DE2506642C3 - Einrichtung zum Verbinden eines Verladearmes mit einer Ladeleitung - Google Patents

Einrichtung zum Verbinden eines Verladearmes mit einer Ladeleitung

Info

Publication number
DE2506642C3
DE2506642C3 DE2506642A DE2506642A DE2506642C3 DE 2506642 C3 DE2506642 C3 DE 2506642C3 DE 2506642 A DE2506642 A DE 2506642A DE 2506642 A DE2506642 A DE 2506642A DE 2506642 C3 DE2506642 C3 DE 2506642C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
counterweight
flow control
control valve
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2506642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506642B2 (de
DE2506642A1 (de
Inventor
Allan Robert Placentia Calif. Bahlke (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2506642A1 publication Critical patent/DE2506642A1/de
Publication of DE2506642B2 publication Critical patent/DE2506642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506642C3 publication Critical patent/DE2506642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D9/00Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships
    • B67D9/02Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships using articulated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0861Arrangements of joints with one another and with pipes or hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum lösbaren Verbinden des äußeren Endes ei.ies schwenkbaren, ''· ausbalancierten Verladearmes für Flüssigkeiten mit der Ladeleitung eines Flüssigkeitstransportfahrzeugs, insbe- »ondere eines Tankschiffes, mit einem Schwenkgelenk mit waagerechter Schwenkachse am äußeren Ende des Verladearmes, das eine Kupplung zur Verbindung mit 4" der Ladeleitung des Fahrzeugs, ein Strömungssteuerventil und eine Gegengewichtseinrichtung trägt.
Eine derartige Einrichtung ist aus der US-PS 36 51 832 bekannt.
Derartige Verladearme sind im allgemeinen insge· *■ tarnt durch Gegengewichte. Zugfedern oder dgl. derart ausbalanciert, daß die an ihrem Ende befindliche Kupplung ohne Anwendung einer Hebekraft in die jeweilige Position einer Ladeleilung eines Transportfahrzeugs geschoben werden kann. Es liegt auf der ■" Hand, daß dieser für die Funktion wesentliche ausbalancierte Zustand des gesamten Verladearmes leicht durch Gewichtsänderungen am äußeren Ende des Verladearmes, d. h. im Bereich der Kupplung gestört werden kann, so daß diese vermieden werden müssen. ■■>
Ddrüberhinaus ist es bei der vorher genannten US-PS 36 51 832 bekannt, am äußeren Ende des Verladearmes eine um eine waagerechte Achse schwenkbare Kupplung anzuordnen, die in sich derart um die genannte waagerechte Achse ausbalanciert ist, daß das Austritts- fin ende der Kupplung in einer stets gleichen, im allgemeinen senkrechten Ebene liegt, die all die Eirttfitisebene der LadeleiiUHg angepaßt ist. Zur Ausbalancierung der Kupplung als solcher sind irrt allgemeinen auch Gegengewichte oder dgl. erforderlich. M
Sofern dem Benutzer des Verladearmes wahlweise Verwendbare zusätzliche Aggregate, wie etwa ein Schließvenlil für die Kupplung oder ein Kupplungsmcehanismus zur Befestigung an der Ladeleitung des Transportfahrzeugs zur Verfugung gestellt werden sollen, ergibt sich die Schwierigkeit, daß durch diese zusätzlichen Aggregate der Gleichgewichtszustand innerhalb der Kupplung und ggf. auch der Gleichgewichtszustand des gesamten Verladearmes beeinträchtigt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die wahlweise Verwendung eines zusätzlichen Strö^nungssteuerventils für die Kupplung zu ermöglichen, ohne daß bei Verwendung des Strömungssteuerventils eine erneute Ausbalancierung der Kupplung um ihre waagerechte Schwenkachse erforderlich wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Finrichtung des Gattungsbegriffes gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein rohrförmiges Zwischenstück mit dem Gewicht und den Anschlußabmessungen des Strömungssteuerventils vorgesehen ist, das anstelle des Strömungssteuerventils in die Kupplung einsetzbar ist
Da dieses Zwischenstück das Gewicht des Strömungssteuerventils aufweist bedeutet es für das Gleichgewicht der Kupplung einerseits und des gesamten Verladearmes andererseits einen Unterschied, welches von beiden Teilen jeweils verwendet wird.
Sofern des Strömungssieucrventil eine andere Schwerpunktslage rt Bezug auf die waagerechte Schwenkachse der Kupplung aufweist, oder sofern ein zusätzlicher Kupplungsmechanismus an der Kupplung angebracht werden soll, ist entsprechend einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Gegengewichtseinrichtung mit wenigstens einem lösbaren und senkrecht zu der durch die waagerechte Schwenkachse der Kupplung verlaufenden senkrechten Ebene verstellbaren Gegengewicht versehen ist
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gegengewichtseinrichtung wenigstens ein Gegengewicht aufweist, daß das gleiche Gewicht wie der zusätzliche Kupplungsmechanismus hat und von der Gegengswichtseinrichtung lösbar ist.
Die Gegengewichtseinrichtung dient also einerseits dazu, das Gewicht der Kupplung stets unverändert zu belassen, unabhä'igig davon, ob ein zusätzlicher Kupplungsmechanismus verwendet wird oder nicht, indem jeweils ein Gegengewicht alternativ mit dem Kupplungsmechanismus angebracht wird. Ein verstellbares Gegengewicht kann eingesetzt werden, wenn durch das Strömungssteuerventil oder insbesondere den Kupplungsmechanismus eine Verschiebung des Schwerpunktes der Kupplung in Bezug auf die senkrechte Ebene durch die waagerechte Schwenkachse der Kupplung eintritt.
Die Erfindung ermöglicht somit die wahlweise Verwendung zusätzlicher Aggregate für die Kupplung, ohne daß bei Gebrauch dieser Aggregate das Gleichgewicht des Verladearmes und der Kupplung beeinträchtigt wird. Bei dem Verladearm der vorher genannten US-PS 36 51 832 besteht /war ein entsprechender Gleichgewichtszustand, der sich jedoch bei Verwendung zusätzlicher Aggregate ändern müßte und nur durch eine vollständig neue Abstimmung der AusbälancierUng wiederhergestellt werden könnte.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine SGhematische Gesamtansicht der
Einrichtung nach dem 1 a;
Fig.2 ist eine vergrößerte Teildarstellung aus dem Bereich der Kupplung mit einem anstelle eines Strömungssteuerventils verwendeten Zwischenstück;
F i g. 3 entspricht F i g. 2, zeigt jedoch die Kupplung mit dem Strömungssteuerventil anstelle des Zwischenstücks;
F i g. 4 entspricht F i g. 2, zeigt jedoch einen zusätzlichen Kupplungsmechanismus;
Fig.5 entspricht Fig.4 unter Hinzufügung des Kupplungsmechanismus.
Fig. 1 zeigt eine mit Schwenkgelenken und Krümmern versehene Kupplung 8, die an einem Verladearm 10 angebracht ist, der 2ur Verwendung bei der Überführung von öl oder anderen flüssigen Ladungen zwischen einem Tankschiff und einem am Ufer befindlichen Behälter oder einer anderen Anlage bestimmt vst. Der Verladearm 10 umfaßt einen inneren Rohrabschnitt 12, einen äußeren Rohrabschnitt 14, der schwenkbar mit dem inneren Rohrabschnitt 12 über ein Schwenkgelenk 16 mit waagerechter Achse A verbunden ist, und ein auftragendes Steigrohr 18, an iiem der innere Rohrabschnitt 12 mit Hilfe eines weiteren Schwenkgelenks 20 mit waagerechter Achse B schwenkbar angebracht ist. Das Steigrohr 18 befindet sich auf einem Kai 22, und ein geeignetes Rohr 21 erstreckt sich von dem Steigrohr zu einem nicht gezeigten Behälter zur Aufbewahrung der flüssigen Ladung. Der obere Bereich des Steigrohrs 18 umfaßt einen Krümmer 18a von 90°, der an dem unteren, geraden Steigrohrabschnitt 18£> über ein Schwenkgelenk 24 mit senkrechter Achse Cbefestigt ist, so daß der Arm um die senkrechte Achse C geschwenkt werden kann.
Ein geeigneter Gewichtsausgleich des inneren und des äußeren Rohrabschnitts 12, 14 und der Kupplung 8 um die waagerechte Achse B kann ein erstes Gegengewicht 26 umfassen, das an einem Träger 28 angebracht ist, der an dem inneren Rohrabschnitt 12 befestigt ist u'd sich nach hinten über das Steigrohr 18 erstreckt. Für einen Gewichtsausgleich des äußeren Rohrabschnitts 14 und der Kupplung 8 um die waagerechte Achse A kann ein Gegengewicht 30 vorgesehen sein, das über einen Träger 32 an einer Seilscheibe 34 befestigt ist, die um die waagerechte Achse B unabhängig von dem inneren Rohrabschnitt 12 drehbar ist, während eine äußere Seilscheibe 36 mit dem äußeren Rohrabschnitt 14 verbunden und unabhängig von dem inneren Rohrabschnitt 12 um die waagerechte Achse A drehbar ist, sowie "in endloses Seil 38 oder dgl., das die Seilscheibe 34, 36 verbindet. Dieser Gewichtsausgleich drs gesamten Verladearmes 10 ist nicht entscheidend, so daß andere Ausgleichssysteme verwendet werden können.
Die Kupplung ό umfaßt in der dargestellten Ausführungsform drei Rohr-Schwenkgelenke 42,44,46, die in zueinander senkrechten Achsen D. £und Fliegen und miteinander durch Rohrkrümmer 48, 50 verbunden sind. Zwischen dem Rohrkrümmer 43 und dem Schwenkgelenk 44 ist ein Zwischenstück 52 angeordnet, das die Abmessungen und das Gewicht eines in der gleichen Position montierbaren Strömungssteuerventils 68 (Fig.3) aufweist und alternativ mit diesem verwendet werden kann. Eine verstellbare Gegengewichtseinrichlung 54 umfaßt ein oder mehrere Gegengewichte 56, die beweglich auf einem Träger 58 angebfacht sind, der an t'pm Rohrkrümmer 50 in nach rückwärts vorspringender Lage befestigt ist. Diese
Kupplung ist mit dem äußeren Ende des Rohrabschnitts 14 in üblicher Weise über einen Rohrkrümmer 60 verbunden, der sich zwischen dem Schwenkgelenk 42 und dem Rohrabschnitt 14 erstreckt
Wie genauer aus F i g. 2 hervorgeht, ist das Zwischenstück 52 der Kupplung 8 vorzugsweise zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rohrflanschen 62, 64 angeordnet, die mit dem Rohrkrümmer 48 und dem Schwenkgelenk 44 verschweißt oder anderweitig verbunden sind. Die Rohrflansche 62, 64 und das Zwischenstück 52 können mit Hilfe von Kopfschrauben 66, die sich durch das Zwischenstück 52 hindurch und in Gewindebohrungen in dem Rohrflansch 64 hinein erstrecken, lösbar verbunden sein. Auf diese Weise kann durch Lösen der Kopfschrauben 66 das Zwischenstück 52 entfernt und durch das Strömungssteuerventil 68 (F i g. 3 und 5) ersetzt werden.
Da die axialen Abmessungen des Zwischenstücks 52 und des Strömungssteuerventils 68 gleich sind, verbleibt der Zwischenraum X zwischen den einander gegenüberliegenden Rohrflanschen 62 unverä-.'.ert, wenn das Zwischenstück und das Strömungssteuer sntii ausgetauscht werden, und die Abmessung Y zwischen den waagerechten Schwenkachsen D und F durch die Schwenkgelenke 42 und 46 bleibt ebenfalls unverändert. Da weite hin das Gewicht des Strömungssteuerventils 68 und des dieses ersetzenden Zwischenstücks 52 ebenfalls gleich ist, entsteht eine Kupplung mit konstantem Gewicht und konstanten Abmessungen, und die Momentenbelastung, die auf den äußeren Rohrabschnitt 14 ausgeübt wird, bleibt konstant, unabhängig davon, ob das Zwischenstück 52 oder das Strömungssteuerventil 68 verwendet werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Lage der Gegengewichte 26,30 oder deren Gewichte zm ändern, wenn der Einsatz eines Strömungssteuerventils erforderlich ist.
In der dargestellten Ausführungsform weist das Strömungssteuerventil 68 einen Ansatz mit einem Betätigungsgetriebe 70 auf, durch das ein abv. ärts gerichtetes Moment auf der Rückseite der Kupplung 8, d. h. auf der dem Steigrohr 18 zugewandten Seite der Kupplung um die waagerechte Schwenkachse D ausgeübt wird. Sofern keine Gegenkraft vorhanden sein würde, würde dieses Moment die Kupplung um die waagerechte Schwenkachse D in Uhrzeiperrichtung in der Zeichnung schwenken, bis sich Gleichgewicht eingestellt hat. Dies würde dazu führen, daß der Flansch 72 am äußeren Ende der Kupplung 8 in eine aufwärtsgeneigte Stellung gelangen würde. Diese Stellung kann zum Ankuppeln des Verladearmes an ein Tankerrohr unerwünscht sein. Um zu verhindern, daß der Flansch 72 aus der dargestellten senkrechten Position bewegt wird, werden die Gegengewichte 56 der G(.ge;igewichtseinrichtung 54 auf ihrem Träger 58 in Richtung des Flansches 72 verschoben, bis das auf das Betätigungsgetriebe 70 ausgeübte Moment vollständig ausgeglichen ist, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Die Kopfschrauben 74, die sich durch die Gegengewichte 56 bis zu dem Träger 58 erstrecken, werden sodann festgezogen und halten die Gegengewichte fest, so daß die Kupplung 8 wiederum vollständig ausbalanciert ist. Da die Gegengewichte 56 auf ihrem Träger 58 nur verschoben v/erden, jedoch stets auf dem Träger verbleiben, ändert sich das Gesamtgewicht der Kupplung 8 nicht, so daß die Gegengewichtssysteme der Rohrabschnitte 12,14 nicht geändert werden müssen.
In einigen Fällen kann es Wünschenswert sein, an der Kupplung 8 einen Kupplungsmechanismus 82 gemäß
F i g. 4 und 5 zur flüssigkeitsdichten Verbindung mit dem Rohr eines Tankschiffes vorzusehen, Das zusätzliche Gewicht dieses an dem Flansch 72 angebrachten Kupplungsmechanismus 82 kann durch Entfernen eines der Gegengewichte 56 ausgeglichen werden, dessen Gewicht in diesem Falle demjenigen des Kupplungsrile* chanismus entsprechen muß. Das verbleibende Gewicht 56 wird sodann auf seinem Träger 58 in eine Stellung bewegt, in der es die Kupplung 8 genau um die Schwenkachse D ausbalanciert, so daß der Flansch 72 wiederum in senkrechter Stellung steht. Die Position des Gegengewichts 56 auf dem Träger 58 ändert sich in Abhängigkeit davon, ob ein Kupplungsmechanismus 82 und/oder ein Zwischenstück 52 mit gegenüber der K)
Schwenkachse D seitlich versetztem Schwerpunkt vorgesehen ist. In jedem Falle kann durch geeignete Anordnung eines einzigen oder mehrerer Gegengewichte 56 auf dem Träger 58 die Kupplung um die Schwenkachse D ausbalanciert werden, so daß der Flansch 72 die gewünschte Serikfechtstelluhg einnimmt. Der Verladearm bleibt stets in dem gewünschten Ausgleichszustand in Bezug auf die waagerechte Achse B des Verladearmes, unabhängig davon, welches der Aggregate, die in F i g. 2 bis 5 gezeigt sind, einzeln oder in Kombination verwendet wird. In jedem Falle bleibt das Gesamtgewicht der kupplung 8 konstant, und die Ausbalariciefung der kupplung um die waagerechte Schwenkachse D bleibt ebenfalls erhalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum lösbaren Verbinden des äußeren Endes eines schwenkbaren, ausbalancierten Verladearmes für Flüssigkeiten mit der Ladeleitung eines Flüssigkeitstransportfahrzeugs, insbesondere eines Tankschiffes, mit einem Schwenkgelenk mit waagerechter Schwenkachse am äußeren Ende des Verladearmes, das eine Kupplung zur Verbindung mit der Ladeleitung des Fahrzeugs, ein Strömungssteuerventil und eine Gegengewichtseinrichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiges Zwischenstück (52) mit dem Gewicht und den Anschlußabmessungen des Strömungssteuerventils (68) vorgesehen ist, das anstelle des Strömungssteuerventiles in die Kupplung einsetzbar ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichtseinrichtung (54) mit wenigstens i-inem lösbaren und senkrecht zu der durch die waagerechte Schwenkachse (D) der Kupplung verlaufenden senkrechten Ebene verstellbaren Gegengewicht (56) versahen ist
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichtseinrichtung (54) wenigstens ein Gegengewicht (56) aufweist, das das gleiche Gewicht wie ein zusätzlicher Kupplungsmechanismus (32) hat und von der Gegengewichtseinrichtung lösbar ist.
DE2506642A 1974-03-21 1975-02-17 Einrichtung zum Verbinden eines Verladearmes mit einer Ladeleitung Expired DE2506642C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US453653A US3896841A (en) 1974-03-21 1974-03-21 Constant weight-constant dimension coupling assembly for marine loading arms

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506642A1 DE2506642A1 (de) 1975-09-25
DE2506642B2 DE2506642B2 (de) 1979-08-02
DE2506642C3 true DE2506642C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=23801494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506642A Expired DE2506642C3 (de) 1974-03-21 1975-02-17 Einrichtung zum Verbinden eines Verladearmes mit einer Ladeleitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3896841A (de)
JP (1) JPS54322B2 (de)
CA (1) CA1016036A (de)
DE (1) DE2506642C3 (de)
FR (1) FR2264767B1 (de)
GB (1) GB1498663A (de)
NL (1) NL7502262A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423424A1 (fr) * 1978-04-20 1979-11-16 Fmc Europe Bras de chargement muni d'un dispositif de blocage hydraulique du tube externe.
US4290463A (en) * 1980-03-11 1981-09-22 Youngstown Sheet And Tube Company Loading arm
GB2256858A (en) * 1991-06-22 1992-12-23 Jahndorf Gmbh A device for filling a road tanker
FR2722179B1 (fr) * 1994-07-11 1996-10-11 Fmc Europe Installation raclable de connexion selective manuelle
FR2914903B1 (fr) * 2007-04-12 2010-05-28 Technip France Dispositif de transfert d'un fluide sur un navire, navire, ensemble de transfert et procede associe
CN101830422B (zh) * 2010-04-21 2012-11-14 连云港远洋流体装卸设备有限公司 一种低温陆用流体装卸臂
FR2964093B1 (fr) * 2010-09-01 2012-12-07 Fmc Technologies Sa Bras de chargement sans embase
DE102012212916A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Putzmeister Engineering Gmbh Rundverteiler für Dickstoffe
DE102012222084B4 (de) * 2012-12-03 2017-06-01 FR. LÜRSSEN WERFT GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Überleiten eines Fluids in einen Tank und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Schiff
FR3017181B1 (fr) * 2014-02-03 2016-08-05 Gaztransport Et Technigaz Dispositif de connexion pour connecter deux circuits de fluide
US9770730B2 (en) 2014-09-04 2017-09-26 Strahman Valves, Inc. Cleaning apparatus
CN109973815B (zh) * 2019-04-30 2023-12-22 鞍山市昱虎流体设备有限公司 三分支臂管吹扫防冰冻低温流体卸车臂

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1177512A (en) * 1915-07-06 1916-03-28 Wallace M Gray Locomotive water-column.
US1293753A (en) * 1917-10-17 1919-02-11 Percy C Gibson Stop-cock.
US2927607A (en) * 1957-03-25 1960-03-08 Fmc Corp Fluid transferring apparatus
US2922446A (en) * 1958-04-16 1960-01-26 Parsons Brinckerhoff Hall & Ma Marine hose loader
US3249121A (en) * 1963-04-10 1966-05-03 Fmc Corp Fluid conveying apparatus
US3455333A (en) * 1967-01-17 1969-07-15 Fmc Corp Counterbalance system for a marine loading arm
US3498325A (en) * 1967-09-14 1970-03-03 Youngstown Sheet And Tube Co Loading arm and quick release coupler
US3651832A (en) * 1970-09-24 1972-03-28 Emco Wheaton Articulated counterbalanced piping apparatus
US3805834A (en) * 1970-11-16 1974-04-23 Fmc Corp Double counterbalanced marine loading arm

Also Published As

Publication number Publication date
CA1016036A (en) 1977-08-23
FR2264767A1 (de) 1975-10-17
JPS50128214A (de) 1975-10-09
DE2506642B2 (de) 1979-08-02
DE2506642A1 (de) 1975-09-25
FR2264767B1 (de) 1978-07-13
JPS54322B2 (de) 1979-01-09
NL7502262A (nl) 1975-09-23
GB1498663A (en) 1978-01-25
US3896841A (en) 1975-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506642C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Verladearmes mit einer Ladeleitung
DE2846112C2 (de) Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten
DE2430721C3 (de) Verladevorrichtung für Fluide
DE1804191B2 (de) Tieflöffelbagger
EP0205776B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von miteinander zu verschweissenden Rohrstössen
DE1933168C3 (de) Flussigkeitsladevornchtung
DE2040858A1 (de) Schwenkbare Begasungsvorrichtung mit niedrigem Durchflusswiderstand
DE4216973A1 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung einer Drehmomentmeßwelle
DE102012100179B4 (de) Stativ zum Halten von mindestens einem medizinischen Gerät, insbesondere einem Mikroskop, sowie Anordnung aus einem solchen Stativ und mindestens einem daran befestigten medizinischen Gerät
DE1475856B2 (de) Lagerung von temperaturbeaufschlagten bauteilen
EP0011610B1 (de) Kippbarer Konverter
EP0153625B1 (de) Manipulator
DE10222663B4 (de) Gerätekran, insbesondere Kamerakran
DE3020562A1 (de) Vorrichtung zum manuellen bewegen von lasten
DE2426959C3 (de) Schiffsbeladevorrichtung
DE1758150C (de) Austrag-Vorrichtung zum Einbau in Blasversatzleitungen des Bergbaus
DE3642945A1 (de) Stativ
DE2127962B2 (de) Gewichtsausgleich für Umfüll vorrichtungen
DE2002147C2 (de) Übergabegerät für pumpbare Medien
DE3153111C2 (de) Regler mit einstellbarem Proportionalitätsbereich
DE2100940C3 (de) FlüssigkeHsQbertragungsgerät
DE2522004C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen
DE19924044A1 (de) Verladevorrichtung
DE2049983A1 (de) Gelenkrohrwerk zum Austanken von Flüssigkeiten
DE1431658C (de) Flüssigkeitsladearm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee