DE2506914A1 - Teleskopausleger mit minimierter biegebeanspruchung - Google Patents

Teleskopausleger mit minimierter biegebeanspruchung

Info

Publication number
DE2506914A1
DE2506914A1 DE19752506914 DE2506914A DE2506914A1 DE 2506914 A1 DE2506914 A1 DE 2506914A1 DE 19752506914 DE19752506914 DE 19752506914 DE 2506914 A DE2506914 A DE 2506914A DE 2506914 A1 DE2506914 A1 DE 2506914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic
parts
boom
telescopic boom
telescoping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752506914
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Ing Bendix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau SM Kirow VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau SM Kirow VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau SM Kirow VEB filed Critical Schwermaschinenbau SM Kirow VEB
Publication of DE2506914A1 publication Critical patent/DE2506914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/703Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by flexible elements, e.g. cables, chains or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Teleskopausleger mit minimierter Biegebeanspruchung Die Erfindung betrifft einen Teleskopausleger mit minimierter Biegebeanspruchung für freizügig ortsveränderliche Hebezeuge, mit zwei- oder mehrgliedriger Anordnung der Teleskopauslegerteile und einer Verspannung des Grundauslegerteiles mit der Einaiehstüt7e über eine konstante Halteseillänge.
  • Es sind zwei- oder mehrgliedrig ausgebildete Teleskopausleger bekannt. Bei diesen wird das Grundauslegerteil jeweils durch einen oder mehrere hydraulische Zylinder gestützt, wobei durch eine Veränderung der Hublänge dieser Zylinder ein rippen des auslegers im beabsichtigten Bereich erreicht wird. Bei anderen Teleskopauslegern wird das Grundauslegerteil durch Seilzug gehalten und die Veränderung der Auslegerstellung durch Veränderung der Seilzuglänge erreicht.
  • Im Grundauslegerteil ist das oder sind die Teleskopauslegerteile angeordnet. Durch hydraulische oder mechanische Einrichtungen werden die Teleskopauslegerteile mit oder ohne Last synchron oder nacheinander ausgefahren oder eingefahren.
  • Es sind auch Einrichtungen bekannt, die hydraulische und mechanische Elemente zum Teleskopvorgang gemischt verwenden oder die auch pneumatisch betätigt werden.
  • Der geometrische Aufbau der beschriebenen Lösungen bringt es mit sich und das kinematische Schema dieser bekannten Teleskopausleger läßt sofort erkennen, daß die Teleskopauslegerteile und meistens auch das Grundauslegerteil sowohl durch den Eigenmassenanteil als auch durch Beanspruchung aus der Last, die am oberen Ende des letzten Teleskopauslegerteiles eingeleitet wird, vornehmlich auf Biegung beansprucht werden.
  • Die hohe Biegebeanspruchung erfordert entsprechend hohe Trägheits- und Widerstandsmomente der tragenden uerschnitte aller Auslegerteile. Sie führt letztlich zu einer gegenüber den bisher üblichen Gittermastauslegern, deren Montage jedoch hohe Rüstzeiten und deren Teiletransport hohe Kosten verursacht, wesentlich hohleren Eigenmasse.
  • Selbst der Einsatz hochfester, schweißbarer Baustähle führt nicht zu befriedigender Reduzierung der hohen Eigenmasse, da der Elastizitätsmodul dieser Stähle nahezu unverändert bleibt und zu hohen elastischen Verformungen führt.
  • Die hohe Eigenmassen der vornehmlich auf Biegung beanspruchten Teleskopausleger führt ihrerseits wieder zu ungünstigen Standsicherheiten, da der Anteil der am Kippen beteiligten Totlasten, besonders bei größeren Ausladungen, im Vergleich zur, zulässigen Tragkraft sehr hoch ist.
  • Weiterhin verlangen die hohen Eigenmassenanteile dieser Teleskopausleger entsprechend große Gegenlasten und insgesamt auf diese Belastungen ausgelegte Fahrzeugteile bzw. Trägerfahrgestelle.
  • Glanz gleich, ob diese Teleskopausleger in Blechträgerbauweise, als Fachwerk oder in Mischbauweise konzipiert sind, sie sind durch die vornehmlich auf Biegung beanspruchten Auslegerteile hinsichtlich der Eigenmasse den vornehmlich auf Druck beanspruchten Gittermastauslegern stets unterlegen und bringen mit sich, daß vergleichbare Krangrößen und -typen mit Teleskopauslegern bisher stets eine Tragkraftklasse niedriger liegen als solche mit auf Druck beanspruchten Gittermastauslegern.
  • Für Krane mit großen Tragkräften bringt das Prinzip des auf Biegung beanspruchten Teleskopauslegers besondere Schwierigkeiten mit sich. Als Ausweg wird die Anordnung eines Doppelteleskopauslegers benutzt, indem man dadurch eine Beanspruchungsaufteilung nutzt. Ebenso wird die Biegebeanspruchung etwas verringert, indem man das Grundauslegerteil am oberen Ende mit Seilen hält; das Teleskopieren geschieht dabei im üblichen Sinne.
  • Die Erfindung hat den Zweck, die vorgenannten Mängel zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Teleskopausleger mit minimierter Biegebeanspruchung zu schaffen, bei dem der Vorteil des eigenmassengünstigen, vornehmlich auf Druck beanspruchten Gittermastauslegers mit den Vorteilen des mehrgliedrigen Teleskopauslegers-durch Wegfall des Rüstaufwandes und des zusätzlichen Transportes der Auslegerzwischenstücke - zu verbinden ist, und der Nachteil der großen Eigenmasse des auf Biegung beanspruchten Teleskopauslegers vermieden wird.
  • Die rufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zwei- oder mehrgliedrige Teleskopausleger durch während des Teleskopiervorganges sich ständig s8thron verlängernde oder verkürzende Halteseile so.gehalten wird, daß die äußeren Belastungen am Teleskopauslegerkopfstück und die Eigenmassenanteile alle Teleskopauslegerteile vornehmlich auf Druck beanspruchen. Eine Biegebeanspruchung des Auslegers wird dadurch weitgehend ausgeschaltet.
  • Es wird deshalb eine Auslegerhalte- und telesopiereinrichtung verwendet, ie an oder auf einem Bauteil der in sich konstant bleibenden Verbindung Grundausleger - Halteseil des Grundauslegers - Einziehstütze angeordnet wird, damit alle Ausla-dungsveränderungen durch das Einziehseil keine Veränderungen des Halteseil- und Teleskopiersystems verursacht. Dadurch wird yleichfalls erreicht, daß der Teleskopiervorgang mit der Verlängerung oder Verkürzung des Auslegers nicht zu einer Veränderung der Auslegerstellung zur Horizontalen führt. Die Einziehstütze nimmt durch eine konstante Halteseillärige zum oberen Ende des Grundauslegerstückes immmer dieselbe Stellung zum Ausleger ein.
  • Die Einziehstütze trägt an ihrem oberen Ende in herkömmlicher eise die obere Einziehflasche. Auf dem Kranoberteil ist die untere Einziehflasche angeordnet. Die Ausbildung der Einziehflaschung gestattet das Aufrichten des gesamten Auslegers aus der Bodenlage ebenso wie die Auslegerverstellung mit und ohne Last im Betriebsbereich sowie auch die erforderliche Betätigung des Auslegers zum Ablegen für die Straßenfahrstellung. Anstelle der Einziehflaschung läßt sich auch ein linear wirkendes hydraulisches Arbeitselement oder andere mechanische Einrichtungen verwenden.
  • Die synchron verstellbaren Halteseile besitzen erfindungsgemäß beim Verkürzen ihrer Länge zugl;ich die Funktion des Teleskopeinfahrens, so daß der Teleskopiervorgang nur in der Ausfahrrichtung unter Kraft zu erfolgen braucht.
  • Die Halteseile laufen von den Seiltrommeln über die an der Einziehstütze befindliche Umlenkrolle zu den jeweiligen Halteseilendpunkten am oberen Ende der Teleskopteile.
  • Der Teleskopiervorgang wird erfindungsgemäß so durchgeführt, daß alle Glieder des Teleskops gleichzeitig und synchron aus-bzw eingefahren werden und im exakt dazu abgestimmten bersetzungs- oder Untersetzungsverhältnis die einzelnen Halteseile der Teleskopteile so verlängert oder verkürzt werden, daß der mehrgliedrige Teleskopausleger unabhängig von beliebiger Teleskopierlänge stets so abgespannt ist, daß alle Auslegerteile durch die äußere Last vornehmlich auf Druck beansprucht werden.
  • Der Teleskopiervorgang kann auch durch mechanische, hydraulische oder pneumatische Einrichtungen bzw. durch Mischbauweise erfindungsgemäß durchgeführt werden. Durch die geometrischen Bedingungen ergeben sich dabei die Varianten, daß zum linearen Teleskopieren eine nicht lineare Halteseilveränderung, zum nichtlinearen Teleskopieren eine lineare Halteseilveränderung oder zum Synchronlauf eine für beide Bewegungsvorgänge abgestimmte nichtlineare Veränderung gehört.
  • Das Teleskopierseil zum Teleskopieren des ersten Teleskopteiles läuft von der Seiltrommel der Teleskopier- und Halteseilwinde über die am oberen Ende des Grundauslegerteiles auf einer Rollenachse gelagerte Umlenkrolle in das Auslegerinnere, dort wird das erste Teleskopteil über Stützrollen gehalten und das Teleskopierseil wird im Teleskopierseilendpunkt befestigt. Dieser Teleskopierseilendpunkt befindet sich ebenfalls am oberen Ende des Grundauslegerteiles, gegenüber der Umlenkrolle.
  • An der Rollenachse am oberen Ende des Grundauslegerseiles ist das Teleskopierseil zum Teleskopieren des zweiten Teleskopteiles befestigt und wird über eine Umlenkrolle am oberen Ende des ersten Teleskop teiles in dessen Inneres geleitet, Dort wird das zweite Teleskop teil über eine oder mehrere Stützrollen geführt. und das Teleskopseil läuft über eine zweite Umlenkrolle, die sich ebenfalls am oberen Ende des ersten Teleskopteiles befindet, und wird in dem Teleskopierseilendpunkt des Grundauslegers befestigt.
  • Das Teleskopierseil für das dritte Teleskopteil ist ebenfalls an der Rollenachse oberhalb des Grundauslegerteiles befestigt.
  • D1e weitere konstruktive Gestaltung erfolgt wie bei der Teleskopierseilführung des ersten Teleskopteiles.
  • Die unterhalb der Teleskopierteile befindlichen Stützrollen sind mit ihrer Wirkungslinie- exzentrisch zur Mittellinie angeordnet. Dadurch wird ein Momentenausgleich zur Belastung oer fiusLegerteile aus ihren Eigenmassen geschaffen und gegenüber dem zwangsweise vorhandenen Spiel zwischen den Führungen der Teleskopteile ein Kippmoment und damit eine bewußte einseitige *snlçye gesichert.
  • während des Teleskopiervorganges erfolgt die Längenveränderung aer Halteseile nicht gleichmäßig. Um die dabei auftretenden Differenzen auszugleichen, sind die Mantelformen der Seiltrommeln unter Berücksichtigung der Länge der Teleskopfteile, er erforderlichen Länge der Haiteseile während der einzelnen Teleskopieretappen und den jeweiligen içinkelstellungen der Halteseile und der Teleskopierteile zueinander genau zu berechnen, Den Ergebnissen entsprechend sind die Seiltrommelmäntel zylindrisch, kegelförmig, parabelförmig oder ähnlich zu gestalten.
  • Um egdifferenzen auszuschalten, stehen die Seiltrommeln formschlüssig in Verbindung. Sie können mit gleichem Durchmesser bei unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen oder mit verschiedenen Durchmessern bei entsprechenden Übersetzungsverhältnissen sowohl nebeneinander, gleichachsig, hintereinander, paarweise oder in anderer zweckmäßiger und raumsparender Bauweise angeordnet werden.
  • Es ist auch möglich, daß die synchron zum Teleskopiervorgang ausfahrbaren Halteseile des ersten bis n-ten Teleskopteiles entfallen können und ausschließlich das synchron verlängerbare Halteseil des n-ten, also des äußersten Teleskopteiles die Sicherung der minimierten Biegebeanspruchung übernimmt.
  • Dazu ist es notwendig, daß die Spiele zwischen den Führungen minimiert werden und mit der exzentrischen Anordnung der Stützrollen das ungewollte Ausknicken der Teleskopteile verhindert wird.
  • Die Erfinduny soll nachstehend an einem Ausführunosbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: Seitenansicht des Teleskopauslegers in ausgefahrenem Zustand Fig, 2: Seitenansicht des Teleskopauslegers in eingefahrenem Zustand Fig. 3: Ansichten verschiedener Anordnungen der Teleskopier-und Halteseilwinden.
  • Der aus dem Grundauslegerteil 1 sowie den Teleskop teilen 2; 3; 4 bestehende Teleskopausleger ist mit der Einziehstütze 5, die mit dem Halteseil 6 und dem Grundauslegerteil 1 eine in sich konstant bleibende Verbindung darstellt, in der Auslegerlagerung 7 am Kranoberteil 3 gelagert und durch die Einziehseile 9 über die obere Einziehflasche mit Umlenkrollen 10 an der unteren Einziehflasche 11 am Kranoberteil 8 gehalten.
  • -Die Veränderung der Länge der Einziehseile 9 bewirkt in herkömmlicher kreise die Veränderung der Ausladung des Kranes ohne das System Ausleger t; 2; 3; 4, Halteseil 6; 12; 13; 14 und Stütze 5 zu verändern.
  • Die Teleskopier- und Halteseilwinde 15 wird zwischen den Auslegerfüßen oder nahe dem unteren Auslegerende angeordnet.
  • Die Seiltrommeln des Teleskopierseiles 16 und der Halteseile 12; 13; 14 sind gegenläufig und in ihrer Form sowie gegenseitigen Unter- bzw. Übersetzung so abgestimmt, daß die Halteseile 12; 13; 14 während des Austeleskopierens, dvh. während des nuftrommelns des Teleskopierseiles 16 so nachgelassen werden, daß sie trotz der unterschiedlichen Ausfahrwege der Halteseilendpunkte 17; 1J; 19 stets straff bleiben und die vornehmliche Druckbeanspruchung der Teleskopauslegerteile durch die äußere Last 20 gewährleistet bleibt. aes gleichzeitige und synchrone Teleskopieren der Teleskopteile 2; 3; 4 wird ermöglicht durch das erfindungsgemäße System des Haltesell- und Teleskopseilzuyes.
  • Das auf die winde 15 auflaufende Teleskopseil 16 wird am oberen Ende des Grundauslegers 1 über die auf der Rollenachse 21 gelagerte Umlenkrolle 22 in das Auslegerinnere umgelenkt, hält das Teleskopteil 2 indem es über die stützrollen 23 geführt wird und ist am oberen Ende des Grundauslegers 1 am Teleskopseilendpunkt 24 befestigt. Dieser Teleskopseilendpunkt 24 kann als lippe, Federelement o.ä. ausgebildet sein.
  • An der Rollenachse 21 und am Teleskopseilendpunkt 24 des Grundauslegers 1 ist auch das Teleskopierseil 25 befestigt. Das Teleskopierseil 25 läuft von der am Grundausleger 1 befindlichen Rollenachse 21 über die am oberen Ende des Teiskopteiles 2 gelagerte Umlenkrolle 26 in das Auslegerinnere und hält dort das Teleskopteil 3, indem es über die daran angeordnete Stützrolle 27 zu der am oberen Ende des Teleskopteiles 2, um 1d0° zur Umlenkrolle 26 versetztenUmlenkrolle 28 und von dort zum Teleskopierseilendpunkt 24 am Grundausleger 1 geleitet wird.
  • Zum Teleskopieren des Teleskopteiles 4 läuft das Teleskopierseil 29 ebenfalls von der am Grundausleger 1 befindlichen Rollenachse 21 über die am oberen Ende des Teleskopierteiles 3 befindliche Umlenkrolle 30 in das Auslegerinnere und hält das Teleskopierteil 4, indem es über die Stützrolle 31 geführt wird und an dem am oberen Ende des Teleskopteiles 3 vorgesehenen Teleskopierseilendpunkt 32 befestigt ist.
  • Zum Teleskopieren weiterer n-Glieder des Teleskopauslegers kann das System der Seilführung der Teleskopteile 2 oder 3 mehrfach oder gemischt wiederverwendet werden.
  • Die Teleskopierseile 16; 25; z9 können als mittig angeordnete Einzelseile, als zwei paarweise angeordnete oder mehrere nebeneinander angeordnete Seilzüye ausgeführt werden.
  • Bei paarweiser oder mehrstränyiger Anordnung wird das untere Teleskopierseil 16 mit dem unteren Seilende auf der Teleskopierseilwinde 15 aufgewickelt und das andere Ende wird am Teleskopierseilendpunkt 24 durch rippen oder einstellbare Federelemente gehalten, damit in den verschiedenen Seilen gleiche Seilspannungen entstehen. Die weiteren Teleskopierseile 25; 29 werden an einem Festpunkt, beispielsweise der Rollenachse 21 gehalten und dann ebenfalls am Teleskopierseilendpunkt 24; 31 befestigt.
  • Die Anordnung der Stützrollen 23; 27; 31 über die die Teleskopierseile 16; 25; 29 jeweils das Teleskopteil 2; 3; 4 halten, kann soOerfolgen, daß die Resultierende des Teleskopseilzuges in der Mitt der Teleskopteile 2; 3; 4 verläuft, oder, daß die Resultierende des Teleskopseilzuges bewußt exzentrisch zur Mittellinie wirkt, um damit einen Ausgleich zur Belastung aus Eigenmassenanteilen zu schaffen und um gegebenenfalls eine bewußte "Vorspannung" der Teleskop teile 2; 3; 4 gegenüber dem zwangsweise vorhandenen Spiel zwischen den Fhrungen der einzelnen Teleskopteile zu schaffen.
  • Mit dem Teleskopiervorgang ist zwangsläufig eine Veränderung der Länge der Halteseile 12; 13; 14 verbunden. Das Ober - bzw.
  • Untersetzungsverhältnis ist dabei abhängig von der Länge der Einziehstütze 5, des Halteseiles 6 und des Grundauslegers 1 sowie der Teleskopierlänge Die Längenveränderung der Halteseile 12; 13; 14 bewirkt andererseits, daß bei der Umkehrung der Bewegungsrichtung, also beim Nachlassen des Teleskopierseiles 16; die Teleskopteile 2; 3; 4 eingefahren werden.
  • Ein besonderes T"leskopeinfahrseil ist hierbei nicht erforderlich.
  • Zur Vermeidung von egdifferenzen bei Veränderung der Auslegerstellung wird die kombinierte Toleskopier- und Halteseilwinde 15 auf oder am Grundauslegerteil 1, seiner Lagerung 7 oder in bzw. an der Stütze 5 angeordnet. Da die Längenveränderung der Haleseile 12; 13; 14 während des Teleskopiervorganges nicht gleichmäßig erfolgt, sind diese Differenzen durch die konstruktive Gestaltung der Seiltrommeln 33 auszugleichen.
  • Die seiltrommeln 33 werden mit zylindrischem, konischem, parabeiförmigem oer einem anderen geometrisch geformten Mantel zur Seilaufnahme ausgeführt. Die genaue Form wird errechnet aus der Länge der Teleskopteile 2; 3; 4, der Länge der Halteseile 12; 13; 14 während der einzelnen Teleskopieretappen und den jeweiligen Winkelstellungen zueinander.
  • Alle Trommeln stehen formschlüssig in Verbindung, um segdifferenzen auszuschalten. Die Seiltrommeln 33 können mit gleichem durchmesser bei unterschiedlic;len Obersetzungsverhältnissen ooer mit verschiedenen Durchmessern bei entsprechenden Ubersetzungsverhältnissen nebeneinander, gleichzeitig, hintereinander, paarweise oder in anderer, zweckmäßiger und raumsparender Bauweise angeordnet werden.

Claims (7)

Patentansprüche :
1. T;-leskopausleger milz minimierter Biegebeanspruchung, insbesondere für freizüyig ortsveränderliche Hebezeuge, mit zwei- oder mehrgliedriger Anordnung der Teleskopauslegerteile und einer in bekannter Weise erfolgenden Vorspannung des Grundauslegerteiles mit der Einziehstütze über eine konstante Halteseillänge, dadurch syekennzeichnet, daß an Teleskopteilen (2; 3; 4) jeweils an den Halteseilendpunkten (17; 13; 19) synchron zum Teleskopvorgang veränderbare Halteseile (12; 13; 14) angeordnet sind.
2. Teleskopausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteseile (12; 13; 14) konstruktiv so angeordnet werden, daß sie bei Verringerung der Teleskop länge gleichzeitig die Teleskopteile (2; 3; 4) ineinander drücken.
3. Teleskopausleger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Teleskopteile (2; 3; 4) Stützrollen (23; 27; 31) für Teleskopierseile (16; 25; 29) mit ihrer vwirkungslinie exzentrisch zur Mittellinie vorgesehen sind.
4. Teleskopausleger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopier- und Halteseilwinde (15), als gemeinsamer Antrieb für den Teleskopiervorgang,am bzw. in dem aus Grundauslegerteil (1), Elnziehstütze (5) und Halteseil (6) gebildeten System angeordnet ist.
5. Teleskopausleger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Teleskopier- und Halteseilwinde (15) seiltrommeln (33) mit unterschiedlichen geometrischen Formen angeordnet sind.
6. Teleskopausleger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommeln (33) untereinander formschlüssig verbunden sind.
7. Teleskopausleger mit minimierter Biegebeanspruchung, insbesondere für freizügig ortsveränderliche Hebezeuge, mit zwei- oder mehrgliedriger Anordnung der Teleskopauslegerteile und einer in bekannter ;ueise erfolgenden Vorspannung des Grundauslegerteiles mit der Einziehstütze über eine konstante Halteseillänge, dadurch gekennzelhnet, daß am Halteseilendpunkt (19) des äußersten Teleskopteiles (4) ein synchron zum Teleskopvorgang veränderbares Halteseil (14) angeordnet ist und die Spiele zwischen den Führungen der Teleskopauslegerteile (1; 2; 3; 4) minimiert sowie die Anbringung der Stützrollen (23; 27; 31) exzentrisch an den Teleskopauslegerteilen (2; 3; 4) vorgesehen werden.
DE19752506914 1974-04-15 1975-02-19 Teleskopausleger mit minimierter biegebeanspruchung Withdrawn DE2506914A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17788274A DD112631A1 (de) 1974-04-15 1974-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506914A1 true DE2506914A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=5495402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506914 Withdrawn DE2506914A1 (de) 1974-04-15 1975-02-19 Teleskopausleger mit minimierter biegebeanspruchung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD112631A1 (de)
DE (1) DE2506914A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628868A1 (de) * 1976-06-26 1977-12-29 Buehler Miag Gmbh Auslegersystem fuer pneumatische foerderanlagen, insbesondere saugheber
DE2917829A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Gottwald Kg Leo Fahrzeugkran mit teleskopausleger
FR2463741A1 (fr) * 1979-08-17 1981-02-27 Coles Cranes Ltd Grue a fleche telescopique comportant un dispositif de rattrapage du mou de ses haubans
DE3030820A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Coles Cranes Ltd., Sunderland, Tyne and Wear Mobilkran mit einem teleskopausleger
DE2934175A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-26 Hudelmaier, geb. Otto, Ingrid, 7900 Ulm Turmdrehkran
FR2481687A1 (fr) * 1980-05-01 1981-11-06 Fmc Corp Grue a fleche extensible
DE3113763A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "fahrzeugkran mit teleskopausleger"
WO1984000151A1 (en) * 1982-06-30 1984-01-19 Fmc Corp Pendant supported boom with fixed and live pendant portions
WO1984000152A1 (en) * 1982-06-30 1984-01-19 Fmc Corp Pendant control system for pendant supported boom
WO1984000153A1 (en) * 1982-06-30 1984-01-19 Fmc Corp Floating sheave type pendant pay-out system for pendant supported boom
WO1984000150A1 (en) * 1982-06-30 1984-01-19 Fmc Corp External pendant pay-out system with anti-droop control
EP1466855A2 (de) 2003-04-08 2004-10-13 Grove U.S. LLC Spannsystem für einen mobil-teleskopkran
CN106517000A (zh) * 2016-09-30 2017-03-22 吴青 一种移动式防雷塔装置及其安装方法
DE102021109113A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Tadano Demag Gmbh Fahrzeugkran sowie Verfahren zur Reduzierung der Belastung seines Auslegers

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628868A1 (de) * 1976-06-26 1977-12-29 Buehler Miag Gmbh Auslegersystem fuer pneumatische foerderanlagen, insbesondere saugheber
DE2917829A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Gottwald Kg Leo Fahrzeugkran mit teleskopausleger
FR2463741A1 (fr) * 1979-08-17 1981-02-27 Coles Cranes Ltd Grue a fleche telescopique comportant un dispositif de rattrapage du mou de ses haubans
DE3030820A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Coles Cranes Ltd., Sunderland, Tyne and Wear Mobilkran mit einem teleskopausleger
DE2934175A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-26 Hudelmaier, geb. Otto, Ingrid, 7900 Ulm Turmdrehkran
FR2481687A1 (fr) * 1980-05-01 1981-11-06 Fmc Corp Grue a fleche extensible
DE3113763A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "fahrzeugkran mit teleskopausleger"
WO1984000151A1 (en) * 1982-06-30 1984-01-19 Fmc Corp Pendant supported boom with fixed and live pendant portions
WO1984000152A1 (en) * 1982-06-30 1984-01-19 Fmc Corp Pendant control system for pendant supported boom
WO1984000153A1 (en) * 1982-06-30 1984-01-19 Fmc Corp Floating sheave type pendant pay-out system for pendant supported boom
WO1984000150A1 (en) * 1982-06-30 1984-01-19 Fmc Corp External pendant pay-out system with anti-droop control
EP1466855A2 (de) 2003-04-08 2004-10-13 Grove U.S. LLC Spannsystem für einen mobil-teleskopkran
EP1466855A3 (de) * 2003-04-08 2004-11-17 Grove U.S. LLC Spannsystem für einen mobil-teleskopkran
CN106517000A (zh) * 2016-09-30 2017-03-22 吴青 一种移动式防雷塔装置及其安装方法
DE102021109113A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Tadano Demag Gmbh Fahrzeugkran sowie Verfahren zur Reduzierung der Belastung seines Auslegers
US11673775B2 (en) 2020-04-16 2023-06-13 Tadano Demag Gmbh Vehicle crane and method for reducing the loading on its jib

Also Published As

Publication number Publication date
DD112631A1 (de) 1975-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361050C3 (de) Mast für hydraulisch betätigbare Bohrgeräte, insbesondere fahrbare Geräte
EP1266861B1 (de) Teleskopkran mit Superlifteinrichtung
DE2506914A1 (de) Teleskopausleger mit minimierter biegebeanspruchung
DE10315989A1 (de) Spannsystem für einen Mobil-Teleskopkran
EP3464156B1 (de) Teleskopausleger mit abspannsystem für einen mobilkran und abspannverfahren hierfür
AT403041B (de) Teleskopierstab
DE1531146B2 (de) Hydraulischer antrieb fuer einen kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren auslegerstuecken
DE1966761A1 (de) Kran mit einem ueber einer drehplattform in die horizontale kippbaren mast
DE102015002626A1 (de) Teleskopausleger eines Krans und Verfahren zu seiner Abspannung, sowie zum Aufrichten von Teleskopverlängerungen
DE10062517C2 (de) Teleskopausleger
DE19631547B4 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre oder fahrbare Krane
DE1481809A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Umlegen von Masten oder Gittermasten,anwendbar insbesondere bei Kraenen und Hebezeugen
DE2628016C2 (de) Mobilkran mit Teleskophauptausleger
DE20203443U1 (de) Teleskopausleger
DE1806696A1 (de) Vorrichtung zum begrenzten Drehen,Trimmen und Pendeln von Lasttraversen an Hubwerken
DE19641191A1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre und fahrbare Krane
DE3447095C2 (de) Teleskopausleger für Krane
DE2212249C2 (de) Aufstellbarer Turmkran mit am Mast angelenktem Teleskopausleger
DE2413991A1 (de) Teleskopausleger
DE102011119656A1 (de) Fahrzeugkran
DE1807676C (de) Turmdrehkran
DE2233828C3 (de) Straßenverfahrbarer Turmdrehkran
DE1248257B (de) Auslegerturmdrehkran
DE875859C (de) Zerlegbares Mehrfach-Hebegeraet
DE3339562A1 (de) Fahrzeug mit hydraulischer hebevorrichtung zur montage eines kranauslegers

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination