DE2507041C3 - Tauchbeleimungseinrichtung - Google Patents

Tauchbeleimungseinrichtung

Info

Publication number
DE2507041C3
DE2507041C3 DE19752507041 DE2507041A DE2507041C3 DE 2507041 C3 DE2507041 C3 DE 2507041C3 DE 19752507041 DE19752507041 DE 19752507041 DE 2507041 A DE2507041 A DE 2507041A DE 2507041 C3 DE2507041 C3 DE 2507041C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
immersion
dip
grid
gluing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752507041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507041B2 (de
DE2507041A1 (de
Inventor
Wilhelm Pitten Schumacher (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Majer GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Christian Majer GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Majer GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Christian Majer GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Publication of DE2507041A1 publication Critical patent/DE2507041A1/de
Publication of DE2507041B2 publication Critical patent/DE2507041B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507041C3 publication Critical patent/DE2507041C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C11/00Machinery for winding combined with other machinery
    • B31C11/04Machinery for winding combined with other machinery for applying impregnating by coating-substances during the winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/04Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by exclusive use of adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/006Controlling or regulating
    • D21H5/0062Regulating the amount or the distribution, e.g. smoothing, of essentially fluent material already applied to the paper; Recirculating excess coating material applied to paper
    • D21H5/0065Regulating the amount or the distribution, e.g. smoothing, of essentially fluent material already applied to the paper; Recirculating excess coating material applied to paper with blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tauchbeleimungseinrichtung, mit einem vetikal beweglichen Tauchgitter zum Absenken einer durchlaufenden Warenbahn in ein Leimbad, und mit einem Schaberbalken, der mit Schabermessern bestückt ist, über wtiche die Warenbahn nach ihrer Führung durch das Tauchgitter umgelenkt ist.
Derartige Tauchbeleimungseinrichtungen werden beispielsweise bei der Herstellung von Papier- oder Papprohren verwendet Dabei werden eine Anzahl von Papierbahnen durch das Tauchgitter und danach durch den Schaberbalkon, gegebenenfalls über Leitrollen, zum Wickeldorn geführt. Wird nun das Tauchgitter in die mit Klebstoff gefüllte Tauchwanne abgesenkt, so laufen die Warenbahnen durch den Klebstoff und werden benetzt, Der überschüssige Klebs'toff wird durch die Schabermesser, die sowohl an der Ober- wie auch an der Unterseite der Warenbahn angreifen, entfernt.
Bei den bisher bekannten derartigen Beleimungseinrichtungen sind die Schaberbalken fest montiert Dies ist jedoch mit erheblichen Nachteilen verbunden. Es muß sich nämlich beim Beginn der Produktion das Tauchgitter in seiner obersten Position befinden, um ein langer dauerndes Eintauchen der Papierbahnen in den Klebstoff zu vermeiden, was mit einer erheblichen Festigkeitsverminderung, wenn nicht gar Auflösung der Bahn verbunden wäre. Bei dieser Lage des Tauchgitters gelangen die Bahnen in einen sehr ungünstigen Winkel zu den Schabermessern und werden durch diese sehr Stark umgelenkt. Zudem sind die Papierbahnen trocken, so daß sich Reibungswerte ergeben, die weit über den im Betrieb erreichten Werten liegen. Dies führt jedoch leicht zu einem Abreißen der Bahnen. Außerdem bereitet der Aufgrund der hohen Reibungswerte stark erhöhte Bahnzug große Schwierigkeiten, insbesondere beim Einfädeln der Bahnen am Wickelriemen, falls Papprohre erzeugt werden sollen.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden wurde
i<>
y> bereits vorgeschlagen, die Schabermesser schwenkbar im Schaberbalken zu befestigen. Dadurch ist es möglich, beim Anfahren der Einrichtung die Schabermesser in eine Lage zu bringen, in der sie nicht auf den Papierbahnen kratzen. Dabei ergibt sich jedoch wieder das Problem, die Messer während des Absenkens des Tauchgitters in die Wanne rechtzeitig wieder in ihre Arbeitslage zu bringen, damit nicht zuviel Klebstoff an den Bahnen verbleibt Dies könnte bei den nachfcigenden Fertigungsabschnitten zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Beispielsweise kann bei der Herstellung von Papprohren ein Klebstoffüberschuß leicht zu einem Durchrutschen der Bahnen auf der Wickeleinrichtung führen.
Fs ist bereits eine nachlaufende Rakel mit einer Rakelhalterung bekannt, welche die Rakel in einem gewünschten Winkel zu einer durchlaufenden Bahn anzuordnen erlaubt Der Winkel ist einstellbar, um die Überzugsdicke einer auf die Bahn aufzubringenden flüssigen Zusammensetzung einzustellen. Dieser Winkel wird vor dem Anfahren der Vorrichtung eingestellt und bleibt während des Betriebs der Anlage insgesamt ungeändert Im übrigen ist die Rakelhalterung nicht so ausgebildet, daß die Bahn in das flüssige Beschichtungsmittel abgesenkt oder aus diesem angehoben werden könnte. Daher wird hier das Problem eines ungünstigen Umschlingungswinkek eines Schabermessers nicht angesprochen.
Außerdem ist eine Kornbehandlungsmaschine bekanntgeworden, bei der ein Tauchgefäß um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Auch hierdurch wird das Problem eines etwa ungünstigen Umschlingungswinkels von Schabermessern durch eine durchlaufende Warenbahn nicht angesprochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tauchbeleimungseinrichtung der obengenannten Art so zu verbessern, daß beim Anfahren der Anlage mit angehobenem Tauchgitter die Gefahr des Reißens der Warenbahn wegen eines ungünstiger Umschlingungswinkels der Schabermesser durch die Warenbahn weitgehend beseitigt wird, zugleich aber auch kein Leimüberschuß auf die Warenbahn gelangen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Schaberbalken um eine horizontale Achse schwenkbeweglich gelagert und zugleich mit dem Tauchgitter angehoben oder abgesenkt ist.
Wird nun der Schaberbalken bei angehobenem Tauchgitter ebenfalls nach oben geschwenkt, so werden die Bahnen an den Schabermessern nicht mehr als im Normalbetrieb umgelenkt, wodurch vermieden wird, daß die Reibung unerwünscht hohe Werte annimmt. Da die Schabermesser stets auf den Bahnen schaben, wird auch vermieden, daß überschüssiger Klebstoff zu den weiteren Verarbeitungsstationen der Warenbahnen gelangen kann. Außerdem erübrigt sich eine schwenkbare Halterung der Schabermesser im Schaberbalken, so daß keine aufwendigen Konstruktionen erforderlich sind.
Besonders vorteilhaft ist es, den Antrieb zur Verschwenkung des Schaberbalkens vom Antrieb des Tauchgitters abzuleiten. Dadurch lassen sich über den gesamten Bewegungsbereich des Tauchgitters und des Schaberbalkens praktisch gleichbleibende Reibungsverhältnisse und damit ein gleichbleibender Bahnzug erreichen.
Werden zum Antrieb des Tauchgitters beispielsweise drehbare Gewindespindeln verwendet, an denen mit dem Tauchgitter verbundene Muttern auf- und abglei-
ten, so können diese Muttern mit Ansätzen versehen werden, die eine Führung und Mitnahme des Schaberbalkens ermöglichen, wobei allerdings die Halterung des Schaberbalkens ein entsprechend großes Spiel in horizontaler Richtung aufweisen muß, wenn die , Schwenkachse des Schaberbalkens starr mit dem Maschinengestell verbunden ist
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung erläutert, die einen Schnitt durch den erfindungswesentlichen Bereich einer Beleimungseinrichtung darstellt ,,,
Die Warenbahnen 8 laufen durch das Tauchgitter 2, welches über antreibbare Gewindespindeln 3 in den in der Wanne 1 befindlichen Klebstoff abgesenkt werden kann, den Schaberbalken 12 und einen mit Leitwalzen 7 versehenen Rechen 6 zu einer Verarbeitungsanlage, ^ beispielsweise zu einem Wickeldorn zur Herstellung von Papprohren. Der Antrieb der Gewindespindeln 3 erfolgt über Motore 5, die auf einer Brücke 11 des Maschinengestells 10 montiert sind. Das Tauchgitter 2 ist seitlich in Wangen 18 gehalten, die mit Muttern 4 ,,, verbunden sind. Werden nun die Gewindespindeln 3 gedreht, so bewegen sich die Muttern 4 nach oben oder unten und nehmen das Tauchgitter 2 und über die Ansätze 17 und den Bolzen 16 auch den Schaberbalken
12 mit. Der Schaberbalken 12 weist an einem Ende einen :, Schlitz 15 auf, der von dem Bolzen 16, der die Verbindung zwischen Schaberbalken 12 und Ansatz 17 der Mutter 4 herstellt, durchsetzt ist Die Schabmesser
13 und 14 sind in Halterungen 19 des Schaberbalkens 12 befestigt, der um die Achse 9 schwenkbar im ,,, Maschinengestell 10 gehalten ist
In der Zeichnung ist die Einrichtung in einer Stellung dargestellt, wie sie während der Anfahrphase einer Fertigungsstraße, beispielsweise zur Hersteilung von Papprohren, vorkommt Die Warenbahnen 8, von denen nur die oberste und die unterste dargestellt sind, werden in Pfeilrichtung bewegt und das Tauchgitter 2 und der Schaberbalken 12 haben ihre oberste Stellung, in der sie sich während des Stillstandes der Maschine befinden, bereits verlassen und werden weiter abgesenkt bis auch die oberste Warenbahn in die Wanne 1 eingetaucht ist In der gezeichneten Lage taucht die unterste Warenbahn 8 bereits in das Bad ein. Die Schabermesser 13 und 14 streifen den an der Warenbahn 8 haftenden Überschuß an Klebstoff von der Ober- und Unterseite der Warenbahn 8 ab.
Durch die gleichzeitige Bewegung des Tauchgitters 2 und des schwenkbaren Schaberbalkens 12 wird erreicht, daß der Winkel, den die Warenbahn 8 mit den Schabermessern einschließt, beim Übergang von der obersten in die unterste Lage im wesentlichen konstant bleibt Auf diese Weise wird die Gefahr einer Überbeanspruchung der Warenbahn durch eine zu starke Umrenkung um die Schabemesser vermieden und ein Abreißen der Bahn verhindern
Selbstverständlich ist es auch mögfich, in den Ansätzen 17 Schwenkachsen vorzusehen, die vom Schaberbalken 12 eng umfaßt sind. In diesem Falle muß dessen Halterung am Maschinengestell 10 ein entsprechend großes Spiel aufweisen.
An Stelle des Antriebes des Tauchgitters über Gewindespindeln können auch Hydraulik- oder Pneumatikzylinder vorgesehen sein, welche das Heben und Senken des Tauchgitters bewirken. Dabei ist es vorteilhaft, diese Zylinder auch an den Schaberbalken angreifen zu lassen, so daß sie auch das Verschwenken des Schaberbalkens bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    l.Tauchbeleimungseinrichtung, mit einem vertikal beweglichen Tauchgitter zum Absenken einer durchlaufenden Warenbahn in ein Leimbad, und mit einem Schaberbalken, der mit Schabermessern bestückt ist, über welche die Warenbahn nach ihrer Führung durch das Tauchgitter umgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Scha- ,,, berbalken (12) um eine horizontale Achse (9) schwenkbar gelagert und zugleich mit dem Tauchgitter (2) angehoben oder abgesenkt ist
  2. 2. Tauchbeleimungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum ,, Verschwenken des Schaberbalkens (12) vom Antrieb des Tauchgitters (2) abgeleitet ist
  3. 3. Tauchbeleimungseinrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zbr Verschwenkung des Schaberbalkens (12) über das ,,, Heben und Senfcen des Tauchgitters (2) bewerkstelligende Gewindespindeln (3) erfolgt
  4. 4. Tauchbeleimungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zur Verschwenkung des Schaberbalkens (12) über das .... Heben und Senken des Tauchgitters (2) bewerkstelligende Hydraulik- oder Pneumatikzylinder erfolgt
DE19752507041 1974-03-27 1975-02-19 Tauchbeleimungseinrichtung Expired DE2507041C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255674A AT328846B (de) 1974-03-27 1974-03-27 Tauchbeleimungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507041A1 DE2507041A1 (de) 1975-10-02
DE2507041B2 DE2507041B2 (de) 1977-08-11
DE2507041C3 true DE2507041C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=3536385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507041 Expired DE2507041C3 (de) 1974-03-27 1975-02-19 Tauchbeleimungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5758994B2 (de)
AT (1) AT328846B (de)
DE (1) DE2507041C3 (de)
GB (1) GB1450670A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111775504A (zh) * 2019-04-02 2020-10-16 歌乐电磁(深圳)有限公司 一种加强型纸吸管生产装置
CN112934618B (zh) * 2021-01-26 2022-07-29 山东建筑大学 钢筋应变片防护纱布环氧树脂胶涂抹装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5758994B2 (de) 1982-12-13
AT328846B (de) 1976-04-12
DE2507041B2 (de) 1977-08-11
DE2507041A1 (de) 1975-10-02
JPS50130835A (de) 1975-10-16
GB1450670A (en) 1976-09-22
ATA255674A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752817C2 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangförmigen Wickelgutes
DE2430514B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Ersatzwickelrolle abgezogenen Materialbahn mit einer von einer Vorratswickelrolle ablaufenden Materialbahn
DE3839169C2 (de)
DE2813910B2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen eines strangf örmigen Gutes
DE3811159A1 (de) Trenn- und aufwickelvorrichtung fuer bahnen und verfahren zum entfernen von aufwickelrollen
WO2000005019A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum querteilen von bändern oder blechen in der walz- bzw. transportlinie
DD222198A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von waffelbloecken
DE2500861C3 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE3402567C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Stabmaterial, insbesondere von Betonstahlstäben
DE2507041C3 (de) Tauchbeleimungseinrichtung
DE1577652C3 (de) Beschichtungsvorrichtung für eine Papierbahn
WO2010091986A1 (de) Vorhang-auftragswerk
DE1156625B (de) Vorrichtung zur Reinigung des Inneren von Tanks
DE3836498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen eines um eine platte fuer gedruckte schaltungen gewickelten klebebandes
EP0289784A1 (de) Folienwickelmaschine
DE2914531C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer gleichmäßigen Beschichtung auf eine Materialbahn
DE602004005679T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schaberwechsel bei einer streichanlage
DE2159114C3 (de) Bandwalzanlage für das Kaltwalzen von Folien, wie Aluminiumfolien
DE2202453A1 (de) Abstreifmechanismus
DE3236029C1 (de) Vorrichtung zum Einwickeln eines von einer Palette getragenen Stapels in eine Bahn aus Kunststoffolie
EP0143452A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Aufwickeln von Metallstreifen bzw. eines Metallbandes
DE3249696C2 (de) Plattenfilterpresse mit heb- und senkbar aufgehängten, unterhalb der Filterplatten aufwickelbaren Filtertüchern
DE1531796B1 (de) Silo fuer Schuettgueter mit einer Mittelsaeule zur Fuellung bzw. Entleerung
EP2986102B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silage
DE2323788C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von mehreren hängenden Metallanoden auf Stromschienen in Elektrolyttanks von elektrolytischen Bandveredelungs-, insbesondere Verzinnungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee