DE2246653B2 - Beschichteter organischer Polymerisatformkörper und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Beschichteter organischer Polymerisatformkörper und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE2246653B2
DE2246653B2 DE2246653A DE2246653A DE2246653B2 DE 2246653 B2 DE2246653 B2 DE 2246653B2 DE 2246653 A DE2246653 A DE 2246653A DE 2246653 A DE2246653 A DE 2246653A DE 2246653 B2 DE2246653 B2 DE 2246653B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
metal
orthophosphate
iron
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2246653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246653A1 (de
DE2246653C3 (de
Inventor
Vernon Charles Haskell
James Lee Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US27330172 external-priority patent/US3821014A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2246653A1 publication Critical patent/DE2246653A1/de
Publication of DE2246653B2 publication Critical patent/DE2246653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246653C3 publication Critical patent/DE2246653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/37Phosphates of heavy metals
    • C01B25/375Phosphates of heavy metals of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • C08J7/0423Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder with at least one layer of inorganic material and at least one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/101Pretreatment of polymeric substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Bei der Herstellung von thermoplastischen Polymerisatfolien und dergleichen ist es oft erforderlich, die Durchlässigkeit oder Oberflächenbeschaffenheit der Fertigerzeugnisse zu ändern, um ihnen Eigenschaften zu verleihen, die die Folie selbst nicht aufweist. Man hat schon viele verschiedene Arten von Überzugsmitteln verwendet, um die Eigenschaften von thermoplastischen Stoffen abzuändern. Als anorganische Beschichtungsstoffe sind zusammenhängende, glasartige Überzüge bekannt, die eine ausgezeichnete Undurchlässigkeit für Feuchtigkeit und Gas herbeiführen. Solche Stoffe lassen sich jedoch im allgemeinen nur schwierig auf Polymerisatoberflächen auftragen, und es besteht daher noch ein Bedürfnis für überzüge, die als besonders gute Sperrschichten wirken.
In der DT-OS 1927635 ist ein anorganisches Anstrichmittel beschrieben, das ein reaktionsfähiges Pigment in Form calcinierter Oxide oder bestimmter Doppeloxide, bestimmte Metallphosphate (z. B. von Eisen) als Bindemittel und ein neutrales oder schwach alkalisches, wäßriges Verdünnungsmittel enthält und für Metall- oder Holzoberflächen gedacht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beschichtete Polymerisatformkörper mit guter Feuchtigkeits- und Gasundurchlässigkeit, die sich leicht und wirtschftlich herstellen lassen, zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist ein beschichteter organischer Polymerisatformkörper, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Überzug in einer Beschichtungsdichte von mindestens 0,02 g/m2 vorliegt, zusammenhängend und nicht-kristallin ist, als Gassperrschicht wirkt und aus Metallorthophosphat besteht, in dem das Atomverhältnis von Metall zu Phosphor 0,5 bis 2,3 beträgt, 50 bis 100% der Metallatome Eisenatoire, 0 bis 50% der Metallatome Zinn-, Titan und/oder Zirkoniumatome und 0 bis etwa 20% der Metallatome Zink-, Chrom- und/oder Magnesiumatome sind, wobei sich auf dem Phosphatüberzug gegebenenfalls ein verchweißbarer Polymerisatdeckbelag befindet.
Vorzugsweise weisen die Polymerisatformkörper (z. B. Folien) der Erfindung einen solchen verschweißbaren Polymerisatdeckbelag auf dem Phosphatüberzug auf.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des vorgenannten beschichteten Formkörpers, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf mindestens eine Oberfläche des Formkörpers eine Lösung oder Dispersion der das Metallorthophosphat enthaltenden Beschichtungsmasse aufträgt, die Metall- und Orthophosphationen in einem Atomverhältnis von 0,5 bis 2,3 und nur eine geringe Chloridmenge enthält, den Formkörper durch Erhitzen trocknet und gegebenenfalls einen verschweißbaren Polymerisatdeckbelag aufbringt.
Fig. 1 und 2 der Zeichnungen zeigen Querschnitte von erfindungsgemäß beschichteten Folien, wobei die Schichten der Folien nicht maßstabgetreu gezeichnet sind;
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung des Einflusses von Eisen(III)-orthophosphatüberzügen auf die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit;
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung des Einflusses von Eisen(III)-orthophosphatüberzügen auf die Sauerstoff durchlässigkeit.
Es wurde gefunden, daß gemäß der Erfindung thermoplastischen Formkörpern eine ausgezeichnete Undurchlässigkeit verliehen werden kann. Zu den Formkörpern, die erfindungsgemäß beschichtet werden können, gehören Folien, Behälter, Flaschen, Fasern und dergleichen aus Polyestern, Polyolefinen, wie Polypropylen und Polyäthylen sowie Copolymerisaten derselben einschließlich von Ionomeren, aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen hergestellten Perfluorpolymeren, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid,
Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polystyrol Polyimiden, Polyamiden, Celluloseacetat, Cellophan und dergleichen. Von diesen werden Polyesterfolien, wie orientierte (insbesondere biaxial orientierte), wärmefixierte Polyäthylenterephthalatfolien, sowie orientierte lineare Polypropylenfolk-n besonders bevorzugt.
Wenn das Metallorthophosphat zu mindestens 50% aus Eisen(III)-orthophosphat besteht, erhält man bei Metall/Phosphor-Atomverhältnissen von 1,2 bis 0,6, insbesondere von 0,65 bis 0,95, eine besonders gute Undurchlässigkeit.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Überzüge liegen im wesentlichen im glasartigen, nicht-kristallinen Zustand vor. Kristallini tat ist unerwünscht; jedoch kann ein geringer Anteil an dispergieren (d. h. nicht zusammengeballten) Kristallen vorhanden sein, ohne daß die Feuchtigkeits- und Gasundurchlässigkeit der Üoerzüge wesentlich beeinträchtigt wird.
Das Metallorthophosphat kann auf den Polymerisatträger in Form einer kolloidalen Dispersion oder einer Lösung aufgetragen werden. Das Medium kann ein polares Lösungsmittel sein und hat in Anbetracht des ionogenen Chrakters der zur Herstellung der Überzüge verwendeten anorganischen Slalze vorzugsweise eine hohe Dielektrizitätskonstante; vorzugsweise verwendet man Wasser oder ein organisches Lösungsmittel, wie Methanol, Acetonitril oder Dimethylformamid. Für die meisten Anwendungszwecke haben sich wäßrige Lösungen als besonders vorteilhaft erwiesen; in Dispersionen kann man jedoch das Wasser vollständig oder teilweise durch Methanol ersetzen. Auch Äthanol kann als Medium für sich allein verwendet werden, wenn keine Zusätze, wie MeI-amin-Formaldehydharz, hinzugefügt werden. Organische Lösungsmittel eignen sich zum Beschichten von normalerweise wasserempfindlichen Trägern wie Cellophan. Organische Lösungsmittel sollen natürlich so ausgewählt werden, daß die Bestandteile, aus denen sich der Orthophosphatüberzug bildet, in ihnen entweder löslich oder dispergierbar sind.
Die Dispersion oder Lösung wird vorzugsweise hergestellt, indem man zunächst in dem Medium einen Eisenionenbildner und dann gesondert: einen Phosphorionenbildner löst und die beiden Lösungen zwecks Bildung des Orthophosphats vereinigt. Spezielle Beispiele für geeignete Eisen(III)-ionenbildner sind Eisen(III)-chlorid (FeCl3 ■ 6H2O), basisches Eisen(IH)-acetat und Eisen(III)-orthophosphat. Phosphationenbildner, die bei diesem Verfahren verwendet werden können, sind das oben angegebene Eisen(III)-orthophosphat sowie Phosphorsäure. Die Eisenionen- und Phosphationenbildner sollen in solchen Mengen zugesetzt werden, daß die Atomverhältnisse von Eisen zu Phosphor in den erforderlichen Grenzen liegen.
Man kann auch andere Metalle als Elisen, z. B. in Form von Metallhalogeniden, zusetzen. Wenn ein Teil des Eisens in den Überzügen durch andere Metalle ersetzt wird, macht man bei der Herstellung der Überzugsmittel von abweichenden Verfahren Gebrauch. Wenn man z. B. Zinn in Kombination mit Eisen verwendet, kann ein Überzugsmittel unter Verwendung von 86prozentiger Phosphorsäure, 40prozentiger Eisen(III)-chloridlösung und SnCl4 · 5H2O hergestellt werden, indem man zunächst die Phosphorsäure in Wasser löst, dann das Eisen(IIl)-chlorid zusetzt, hierauf unter Rühren das SnCl4 · 5H2O hinzufügt und schließlich ein lonenaustauscherharz zusetzt, um die Chlorionen zu entfernen. Die Reihenfolge des Zusatzes der verschiedenen Bestandteile ist hierbei wichtig, weil der unmittelbare Zusatz der Zinnverbindung zu der Phosphorsäure zur Bildung eines Niederschlages führen würde, während die Phosphorsäure im Falle der oben angegebenen Reihenfolge des Zusatzes gebunden wird, so daß sich kein Niederschlag bildet.
Eine im wesentlichen ähnliche Reihenfolge des Zusatzes der Bestandteile kann angewandt werden, wenn Titan einen Teil des Überzugsmittels bildet. Wenn man Titantetrachlorid zur Herstellung einer Beschichtungslösung oder -dispersion verwendet, ist a, zweckmäßig, das Titantetrachlorid zuvor, z. B. als lOprozentige Lösung, in Eiswasser zu lösen, um die bei der Reaktion mit Wasser entstehende Wärme abzuführen. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, das Kolloid mit bis etwa 25 % Chlorionen zu stabilisieren. Ähnliche Verfahren sind zweckmäßig, wenn man Zirkonium zu dem Überzugsmittel in Form einer 20prozentigen wäßrigen Lösung von basischem Zirkonylchlorid zusetzt. Magnesium, Chrom und Zink können als Chloride der betreffenden Metalle nach dem gleichen Verfahren zugesetzt werden, das oben für den Zusatz von Zinn beschrieben worden ist. Die Menge des Stabilisators wird zweckmäßig auf diejenige Menge begrenzt, die zur Verhinderung einer vorzeitigen Gelbildung beim Auftragen auf den Formkörper erforderlich ist.
Die Konzentration der Dispersion oder Lösung ist nicht besonders ausschlaggebend und kann auf die durch die jeweils verwendete Beschichtungsvorrichtung und die gewünschte Überzugsdicke gegebenen Erfordernisse abgestellt werden. Im allgemeinen enthalten die Überzugsmittel weniger als etwa 6% Feststoffe, wenn sie mit der Walzen- oder Messerauftragmaschine aufgetragen werden sollen.
Die Überzüge werden in solchen Mengen aufgetragen, daß das Beschichtungsgewicht des Phosphats im fertigen Überzug mindestensj 0,02 g/m: und vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,6 g/m2 beträgt, um die gewünschte Undurchlässigkeit zu erzielen.
Wenn Metallverbindungen verwendet werden, die zur Bildung von Chlorwasserstoff oder Chlorionen führen, muß der so entstehende Chlorwasserstoff entfernt werden, damit der Überzug die gewünschte Undurchlässigkeit erhält, und um die Benetzbarkeit der Polymerisatoberfläche gegenüber dem Überzug herbeizuführen. Wenn man FeCl3 als Eisenionenbildner verwendet, müssen etwa 90% der Chlorionen entfernt werden. Dies kann z. B. durch Dialyse oder mit Hilfe eines Ionenaustauscherharzes (z. B. eines stark basischen Anionenaustauscherharzes) erfolgen.
Die Überzugsmittel können auch Zusätze, wie Harze, enthalten, die die Benetzbarkeit und das Haftvermögen der Überzüge an dem Träger verbessern. Besonders wirksame Zusätze sind Melamin-Formaldehydharze, Harnstoff-Formaldehydharze, Polyäthylenimin und Aminosäuren, wie Glycin oder Alanin, allein oder in Kombination. Besondere, im Sinne der Erfindung verwendbare Harze sind mit Imino-bispropylamin modifiziertes Trimethylolmelamin, Hexamethoxymethylmelamin und Melamin-Formaldehyanarz. Von diesen wird das modifizierte Trimethylolmelamin wegen seines Netzvermögens und der guten Undurchlässigkeit, die es beim Erhitzen herbeiführt, besonders bevorzugt. Im allgemeinen können solche Zusätze in dem Überzug in Mengen bis etwa
50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Phosphat, enthalten sein. Der Zusatz wird zweckmäßig in das Überzugsmittel nach dem Zusatz der Phosphatverbindung, aber vor dem Zusatz der Eisenionen eingebracht.
Das Überzugsmittel kann auf eine oder beide Seiten des Trägers nach herkömmlichen Beschichtungsmethoden aufgetragen werden, z. B. mit der Walzenauftragmaschine, mit der Rakelwalze, mit der Tiefdruckwalze, durch Tauchbeschichtung, durch Spritzen und dergleichen, und zwar mit oder ohne Hilfsmittel, wie mit Draht umwickelte Stäbe oder Luftrakeln. Vorzugsweise wird das Überzugsmittel auf den Polymerisatträger bald nach seiner Herstellung aufgetragen, da es bei längerer Alterung, z. B. nach mehr als 24 Stunden, zu einer gewissen Gelbildung in dem Überzugsmittel kommt. Um ein besseres Haftvermögen zu erzielen, kann der Überzug auf einen vorbehandelten Träger aufgetragen werden.
Eine solche Vorbehandlung kann durch Flammenbehandlung, durch elektrische Entladung oder durch Ätzen der Trägeroberfläche mit Säure oder Alkali durchgeführt werden. Im allgemeinen wird eine übliche Vorbehandlung mit der Flamme oder durch elektrische Entladungen bevorzugt. Wenn man jedoch ein Harz als Zusatz verwendet, braucht der Träger häufig überhaupt nicht vorbehandelt zu werden.
Nach dem Auftragen des Phosphatüberzuges wird der beschichtete Träger bei erhöhten Temperaturen getrocknet, um das überschüssige Wasser abzutreiben. Die Trocknungszeiten und -temperaturen können innerhalb weiter Grenzen schwanken und richten sich z. B. nach der Zusammensetzung des Polymerisatträgers, der chemischen Zusammensetzung des Überzuges, der Konzentration des Überzugsmittels, der Beschichtungsdicke und der Luftströmungsgeschwindigkeit im Trockner. Beschichtete Folien werden zweckmäßig getrocknet, indem man sie durch einen Turm leitet, wo strahlende Wärme und im Gegenstrom strömende Luft auf sie einwirken. Wenn zum Auftragen der Überzüge organische Lösungsmittel verwendet werden, soll praktisch alles Lösungsmittel einschließlich solvatisierter Rückstände, die sich chemisch an die anorganischen Oxide gebunden haben, abgetrieben werden. Die Ausbildung einer guten Sperrschicht kann unter Umständen durch Zusatz geringer Wassermengen erleichtert werden, weil hierdurch das Abtreiben der sperrigeren organischen Rückstände unterstützt wird.
Die aus wäßrigen Systemen aufgetragenen Überzüge sollen bis zu dem normalen Wassergehalt des Überzuges getrocknet werden, der im allgemeinen weniger als etwa 80 Gewichtsprozent des Überzuges beträgt. Im allgemeinen nimmt die in dem Überzug erforderliche Wassermenge mit zunehmender Menge an adhäsionsförderndem Zusatz, wie Melamin-Formaldehydharz, ab. Überschüssiges Restwasser oder unvollständiges Trocknen kann zu Unterbrechungen in dem Belag führen. Auch durch außergewöhnlich schnelles Trocknen verliert der Belag seinen Zusammenhalt und hat dann eine ungenügende Undurchlässigkeit.
Wenn der Phosphatüberzug fertig getrocknet ist, kann die beschichtete Folie weiter durch Grundieren und Auftragen eines verschweißbaren Deckbelages aus einem Polymerisat, wie Polyäthylen, Polymerisaten und Copolymerisaten des Vinylidenchlorids oder Copolymerisaten aus Äthylen und Vinylacetat, behandelt werden. Als Grundierungsmittel eignen sich
z. B. Silane, Polyurethane, wäßrige Lösungen von Melamin-Formaldehydharzen und Aluminiumchlorhydroxid. Der Deckbelag kann durch Beschichtung aus Lösungsmitteln, durch Schmelzstrangpressen, durch Aufkaschieren einer Folie aus einem heißsiegelbaren Polymerisat in der Hitze oder aus Polymerisatdispersionen aufgetragen werden. Es wurde gefunden, daß die Undurchlässigkeit der Folien gemäß der Erfindung durch verschweißbare Polymerisatdeckbeläge oft bedeutend verbessert wird. Die so erzielte Verbesserung ist im allgemeinen größer, als es aus der Summenwirkung der Undurchlässigkeit der beiden Einzelüberzüge zu erwarten gewesen wäre.
Das Auftragen eines verschweißbaren Deckbelages auf die anorganischen Überzüge gemäß der Erfindung wird aus mehreren Gründen besonders bevorzugt: Der Deckbelag macht nicht nur die Oberfläche verschweißbar (verschließbar), sondern er verleiht den beschichteten Folien auch Stoß- und Abriebfestigkeit. Ferner wird das Ausmaß, zu dem die beschichteten Folien sich ohne Beeinträchtigung ihrer Undurchlässigkeit dehnen lassen, erhöht. Am wichtigsten aber ist die weitere Verbesserung in der Undurchlässigkeit, die durch den verschweißbaren Deckbelag herbeigeführt wird. Der Mechanismus dieser Verbesserung ist zwar noch nicht vollständig aufgeklärt; es ist jedoch anzunehmen, daß der verschweißbare Deckbelag winzige Poren und Risse in der anorganischen Sperrschicht verschließt. Es ist allgemein bekannt, daß die Gesamtdurchlässigkeit (P1) eines Verbundstoffs mit der Durchlässigkeit der Einzelbestandteile (P1, P2 usw.) im Sinne der folgenden Gleichung variiert:
l/P,= l/P, + 1/P2.
Es wurde gefunden, daß der verschweißbare Deckbelag gemäß der Erfindung die Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit zu einem größeren Ausmaß herabsetzt, als es nach dieser Gleichung zu erwarten gewesen wäre.
Nach dem Trocknen des Metallphosphatüberzuges kann die Zusammensetzung des Überzuges mit einem Röntgenemissionsspektrometer untersucht werden, welches mit Chrom- und Wolfram-Antikathoden-Röntgenröhren und Probenhaltern ausgestattet ist, die die Bestrahlung von ebenen Folienproben ermöglichen. Bei der Verwendung dieser Ausrüstung wird ein etwaiger Deckbelag zunächst von dem anorganischen Überzug durch Eintauchen der Folienprobe in Tetrahydrofuran oder heißes Toluol (je nach der Art des Deckbelages) abgelöst. Dann wird die Probe gespült, bis sie frei von Polymerisat ist, und 10 Minuten bei 120° C im Ofen getrocknet. Hierauf wird die Folienprobe in einem Röntgenspektrometer bestrahlt, das mit einer Chrom- oder Wolfram-Antikathodenröhre, einem Pentaerythritkristall, einem Lithiumfluoridkristall und Abtastwinkeln ausgestattet ist. Die Intensitätsmaxima der sekundären Röntgenstrahlen für Eisen(ni)-phosphat werden für Phosphor unter Verwendung eines Pentaerythritkristalls bei 89,40° und Eisen unter Verwendung eines Lithiumfluoridkristalls bei 57,2° beobachtet.
Zur Bestimmung des Atomverhältnisses von Eisen zu Phosphor sollen genormte Folienproben hergestellt werden, die bekannte Mengen an Eisen und Phosphor, ι ausgedrückt in Gramm je Flächeneinheit, enthalten. Die Trägerfolie, die aus dem gleichen Ansatz stammt wie diejenige, die zur Herstellung der Normproben verwendet wird, soll für eine Leermessung der sekun-
dären Strahlung zur Verfugung stehen. Die Faktoren für Eisen und Phosphor sollen gesondert berechnet werden, indem man die Zählungen je Zeiteinheit bei 89,40° und bei 57,52° für die bekannte Probe mißt, die bei der gleichen Einstellung ermittelten Zählungen für die Leerprobe davon subtrahiert und die Eisenmenge in Gramm je Flächeneinheit durch den Nettobetrag der Zählungen dividiert. Dann sollen die Zählungen je Zeiteinheit bei der zu untersuchenden Probe bei 89,40° und 57,52° gemessen und diejenigen der Leerprobe davon abgezogen werden, worauf das Ergebnis mit dem Faktor für Eisen multipliziert wird. Das gleiche Verfahren wird dann für Phosphor wiederholt und das Atomverhältnis von Eisen zu Phosphor erhalten, indem man die Gramm je Flächeneinheit durch das Atomgewicht dividiert und das Verhältnis feststellt.
Die erfindungsgemäß erzeugten Überzüge verbessern die Undurchlässigkeit der Trägerfolien, auf die sie aufgetragen werden, bedeutend. Fig. 3 und 4 erläutern diese Verbesserung und beziehen sich auf Eisen(III)-orthophosphatüberzüge,die in Dicken von 0,1 bis 0,4 g/m2 auf 25 μηι dicke, biaxial orientierte Polyäthylenterephthalatfolie aufgetragen worden sind, die zuvor zur Verbesserung des Haftvermögens mit der Flamme behandelt worden ist. Die Überzugsproben, auf die sich die Kurven beziehen, bestehen im wesentlichen aus Eisen(Hi)-orthophosphat ohne adhäsionsfördernden Zusatz und ohne verschweißbaren Deckbelag.
Wie sich aus den Abbildungen ergibt, stellen die Überzüge gemäß der Erfindung innerhalb der erforderlichen Zasammensetzungsgrenzen ausgesprochen gute Sperrschichten gegen Sauerstoff und innerhalb des bevorzugten Zusammensetzungsbereichs ausgesprochen gute Sperrschichten gegen Wasserdampf dar.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgenden Beispiele. In den Beispielen wird die Sauerstoffdurchlässigkeit mit einer an einen Massenspektrographen angeschlossenen Zelle unte Verwendung des Heliumdurchtritts gemessen. Der Heliumdurchtritt wird gegen den Sauerstoffdurchtritt in einer volumetrischen Zelle gemäß der ASTM-Prüfnorm D-1434-58 geeicht. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit wird automatisch mit einem handelsüblichen Wasserdampfdurchlässigkeitsprüfgerät (beschrieben in der Broschüre »Honeywell's Water Transmission Rate Tester«, Honeywell Inc., rev. Januar 1969; Modell W 825) gemessen.
Beispiel 1
Es wird eine kolloidale Dispersion hergestellt, indem man 5,7 g FeCl3 ■ 6H2O, 2,8 g 86prozentige Phosphorsäure, 1,5 g Melamin-Formaldehydharz und ,„ 90 g Wasser vermischt. Die wäßrige Dispersion wird dann mit 32 g eines stark basischen Anionenaustauscherharzes (Hydroxylform von Polystyrol/quaternärem Alkylamin), welches eine Austauschkapazität von 4,4 Milliäquivalenten je Gramm trockenen - Harzes und einen Feuchtigkeitsgehalt von 61% aufweist, verrührt, um den überschüssigen Chlorwasserstoff zu entfernen, und dann vom Ionenaustauscherharz abgetrennt.
Die Dispersion, die ein Atomverhältnis von Eisen ,,, zu Phosphor von 0,86 aufweist, wird auf eine Seite einer biaxial orientierten, wärmefixierten, 25 μπι dikken Polyäthylenterephthalatfolie mit der Walzenauftragmaschine aufgetragen und mit strahlender Wärme zu einer Überzugsdicke von 0,19 g/m2 getrocknet.
Die beschichtete Folie wird auf ihre Durchlässigkeit für Feuchtigkeit und Gas untersucht. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit beträgt 29,3 g/100 m2h und die Sauerstoffdurchlässigkeit 0,65 cm3/m2 ■ 24 h ■ at.
.,, Beispiel 2
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit den folgenden Abänderungen und Ergebnissen.
Eine Dispersion wird nach Beispiel 1 hergestellt, jedoch unter Fortlassung des Melamin-Formaldehyd-
i'i harzes. Der Überzug wird auf eine mit der Flamme behandelte Polyäthylenterephthalat-Trägerfolie in einer Endbeschichtungsdicke von 0,26 g/m2 aufgetragen und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 getrocknet. Der fertige Überzug zeigt eine
"■ Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von 5,1 und eine Sauerstoffdurchlässigkeit von 0,8.
Diese Folie wird weiter mit einem Copolymerisat von Vinylidenchlorid, welches 92 Gew.-% Vinylidenchlorideinheiten enthält, in einer Dicke von 2,5 g/m2
4". beschichtet. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit ändert sich dadurch nicht, und die Sauerstoffdurchlässigkeit beträgt 0,28.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Beschichteter organischer Polymerisatformkörper, dadurch gekennzeichnet, daß'der Überzug in einer Beschichtungsdichte von mindestens 0,02 g/m2 vorliegt, zusammenhängend und nicht-kristallin ist, als Gassperrschicht wirkt und aus Metallorthophosphat besteht, in dem das Atomverhältnis von Metall zu Phosphor 0,5 bis 2,3 beträgt, 50 bis 100% der Metalla'tome Eisenatome, 0 bis 50% der Metallatome Zinn-, Titan- und/oder Zirkoniumatome und 0 bis etwa 20% der Metallatome Zink-, Chrom- und/oder Magnesiumatome sind, wobei sich auf dem Phosphatüberzug gegebenenfalls ein verschweißbarer Polymerisatdeckbelag befindet.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallorthophosphat aus Eisen(III)-orthophosphat besteht und das Atomverhältnis von Eisen zu Phosphor 1,2 bis 0,6 beträgt.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug außerdem einen adhäsionsfördernden Zusatz, besonders aus Melamin-Formaldehydharz, Harnstoff-Formaldehydharz, Polyäthylenimin, Glycin oder Alanin, in Mengen bis 50 Gew.-% des Metallorthophosphats enthält.
4. Formkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckbelag aus Polyvinylidenchlorid besteht.
5. Verfahren zur Herstellung der beschichteten Formkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man auf mindestens eine Oberfläche des Formkörpers eine Lösung oder Dispersion der das Metallorthophosphat enthaltenden Beschichtungsmasse aufträgt, die Metall- und Orthophosphationen in einem Atomverhältnis von 0,5 bis 2,3 und nur eine geringe Chloridmenge enthält, den Formkörper durch Erhitzen trocknet und gegebenenfalls einen verschweißbaren PoIymerisatdeckbelag aufbringt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Überzugsmasse gegen vorzeitige Gelbildung beim Auftragen auf den Formkörper stabilisiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisator Chlorionen verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Lösung oder Dispersion einen adhäsionsfördernden Zusatz enthält.
DE2246653A 1971-09-22 1972-09-22 Beschichteter organischer Polymerisatformkörper und Verfahren zur Herstellung desselben Expired DE2246653C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18264171A 1971-09-22 1971-09-22
US27330172 US3821014A (en) 1972-07-19 1972-07-19 Phosphate coated polymeric shaped objects

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246653A1 DE2246653A1 (de) 1973-04-05
DE2246653B2 true DE2246653B2 (de) 1978-11-16
DE2246653C3 DE2246653C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=26878270

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246653A Expired DE2246653C3 (de) 1971-09-22 1972-09-22 Beschichteter organischer Polymerisatformkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2264942A Expired DE2264942C2 (de) 1971-09-22 1972-09-22 Mit Metallorthophosphat auf mindestens einer Seite beschichtete Folie und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264942A Expired DE2264942C2 (de) 1971-09-22 1972-09-22 Mit Metallorthophosphat auf mindestens einer Seite beschichtete Folie und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5550789B2 (de)
AR (1) AR195680A1 (de)
BE (1) BE789159A (de)
CA (1) CA1003714A (de)
DE (2) DE2246653C3 (de)
FR (1) FR2153394B1 (de)
GB (5) GB1411596A (de)
IT (1) IT967716B (de)
LU (1) LU66141A1 (de)
NL (1) NL174950C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976810A (en) * 1975-02-26 1976-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for anion removal from orthophosphate coatings
US5474806A (en) * 1992-02-07 1995-12-12 Zortech International Limited Coating surface of hydrophobic microporous thermal insulation material
GB2264656B (en) * 1992-02-07 1995-07-12 Zortech Int Coating surface of hydrophobic microporous thermal insulation material
AU2012319845B2 (en) 2010-03-30 2015-10-22 Kuraray Co., Ltd. Composite structure, product using same, and method for producing composite structure
WO2013051288A1 (ja) * 2011-10-05 2013-04-11 株式会社クラレ 複合構造体およびその製造方法、それを用いた包装材料および成形品、ならびにコーティング液
CN106061724B (zh) * 2014-03-18 2017-12-26 株式会社可乐丽 电子设备
US20170088324A1 (en) 2014-03-18 2017-03-30 Kuraray Co., Ltd. Multilayer structure, method for producing the same, packaging material and product that include the same, protective sheet for electronic devices, and coating liquid
JP6478736B2 (ja) * 2014-03-18 2019-03-06 株式会社クラレ 包装材およびそれを用いた製品

Also Published As

Publication number Publication date
DE2246653A1 (de) 1973-04-05
GB1411592A (en) 1975-10-29
NL174950C (nl) 1984-09-03
CA1003714A (en) 1977-01-18
DE2264942C2 (de) 1982-09-16
IT967716B (it) 1974-03-11
NL7212899A (de) 1973-03-26
GB1411595A (en) 1975-10-29
FR2153394B1 (de) 1976-10-29
DE2246653C3 (de) 1979-08-16
GB1411593A (en) 1975-10-29
FR2153394A1 (de) 1973-05-04
BE789159A (fr) 1973-03-22
LU66141A1 (de) 1973-01-17
NL174950B (nl) 1984-04-02
GB1411596A (en) 1975-10-29
JPS4840869A (de) 1973-06-15
AR195680A1 (es) 1973-10-31
JPS5550789B2 (de) 1980-12-19
GB1411594A (en) 1975-10-29
DE2264942A1 (de) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009658T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem antibakteriellen, geformten Gegenstand aus Polyolefinharz.
DE3882001T2 (de) Verbundfolie mit gasabdichtenden Eigenschaften.
DE69505160T2 (de) Gasundurchlässiger Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69206440T2 (de) Polymerfilm.
DE2549474C2 (de)
DE69523608T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zum behandeln von metallen
DE69333048T2 (de) Gasdichte Zusammensetzung und Verfahren selbige herzustellen
DE69409438T2 (de) Weisses leitfähiges Pulver, Verfahren zu seiner Erzeugung und dieses enthaltende Harzzusammensetzung
DE69314764T2 (de) Mit einem synthetischen Hectorit beschichtete flexible Folie
EP0010632A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffen und nach diesem Verfahren hergestellte Folie
DE2161434A1 (de)
DE3044942A1 (de) Verbundstoff aus metall und kunstharz und verfahren zu seiner herstellung
DE2910262C2 (de) Verfahren zum pyrolytischen Beschichten einer Glasoberfläche mit einem wärmeref
DE69726855T2 (de) Verfahren zur grundierung von polyolefingegenständen zur beschichtigung
DE60127059T2 (de) Mehrschichtiger film und verpackunsmaterial
CH639294A5 (de) Verfahren zur herstellung einer durchsichtigen, leitenden schicht auf einem substrat.
DE69116970T2 (de) Verfahren zur Chromatierung von einer Stahlplatte mit einer Beschichtung auf Zink-Basis
DE69005223T2 (de) Chemische Zusammensetzung und Bad zur Behandlung von Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, und Verfahren zur Oberflächenbehandlung.
DE2246653C3 (de) Beschichteter organischer Polymerisatformkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3874918T2 (de) Feuerhemmende, zusammengesetzte materialien.
DE2824675C3 (de) Verbundmaterial
DE69030369T2 (de) Bandförmiges Verpackungsmaterial mit Barriereeigenschaften
DE1592821C3 (de) Verfahren zur Verhütung von Anlaufen und Farbänderungen der Oberfläche von Bronze- und Aluminiumpulvern
DE2235814C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
EP0322529B1 (de) Polyesterfolie mit einer als Haftvermittler für Metall wirkenden Copolyesterbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2264942

Format of ref document f/p: P