DE2506875A1 - Spannvorrichtung fuer siebboeden - Google Patents

Spannvorrichtung fuer siebboeden

Info

Publication number
DE2506875A1
DE2506875A1 DE19752506875 DE2506875A DE2506875A1 DE 2506875 A1 DE2506875 A1 DE 2506875A1 DE 19752506875 DE19752506875 DE 19752506875 DE 2506875 A DE2506875 A DE 2506875A DE 2506875 A1 DE2506875 A1 DE 2506875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
hose
frame
clamping
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752506875
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Illemann
Josef Ing Urbanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Original Assignee
Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT149374A external-priority patent/AT329474B/de
Priority claimed from AT31975A external-priority patent/AT334844B/de
Application filed by Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG filed Critical Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Publication of DE2506875A1 publication Critical patent/DE2506875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

österreichisch-Amerikanische Magnesit Aktiengesellschaft in Radenthein, Österreich.
Spannvorrichtung für Siebboden.
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Siebböden, die in einem Siebrahmen an dessen einer Längsseite befestigt und an dessen anderer Längsseite mit Hilfe dieser Spannvorrichtung gespannt sind.
"Bisher erfolgt das Spannen von Siebböden über entsprechende "Rahmen, die sogenannten Siebrahmen, im allgemeinen mit Hilfe eines Kniehebelsystems, das als Spannelement eine Feder aufweist und einen Teil des Siebrahmens bildet. Bei Anwendung dieser Spann-r vorrichtung ist der betreffende Siebboden über einen Spannwinkel durch das Spannelement, das auf der einen Längsseite des Siebrahmens angeordnet ist, auf dessen anderer Längsseite der Siebboden, gewöhnlich über eine Spannkante, befestigt ist, gespannt. Die Siebrahmen bestehen aus einer Winkeleisenkonstruktion, wobei ein Teil des Rahmens, nämlich, der Teil, der das Spannelement aufweist, aufklappbar ausgebildet ist. Durch die erwähnte gefederte Ausführung iieses Teils können die Siebböden durch Hinunterdrücken des aufklappbaren Teiles des Rahmens gespannt werden.
Beim Sieben von Materialien durch die Siebböden ergibt sich ein sehr starker Verschleiß, und es können daher nur verhältnismäßig kurze Standzeiten, d.h. Gebrauchszeiten, für die Siebböden erreicht werden. Das bedeutet, daß die Siebböden häufig ausgewech-
509835/0679
COPY
seit werden müssen. Zum Auswechseln dieser Siebboden ist es jedoch unbedingt erforderlich, die schweren Siebrahmen, die ein Gewicht
von etwa 65 kg haben können, auszubauen, wobei zahlreiche Spann-
und Abdichtungsleisten demontiert, dann die Siebrahmen aus der
Siebmaschine gehoben und hierauf einzeln bespannt werden müssen.
Ein Siebwechsel erfordert daher einen großen Zeitaufwand und bewirkt dadurch eine geringere Auslastung der Siebmaschine und eine wesentliche Steigerung der Instandhaltungskosten. Da nicht alle Siebboden einer Siebmaschine gleichmäßig und damit gleichzeitig verschleißen und ferner .ein Austausch einzelner Siebboden nur durch Demontage wei terer Siebrahmen möglich ist, zieht man es im allgemeinen vor, die verschlissenen Siebe so lange wie möglich durch Auflöten von Gewebeflicken zu reparieren.· Wenn dann schließlich doch eines der Siebe
ausgewechselt werden muß, entschließt man sich zumeist, gleichzeitig auch die übrigen im Satz dieser Siebmaschine befindlichen Siebe,
auch wenn sie an sich noch einige Zeit verwendbar wären, auszuwechseln, um nicht vielleicht in Kürze neuerlich einen Siebwechsel vornehmen zu müssen. Der Zeitaufwand für den Austausch eines kompletten Siebsatzes von z.B. sieben Siebboden beträgt bei Verwendung der bisher üblichen Spannvorrichtungen etwa J>2 Stunden. Dieser Zeitaufwand ist demnabh erheblich, und daher fällt der damit zusammenhänge] de Produktionsausfall stark ins Gewicht. Darüber hinaus sind für de] Austausch der Siebrahmen mit solchen Spannvorrichtungen nicht weniger als vier Mann erforderlich, da ansonst die schweren Siebrahmen nicht aus der Siebmaschine herausgehoben werden können.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Spannvorrichtung für Siebboden der eingangs erwähnten Art, wobei die Spannvorrichtung aus
509835/0679
GOPV
einem an der einen Längsseite des Siebrahmens angeordneten aufblasbaren Gummischlauch besteht, dahingehend zu verbessern, daß die angeführten Nachteile vermieden und genormte Siebboden verwendet werden können und ferner das Auswechseln der einzelnen Siebboden möglich gemacht wird, ohne daß die darüber angeordneten Siebrahmen vorher ebenfalls entfernt werden müssend
Zu diesem Zweck besteht die Erfindung im wesentlichen darin,· daß eine getrennt vom Schlauch im Siebrahmen angeordnete winkel- · förmige Spannleiste, in welche der Siebboden auf bekannte Weise mit seiner Spannkante einhängbar ist, im Siebrahmen querbewegbar gehaltert ist. Dabei kann die Halterung aus an den Seitenholmen des Siebrahmens angeordneten Langlochführungen bestehen, in welchen über die Spannleiste vorstehende Zapfen eingreifen. Bei dieser Ausführungsform muß beim Auswechseln der Siebboden zum Aushängen derselben die im Schlauch enthaltene Luft herausgepreßt werden und zu diesem Zweck die mit ihren Zapfen in den Langlochführungen gehalterte Spannleiste parallel zu sich in den Führungen gleitend verschoben werden. Dieser Arbeitsaufwand läßt sich vermeiden, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform an den Seitenholmen des Siebrahmens unterhalb der Auflage für den Schlauch und seitlich nach außen zu versetzt nach oben zu offene Lagertaschen für an den unteren Enden der Spannleiste oder über die Unterkante derselben vorgezogene, seitlich abstehende Zapfen, um welche die Spannleiste zum Spannen des Siebbodens schwenkbar ist, angebracht sind. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht erforderlich, zürn Entleeren des Schlauches die Spannleiste parallel zu sich selbst zu verschieben, sondern diese braucht nur mehr einfach zurückgedrückt zu werden
509835/0679
COPY
da durch, die Lagerung der Zapfen ein Kippen der Spannleiste ausgeschlossen wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Lagertaschen das innere Ende von Schlitzführungen bilden, die in nach unten von den Seitenholmen des Siebrahmens vorstehenden Flacheisenteilen od. dgl. angeordnet sind.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, wobei auch noch weitere erfinderische Einzelheiten ersichtlich werden. Dabei zeigen Fig. 1 schematisch eine bisher übliche Ausführungsform der Spanneinrichtung im Schnitt und Fig. 2 die zugehörige Draufsicht, wobei das Sieb zum Teil weggelassen ist; Fig. 3 und 4- gleichartige Darstellungen einer mit einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung versehenen Siebeinrichtung, Fig. 5 eine Ausführungsform für die erfindungsgemäße Spanneinrichtung im Detailschnitt, Fig. 6 einen seitlichen Abschluß für den Spannschlauch mit Zuführung für die Preßluft und Fig. 7 die vorzugsweise Ausführungsform, die einer Abänderung von Fig. 5 entspricht.
In den Fig. 1 bis 4- ist der Rahmen als Ganzes mit 13 bezeichnet. In diesem Rahmen 13 sind zur zusätzlichen Abstützung des Siebbodens 12 Stehbleche 15 od.dgl. eingezogen. Der Siebboden 12 ist an seinen beiden Längsseiten mit Spannkanten 11 versehen. An der einen Seite übergreift die Spannkante einen fest am Rahmen 13 angeordneten, abgewinkelten Vorsprung, wogegen an der anderen Längsseite die Spannkante 11 des Siebbodens 12 eine Spannleiste 6 übergreift, die gegenüber dem Rahmen 13 beweglich angeordnet ist und einen Teil der Spanneinrichtung bildet.
Bei der bisher üblichen Ausgestaltung der Spanneinrichtung
509835/0679
(Fig. 1 und 2) dienen in ihrer Längsrichtung federnd ausgebildete Spannelemente 14 zur Festlegung des Siebbodens 12. Diese Spannelemente 14 sind schwenkbar an einer im Rahmen angeordneten Stütze angelenkt und tragen gemeinsam die bewegliche Spannleiste 6. Zum Aufspannen des Siebbodens auf dem Rahmen müssen die Spannelemente 14 mit der Spannleiste 6 hochgeklappt werden und dann nach Einhängen des Siebbodens 12 mit seinen Spannkanten 11 in den feststehenden Spannwinkel und die bewegliche Spannleiste 6 wieder niedergespannt werden, wie es durch den Bogenpfeil P in Fig. 1 angedeutet ist.
Bei der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung ist entlang einer Längsseite des Siehrahmens 13 ein elastischer Schlauch 1 aus Gummi oder einem anderen geeigneten Material lose eingelegt. Dieser Schlauch 1 stützt sich in aufgeblasenem Zustand einseitig am Rahmen ab. An seiner anderen Längsseite ist die bewegliche Spannleiste 6 angeordnet, die beim Aufblasen des Schlauches 1 in die Spannkante 11 des Siebbodens 12 hineingedrückt wird und diesen spannt.
Die Spannleiste 6 deckt die Höhe des Schlauches 1 ab und ist im Rahmen 13 querbeweglich gehalten. Die Halterung im Rahmen 13 kann eine solche sein, welche die Verschiebung der Spannleiste oder eine Schwenkbewegung oder auch eine Kombination der beiden Bewegungsmöglichkeiten gestattet.
Aus dem generellen Aufbau der Spanneinrichtung gemäß der Erfindung ergibt sich von selbst, daß dadurch, daß kein Hochklappen der Spannteile mehr erforderlich ist, die Rahmen nun nicht mehr ausgebaut werden müssen, um einen neuen Siebboden einspannen zu
509835/0679
können. Der Siebboden kann vielmehr an Ort und Stelle gewechselt werden. Das gleiche gilt natürlich auch für den Ausbau.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform für die Spanneinrichtung und die Halterung der Spannleiste 6 dargestellt. An den Seitenholmen des Siebrahmens 13 sind in geeigneter Höhe Führungsstücke 8 befestigt, z.B. angeschweißt, die eine Langlochhalterung für einen Zapfen 7 aufweisen, der Jeweils am Ende der Spannleiste 6, über diese vorstehend, angebracht ist. Die Langlochführung 8 ist an dem "zum Schlauch 1 zu liegenden Ende nach oben offen, um die Spannleiste 6 mit ihrem vorstehenden Zapfen 7 einlegen zu können. Durch diese Halterung ist auf einfache Weise eine kombinierte Schwenk-Schiebelagerung für die Spannleiste 6 gegeben.
In Fig. 5 ist auch eine vorteilhafte Abstützung für den Schlaucl 1 an den Seitenholmen des Siebrahmens 13 gezeigt. Sie besteht aus einem Hohlkastenprofil 9, das jedoch nicht über die ganze Länge des Rahmens 13 reicht, sondern an beiden Enden Nischen schafft, welche die Unterbringung der Endstopfen 2 für den Schlauch erleichtern. Das Hohlkastenprofil 9 ist an seinen Enden entsprechend abgerundet, so daß ein übergang entsteht und der Schlauch nicht verletzt werden kann. Diese Anordnung ist gut aus Fig. 4 zu ersehen.
Als Endabschlüsse für den Schlauch 1 können Hohlstopfen 2 verwendet werden, wie einer in Fig. 6 gezeigt ist. An zumindest einer Seite des Schlauches 1 ist ein Stopfen 2 vorgesehen, der einen Anschluß 4- für die Druckluftzuführung aufweist. Dieser Anschluß kann z.B. wie gezeigt im Endflanschteil des Stopfens 2 angeordnet sein. Der Anschluß 4- kann mit einem Sperrventil (Schlauchventil) 3 versehen sein. Es ist jedoch auch, insbesondere bei Hochleistungsmaschinen, möglich, alle Spannvorrichtungen einer Maschine über
sine fixe Installation zentral mit Preßluft zu versorgen und zu steuern, um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten. Beim Ausbausch müssen dann lediglich Schnellkupplungen gelöst werden.
Der in Fig. 6 dargestellte Stopfen 2 ist außen mit einer WeI-Lung versehen, um ein sicheres Abdichten mit Hilfe eines Schlauchbinders 5 (vgl. Fig. 5) zu ermöglichen.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform sind der Schlauch 1 mit seinen Stopfen 2 und das Hohlkastenprofil 9 auf einem Winkelprofil 10 angeordnet, das lösbar am Siebrahmen 13 befestigt ist. Diese lösbare Befestigung kann wie z.B. gezeigt aus einer Sattelaufhängung bestehen.
Bei der vorzugsweisen Ausführungsform nach Fig. 7 befindet sich am Längsholm des Siebrahmens 13 das Hohlkastenprofil 9» welches auf einem Winkelprofil 10 angebracht ist. Der untere, waagrechte Schenkel dieses Winkelprofils 10 bildet gleichzeitig die untere Auflage für den Schlauch 1, der sich am Kastenprofil'9 abstützt. Am Schlauch 1 liegt die Spannleiste 6 an, an deren oberen, waagrechten Schenkel ier Siebboden mit seiner Spannkante eingehängt wird. Der am Schlauch 1 anliegende Schenkel der Spannleiste 6 ist bei dem dargestellten kusführungsbeispiel nach unten zu verlängert, so daß er bis unterhalb ier Auflage für den Schlauch herunterreicht. Im Bereich der TJnterkante dieses Schenkels steht der Zapfen 7 über die Länge der Spannleiste 6 hinaus vor. Dieser Zapfen greift in eine nach oben offene Tasche 17 ein. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Ta- sehe 17 das innere Ende einer Schlitzführung 18, die in einem Flacheisenteil 8' vorgesehen ist, der auf geeignete Weise, z.B. durch 3chweißen, mit dem Seitenholm des Siebrahmens 13 fest verbunden ist· Es ist klar, daß die gleiche Ausgestaltung auch an dem anderen Sei-
509"8357G679
tenholm des Siebrahmens 13 vorgesehen ist.
Wenn die Seitenholme eine genügende Höhe aufweisen, so daß sie bis unterhalb des Schlauches 1 hinunterreichen, genügt es, in entsprechender Höhe einen. Teil z.B. anzuschweißen, der nur eine Ausnehmung in Form einer Tasche 17» also ohne aufgesetzte Schlitzführung 18, aufweist.
Ferner ist es auch durchaus möglich, den am Schlauch 1 anliegenden Schenkel der Spannleiste 6 nur in den Endbereichen so tief herunterreichen zu lassen, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, um die Zapfen 7 anschweißen zu können, während im übrigen Teil die Spannleiste 6 nur gerade den Schlauch 1 nach unten zu abdeckt.
Schließlich könnte der Stab, dessen Endteil der Zapfen 7 bildet, auch abgebogen oder gewinkelt sein, so daß er nach dem Anschweißen od.dgl. bis unterhalb der Unterkante der Spannleiste 6 hinunterreicht und unterhalb derselben dann nach außen vorsteht, so daß er sich in die Tasche 17 einlegen kann. Bei dieser Ausgestaltung muß die Spannleiste 6 ebenfalls nur eine solche Höhe haben, daß sie den Schlauch 1 abdeckt.
Die Zuleitung bzw. der Anschluß für die Druckluftzuführung, der mit einem Schlauchventil 3 versehen sein kann, zum Endstopfen (nicht dargestellt) des Schlauches 1 kann bei der gezeigten Ausführungsform unterhalb der Tasche 17 und des Flacheisenteiles 8' herausgeführt sein. Wenn der Seitenholm des Siebrahmens 13 eine geringere Höhe aufweist, kann die Zuleitung A- auch außerhalb des Flacheisenteiles 8' unter dem Seitenholm verlegt sein. Auch eine Durchleitung durch das Stegblech des Seitenholmes durch ein entsprechendes Loch im Stegblech wäre möglich, wobei dann der
509835/0679
Anschluß 4 im Stopfen für den Schlauch 1 an der freien Stirnseite des Stopfens, der mit einem Schlauchbinder 5 abgedichtet dargestellt ist, vorgesehen sein könnte.
Die Spannvorrichtung gemäß der Erfindung ist leicht austauschbar und kann unter leicht möglicher Anpassung an Stelle der bisherigen Spanneinrichtungen bei bestehenden Siebmaschinen eingebaut werden.
Erforderlichenfalls kann die erfindungsgemäße Spannvorrichtung z.B. im Falle eines großen vorgegebenen Spannweges für die Siebboden auch an beiden Längsseiten des Siebrahmens 13 angeordnet werden.
Die Arbeitsweise mit der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung ist folgende:
Nachdem auf der anderen Seite der Siebboden 12 in den festen Spannwinkel am Siebrahmen 13 eingehängt wurde, wird mit der am Rahmen 13 querbeweglich geführten Spannleiste 6 der Schlauch 1 zusammengedrückt, worauf die Spannkante 11 des Siebbodens 12 in die Sparmleiste 6 eingehängt wird. Hierauf wird durch Aufblasen des Schlauches 1 die Spannleiste 6 nach außen gedrückt, wodurch der Siebboden im gewünschten Ausmaß gespannt wird. ViTie schon früher ausgeführt wurde, kann dies leicht durch eine einzige Bedienungsperson geschehen und der Siebrahmen muß zu diesem Zweck nicht mehr ausgebaut werden.
Bei Vergleich der bisherigen Ausführungsform (Fig. 1 und 2) mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung (Fig. 3 bis 7) ist klar ersichtlich, daß die nunmehr vorgeschlagene Spannvorrichtung wesentlich weniger Platz einnimmt als die bisherige, wobei außerdem kein Raum innerhalb des Arbeitsbereiches des Siebes für die Spann-
5OSTB357O679
Vorrichtung beansprucht wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind im Rahmen der Erfindung mannigfaltige Abänderungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- 10 509835/0 6 79

Claims (6)

•41- Schutzansprüche :
1. Spannvorrichtung für Siebboden, die in einem Siebrahmen an dessen einer Längsseite befestigt und an dessen anderer Längsseite mit Hilfe der Spannvorrichtung gespannt sind, wobei die Spannvorrichtung aus einem an dieser Längsseite des Siebrahmens angeordneten aufblasbaren Gummischlauch besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine getrennt vom Schlauch (1) im Siebrahmen (13) angeordnete winkelförmige Spannleiste (6), in welche der Siebboden
(12) auf bekannte Weise mit seiner Spannkante (11) einhängbar ist, im Siebrahmen (13) querbewegbar gehaltert ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus an den Seitenholmen des Siebrahmens (13) angeordneten Langlochführungen (8) besteht, in welchen über die Spannleiste (6) vorstehende Zapfen (7) eingreifen.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Schlauches (1) gegenüber dem Rahmen
(13) von einem Hohlkastenprofil (9) gebildet ist, das an seinen Enden Nischen für die Unterbringung der den Schlauch (1) abschließenden Stopfen (2) ausspart, wobei vorzugsweise zumindest einer der Stopfen (2) mit einem Sperrventil (3) ausgestattet ist.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (1) auf einem die rahmenseitige Abstützung bildenden Winkelprofil (10) angeordnet ist, das seinerseits lösbar am Siebrahmen (13) befestigbar ist.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenholmen des Siebrahmens (13) unterhalb des Winkel-
- 11 509835/0679
profile (10) für den Schlauch. (1) und "seitlich nach außen zu versetzi nach oben zu offene Lagertaschen (17) für an den unteren Enden der Spannleiste (6) oder über die Unterkante derselben vorgezogene seitlich abstehenden Zapfen (7)? um welche die Spannleiste (6) zum Spannen des Siebbodens schwenkbar ist, angebracht sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagertaschen (17) das innere Ende von Schlitzführungen (18) bilden, die in nach unten von den Seitenholmen des Siebrahmens (13) vorstehenden Placheisenteilen (81) od.dgl. angeordnet sind.
7, Mit mehreren Siebrahmen versehene Maschine, deren Siebrahmen mit Spannvorrichtungen nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6 versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtungen (1 bis 10) über Leitungen an eine gemeinsame zentrale Drucklufteinrichtung angeschlossen und von dieser aus gemeinsam steuerbar sind.
- 12 -
509835/0679
DE19752506875 1974-02-25 1975-02-18 Spannvorrichtung fuer siebboeden Withdrawn DE2506875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149374A AT329474B (de) 1974-02-25 1974-02-25 Spannvorrichtung fur siebboden
AT31975A AT334844B (de) 1975-01-17 1975-01-17 Spannvorrichtung fur siebboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506875A1 true DE2506875A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=25592298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506875 Withdrawn DE2506875A1 (de) 1974-02-25 1975-02-18 Spannvorrichtung fuer siebboeden

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2506875A1 (de)
ES (1) ES434972A1 (de)
FR (1) FR2261814B3 (de)
GB (1) GB1476866A (de)
SE (1) SE7502051L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8403518A (nl) * 1984-11-19 1986-06-16 Flow Control Service B V I O Schudzeefinrichting.
CN115254620B (zh) * 2022-08-10 2023-10-10 长春工程学院 一种矿山开采用碎石分选机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2261814A1 (de) 1975-09-19
FR2261814B3 (de) 1977-10-28
SE7502051L (de) 1975-08-26
ES434972A1 (es) 1976-12-16
GB1476866A (en) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0831028B1 (de) Transporteinrichtung an einer Behälter-Füll- und/oder Verschliessmaschine
EP0855957B1 (de) Auftragungsvorrichtung
DE2800513A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines kassettenfilters in ein filtergehaeuse
DE2652593C2 (de) Schieberverschluß für eine Gießpfanne
DE3133537A1 (de) "siebtisch der bahnbildungszone einer papiermaschine"
DE2164862C3 (de) Halte- und Klemmvorrichtung an Nähmaschinen
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2506875A1 (de) Spannvorrichtung fuer siebboeden
DE2242492B2 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
EP0919657A1 (de) Stickmaschinengatter mit Seitenspannleisten
DE4123431A1 (de) Spannelement fuer siebdruckschablonen
EP0052781A1 (de) Aufnahmen zur Abstützung der beiden an den Enden einer Zylinderschablone angeordneten Schablonenendköpfe
CH663233A5 (de) Einrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels schablonenzylinder.
EP0111101A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
EP0103831A2 (de) Siebvorrichtung, insbesondere für siebschwierige Materialien
DE706741C (de) Siebglied oder -deck
DE3339605C2 (de)
DE202017000062U1 (de) Siebdruckrahmen
DE2622672C2 (de) Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
DE2924186C2 (de) Als Dosier-Schieber ausgebildeter Verschluß für einen Silo-Auslauf
DE3516647C2 (de)
DE2501750A1 (de) Schuettelsieb
DE2743494B1 (de) Schweiss- und Trennvorrichtung fuer thermoplastische Kunststoffolien
DE2449838A1 (de) Maschine zum verdichten von textilem material
DE4204142A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise tiefdruckmaschine, mit einem schutzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination