DE2506571A1 - Waermeisolationsmaterial - Google Patents

Waermeisolationsmaterial

Info

Publication number
DE2506571A1
DE2506571A1 DE19752506571 DE2506571A DE2506571A1 DE 2506571 A1 DE2506571 A1 DE 2506571A1 DE 19752506571 DE19752506571 DE 19752506571 DE 2506571 A DE2506571 A DE 2506571A DE 2506571 A1 DE2506571 A1 DE 2506571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
insulation material
material according
metal
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506571B2 (de
DE2506571C3 (de
Inventor
Yoshiyuki Hada
Mitsuru Ota
Masahiro Segawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2506571A1 publication Critical patent/DE2506571A1/de
Publication of DE2506571B2 publication Critical patent/DE2506571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506571C3 publication Critical patent/DE2506571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/082Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising vinyl resins; comprising acrylic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Wärmeisolationsmaterial
Die Erfindung betrifft ein Wärmeisolationsmaterial und zwar speziell ein Wärmeisolationsmaterial der Art, wie es zum Abdecken von Oberflächen wie z.B. von Gebäudedächern, Aussenwänden, im Freien befindlichen Öltanks, Kühlanlagen, Fahrzeugen, anderen Einrichtungen und Maschinen zum Zwecke der Isolation der Oberflächen gegen Strahlungswärme verwendet wird.
Folien aus Aluminium, Silber und anderen Metallen sind lange Zeit zum Isolieren von Gegenständen gegen Strahlungswärme verwendet worden. Metalle neigen üblicherweise zur Oxidation
509837/0928
und anderen ähnlichen chemischen Umsetzungen, wenn sie der Luft ausgesetzt sind, und verlieren daher allmählich mit der Zeit ihren Oberflächenglanz. Aluminium z.B. unterliegt allmählicher Oxidation an Luft, wodurch sich Aluminiumoxid in seiner Oberflächenschicht bildet, was dazu führt, dass seine Oberfläche mit der Zeit allmählich den für Aluminium typischen Glanz verliert. Wenn eine Folie aus einem Metall zum Isolieren eines Gegenstandes gegen Wärme verwendet wird, bringt dies einen Nachteil mit sich, der darin besteht, dass die Isolationseigenschaft der Metallfolie proportional zu dem allmählichen Abnehmen des Oberflächenglanzes des Metalles im Laufe der Zeit verschlechtert wird.
In den letzten Jahren werden als Wärmeisolationsmaterialien die sogenannten metallisierten Kunststoffolien verwendet, die dadurch erhalten werden, dass auf die eine Oberfläche einer durchsichtigen Kunststoffolie, wie z.B. einer transparenten Polyvinylchloridfolie oder transparenten Polyäthylenterephthalatfolie, eine Metallschicht, z.B. aus Aluminium, Zink und Silber, durch das Verfahren der Vakuumbeschichtung oder Plattierung zum Haften gebracht wird. Es werden auch die zusammengesetzten Folien, die durch Anheften, Ankleben usw. eines Wärmeisolationsmaterials oder Verstärkungsmaterials, wie z.B. Schaumstoff, Filz, Gewebe oder Metall, an die Metalloberfläche der metallisierten Kunststoffolien erhalten werden, als Wärmeisolationsmaterialien verwendet. Die metallisierten Kunststoffolien oder die zusammengesetzten Folien werden so verwendet, dass ihre transparenten Kunststoffolienoberflächen in die Richtung der Wärmestrahlungsquelle gebracht werden, um so den Nachteil auszuschliessen, der sich ergeben hatte, wenn die oben genannten Metallfolien als Wärmeisolationsmaterialien verwendet werden. Da diese Oberflächen aus solchem Kunststoffmaterial wie Polyvinylchlorid oder PoIyäthylenterephthalat ausgebildet sind, die bezüglich ihrer isolierenden Wirkung nicht zufriedenstellend sind und zur Verschmutzung und zur Verschlechterung aufgrund längeren Gebrauchs neigen, weisen die genannten Materialien jedoch den
509837/092S
25Ö6571
Nachteil auf, dass sie eine kurze Lebensdauer speziell bei Verwendung im dreien besitzen.
Unter den oben beschriebenen Umständen besteht eine Notwendigkeit zur Schaffung von Wärmeisolationsmaterialien, die sowohl hervorragend in ihrer Isolationsfähigkeit sind als auch gleichzeitig längeren Gebrauch aushalten.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Wärmeisolationsmaterial zu schaffen, das eine hervorragende Isolationseigenschaft aufweist.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Wärmeisolationsmaterial zu schaffen, das einen langen Gebrauch ohne Verschlechterung seiner Isolationseigenschaft aushalten kann.
Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Erfindung.
Die Erfinder haben Untersuchungen zur Lösung der oben angegebenen Aufgaben durchgeführt. Dabei haben sie gefunden, dass ein gewünschtes Wärmeisolationsmaterial dadurch erhalten werden kann, dass eine Metallschicht auf einer Oberfläche einer transparenten Folie aus Polyvinylidenfluorid haftend befestigt wird und ein Grundmaterial an der Oberfläche der Metallschicht haftend befestigt wird.
Die Erfindung beruht auf der Grundlage dieser Erkenntnisse und betrifft daher ein Wärmeisolationsmaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Schicht aus einer transparenten Folie aus Polyvinylidenfluorid, eine Schicht aus einem Metall, die an einer Oberfläche der Folie haftend befestigt ist, und eine Schicht aus einem Grundmaterial enthält, das an der Oberfläche des Metalles haftend befestigt ist»
In den beigefugten Zeichnungen zur Veranschaulichung von Ausführungsbeispielen zeigt:
509837/092
_ 4 —
Figur 1 einen Querschnitt einer transparenten *Olie aus Polyvinylidenfluorid mit einer an einer ihrer Oberflächen haftend befestigten Metallschicht, die für ein Wärmeisolationsmaterial gemäss der Erfindung verwendet werden soll;
Figur 2 einen Querschnitt eines Wärmeisolationsmaterials genräss der vorliegenden Erfindung und
Figur 3 eine Kurvendarstellung, die die Isolationswirkung des Wärmeisolationsmaterials der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu der eines bekannten Wärmeisola-r tionsmaterials zeigt.
Als das Polyvinylidenfluorid in der Polyvinylidenfluorid-Folie zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird nicht nur das Homopolymer von Vinylidenfluorid verwendet, sondern es werden auch Copolymere, die von Vinylidenfluorid mit anderen Monomeren gebildet sind und Eigenschaften besitzen, die im wesentlichen gleich denen des Homopolymers sind, umfasst. Als das Monomer, das mit Vinylidenfluorid copolymerisierbar ist und daher für die Bildung eines derartigen Copolymers geeignet ist, können eine oder mehrere Verbindungen verwendet werden, die aus der Gruppe, bestehend aus Tetrafluoräthylen, Hexafluorpropylen, Monochlortrifluoräthylen, Vinylfluorid, Perfluorvinylalkyläthern, Vinylacetat und 'Äthylen, ausgewählt sind. Die Folie aus Polyvinylidenfluorid ist transparent und ist entweder eine unorientierte Folie, die durch das Verfahren der Extrudierung oder des Giessens hergestellt worden ist, oder eine orientierte Folie, die durch Strecken der unorientierten Folie erhalten worden ist. Die Folie besitzt eine Dicke von 2 bis 200 Mikron.
Beispiele für das Metall, das für die vorliegende Erfindung brauchbar ist, schliessen ein: Kupfer, Silber, Gold, Magnesium, Zink, Cadmium, Antimon, Aluminium, Zinn, Chrom, Nickel, Paladium und Platin, die auf den technischen Gebieten der Vakuumbelegung und Plattierung Anwendung finden. Vom Gesichts-
509837/0928
punkt der Dauerhaftigkeit, des Reflektionsvermögens und der Kosten erweist sich jedoch die Verwendung von Silber, Zink, Aluminium, Antimon oder Chrom als vorteilhaft.
Das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung ist ein Produkt, das durch haftendes Befestigen einer Schicht aus einem der oben angegebenen Metalle an einer Oberfläche der oben angegebenen Polyvinylidenfluorid-Folie und haftendes Befestigen eines Grundmaterials an der Oberfläche der Schicht erhalten wird. Die Adhäsion der Metallschicht an einer Oberfläche der Polyvinylidenfluorid-Folie kann unter Zuhilfenahme eines üblichen Mittels der Vakuumbelegung oder Plattierung durchgeführt werden. Die Metallschicht besitzt üblicherweise eine Dicke, die etwa in dem Bereich von 0,01 bis 0,5 Mikron liegt.
Weiterhin kann das Wärmeisolatibnsmaterial der vorliegenden Erfindung in Form eines Laminats vorliegen, bei dem zusätzlich ein Grundmaterial an der Metalloberfläche des Produktes, das wie bereits beschrieben, durch haftendes Befestigen einer Metallschicht an einer Oberfläche einer Polyvinylidenfluorid-Folie erhalten worden ist,, haftend befestigt ist. Der Ausdruck "Grundmaterial" bedeutet in dem hier verwendeten Sinn ein Wärmeisolationsmaterial oder Verstärkungsmaterial wie z.B. Papier, Gewebe, Glasleinen, Holzplatte, Kunststoff, Schaumstoff oder Metall. 15s ist besonders zu bevorzugen, einen Kunststoff als Grundmaterial zu verwenden. Der Kunststoff wird vorteilhafterweise in weicher Form oder aufgeschäumter Form verwendet, und er schliesst beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, ABS-Harz, Polystyrol, natürlichen Gummi, synthetischen Gummi, Polycarbonat, PoIymethylmethacrylat, Polyurethan und dergleichen ein. Die Adhäsion von einem derartigen Grundmaterial an der Metalloberfläche des Wärmeisoiationsmaterials kann unter Verwendung beispielsweise eines Klebmittels oder Bindemittels durchgeführt werden.
509837/0926
Im Folgenden wird der Aufbau des Wärmeisolationsmaterials der vorliegenden Erfindung spezieller unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
In Figur 1 ist mit 1 eine transparente Schicht aus Polyvinylidenfluorid-Folie und mit 2 eine Metallschicht bezeichnet. Das Wärmeisolationsmaterial der Erfindung wird durch haftemies Befestigen eines Grundmaterials an der Oberfläche der Metallschicht 2 erhalten, wie es in Figur 2 gezeigt ist. In Figur 2 bezeichnet 3 eine transparente Schicht aus Polyvinylidenfluorid-Folie, 4 eine Metallschicht, 5 eine Schicht aus einem Klebmittel oder Bindemittel und 6 eine Schicht aus Grundmaterial. Auf diese Weise wird das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung in einem Mehrschichtenaufbau erhalten, wie er in Figur 2 gezeigt ist.
Eine wirksame Anwendung des Wärmeisolationsmaterials der vorliegenden Erfindung wird einfach so durch Auflegen des Materials erreicht, dass dieses die Oberflächen z.B. von Gebäudedächern, Aussenwänden, im Freien befindlichen Öltanks, Kühlanlagen, Fahrzeugen, anderen Einrichtungen und Maschinen bedeckt, "die Wärmestrahlung ausgesetzt sind, wobei die Polyvinylidenf luorid-Folienoberflache desselben (die obere Oberfläche der Schicht 3 in Figur 2) in die Richtung der Wärmestrahlenquellen gebracht wird. Spezieller wird dies einfach dadurch bewirkt, dass ein Kleb- oder Bindemittel direkt auf die exponierten Oberflächen der Gegenstände aufgebracht wird und dann die hintere Oberfläche (Oberfläche des Grundmaterials) des Wärmeisolationsmaterials mit der aufgebrachten Schicht aus Kleb- oder Bindemittel in Kontakt gebracht wird oder durch Beschichten der exponierten Oberflächen z.B. mit einem zusätzlichen Isolationsmaterial und anschliessendes fest haftendes Befestigen des Wärmeisolationsmaterials an den beschichteten Oberflächen unter Vorwendung eines Kleb- oder Bindemittels. In dem Fall, wenn das Wärmeisolationsmaterial mit dem Aufbau, bei dem das Grundmaterial, wie es in Figur 2 dargestellt ist, haftend befestigt ist, verwendet wird, kann eine
509837/0926
feste Adhäsion des Wärmeisolationsmaterials an den Gegenständen beispielsweise durch Verwendung von Nrigeln oder Bolzen an Stelle der Verwendung eines Kleb- oder Bindemittels bewirkt werden. Das Wärmeisolationsmaterial kann ebenfalls an die Oberflachen der Gegenstände mittels eines Rahmens oder Balkens befestigt oder angeheftet oder genagelt, werden, anstatt dass es an diesen Oberflächen mittels einer aufgebrachten Schicht oder einer Beschichtung haftend befestigt wird. Ferner können beliebige andere geeignete Mittel in freier Wahl zum Zwecke des Anbringens und Befestigens des Wärmeisolationsmaterials verwendet werden. Wenn das Grundmaterial und die Oberfläche eines Gegenstandes, der isoliert werden soll, zufällig aus ein und derselben Substanz hergestellt sind, wie z.B. aus Polyvinylchlorid, dann kann die erforderliche feste Anbringung und das Anhaften durch Hochfrequenzschweissen bewerkstelligt werden.
Es wird allgemein angenommen, dass die Isolationseigenschaft der sogenannten metallisierten Kunststoffolie, die als das Wärmeisolationsmaterial verwendet werden soll, von der Grosse des metallischen Glanzes abhängt, der durch die Kunststofffolie offen zutage tritt. Wenn das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung, das dadurch hergestellt worden ist, dass Aluminium im Vakuum auf eine Oberfläche einer transparenten Folie aus Polyvinylidenfluorid niedergeschlagen worden ist, in Werten der Grosse des metallischen Glanzes sowohl mit einer bekannten metallisierten Polyvinylchlorid-Folie als auch einer bekannten metallisierten Polyäthylenterephthalat-Folie verglichen wird, sieht man, dass die metallisierte PoIyäthylenterephthalat-Folie die beiden anderen Folien weit überschreitet und dass das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung etwa gleich der metallisierten Polyvinylchlorid-Folie ist und daher unter der metallisierten Polyäthylenterephthalat-Folie liegt. Wenn die drei Folien jedoch unter gleichen Bedingungen für Isolationsfähigkeit miteinander verglichen werden, zeigt sich ganz unerwartet, wie aus den unten angegebenen bevorzugten Ausf-ihrungsf ormen klar ersichtlich ist, dass
509837/0926
das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung die beste Isolationsfähigkeit unter den drei getesteten Folien zeigt. Diese Titsache ist aufgrund der herkömmlich weitgehend angenommenen Theorie, dass die Isolationseigenschaft einer metallisierten Kunststoffolie von der Grosse des metallischen Glanzes, der von ihr ausgeht, abhängt, niemals zu erwarten gewesen, und sie ist zum ersten Mal von den Erfindern aufgezeigt worden. Die vorliegende Erfindung sollte daher nicht nur als Ergebnis der Substitution von Polyvinylidenfluorid-Folie für die Polyvinylchlorid-^olie oder Polyäthylenterephthalat-^olie angesehen werden, die in der herkömmlichen metallisierten Polyvinylchlorid-Folie oder metallisierten Polyäthylenterephthalat-^olie verwendet wurden, welche bisher als Wärmeisolationsmaterial verwendet worden sind.
Wie allgemein bekannt ist, übersteigt Polyvinylidenfluorid bei weitem all die anderen Kunststoffsubstanzen bezüglich Wetterbeständigkeit und besitzt eine Eigenschaft, die Widerstand gegen Verschmutzen und Verschleiss bietet. Wegen der Verwendung eines derartigen Polyvinylidenfluorids als ein Bauelement hält das v'ärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung eine längere Verwendung aus. Auf diese Weise bietet es den besonderen Vorteil, dass es insbesondere bei Anwendungen im freien eine äusserst lange Lebensdauer im Vergleich zu irgendeiner anderen beliebigen bekannten metallisierten Kunststoffolie aufweist.
Es wird daher angenommen, dass die vorliegende Erfindung einen sehr hohen Beitrag für die Industrien auf verschiedenartigsten Gebieten liefert.
Die Erfindung wird nun spezieller unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es wird jedoch bemerkt, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf diese Beispiele beschränkt ist.
509837/0926
Beispiel 1
Aluminium wurde im Vakuum auf einer Oberfläche einer transparenten biaxial-orientierten Folie (12 Mikron Dicke) aus Polyvinylidenfluorid (Homopolymer) aufgebracht, um ein Wärmeisolationsmaterial zu erzeugen. Die entstandene metallisierte Folie wurde mit ihrer Aluminium-Oberfläche als Kontaktfläche an einer flexiblen Folie aus Polyvinylchlorid als Substrat unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen Klebmittels auf Chloroprenbasis (CS-464OH, hergestellt von Cemedyne Company) haftend befestigt. Dies wurde als Testprobe (A) verwendet.
Die Messung der isolierenden Wirkung wurde wie folgt vorgenommen. Auf die offene Seite eines deckellosen Kastens mit Gipswänden (mit den äusseren Abmessungen 20 cm χ 20 cm χ 20 cm und 1 cm Wandstärke) wurde die Testprobe so gelegt, dass die Polyvinylidenfluoridschicht zu der Aussenseite wies und das Substrat oder der Träger an der Unterseite in Richtung des Inneren des Kastens zeigte, wobei die Kanten mit Klebband an den Seiten des Kastens befestigt wurden, um das Innere des Kastens abzuschliessen. In einem Abstand von 4 cm von der Oberfläche der Testprobe wurde eine Infrarot-Lampe (100 V, 500 WR), hergestellt von Toshiba, in solch einer Stellung angeordnet, dass Licht von der Lampe unter einem Winkel von 60 Grad an der Mitte der Testprobe auf die Oberfläche fiel.
Dann wurden zwei Thermoelemente so angeordnet, dass sie als Temperaturnachweiseinrichtungen dienten, und zwar das eine an der Mitte der Testprobe und das andere an einem Punkt, der 8 mm von der Oberfläche des Trägers in der Richtung des Inneren des Kastens in der vertikalen Richtung durch den Mittelpunkt der Testprobe entfernt war.
Die Bestrahlung mit Infrarot-Strahlen wurde begonnen, wobei die Temperaturen an den Messpunkten von entsprechenden selbstregistrierenden Vorrichtungen aufgenommen wurden.
509837/0926
Zum Zwecke des Vergleichs wurden die Testprobe CB) und die Testprobe CO hergestellt, indem sorgfältig das Verfahren zur Herstellung von Testprobe CA) mit der Ausnahme wiederholt wurde, dass eine biaxial-orientierte Polyvinylchlorid-Folie C12 Mikron Dicke) und eine biaxial-orientierte Polyäthylenterephthalat-Folie C12 Mikron Dicke) anstelle des Poly.vinylidenfluorids verwendet wurden. Diese Testproben wurden durch die gleiche Testapparatur auf ihre Isolationseigenschaft getestet.
Die Ergebnisse des Tests sind in Figur 3 zusammengestellt. In dem Diagramm sind A und A* die Kurven, die die erhaltenen Änderungen der Temperatur an der Oberfläche und der Temperatur innerhalb des Kastens entsprechend für die Testprobe (A) zeigen. Das gleiche gilt für die Kurven der Testproben (B) und (C).
In Figur 3 sind die Zeit der Infrarot-Bestrahlung (Minuten) in der horizontalen Achse und die Temperatur (°c) in der vertikalen Achse aufgetragen.·
Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass im ^a lie der Testprobe (A) die Temperaturanstiege an der Oberfläche und innerhalb des Kastens ohne Frage klein im Vergleich zu denen der anderen Testproben waren, was zu dem Schluss führt, dass das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung überlegene Wärmeisolationswirkung liefert. Das bedeutet, dass das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung, wenn es in dem Dachmaterial für ein Fahrzeug mit Air-Condition verwendet wird, verhindern wird, dass die Temperatur des Fahrzeuginneren durch die Wärme von der Sonnenstrahlung erhöht wird, und daher werden sich die Kosten für die Klimatisierung erniedrigen, und es wird somit ebenfalls ein hoher Beitrag zur ökonomischen Verwendung von Energie geliefert.
509837/0926
- ti -
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde sorgfältig mit der Ausnahme wiederholt, dass eine Edelstahlfolie (Edelstahlblech) mit 0,4 mm Dicke als Substrat oder Träger verwendet wurde und Polyvinylidenfluorid in Form eines Copolymer, das aus 95 Mol-<£ Vinylidenfluorid und 5 Mol-'?. Monochlor-trif luoräthylen bestand,ver wendet wurde. Die Testproben wurden auf ihre Isolationseigenschaft getestet.
Die Ergebnisse des T^sts sind in der Tabelle unten angegeben
(Tabelle S. 12).
509837/0926
Isolationsmaterial
Polyvinylidenfluorid
Polyäthylenterephthalat
Polyvinylchlorid
CD OO U)
Bestrahlungs- Oberflächen- Temperatur zeit (min.) temperatur im Inneren
des Kastens (0C)
0 10 20 30
15,0 47,2 47,7 48,1
15,0 32,0 33,9 34,2
Oberflächen- Temperatur temperatur im Inneren 0 des KiBtens
15,0 49,5 50,7 50,4
15,0 33,6 36,1
36,6
Oberflächentemperatur
(0C)
15,0
51,9
53,4
52, 5
Temperatur im Inneren des Kastens (0C)
15,0 35,0 38,2 38,9
O CD K>
cn ο co cn
Aus der vorstehenden Tabelle ist deutlich ersichtlich, dass das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung eine hohe Isolationswirkung besitzt, sogar wenn eine Metallfolie mit hoher Wärmeleitfähigkeit als Substrat oder Träger verwendet wird, was den Schluss nahelegt, dass das Wärmeisolationsmaterial, wenn es auf einem Tank und dessen Rohrleitungen, die im Freien oder nahe einer starken Wärmequelle installiert sind, verwendet wird, eine Tomperaturerhöhung des Inhalts vom Tank und dessen Rohrleitungen durch die Wärme von der Sonne oder von der Wärmequelle verhindern wird. Auf diese Weise besitzt das Wärmeisolationsmaterial der Erfindung einen hohen kommerziellen Wert.
5Q9837/Ö926

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Wärmeisolationsmaterial, dadurch gekennzeichnet , dass es eine Schicht aus einer transparenten Folie aus Polyvinylidenfluorid, eine Metallschicht, die an einer Oberfläche dieser Folie haf-tend befestigt ist, und eine Schicht aus einem Grundmaterial enthält, die an der Oberfläche dieses Metalles haftend befestigt ist.
  2. 2. Wärmeisolationsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Folie eine Folie aus einem Homopolymer von Vinylidenfluorid oder eine Folie aus einem Copolymer von Vinylidenfluorid mit anderem Monomer ist.
  3. 3. Wärmeisolationsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass das andere Monomer eine oder mehrere Verbindungen umfasst, die aus der Gruppe, bestehend aus Tetrafluoräthylen, Hexafluorpropylen, Monochlor-trifluoräthylen, Vinylfluorid, Perfluorvinylalkyläther, Vinylacetat und Äthylen, ausgewählt ist oder sind.
  4. 4. Wärmeisolationsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Metall Kupfer, Silber, Gold, Magnesium, Zink, Cadmium, Antimon, Aluminium, Zinn, Chrom, Nickel, Paladium oderPlatin ist.
  5. 5. Wärmeisolationsmaterial nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass das Grundmaterial Papier, Stoff oder Gewebe, Glasgewebe oder Glasleinen, Holzfolie oder Holzplatte, Plaste oder Kunststoff, Schaumstoff oder Metall ist.
    609837/0926
  6. 6. Wärmeisolationsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass der Kunststoff PoIy-
    - vinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, ABS-Harz, Polystyrol, natürlicher Gummi, synthetischer Gummi, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat oder Polyurethan ist.
  7. 7. Wärmeisolationsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass der Schaumstoff durch Aufschäumen von Kunststoff, wie er in Anspruch 6 angegeben ist, erhalten worden ist.
    509837/0 9 26
    /6
    L e e'r s e i t θ
DE19752506571 1974-02-20 1975-02-17 Wärmeisolationsmaterial Expired DE2506571C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49019361A JPS5817025B2 (ja) 1974-02-20 1974-02-20 改良された遮熱材料
JP1936174 1974-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506571A1 true DE2506571A1 (de) 1975-09-11
DE2506571B2 DE2506571B2 (de) 1976-10-28
DE2506571C3 DE2506571C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916110A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Naddu Ag Betteil
DE3019187A1 (de) * 1980-01-20 1981-07-23 Folienwalzwerk Brüder Teich GmbH, 8011 Neukeferloh Waermeisolierender schichtstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916110A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Naddu Ag Betteil
DE3019187A1 (de) * 1980-01-20 1981-07-23 Folienwalzwerk Brüder Teich GmbH, 8011 Neukeferloh Waermeisolierender schichtstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB1490250A (en) 1977-10-26
JPS50113864A (de) 1975-09-06
DE2506571B2 (de) 1976-10-28
JPS5817025B2 (ja) 1983-04-04
FR2261242A1 (de) 1975-09-12
FR2261242B1 (de) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1414645B1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger wärmeleitfähigkeit, hoher lichttransmission und absorption im nahen infrarotbereich
DE2702079C2 (de) Sonnenabsorber
EP0153645B1 (de) Verbundwerkstoff
EP0021119A2 (de) Zelt für den zivilen sowie militärischen Gebrauch
DE2545610B2 (de) Metallisierte kunststoffolie zum abschirmen von strahlungswaerme
DE3527609C2 (de)
DE2138580A1 (de) Zusammengesetztes, polymeres, elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0199228A2 (de) Metallisierte Verbundfolie aus zwei mit Klebstoff verbundenen Kunststoffilmen
DE2901921A1 (de) Sonnenkollektor
DE2019770C3 (de) Schichtstofftafel
DE2506571C3 (de) Wärmeisolationsmaterial
DE2506571A1 (de) Waermeisolationsmaterial
EP1867797B1 (de) Kunststoffdampfbremsfolie zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Innenräumen
DE102005044263A1 (de) Selbstklebendes Verbindungsmittel und Verklebungsverfahren
DE2855691A1 (de) Schaumbildende abdichtfolie und ihre herstellung
DE202018006105U1 (de) Polymer-basierendes Substrat
DE2940198A1 (de) Schwer brennbare verbundplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE2064582A1 (de) Zusammengesetzte feuerfeste Platte (Schichtplatte)
DE3208201C2 (de)
DE4316585C1 (de) Verwendung einer wäßrigen Copolymerisat-Dispersion auf der Basis von Vinylacetat und Ethylen
DE2517409A1 (de) Metallisiertes kunststoffisoliermaterial als dampfsperre
DE3319446A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten oder bahnen zur waermeisolierung von raeumen
EP0287869B1 (de) Verfahren zum Verkleben von geprägten Polyvinylchloridfolien auf Metallbändern und -bleche
DE899862C (de) Mehrschichtenisolierung
EP0860405A1 (de) Wetterfester, nicht brennbarer Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation