer Bauvariante der vorliegenden Erfindung, und
  • Fig. 5 in Teilansicht und im Längsschnitt schematisch einen Teil einer Baugruppe aus Magnet und Rotorkern, die von einem Hüllkörper umgeben ist, nach einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rotorhüllkörper 10 für einen Elektromotor der einen Rotorkern 20 aufweisenden Baurt, welcher so angebracht wird, daß er zumindest einen Teil einer Rotorwelle umgibt, und um den Magnete 30 üblicherweise in Form gebogener Magnetplatten sitzen, die gegen eine zylindrische Außenfläche 21 des Rotorkerns 20 zur Anlage kommen, vorzugsweise längs zweier Ausrichtungen von in Längsrichtung verlaufenden Vorsprüngen, welche in Kontakt mit der Fläche stehen und in Umfangsrichtung in Abständen voneinander angeordnet sind, wobei die Magnete 30 durch die Wirkung des Rotorhüllkörpers 10 gegen den Rotorkern 20 gehalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Rotorhüllkörper 10 durch das stetige schraubenförmige Wickeln eines Faserbündels erhalten, das z. B. aus einem Verbundwerkstoff, wie Kevlar, Kohlefasern oder Glasfasern besteht und mit Harz um eine zylindrische Außenfläche 31 der Magnete 30 kombiniert ist, um das Härten des Hüllkörpers während seiner Härtungsphase zu ermöglichen. Es versteht sich, daß das Wickeln mit einem Faserbündel mit einem Verbundwerkstoff (einer während der Herstellung oder während des Wickelvorgangs vorrmprägnierten Faser) oder mit einem trockenen Material und nachträglicher Imprägnierung des Faserbündels mit Harz erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung läßt es zu, daß ein Rotorhüllkörper 10 mit einer Seitenwand hergestellt wird, die mit einer Mindestzahl von Schichten aus dem Verbundwerkstoff-Faserbündel die Magnete 30 umgibt, wobei die Seitenwand vorzugsweise aus einer einzigen Schicht des Verbundwerkstoff- Faserbündels so gebildet ist, daß der durch die Schicht erzeugte Luftspalt den Wirkungsgrad des Motors nur sehr geringfügig beeinflußt.
  • Um die seitliche Dicke des Rotorhüllkörpers 10 der vorliegenden Erfindung zu minimieren, ohne Gefahr zu laufen, daß seine Enden sich lockern oder geschwächt werden, ist jedes der Enden des Verbundwerkstoff-Faserbündels in einem entsprechenden peripheren Endabschnitt 11 des Rotorhüllkörpers 10 eingeschnürt. Diese Bauweise, bei der beide Enden des Verbundwerkstoff- Faserbündels an den peripheren Abschnitten des Hüllkörpers eingeschnürt sind, ist zwar bevorzugt, doch es sind auch andere Lösungen möglich, bei denen nur eines der Enden längs der Seitenwand des Hüllkörpers eingeschnürt ist, wenn die Seitenwand durch Wickeln von mehr als einer Schicht des Verbundwerkstoffs seiner Formgebung gebildet wird, bis eine vorbestimmte Dickegrenze erreicht ist, ab der eine merkliche Änderung des Motorwirkungsgrades gegeben ist.
  • Jeder periphere Endabschnitt 11 wird während des Wickelns des Faserbündels um die Magnete 30 erhalten, indem das Faserbündel auf eine ringförmige Stützfläche gesetzt wird, die relativ zum zylindrischen Außenabschnitt 31 der Magnete 30 radial nach hinten versetzt gebildet ist und vorzugsweise die gesamte radiale Erstreckung von der Außenseite zur Innenseite einer benachbarten Endfläche 32 der Magnete 30 einnimmt. Der periphere Endabschnitt 11 des Hüllkörpers 10 kann in seiner Konstruktion die radiale Erstreckung von der Außen- zur Innenseite der benachbarten Endfläche 32 der Magnete 30 auch nur teilweise abdecken.
  • Jeder periphere Endabschnitt 11 weist ein Profil auf, das auf einer Seite durch das Profil der benachbarten Endfläche 32 der Magnete 30 und auf der anderen Seite durch ein Formelement 40 festgelegt ist, das bei einer bevorzugten Ausführung durch eine abschließende Endkappe gebildet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die ringförmige Stützfläche, die axial und wahlweise von einer der Seiten einer die benachbarte Endfläche 22 des Rotorkerns enthaltenden Ebene vorspringt, dort durch die Endfläche 32 der Magnete 30 gebildet, wo sie zur Baugruppe aus Magnet und Rotorkern vorspringt, und dort durch einen benachbarten peripheren Endabschnitt 41 des Formelementes 40 gebildet, wo sie sich axial vom Rotorkern 20 entfernend vorspringt. Wenn dies auch nicht dargestellt ist, so kann die ringförmige Stützfläche doch auch gleichzeitig axial von beiden Seiten der Ebene beabstandet sein.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Bauweise fällt die ringförmige Stützfläche mit dem peripheren Endabschnitt 41 des Formelementes 40 zusammen, wobei dieser Abschnitt vorzugsweise geneigt und in einem axialen Abstand vom Rotorkern 20 verläuft.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Bauweise fällt die ringförmige Stützfläche mit der benachbarten Endfläche 32 der Magnete 30 zusammen, die vorzugsweise vollständig abgeschrägt ist, aber auch nur teilweise abgeschrägt sein kann.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Bauweise weist das Formelement 40 einen Randabschnitt auf, der in einer Ebene liegt, welche sich von der des Mittelabschnitts des Elementes unterscheidet, z. B. in einer Ebene, die oberhalb der Mittelabschnittsebene liegt, welche benachbart einem entsprechenden Ende des Rotorkerms 20 angeordnet ist, um eine ringförmige Stützfläche mit rechteckigem Querschnitt zu bilden. Bei der in Fig. 5 gezeigten Bauvariante wird ein ähnliches Profil für die ringförmige Stützfläche mit einem Formelement 40 erhalten, das flach ist, bei dem jedoch die Magnete 30 eine Längserstreckung aufweisen, die geringer als die des Rotorkerns 20 ist, wobei die Form der ringförmigen Stützfläche damit benachbart mindestens einer der Endflächen der Magnete 30 erhalten wird.
  • Bei anderen nicht dargestellten Bauweisen weist die benachbarte Endfläche der Magnete 30 ein rechteckiges oder gekrümmtes Profil auf, das dem Profil ähneln kann, welches für den Randabschnitt 41 des Formelementes 40 gezeigt ist.
  • Bei einer möglichen Bauart, bei der das Formelement 40 die Gestalt einer Abschlußkappe aufweist, wird diese vom benachbarten peripheren Endabschnitt 11 des Rotorhüllkörpers 10 getragen, wobei sie von diesem Abschnitt während einer Härtungsphase ihres Herstellungsverfahrens gehalten wird, wenn die Abschlußkappe vor dem Wickeln des Verbundmaterialstreifens, der den Hüllkörper bildet, benachbart einem entsprechenden Ende der Anordnung Magnet 30/Rotorhüllkörper 20 angeordnet ist. Bei dieser Bauart liegt jede Abschlußkappe an einem benachbarten Ende des Rotorkerns 20 an und ist an letzterem durch ein geeignetes Befestigungselement 42, z. B. einen Niet oder Bolzen befestigt, wobei diese Befestigung nur hinsichtlich der Kappen relativ zum Rotorkern 20 verwendet werden kann oder direkt die für das Zusammenhalten des Kerns verantwortliche Befestigung ist.
  • Die Abschlußendkappen verleihen dem Rotorhüllkörper 10 während und nach Montage, Transport, Lagerung usw. Stabilität, da die Stöße und die Gewichtswirkung direkt auf die Kappen, und nicht auf die Hüllkörper einwirken, welche nicht nur dünn, sondern auch sehr stoßempfindlich sind, da die Fasern sehr hart und meist zerbrechlich sind.
  • Bei einer der Lösungen der vorliegenden Erfindung ist jede Endabschlußkappe 40 so gebildet, daß sie während der Herstellung des Hüllkörpers ein benachbartes Ende des Faserbündels aus einem hüllkörperbildenden Material hält und das Ablösen der Enden verhindert.
  • Bei einer anderen Bauart werden die Endabschlußkappen am Rotorhüllkörper 10 befestigt, nachdem sie mit dem Verbundmaterial-Faserbündel umwickelt und gehärtet wurden.
  • Der periphere Endabschnitt weist zwar bei den dargestellten Bauarten eine Dicke auf, die von der zylindrischen Außenfläche des Rotorkerns in radialer Richtung zunimmt, doch es sind auch andere Bauweisen innerhalb des beschriebenen Rahmens möglich, z. B. solche mit einem peripheren Endabschnitt 11 mit konstanter Dicke.

Claims (8)

1. Gewickelter Rotorhüllkörper für einen Elektromotor, wobei der Rotor folgendes umfaßt: einen Rotorkern (20), Magnete (30), die um den Kern herum angeordnet sind, und einen Hüllkörper (10), der aus einem Faserbündel um eine äußere zylindrische Fläche (31) der Magnete (30) gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens einen peripheren Endabschnitt (11) aufweist, der auf einer ringförmigen Stützfläche (32, 41) sitzt, die relativ zur äußeren zylindrischen Fläche (31) der Magnete (30) radial nach hinten versetzt ist und auf den benachbarten Endflächen (32) der Magnete (30) sitzt, wobei er zumindest teilweise eine radiale Erweiterung von der Außen- zur Innenseite der Magnetedflächen bedeckt.
2. Gewickelter Rotorhüllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Stützfläche (32, 41) in Richtung wenigstens einer der Seiten einer Ebene, welche die benachbarte Endfläche (21) des Rotorkerns (20) enthält, axial vorspringt.
3. Gewickelter Rotorhüllkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Stützfläche (32, 41) aus dem kleinsten der Teile besteht, die durch die benachbarte Endfläche (32) der Magnete (30) und den benachbarten Umlaufkantenabschnitt (41) eines Endformelementes (40) festgelegt sind.
4. Gewickelter Rotorhüllkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche (32) der Magnete (30) zumindest teilweise abgeschrägt ist.
5. Gewickelter Rotorhüllkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufkantenabschnitt (41) des zugeordneten Endformelementes (40) geneigt ist, so daß er in einem axialen Abstand vom Rotorkern verläuft.
6. Gewickelter Rotorhüllkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement (40) durch eine Abschlußendkappe festgelegt ist, die vom benachbarten peripheren Endabschnitt des Hüllkörpers getragen wird.
7. Gewickelter Rotorhüllkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußendkappe eine Nut zum Halten eines benachbarten Endes des Streifens beim Wickeln des letzteren um die Magnete (30) aufweist.
8. Gewickelter Rotorhüllkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Stützfläche einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
DE69703838T 1996-05-15 1997-05-14 Gewickelter rotorhühlkörper für einen elektrischen motor Expired - Fee Related DE69703838T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9601676-0A BR9601676A (pt) 1996-05-15 1996-05-15 Capa bobinada para rotor de motor elétrico
PCT/BR1997/000018 WO1997043814A1 (en) 1996-05-15 1997-05-14 A coiled rotor cover for an electric motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69703838D1 DE69703838D1 (de) 2001-02-08
DE69703838T2 true DE69703838T2 (de) 2001-05-23

Family

ID=4064044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703838T Expired - Fee Related DE69703838T2 (de) 1996-05-15 1997-05-14 Gewickelter rotorhühlkörper für einen elektrischen motor

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0898803B1 (de)
JP (1) JP2001510008A (de)
KR (1) KR20000010998A (de)
CN (1) CN1229534A (de)
AT (1) ATE198520T1 (de)
BR (1) BR9601676A (de)
DE (1) DE69703838T2 (de)
ES (1) ES2155999T3 (de)
WO (1) WO1997043814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358693A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Siemens Ag Elektrische Maschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002078154A1 (en) 2001-03-24 2002-10-03 Lg Electronics Inc. Mover assembly of reciprocating motor and fabrication method thereof
JP5359062B2 (ja) * 2008-06-30 2013-12-04 株式会社明電舎 永久磁石式回転機の回転子構造
JP5918484B2 (ja) * 2011-06-27 2016-05-18 株式会社豊田中央研究所 回転電機のロータ
JP5980874B2 (ja) * 2014-10-20 2016-08-31 ファナック株式会社 回転電機に使用される磁石保持部材、回転子、回転電機および工作機械
JP7049290B2 (ja) * 2019-05-15 2022-04-06 本田技研工業株式会社 回転電気のロータ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58163255A (ja) * 1982-03-24 1983-09-28 Okuma Mach Works Ltd 永久磁石式同期モ−タの回転子
JPS60141151A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 同期電動機の回転子
JPS60216753A (ja) * 1984-04-11 1985-10-30 Hitachi Ltd 永久磁石同期モ−タ
JP3225468B2 (ja) * 1992-08-28 2001-11-05 ダイナボット株式会社 抗体測定用試薬

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358693A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Siemens Ag Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE69703838D1 (de) 2001-02-08
EP0898803A1 (de) 1999-03-03
ES2155999T3 (es) 2001-06-01
CN1229534A (zh) 1999-09-22
KR20000010998A (ko) 2000-02-25
ATE198520T1 (de) 2001-01-15
BR9601676A (pt) 2000-04-18
JP2001510008A (ja) 2001-07-24
EP0898803B1 (de) 2001-01-03
WO1997043814A1 (en) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728138C2 (de) Rotoranordnung für einen Permanentmagnetdynamo
DE2838405C2 (de) Verfahren zur herstellung eines Ankers für einen Elektromotor und Gussform zur Durchfuerung des Verfahrens
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
DE3736159C3 (de) Elektromotor
DE102018202945A1 (de) Elektrische Maschine und Fahrzeug mit einer solchen
DE102012223976A1 (de) Stator gepresst mit Wickelkopfsupport
DE2845251A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors fuer elektrische maschinen
DE102011077861A1 (de) Läuferkappe für elektrische Generatoren
DE3922123A1 (de) Laeufer fuer eine dynamoelektrische maschine
DE3714098C2 (de)
DE69703838T2 (de) Gewickelter rotorhühlkörper für einen elektrischen motor
EP3364529B1 (de) Stator für einen elektromotor
DE2104121A1 (de) Lauferteil fur einen Elektromotor
DE19714780C2 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE2056640B2 (de) Verfahren zur befestigung der lagertraeger am stator einer elektrischen maschine
DE2447155A1 (de) Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102007056206A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE2822831A1 (de) Staender fuer einen elektromotor
DE102019117832A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE3611609C1 (de) Bremsmotor
DE2148827A1 (de) Elektromotor mit zwei sein staenderblechpaket uebergreifenden lagerschilden bzw. gehaeusehaelften
DE102015225771B4 (de) Spulenkörpervorrichtung zum Bewickeln mit mindestens einer Spule
DE905869C (de) Anker fuer dynmaoelektrische Maschinen, bei dem die Wicklungen in den Nuten durch kreisfoermige Festhaltebaender gehalten werden
DE102007051583A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorrings für einen Rollkommutator einer Elektromaschine, sowie Elektromaschine
WO2003079503A1 (de) Kommutator und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee