DE2506571B2 - Waermeisolationsmaterial - Google Patents

Waermeisolationsmaterial

Info

Publication number
DE2506571B2
DE2506571B2 DE19752506571 DE2506571A DE2506571B2 DE 2506571 B2 DE2506571 B2 DE 2506571B2 DE 19752506571 DE19752506571 DE 19752506571 DE 2506571 A DE2506571 A DE 2506571A DE 2506571 B2 DE2506571 B2 DE 2506571B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
insulation material
film
polyvinylidene fluoride
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506571A1 (de
DE2506571C3 (de
Inventor
Masahiro; Ota Mitsuru; Hada Yoshiyuki; Iwaki Fukushima Segawa (Japan)
Original Assignee
KurehaKagakuKogyoKJC., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KurehaKagakuKogyoKJC., Tokio filed Critical KurehaKagakuKogyoKJC., Tokio
Publication of DE2506571A1 publication Critical patent/DE2506571A1/de
Publication of DE2506571B2 publication Critical patent/DE2506571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506571C3 publication Critical patent/DE2506571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/082Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising vinyl resins; comprising acrylic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

a5 Die Erfindung betrifft ein Wärmeisolationsmaterialt,
bestehend aus einer transparenten Kunststoff-Folie, einer an deren Unterseite anhaftenden Metallschicht und einer an dieser befestigten Grundmaterialschicht.
Wärmeisolationsmaterialien dieser Art werden speziell zum Abdecken von Oberflächen wie beispielsweise Gebäudedächern, Außenwänden, im Freien befindlichen Öltanks, Kühlanlagen, Fahrzeugen, anderen Einrichtungen und Maschinen zum Zwecke der Isolation der Oberflächen gegen Strahlungswärme verwendet.
Folien aus Aluminium, Silber und anderen Metallen sind lange Zeit zum Isolieren von Gegenständen gegen Strahlungswärme verwendet worden. Metalle neigen üblicherweise zur Oxidation und anderen chemischen Umsetzungen, wenn sie der Luft ausgesetzt sind, und verlieren daher mit der Zeit ihren Oberflächenglanz. Aluminium z. B. unterliegt allmählicher Oxidation an Luft, wodurch sich Aluminiumoxid in seiner Oberflächenschicht bildet, was dazu führt, daß seine Oberfläche mit der Zeit allmählich den für Aluminium typischen Glanz verliert. Wenn eine Folie aus einem Metall zum Isolieren eines Gegenstandes gegen Wärme verwendet wird, bringt dies den Nachteil mit sich, daß die Isolationswirkung der Metallfolie proportional zur Abnahme des Oberflächenglanzes des Metalles im Laufe der Zeit verschlechtert wird.
In den letzten Jahren werden als Wärnieisolalion:»- materialien sogenannte metallisierte Kunststoffolien verwendet, die dadurch erhalten werden, daß auf die eine Oberfläche einer durchsichtigen Kunststoffolie, wie z. B. einer transparenten Polyvinylchloridfolie oder transparenten Polyäthylenterephthalatfolie, eine Metallschicht, z. B. aus Aluminium, Zink und Silber, durch Vakuumbeschichtung oder Plattierung haftend angebracht wird. Es werden auch zusammengesetzte Folien, die durch Anheften, Ankleben usw. eines Wärmeisolationsmaterials oder Verstärkung.,materials, wie z. 13. Schaumstoff, Filz, Gewebe oder Metall, an die Metalloberfläche der metallisierten Kunststofffolien erhalten weiden, als Wärmeisolationsmaterialien verwendet. Die metallisierten Kunststoffolien oder die zusammengesetzten Folien werden so verwendet, daß ihre transparenten Kunststoffolienoberflächen in die Richtung der Wärmestrahlungsquelle gebracht w erden, um so den Nachteil auszuschließen, der sich ergeben hatte, wenn die oben beschriebenen Metallfolien als Warmeisolationsmaterialien verwendet wurden. Da diese Oberflächen aus Kunststoffmaterial wie Polyvinylchlorid oder Polyethylenterephthalat ausgebildet sind, die bezüglich ihrer isolierenden Wirkung nicht zufriedenstellend sind und zur Verschmutzung und zur Verschlechterung auf Grund längeren Gebrauchs neigen, weisen die genannten Materialien den Nachteil auf, daß sie eine kurze Lebensdauer speziell bei Verwendung im Freien besitzen.
Unter den oben beschriebenen Umständen besteht eine Notwendigkeit, Wärmeisolationsmaterialien zu schaffen, die sowohl hervorragend isolieren als auch gleichzeitig längerem Gebrauch standhalten.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 18 63 351 und der französischen Patentschrift 21 26 607 sind zwar bereits Warmeisolationsmaterialien als Belagabdekkungen bekannt, die eine Grundmaterialschicht mit einer darauf anhaftenden Metallschicht und einer diese Metallschicht schützenden transparenten Kunststoffolie aufweisen. Jedoch ist es wünschenswert, derartige Folien weiter zu verbessern, insbesondere bezug- 1 lieh ihrer Haltbarkeit bei längerem Gebrauch. 1
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes x
Wärmeisolationsmaterial der eingangs beschriebenen ι
Art zu schaffen, das einen langen Gebrauch ohne Verschlechterung seiner Isolationseigenschaft aushält. f
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die trans- t
parente Kunststoffolie aus Polyvinylidenfluorid be- a
steht. c
Daher enthält das Wärmeisolationsmaterial gemäß r
der Erfindung eine Schicht aus einer transparenten Γ
Folie aus Polyvinylidenfluorid, eine Schicht aus einem d
Metall, die an einer Oberfläche der Folie haftend be- n
festigt ist, und eine Schicht aus einem Grundmaterial, ο
das an der Oberfläche des Metalles haftend befestigt si
ist. d
Bevorzugt wird eine Ausführungsform des erfindungigemäPen Wärmeisolationsmaterials, bei dem die vi
Folie eine Folie aus einem Homopolymer von Vinyli- Hi
denfluorid oder eine Folie aus einem Copolymer von IV
Vinylidenfluorid mit anderem Monomer ist. se
Es ist vorteilhaft, wenn das andere Monomer eine se
cder mehrere Verbindungen umfaßt, die aus der F
Gruppe, bestehend aus Tetrafluoräthylen, Hexafluor- A
fluorpropylen, Monochlor-trifluoräthylen, Vinylfluo- w.
rid, Perfluorvinylalkyläther, Vinylacetat und Äthylen, st;
ausgewählt ist bzw. sind. G
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Er- fo
i'indung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. M
In den Zeichnungen zeigt st<
Fig. I einen Querschnitt einer transparenten Folie wi
aus Polyvinylidenfluorid mit einer an einer ihrer Ober- sei
flächen haftend befestigten Metallschicht, die für ein we
Wärmeisolationsmaterial gemäß der Erfindung ver- AI
wendet werden soll; tist
Fig. 2 einen Querschnitt eines Wärmeisolations- ]at
materials gemäß der vorliegenden Erfindung und dei
Fig. 3 eine Kurvendarstellung, die die Isolations- Wi
wirkung des Würmeisolulionsmaterials der vorliegen- ^ej
den Erfindung im Vergleich zu der eines bekannten jui
Wärmeisolalionsmalerials zeigt. ]
Als das Polyvinylidenfluorid in der Polyvinyliden- tj01
Uuorid-Folie zur Verwendung in der vorliegenden Er- unj
findung wird nicht nur das Homopolymer von Vinyli- {jes
denfluorid verwendet, sondern es werden auch Copolymere, die von Vinylidenfluorid mit anderen Monomeren gebildet sind und Eigenschaften besitzen, die im wesentlichen gleich denen des Homopolymers sind, umfaßt. Als das Monomer, das mit Vinylidenfluorid copolymerisierbar ist und daher für die Bildung eines derartigen Copolymers geeignet ist, können eine oder mehrere Verbindungen verwendet werden, die aus der Grupp·?, bestehend aus Tetrafluoräthylen, Hexafluorpropylen, Monochlortrifluoräthylen, Vinylfluorid, Perfluorvinylalkyläthern, Vinylacetat und Äthylen, ausgewählt sind. Die Folie aus Polyvinylidenfluorid ist transparent und ist entweder eine unorientierte Folie, die durch das Verfahren der Extrudierung oder des Giessens hergestellt worden ist, oder eine orientierte Folie, die durch Strecken der unorientierten Folie erhalten worden ist. Die Folie besitzt eine Dicke von 2 bis 200 μ.
Beispiele für das Metall, das für die vorliegende Erfindung brauchbar ist, schließen ein: Kupfer, Silber, Gold, Magnesium, Zink, Cadmium, Antimon, AIumium, Zinn, Chrom, Nickel, Paladium und Platin, die auf den technischen Gebieten der Vakuumbelegung und Plattierung Anwendung finden. Vom Gesichtspunkt der Dauerhaftigkeit, des Reflektionsvermögens und der Kosten erweist sich jedoch die Verwendung von Silber, Zink, Aluminium, Antimon oder Chrom als vorteilhaft.
Das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung ist ein Produkt, das durch haftendes Befestigen einer Schicht aus einem der oben angegebenen Metalle an einer Oberfläche der oben angegebenen Polyvinylidenfluorid-Folie und haftendes Befestigen eines Grundmaterials an der Oberfläche der Schicht erhalten wird. Die Adhäsion der Metallschicht an einer Oberfläche der Polyvinylidenfluorid-Folie kann unter Zuhilfenahme eines üblichen Mittels der Vakuumbelegung oder Plattierung durchgeführt werden. Die Metallschicht besitzt üblicherweise eine Dicke, die etwa in dem Bereich von 0,01 bis 0,5 μ. liegt.
Weiterhin kann das Wärmeisolationsmateria! der vorliegenden Erfindung in Form eines Laminats vorliegen, bei dem zusätzlich ein Grundmaterial an der Metalloberfläche des Produktes, aas wie bereits beschrieben, durch haftendes Befestigen einer Metallschicht an einer Oberfläche einer Polyvinylidenfluorid-Folie erhalten worden ist, haftend befestigt ist. Der Ausdruck »Grundmaterial« bedeutet in dem hier verwendeten Sinn ein Wärmeisolationsmaterial oder Verstärkungsmaterial wie z. B. Papier, Stoff wie Gewebe, Gewirk od. dgl., Glasleinen oder Glasgewebe, Holzfolie oder Holzplatte, Kunststoff, Schaumstoff oder Metall. Es ist besonders zu bevorzugen, einen Kunststoff als Grundmaterial zu verwenden. Der Kunststoff wird vorteilhafterweise in weicher Form oder aufgeschäumter Form verwendet, und er schließt beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, ABS-Harz, Polystyrol, natürlichen Gummi, synthetischen Gummi, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polyurethan u. dgl. ein. Die Adhäsion von einem derartigen Grundmaterial an der Metalloberfläche des Wärmeisolationsmatcrials kann unter Verwendung beispielsweise eines Klebmitlels oder Bindemittels durchgeführt werden,
Im Folgenden wird der Aufbau des Wärmeisolationsmaterials der vorliegenden Erfindung spezieller unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
In Fig. 1 ist mit 1 eine transparente Schicht aus Polyvinylidenfluorid-Folie und mit 2 eine Metallschicht bezeichnet. Das Wärmeisolationsmaterial der Erfindung wird durch haftendes Befestigen eines Grundmaterials an der Oberfläche der Metallschicht 2 erhalten, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. In Fig. 2 bezeichnet 3 eine transparente Schicht aus Polyvinylidenfluorid-Folie, 4 eine Metallschicht, 5 eine Schicht aus einem Klebmittel oder Bindemittel und 6 eine Schicht ίο aus Grundmaterial. Auf diese Weise wird das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung in einem Mehrschichtenaufbau erhalten, wie er in Fig. 2 gezeigt ist.
Eine wirksame Anwendung des Wärmeisolationsmaterials der vorliegenden Erfindung wird einfach so durch Auflegen des Materials erreicht, daß dieses dic-Oberflächen z. B. von Gebäudedächern, Außenwänden, im Freien befindlichen Öltanks, Kühlanlagen, Fahrzeugen, anderen Einrichtungen und Maschinen
ao bedeckt, die Wärmestrahlung ausgesetzt sind, wobei die Polyvinylidenfluorid-Folienoberfläche desselben (die obere Oberfläche der Schicht 3 in Fig. 2) in die Richtung der Wärmestrahlenquellen gebracht wird. Spezieller wird dies einfach dadurch bewirkt, daß ein
»5 Kleb- oder Bindemittel direkt auf die exponierten Oberflächen der Gegenstande aufgebracht wird und dann die hintere Oberfläche (Oberfläche des Grundmaterials) des Wärmeisolationsmaterials mit der aufgebrachten Schicht aus Kleb- oder Bindemittel in Kontakt gebracht wird oder durch Beschichten der exponierten Oberflächen z. B. mit einem zusätzlichen Ieolationsmaterial und anschließendes fest haftendes Befestigen des Wärmeisolationsmaterials an den beschichteten Oberflächen unter Verwendung eines Kleb- oder Bindemittels. In dem Fall, wenn das Wärmeisolationsmaterial mit dem Aufbau, bei dem das Grundmaterial, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, haftend befestigt ist, \ erwendet wird, kann eine feste Adhäsion des Wärmeisolationsmaterials an den Gegenständen beispiels-
«u weise durch Verwendung von Nägeln oder Bolzen an Stelle der Verwendung eines Kleb- oder Bindemittels bewirkt werden. Das Wärmeisolationsmaterial kann ebenfalls an die Oberflächen der Gegenstände mittels eines Rahmens oder Balkens befestigt oder angeheftet, oder genagelt werden, anstatt daß es an diesen Oberflächen mittels einer aufgebrachten Schicht oder einer Beschichtung haftend befestigt wird. Ferner können beliebige andere geeignete Mittel in freier Wahl zum Zwecke des Anbringens und Befestigens des Wärmeisolationsmaterials verwendet werden. Wenn das Grundmaterial und die Oberfläche eines Gegenstandes, der isoliert werden soll, zufällig aus ein und derselben Substanz hergestellt sind, wie z. B. aus Polyvinylchlorid, dann kann die erforderliche feste Anbringung und das Anhaften aurch Hochfrequenzschweißen bewerkstelligt werden.
Es wird allgemein angenommen, daß die Isolationseigenschaft der sogenannten metallisierten Kunststofffolie, die als das Wärmeisolationsmaterial verwendet werden soll, von der Größe des metallischen Glanzes abhängt, der durch die Kunststoffolie offen zutage tritt. Wenn das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung, das dadurch hergestellt worden ist, daß Aluminium im Vakuum auf eine Oberfläche einer transparenten Folie aus Polyvinylidenfluorid niedergeschlagen worden ist, in Werten der Größe des metallischen Glanzes sowohl mit einer bekannten metallisierten Polyvinylchlorid-Folie als auch einer
bekannten metallisierten Polyäthylenterephthalat-Folie verglichen wird, sieht man, daß die metallisierte Polyäthylenterephthalat-Folie die beiden anderen Folien weit überschreitet und daß das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung etwa gleich der metallisierten Polyvinylchlorid-Folie ist und daher unter der metallisierten Polyäthylenterephthalat-Folie liegt. Wenn die drei Folien jedoch unter gleichen Bedingungen für Isolationsfähigkeit miteinander verglichen werden, zeigt sich ganz unerwartet, wie aus den unten angegebenen bevorzugten Ausführungsformen klar ersichtlich ist, daß das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung die beste Isolationsfähigkeit unter den drei getesteten Folien zeigt. Diese Tatsache ist auf Grund der herkömmlich weitgehend angenommenen Theorie, daß die Isolationseigenschaft einer metallisierten Kunststoffolie von der Größe des metallischen Glanzes, der von ihr ausgeht, abhängt, niemals zu erwarten gewesen, und sie ist zum ersten Mal von den Erfindern aufgezeigt worden. Die vorliegende Erfindung sollte daher nicht nur als Ergebnis der Substitution von Polyvinylidenfluorid-Folie für die Polyvinylchlorid-Folie oder Polyäthylenterephthalat-Folie angesehen werden, die in der herkömmlichen metallisierten Polyvinylchlorid-Folie oder metallisierten Polyäthylenterephthalat-Folie verwendet wurden, welche bisher als Wärmeisolationsmaterial verwendet worden sind.
Wie allgemein bekannt ist, übersteigt Polyvinylidenfluorid bei weitem all die anderen Kunststoffsubstanzen bezüglich Wetterbeständigkeit und besitzt eine Eigenschaft, die Widerstand gegen Verschmutzen und Verschleiß bietet. Wegen der Verwendung eines derartigen Polyvinylidenfluorids als ein Bauelement hält das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung eine längere Verwendung aus. Auf diese Weise bietet es den besonderen Vorteil, daß es insbesondere bei Anwendungen im Freien eine äußerst lange Lebensdauer im Vergleich zu irgendeiner anderen beliebigen bekannten metallisierten Kunststoffolie aufweist.
Es wird daher angenommen, daß die vorliegende Erfindung einen sehr hohen Beitrag für die Industrien auf verschiedenartigsten Gebieten liefert.
Die Erfindung wird nun spezieller unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es wird jedoch bemerkt, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf diese Beispiele beschränkt ist.
Beispiel 1
Aluminium wurde im Vakuum auf einer Oberfläche einer transparenten biaxial-orientierten Folie (12 μ Dicke) aus Polyvinylidenfluorid (Homopolymer) aufgebracht, um ein Wärmeisolationsmaterial zu erzeugen. Die entstandene metallisierte Folie wurde mit ihrer Aluminium-Oberfläche als Kontaktfläche an einer flexiblen Folie aus Polyvinylchlorid als Substrat unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen Klebmittels auf Chloroprenbasis (CS-4640H, hergestellt von Cemedyne Company) haftend befestigt. Dies wurde als Testprobe A) verwendet.
Die Messung der isolierenden Wirkung wurde wie folgt vorgenommen. Auf die offene Seite eines deckellosen Kastens mit Gipswänden (mit den äußeren Abmessungen 20 · 20 · 20 cm und 1 cm Wandstärke) wurde die Testprobe so gelegt, daß die Polyvinylidenfluoridschicht zu der Außenseite wies und das Substrat oder der Träger an der Unterseite in Richtung des Inneren des Kastens zeigte, wobei die Kanten mit Klebband an den Seiten des Kastens befestigt wurden, um das Innere des Kastens abzuschließen. In einem Abstand von 4 cm von der Oberfläche der Testprobe wurde eine Infrarot-Lampe (100 V, 500 WR), hergestellt von Toshiba, in solch einer Stellung angeordnet, daß Licht von der Lampe unter einem Winkel von 60 an der Mitte der Testprobe auf die Oberfläche fiel.
Dann wurden zwei Thermoelemente so angeordnet, daß sie als Temperaturnachweiseinrichlungen dienten, und zwar das eine an der Mitte der Testprobe und das andere an einem Punkt, der 8 mm von der Oberfläche des Trägers in der Richtung des Inneren des Kastens in der vertikalen Richtung durch den Mittelpunkt der Testprobe entfernt war.
Die Bestrahlung mit Infrarot-Strahlen wurde begonnen, wobei die Temperaturen an den Meßpunkten von entsprechenden selbstregistrierenden Vorrichtungen aufgenommen wurden.
Zum Zwecke c-.es Vergleichs wurden die Testprobe B) und die Testprobe C) hergestellt, indem sorgfältig das Verfahren zur Herstellung von Testprobe A) mit der Ausnahme wiederholt wurde, daß eine biaxial-orientierte Polyvinylchlorid-Folie (12 μ Dicke) und eine biaxial-orientierte Polyäthylenterephthalat-Folie (12 μ Dicke) an Stelle des Polyvinylidenfluorids verwendet wurden. Diese Testproben vvurden durch die gleiche Testapparatur auf ihre Isolationseigenschaft getestet.
Die Ergebnisse des Tests sind in Fig. 3 zusammengestellt. In dem Diagramm sind A und Ä die Kurven. die die erhaltenen Änderungen der Temperatur an der Oberfläche und der Temperatur innerhalb des Kastens entsprechend für die Testprobe A) zeigen. Das gleiche gilt für die Kurven der Testproben B) und C).
In Fig. 3 sind die Zeit der Infrarot-Bestrahlung (Minuten) in der horizontalen Achse und die Temperatur ( C) in der vertikalen Achse aufgetragen.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß im Falle der Testprobe A) die Temperaturanstiege an der Oberfläche und innerhalb des Kastens ohne Frage klein im Vergleich zu denen der anderen Testproben waren, was zu dem Schluß führt, daß das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung überlegene Wärmeisolationswirkung liefert. Das bedeutet, daß das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung, wenn es in dem Dachmaterial für ein Fahrzeug mit Air-Condition verwendet wird, verhindern wird, daß die Temperatur des Fahrzeuginneren durch die Wärme von der Sonnenstrahlung erhöht wird, und daher werden sich die Kosten für die Klimatisierung erniedrigen, und es wird somit ebenfalls ein hoher Beitrag zur ökonomischen Verwendung von Energie geliefert.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde sorgfältig mit der Ausnahme wiederholt, daß eine Edelstahlfolie (Edelstahlblech) mit 0,4 mm Dicke als Substrat oder Träger verwendet wurde und Polyvinylidenfluorid in Form eines Copolymer, das aus 95 Molprozent Vinylidenfluorid und 5 Molprozent Monochlor-trifluoräthylen bestand, verwendet wurde. Die Testproben wurden auf ihre isolationseigenschaft getestet.
Die Ergebnisse des Tests sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Isolations- Polyvinylidenfluorid Tempera im Poh al i\U ni "cphihabi Polyvinylchlorid 1 5.0 cmperatur
mat eri.al Obcrfläehcn- im Inneren Olvrfl iiher- 1 cmpcratiir Oherfliichcn- 51.9 m Inneren
tcmpcratiir des Kastens tem pc atm Mi Inneren teniperalur ι 53.4 ics KaMens
Besitaiilungs- CC) ( C) ( O des Kastens ( < > ι ^ S O
zcit (π'.ίη) 15.0 ( C) * 5.0
!5,0 32.0 15.0 15.0 5.0
0 47.2 33.9 49.5 33,(i 8.2
10 47,7 34.2 50.7 36.1 8.9
20 48.1 50,4 36.6
30
Aus der vorstehenden Tabelle ist deutlich ersichtlich, daß das Wärmcisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung eine hohe Isolationswirkung besit7t. sogar wenn eine Metallfolie mit hoher Wärmeleitfähigkeit als Substrat oder Träger verwendet wird, was den Schluß nahelegt, daß das Wärmeisolationsmaterial, wenn es auf einem Tank und dessen Rohrleitungen, die im Ireicn oder nahe einer starken Wärmequelle installiert sind, verwendet wird, eine Temperaturerhöhung des Inhalts vom Tank und dessen Rohrleitungen durch die Wärme ν on der Sonne oder ν on dei Wärmequelle verhindern wird. Auf diese Weise besitzi das Wärmeisolationsmatci ial der Erfindung einer hohen kommerziellen Wert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
•09 54'

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmeisolationsmaterial, bestehend aus einer transparenten Kunststoff-Folie, einer an deren Unterseite anhaftenden Metallschicht und einer an dieser befestigten Grundmaterialschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Kunststoff-Folie aus Polyvinylidenfluorid besteht.
2. Wärmeisolationsmaterial nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Folie aus einem Homopolymer von Vinylidenfluorid oder eine Folie aus einem Copolymer von Vinylidenfluorid mit anderem Monomer ist.
3. Wärmcisolationsmaterial nach Anspiuch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Monomer eine oder mehrere Verbindung(en) umfaßt, die aus der Gruppe, bestehend aus Tetrafluoräthylen, Hexafluorpropylen, Monochlor-trifluoräthylen, Vinyl- ao fluorid, Perfluorvinylalkyläther, Vinylacetat und Äthylen, ausgewählt ist (sind).
DE19752506571 1974-02-20 1975-02-17 Wärmeisolationsmaterial Expired DE2506571C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49019361A JPS5817025B2 (ja) 1974-02-20 1974-02-20 改良された遮熱材料
JP1936174 1974-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506571A1 DE2506571A1 (de) 1975-09-11
DE2506571B2 true DE2506571B2 (de) 1976-10-28
DE2506571C3 DE2506571C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110571A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Isolationsmaterial, Verfahren zur Herstellung eines Isolationsmaterials und Verfahren zum Recyclen eines Isolationsmaterials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110571A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Isolationsmaterial, Verfahren zur Herstellung eines Isolationsmaterials und Verfahren zum Recyclen eines Isolationsmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2506571A1 (de) 1975-09-11
JPS5817025B2 (ja) 1983-04-04
JPS50113864A (de) 1975-09-06
FR2261242A1 (de) 1975-09-12
GB1490250A (en) 1977-10-26
FR2261242B1 (de) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702079C2 (de) Sonnenabsorber
EP1414645B1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger wärmeleitfähigkeit, hoher lichttransmission und absorption im nahen infrarotbereich
DE2828576C3 (de) Mehrschichtbahn
DE2545610B2 (de) Metallisierte kunststoffolie zum abschirmen von strahlungswaerme
DE2821600A1 (de) Widerverwendbarer film zur einschraenkung der sonnenbestrahlung und verfahren zur herstellung desselben
DE3527609C2 (de)
DE2824675C3 (de) Verbundmaterial
DE2948688A1 (de) Isoliertapete
DE2718288C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selektiven Solarenergieabsorbers
DE4216103A1 (de) Folie-geschützter Polycarbonatkunststoffkörper
DE2138580A1 (de) Zusammengesetztes, polymeres, elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2019770C3 (de) Schichtstofftafel
DE2506571C3 (de) Wärmeisolationsmaterial
DE2506571B2 (de) Waermeisolationsmaterial
EP1867797B1 (de) Kunststoffdampfbremsfolie zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Innenräumen
DE202018006105U1 (de) Polymer-basierendes Substrat
DE2855691A1 (de) Schaumbildende abdichtfolie und ihre herstellung
DE102005044263A1 (de) Selbstklebendes Verbindungsmittel und Verklebungsverfahren
EP1831322A1 (de) Selbstklebende schutzfolie für den mechanischen schutz von chemisch nicht ausgehärteten lackschichten, verfahren zur herstellung einer solchen und die verwendung dieser
DE2246653B2 (de) Beschichteter organischer Polymerisatformkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
AT393103B (de) Verfahren zum herstellen einer gegen uv-strahlung stabilen verbundfolie sowie deren verwendung
DE2940198A1 (de) Schwer brennbare verbundplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE2064582A1 (de) Zusammengesetzte feuerfeste Platte (Schichtplatte)
DE10136089A1 (de) Verwendung von Ionomeren zur Abdichtung von Dämmstoffen
DE2517409A1 (de) Metallisiertes kunststoffisoliermaterial als dampfsperre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation