DE2545610B2 - Metallisierte kunststoffolie zum abschirmen von strahlungswaerme - Google Patents

Metallisierte kunststoffolie zum abschirmen von strahlungswaerme

Info

Publication number
DE2545610B2
DE2545610B2 DE19752545610 DE2545610A DE2545610B2 DE 2545610 B2 DE2545610 B2 DE 2545610B2 DE 19752545610 DE19752545610 DE 19752545610 DE 2545610 A DE2545610 A DE 2545610A DE 2545610 B2 DE2545610 B2 DE 2545610B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
plastic film
fluoroolefin
copolymer
polyfluoroolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545610
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545610C3 (de
DE2545610A1 (de
Inventor
Tohru; Ichii Takao; Terasaki Syuuzi; Iwaki Fukushima Sasaki (Japan)
Original Assignee
Kureha Kagaku Kogyo K.K, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Kagaku Kogyo K.K, Tokio filed Critical Kureha Kagaku Kogyo K.K, Tokio
Publication of DE2545610A1 publication Critical patent/DE2545610A1/de
Publication of DE2545610B2 publication Critical patent/DE2545610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545610C3 publication Critical patent/DE2545610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/04Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/06Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/08Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/16Tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/22Nickel or cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • B32B2327/18PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/261In terms of molecular thickness or light wave length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine metallisierte Kunststoffe zum Abschirmen von Strahlungswärme, bestehend ; einer Kunststoffolie mit weniger als 100% Durchlässigkeitsvermögen für sichtbares Licht und infrarote Strahlung und einer auf die der Wärmequelle abgewandten Oberfläche aufgebrachten oder niedergeschlagenen Metallschicht.
Metallisierte Kunststoffolien dieser Art werden in weitem Maße zum Schutz von Rollgütern (z. B. im Eisenbahnverkehr), Gebäuden, Bauwerken und ähnlichem, chemischen Apparaturen, Leitungen und dergleichen gegen direkten Einfall von Wärmestrahlung und dadurch hervorgerufenes Aufheizen verwendet, indem die zu schützenden Gegenstände an ihrer äußeren Oberfläche oder inneren Wandoberfläche mit der Folie beschichtet oder abgedeckt werden.
Seit langer Zeit sind Folien aus Aluminium, Silber und anderen Metallen als Wärmeisolationsmaterialien verwendet worden, um Wärmestrahlung durch Reflexion abzuschirmen. In letzter Zeit sind auch metallisierte Kunststoffolien als Wärmeisolationsmaterial verwendet worden, bei densn Aluminium, Zink, Silber oder irgendein anderes Metall in Form einer dünnen Schicht üblicherweise durch Vakuumverdampfung oder Plattierung auf einer Oberfläche einer durchsichtigen Kunststoffolie aus z. B. Polyvinylchlorid oder Polyäthylenterephthalat niedergeschlagen wurde. Als Strahlungsschutz verwendete metallisierte Kunststoffolien werden üblicherweise so angeordnet, daß die durchsichtige Kunststoffseite der beschichteten Folie zu der Strahlungswärmequelle hin gerichtet ist. Auf diese Weise reflektiert die spiegelnde Fläche der Metallschicht die einfallende Strahlung und bewirkt so die gewünschte Isolation gegen Strahlungswärme. Bei bekannten metallisierten Kunststoffolien wird daher bereits gefordert, daß die Durchlässigkeit des Kunststoffes für Infrarotstrahlung hoch ist, wie es beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 19 19 358 angegeben worden ist, in der metallisierte Kunststoffolien aus Polyäthylen und Polypropylen für Abdeckplanen, Schutzbekleidung und dergleichen beschrieben worden sind. In der deutschen Auslegeschrift 10 00146 ist weiterhin eine infrarotreflektierende Raumauskleidung aus Polyäthylen Lupolen H mit metallisierter Oberfläche beschrieben, bei der die Infrarotstrahlung vollständig durch die Kunststoffschicht hindurchgelassen und an der Metallschicht reflektiert wird, so daß ein angenehmes Raumklima erreicht wird.
Der Vorteil der hohen Durchlässigkeit der Kunststoffschicht für Infrarotstrahlung und das hohe Reflexionsvermögen der Metallschicht bringen jedoch üblicherweise die Wirkung mit sich, daß auch sichtbare Strahlung gut von dem Kunststoff durchgelassen und an der Metallschicht reflektiert wird. Wenn nun bei einem Gebäude die äußere Wandoberfläche mit einer metallisierten Kunststoffolie beschichtet ist, wird die Sonnenstrahlung, die auf die spiegelnde Oberfläche der Metallschicht des Wärmeisolationsmaterials fällt, reflektiert und blendet Passanten in unangenehmer, belästigender Weise. Auch wenn die metallisierte Kunststoffolie dazu verwendet wird, innere Wandoberflächen eines Gebäudes zu beschichten, erzeugt die reflektierte sichtbare Strahlung bei den Personen in dem Gebäude ein Gefühl verstärkter Ermüdung. Um daher selektiv infrarote Strahlen stark und sichtbare und ultraviolette Strahlen nicht oder nicht vollständig zu reflektieren, wurden gemäß der deutschen Auslegeschrift 1012 495 in Folien aus nicht vulkanisierbaren thermoplastischen Kunststoffen und in Streichmassen, Druckfarben, Suspensionen oder Lacke nichtmetallische Pigmente oder Pigmentschichten eingebaut.
Vünschenswert ist es jedoch, bereits ein Kunststoffmaerial zu verwenden, das diese selektive Durchlässigkeit tezUglich infraroter und sichtbarer Strahlung aufweist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, :ine metallisierte Kunststoffolie zum Abschirmen gegen Strahlungswärme zu schaffen, bei der die spiegelnde Reflexion des sichtbaren Lichtes verringert ist, ohne daß iie Isolation gegen Wärmestrahlung vermindert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine metallisierte Kunststoffolie der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei der die Kunststoffolie aus Polyfluorolefin- oder Fluorolefin-Copolymer mit nicht mehr als 50% Durchlässigkeitsvermögen für sichtbares Licht und nicht weniger als 30% Durchlässigkeitsvermftgen für infrarote Strahlung besteht.
In einer weiteren verbesserten Ausführungsform der Erfindung enthält die Folie aus Polyfluorolefin- oder Fluorolefin-Copolymer 0,5 bis 50 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes, einer Substanz, die mit dem Harz nicht reagiert
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen 3 bis 9.
Die vorliegende Erfindung beruht auf Untersuchungen verschiedener Folien. Dabei wurde gefunden, daß, wenn ein Laminat dadurch gebildet wird, daß ein Metall auf einer Oberfläche einer durchscheinenden, lichtdurchlässigen oder trüben, lichtundurchlässigen Folie aus Polyfluorolefin- oder Fluorolefin-Copolymer mit einem speziellen Durchlässigkeitsvermögen für sichtbare Strahlung und infrarote Strahlung niedergeschlagen wird und dieses Laminat auf einem Gegenstand so angebracht wird, daß es dessen der Strahlung ausgesetzte Oberfläche bedeckt, wobei die Metallseite des Laminats am Gegenstand liegt, dann die bedeckte bzw. beschichtete Oberfläche völlig frei von metallischem Glanz ist. Die wirksame Isolierung gegen die Wärmestrahlung ist jedoch in keiner Weise vermindert und ist so, als wenn die Isolierung dadurch bewirkt wird, daß die Wärmestrahlung durch die spiegelnde Oberfläche einer metallisierten Kunststoffolie mit einer auf eine Oberfläche einer lichtdurchlässigen Kunststoffolie aufgebrachten metallischen Schicht reflektiert wird.
Die Erfindung wird im folgenden, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein Schaubild, das die Änderung des Durchlässigkeitsverhältnisses für Strahlen durch Polyvinylidenfluoridfolie mit einer vorgegebenen Dicke von 35 μ, die Titandioxid in variierenden Konzentrationen enthält, zci&t
Fig. 2 ein spezielles Beispiel für das Verfahren, nach dem bei der Bestimmung der Wirkung des Wärmeisolationsmaterials beim Abschirmen von Strahlungswärme vorgegangen wurde, und
F i g. 3 ein Schaubild, das die Ergebnisse der Bestimmungen zeigt, die mit verschiedenen Wärmeisolationsmaterialien aufgrund des in F i g. 2 dargestellten Verfahrens bezüglich der Wirkung der Isolation gegen Strahlungswärme durchgeführt wurden.
Die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Folie ist eine durchscheinende, lichtdurchlässige oder trübe, lichtundurchlässige Folie aus Polyfluorolefin- oder Fluorolefin-Copolymer, die ein Durchlässigkeitsverhältnis für sichtbare Strahlung von nicht mehr als 50% und ein Durchlässigkeitsverhältnis für infrarote Strahlung von nicht weniger als 30% aufweist. Diese Folie kann dadurch erhalten werden, daß zu einem Polyfluorolefin- oder Fluorolefin-Copolymer eine Substanz hinzugegeben wird, die nicht mit dem Copolymer reagiert, und die entstehende Mischung in Form einer Folie ausgeformt wird. Das Polyfluorolefin ist ein Polymer, das durch Polymerisation von wenigstens einem Fluorolefin erhalten wird, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Vinylfluorid. Vinylidenfluorid, Äthylentrifluorid, Athylentetrafluorid, Vinylidenfluorchlorid, Athylenaifluorchlorid, Äthylentrifluorchlorid und Propylenhexafluond. ίο Bevorzugte Beispiele sind Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Polyäthylentetrafluorid und Polyäthylentrifluorchlorid. Das Fluorolefin-Copolymer ist ein Copolymer, das durch Polymerisation von wenigstens einem der Fluorolefine in Verbindung mit wenigstens einem anderen Monomer erhalten wird. Bevorzugte Beispiele sind Äthylentetrafluorid-Äthylen-Copolymer und Vinylidenfluorid-Äthylen-Copolymer. Von diesen thermoplastischen synthetischen Harzen werden für den Zweck der vorliegenden Erfindung insbesondere vorzugsweise Polyfluorolefine verwendet, die in bezug auf die Wetterverträglichkeit überragend sind und im wesentlichen keine infrarote Strahlung absorbieren. Von den Polyfluorolefinen werden vorzugsweise PoIyvinylidenfluoride und Polymere verwendet, die durch Polymerisation von nicht weniger als 85 Gew.-% Vinylidenfluorid und dem Rest von wenigstens einem anderen Fluorolefin erhalten werden. Diese Polyfluorolefine erweisen sich als vorteilhaft vom Standpunkt des Ausformens aus, da sie eine gute Ausformeigenschaft besitzen und daher leicht die Herstellung von durchsichtigen Folien gestatten. Die Substanz, die zu dem Polyfluorolefin- oder Fluorolefin-Copolymer hinzugegeben wird und die keine Verträglichkeit mit dem Harz besitzt, sollte vorzugsweise von einer Art sein, die im wesentlichen nicht in der Lage ist, infrarote Strahlen und Wärmestrahlen zu absorbieren. Aus diesem Grund ist es am meisten zu bevorzugen, daß diese Substanz farblos oder weiß ist Beispiele von Substanzen, die als zufriedenstellend bezüglich dieser Erfordernisse genannt werden können, schließen im wesentlichen wasserunlösliche anorganische Verbindungen, wie z. B. Titandioxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Calziumcarbonat, Gips, Magnesiumoxid und Calziumsulfit, und Harze, wie z. B. Polyäthylentetrafluorid, Polyvinylidenfluorid, 45. Polyvinylfluorid und Polyvinylchlorid, ein, die mit dem Grundharz nicht verträglich sind. Die Folie, die durch Zugabe der Substanz zu dem Polyfluorolefin- oder dem Fluorolefin-Copolymer und Ausformen der entstehenden Mischung in Form einer Folie erhalten wird, muß ein mittleres Durchlässigkeitsverhältnis von nicht mehr als 50%, vorzugsweise 30%, für sichtbare Strahlen (4000 A bis 8000 A für die Wellenlänge) aufweisen. Das mittlere Durchlässigkeitsverhältnis ist der Wert, der durch Division der Fläche von der Kurve, die ein gegebenes Durchlässjgkeitsverhältnis für die Strahlung der Wellenlängen zwischen 4000 A und 8000 A darstellt, durch die gesamte Fläche von 100% Durchlässigkeitsverhältnis für die Strahlung der Wellenlängen zwischen 4000 A und 8000 A erhalten wird. Wenn die Folie farblos ist und das Strahlungsabsorptionsspektrum keine hervorragende Spitze (Peak) in der Nachbarschafi von 6000 A aufweist dann kann das Durchlässigkeits verhältnis der Strahlung mit einer Wellenlänge vor 6000 A als ein angenäherter Wert verwendet werden Ferner muß die Folie den größten Teil der infraroter Strahlung und der Wärmestrahlung hindurchlassen, um zwar direkt oder gestreut, und praktisch keine diese Strahlen absorbieren. Um dies spezieller auszuführer
die Folie muß nicht weniger als 30% der infraroten Strahlung mit einer Wellenlänge von nicht weniger als 25 000 A durchlassen. Um eine Folie zu erhalten, die nicht mehr als 50% Durchlässigkeitsverhältnis für sichtbare Strahlen und nicht weniger als 30% Durchlässigkeitsverhältnis für infrarote Strahlen aufweist, muß das Verhältnis, in dem die Substanz zu dem Polyfluorolefin- oder dem Fluorolefin-Copolymer hinzugegeben wird, allgemein in den Bereich von 0,5 bis 50 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes, fallen, obgleich das Verhältnis üblicherweise durch die Art und Teilchengröße der Substanz, die Verträglichkeit der Substanz mit dem Harz, die Farbe des Harzes usw. beeinträchtigt wird. Zusätzlich zu der Substanz kann zu dem Polyfluorolefin- oder dem Fluorolefin-Copolymer ein Pigment, ein Farbstoff oder irgendeine andere färbende Substanz, die mit dem Harz verträglich ist, gleichzeitig in das Harz einverleibt werden, und zwar zu dem Zweck, der entstehenden Folie einen dekorativen Effekt zu verleihen oder zu dem Zweck, derselben eine Identifizierungsfarbe zu verleihen. Sogar in diesem Fall wird es bevorzugt, daß die für die Einverleibung ausgewählte färbende Substanz eine helle Farbe hat, so daß mögliche Absorption von Wärmestrahlung hierdurch relativ klein sein kann. Bei der Zugabe der Substanz zu dem Polyfluorolefin- oder dem Fluorolefin-Copolymer wird, wenn die Substanz lichtdurchlässig ist, die entstehende Folie weiß. Wenn eine weiße Folie erhalten weraen soll, ist daher das Einverleiben einer färbenden Substanz nicht unbedingt erforderlich. Es wird bevorzugt, daß die so erhaltene Folie eine so geringe Wärmekapazität wie zulässig besitzt. Aus diesem Grund wird es bevorzugt, daß die Folie eine so geringe Dicke wie möglich aufweist. In bezug auf die Folienfestigkeit, die Leichtigkeit, mit der ein Metall auf dieser Folie niedergeschlagen wird, und die Leichtigkeit, mit der das Laminat mit der Metallschicht auf der Folie in der Praxis als Wärmeisolationsmaterial gehandhabt wird, erweist es sich jedoch als geeignet, daß die Folie eine Dicke von 6 μ bis 200 μ, vorzugsweise von 10 μ bis 100 μ, aufweist.
Das Wärmeisolationsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Laminat, bei dem eine Metallschicht auf eine Oberfläche einer Folie aus Polyfluorolefinoder Fluorolefin-Copolymer aufgebracht worden ist, welches wie oben beschrieben erhalten wird und welches nicht mehr als 50% Durchlässigkeitsverhältnis für sichtbares Licht und nicht weniger als 30% Durchlässigkeitsverhältnis für infrarote Strahlen aufweist. Das Niederschlagen eines Metalls auf einer Oberfläche einer derartigen Folie kann durch irgendein geeignetes Verfahren durchgeführt werden, z. B. durch Vakuumbedampfung, Plattierung, Zerstäubung oder Druck. Alternativ dazu kann eine Metallfolie an einer' Oberfläche der Folie unter Verwendung eines Klebmittels der Art, die weder Wärmestrahlung absorbiert noch z.B. durch die Wirkung von Strahlen Verfärbung erleidet, befestigt werden. Das Metall, das für diesen Zweck verwendet wird, ist nicht speziell begrenzt. Zum Beispiel können Silber, Platin, Gold, Aluminium, Nickel, Chrom, Zinn, Antimon und andere geeignete Metalle verwendet werden. Es ist zu bevorzugen, daß das Metall, das für den beabsichtigten Zweck ausgewählt wird, In einer weißen Farbe vorliegt, die weniger Wärmeabsorp» tion als irgendeine andere Farbe bewirkt. Zusätzlich wird es bevorzugt, daß die Mutallschicht eine Dicke aufweist, die groß genug Ist, um den Durchgang des Lichtes und der Wärmestrahlung zu unterbrechen.
Üblicherweise reicht eine Dicke im Bereich von 500 Ä bis zu einigen Mikron aus. Das Laminat, d. h. das Wärmeisolationsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung, wird zum Bedecken von Dächern, Außenwänden und Innenwänden von Gebäuden und der äußeren Oberflächen und inneren Wandoberflächen von industriellen Apparaturen und Leitungen verwendet, wobei die Metallseite desselben nach innen gerichtet ist. Bei diesem Laminat kann, wenn es notwendig ist, vorher an
ίο der Metallseite desselben eine Trägerfolie oder eine Trägerplatte befestigt, angeklebt oder sonstwie angeheftet werden, wie z. B. eine aufgeschäumte Kunststofffolie, die als Wärmeisolator oder Verstärkungsmaterial brauchbar ist. Beim Niederschlagen des Metalls auf einer Oberfläche der Folie ist die gebildete Metallschicht durchscheinend oder lichtdurchlässig, wenn die Folie durchscheinend oder lichtdurchlässig ist und die Metallschicht darauf durch Vakuumbedampfung bis zu einer sehr kleinen Dicke in der Größenordnung von
30 Ä bis 500 A gebildet wird, denn das Laminat wird folglich dann auch durchscheinend oder lichtdurchlässig. Dementsprechend wird solch ein durchscheinendes, lichtdurchlässiges Laminat an der äußeren Oberfläche von Glas in einem Gebäudefenster oder an einer Automobilwindschutzscheibe befestigt, wobei die Metallseite des Laminats innen gehalten wird, und dann kann ein Bewohner des Gebäudes oder ein Insasse des Automobils durch das Laminat hindurch die außerhalb befindlichen Dinge sehen, und Personen, die außerhalb stehen, können Dinge, die sich innerhalb des Laminats befinden, nicht sehen.
Wie in den bevorzugten Ausführungsbeispielen gezeigt wird, die unten angegeben sind, zeigt das Wärmeisolationsmaterial der vorliegenden Erfindung im wesentlichen die gleiche Wirkung der Abschirmung von Wärmestrahlen wie die herkömmlich bekannte metallisierte Kunststoffolie. Darüber hinaus bringt die Verwendung des Wärmeisolationsmaterials keine Möglichkeit mit sich, öffentliches Ärgernis aufgrund der Reflexion von Lichtstrahlen zu erregen.
Die vorliegende Erfindung wird nun spezieller unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele begrenzt.
Beispiel 1
(1) Herstellung von Folien
Zu 100 Gewichtsteilen eines durch Suspensionspolymeris,ation erhaltenen Polyvinylidenfluorids wurden jeweils 1, 3, 5 und 30 Gewichtstelle T1O2 (RlOl hergestellt von DuPont) hinzugegeben. Die vlei entstandenen Mischungen wurden In Form einer Folie mittels des T-Formextrusionsverfahrens (T-dle extru·
slon method) extrudlert, um weiße ungestreckte Foller mit einer Dicke von 35 μ herzustellen. Zum Verglcicl wurde ein« lichtdurchlässige, durchscheinende unge streckte Folie aus Polyvinylidenfluorid verwendet, dli kein TlO] enthielt und eine Dicke von 33 μ aufwies.
do In den Zeichnungen zeigt P1 g. 1 ein Schaubild, das dli Ergebnisse des Tests angibt, der mit den Foliei bezüglich des Durchlässigkeilsverhältnisses für Strahlei mittels eines selbstregistrieretnden Spektrometer, her gestellt von Hitachi Limited, durchgeführt wurde. Ii
(<5 FI g. 1 Ist auf der vertikalen Achse das Durchlässigkillte verhältnis (%) für Strahlen und auf der horizontale! Achse die Wellenlänge (ηιμ) aufgetragen. In Fig. bezeichnet 1 eine Folie, die kein TIOs enthält, 2 ein
Folie,die 1 Gewichtsteil IiO2 enthält,3 eine Folie, die 3 Gewichtsteile TiO2 enthält, 4 eine Folie, die 5 Gewichtsteile TiO2 enthält, und 5 eine Folie, die 30 Gewichtsteile TiO2 enthält. Das Durchlässigkeitsverhältnis für sichbare Strahlen bei 6000 Λ und das Durchlässigkeitsverhältnis für infrarote Strahlen bei 25 000 A, die als repräsentative Werte aus dem Schaubild entnommen sind, sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Menge an
zugegebenem T1O2
Durchlässigkeitsverhältnis (%) für
sichtbare Strahlen
Durchlässigkeitsverhältnis (%) für infrarote Strahlen
0 85,8 90,1
1 9,8 85,2
3 1,8 70,5
5 0 61,0
30 0 37,2
Auf einer Oberfläche dieser Folien wurde Aluminium bis zu einer Dicke von etwa 0,2 μ durch Vakuumbedampfung niedergeschlagen.
(2) Bestimmung der Abschirmwirkung gegen Strahlungswärme
Ein Rohr aus unlegiertem Stahl der Art, wie sie üblicherweise für die Gasversorgung verwendet wird (piping-grade tube of carbon steel), das 100 mm Länge und 5,08 cm (2 Zoll) im Durchmesser aufwies, wurde über seine gesamte Oberfläche abgedeckt, indem an das Rohr eine gegebene Folie mit Hilfe eines Klebmittels vom Chloropren-Typ (CS-4640H, hergestellt von Cemedyne Co.) geklebt wurde. Die beiden Enden dieses Rohres wurden jeweils mit einer Gipsplatte mit 10 mm Dicke verschlossen.
In diesem Falle wurde ein Thermoelement mit der äußeren Oberfläche des Rohres etwa in dem Mittelteil desselben in Kontakt gehalten und die Folie wurde über das Thermoelement, das sich zusammen mit dem Rohr befand, gelegt. Ein anderes Thermoelement wurde etwa in der Mitte des Inneren des Rohres angebracht.
Wie in Fig.2 gezeigt ist, wurde das beschichtete Rohr 6, das wie oben beschrieben erhalten worden war, auf Halterungen 7 und 7', die aus Gipsblöcken hergestellt waren, in solch einer Stellung angebracht, daß das auf die Rohrobisrflächc gelegte Thermoelement 8 nach oben zu liegen kam. Mit 9 ist das innerhalb des Rohres gelegene Thermoelement bezeichnet.
Das abgedeckte Rohr 6 wurde mit einer Infrarot-Lampe (100 V und 500 W) bestrahlt, die direkt über der Achse des Rohres In einem Abstand von 200 mm angebracht war, und die Temperatur auf der Oberfläche des Rohres und die Temperatur In der Mitte des Rohrinneren wurden gemessen.
Durch das oben erklärte Verfahren wurde jede Folie auf die Abschirmwirkung gegen Strahlungswärme untersucht. Jede Folie mit einem unterschiedlichen TIOrGehalt und einer vorgegebenen Dicke von 35 μ wurde dem Test auf Wärmeisolationseigenschaft in zwei Formen unterworfen: Die Folie In der einen Form hatte auf einer Ihrer Oberflächen eine Beschichtung aus Aluminium, die durch Vakuumbedampfüng aufgebracht worden war, und In der anderen Form besaß sie absolut keine Alumlnlumbcschlchtung, Die Folie der ersteren Form wurde an die Rohroberfläche in solcher Weise angebracht, daß die aluminiumbeschichtete Seite der Folie in direkten Kontakt mit der Rohroberfläche kam. Das gleiche Rohr, das nicht mit irgendeiner Folie bedeckt war, wurde dem gleichen Test unterworfen, wobei die Ergebnisse als die eines Leertests genommen wurden. F i g. 3 zeigt die Ergebnisse dieses Tests. Und zwar stellt F i g. 3 ein Schaubild dar, das die Beziehung zwischen den Temperaturänderungen auf der Oberflä ehe und der Temperatur an dem Mittelpunkt des Inneren des Rohres und der Dauer der Bestrahlung mit Infrarot-Strahlung nach der Bestrahlung mit der Infrarot-Lampe zeigt. In Fig.3 ist auf der vertikalen Achse die Temperatur (0C) und auf der horizontalen Achse die Dauer der Bestrahlung mit Infrarot-Strahlen (in Minuten) aufgetragen. In Fig.3 bezeichnet 10 die Temperaturänderungen an dem Mittelpunkt im Inneren des Rohres, das mit überhaupt keiner Folie bedeckt war, 10' die Temperaturänderungen an der äußeren Oberflä ehe des Rohres, das keine Folienabdeckung besaß, U bezeichnet die Temperaturänderungen an dem Mittelpunkt im Inneren des Rohres, das mit einer Folie bedeckt war, die 3 Gewichtsteile TiO2 enthielt, W bezeichnet die Temperaturänderungen an der Oberflä ehe des Rohres, das mit einer Folie bedeckt war, die 3 Gewichtsteile TiO2 enthielt, 12 bezeichnet die Temperaturänderungen am Mittelpunkt im Inneren des Rohres, das mit einer Folie bedeckt warr, die auf einer ihrer Oberflächen eine im Vakuum aufgedampfte Alurninium schicht trug und 3 Gewichtsteile TiO2 enthielt, 12' bezeichnet die Temperaturänderungen auf der Oberfläche des Rohres, das mit einer Folie bedeckt war, die auf einer ihrer Oberflächen eine im Vakuum aufgedampfte Aluminiumschicht trug und 3 Gewichtsteile TiO2 enthielt, 13 bezeichnet die Temperaturänderungen am Mittelpunkt. des Inneren des Rohres, das mit einer üblichen metallisierten Kunststoffolie bedeckt war, die eine im Vakuum aufgedampfte Aluminiumschicht trug und keinerlei TiO2 enthielt, und 13' bezeichnet die Temperaturänderungen auf der Oberfläche des Rohres, das mit der metallisierten Kunststoffolie bedeckt war. Aus F i g. 3 ist klar ersichtlich, daß nach etwa 60 Minuten Bestrahlung mit der Infrarot-Lampe die an verschiedenen Punkten gemessenen Temperaturen unverändert
■is ehe Niveaus erreicht hatten. Dies zeigt an, daß die Wirkung der Wllrmeisolation durch Studium der Temperatur, die nach dem Verlauf von etwn 60 Minuten gemessen wurde, festgestellt weiden konnte.
(3) Ergebnisse
Die Ergebnisse des oben beschriebenen Tests sind in Tabelle 2 dargestellt. Im Falle der Folien mit gleichem
TiOrGehnlt zeigte die Folie mit einer unter Vakuum aufgedampften Aluminiumschicht eine entschieden höhere wärmeisolierende Wirkung als die Folie, die keine solche Schicht besaß. Im Falle von Folien, die die Aluminiumschicht besaßen und kein TIOj enthielten,
ω bildeten Ihre Oberflächen spiegelnde Flächen mit metallischem Glanz. Bei jeder der Folien, die die Aluminiumschicht besaßen und TIO] enthielten, sogar wenn sie nur I Gewichtstell enthielten, wurde ein derartiger metallischer Glanz jedoch nicht auf der
fts Oberfläche beobachtet. Statt dessen besaßen diese Folien ein weißes Aussehen. Wenn ein Lichtstrahl so gerichtet wurde, daß er auf Ihre Oberflächen fiel, wurde keine szlntilllcrende Reflexion beobachtet.
708 B32/3S8
Tabelle 2
Menge Al-Schicht Tem Tem Klassifizierung
an zuge durch peratur peratur
gebenem Viikuum- im auf der
TiO2 bcdamplung Inneren Ober-
des lläche
Rohres des
Rohres
(Gew.- ( C) ( C)
Teile)
0 keine 114
0 vorhanden 44
1 keine 110 1 vorhanden 44
3 keine 102
3 vorhanden 45
keine
vorhanden
Rohr allein
85
50
102
134 55
133 56
124 57
102 67
121
Kontrolle
Kontrolle
Kontrolle
vorliegende
ErfindUng
Kontrolle
vorliegende
Erfindung
Kontrolle
vorliegende
Erfindung
Leertest
Das Rohr, das mit der Folie bedeckt war, die 3 Gewichtsteile T1O2 enthielt und auf einer ihrer Obe 'flächen eine im Vakuum aufgedampfte Aluminiumschicht trug, wurde drei Monate lang Außenbedingungen ausgesetzt. Nach diesem Außenbedingungstest wurde das Rohr wieder dem gleichen Test, wie er oben beschrieben ist, unterworfen. Bei diesem Test waren die Temperaturänderungen im Inneren und auf der Oberfläche im wesentlichen die gleichen wie in dem Test, der vor dem Aussetzen des Rohres an Außenbedingungen durchgeführt worden war.
die Probenfolien in ihrer Lichtwirkung gemessen. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Jl —— Metallträgerplatte Menge Al-Schicht Skalen
■5 Aluminiumfolie an zuge aus
Polyvinylidenfluorid gebe schlag
Polyvinylidenfluorid nem durch
IO Polyvinylidenfluorid TiO2 Belich
Polyvinylidenfluorid tung
(%)
20 Polyvinylidenfluorid 0,5
Polyvinylidenfluorid - - 95
0 keine 20
0 vorhanden 80
1 vorhanden 22
3 vorhanden 20
3 keine 15
30 keine 15
Beispiel 2
Typische Folien, die als Testproben in Beispiel 1 hergestellt worden waren, wurden der Bestimmung ihres Reflexionsvermögens unterworfen. Die Messung der Reflexion von Licht wurde unter Verwendung eines Glanzmeßgerätes (gloss meter), hergestellt von Toyo Sciki Scisukusho, durchgeführt. Zuerst wurde eine Probefolic on einer rauhen Oberfläche einer Metullträgerplatte befestigt und auf dem Probcnhaltcr in dem Glanzmeügerüt in solch einer Stellung angebracht, daü der Lichtstrahl von der Lichtquelle unter einem Winkel von 60 Grad auf die Probenfolie fiel. Der von der Probenfolie unter einem Winkel von 120 Grad reflektierte Lichtstrahl konnte In den Lichtempfünger (wobei CdS als lichtempfindliches Element verwendet wurde) des Meßgerätes eintreten und wurde in seiner Lichtwirkung gemessen.
Kino Aluminiumfolie wurde als Standard verwendet. Diese Aluminiumfolie wurde an der Oberfläche der Tragerplatte befestigt, und das GlunzmcUtserttt wurde so justiert, daß auf der Skala ein Ausschlag von 95% bei der Lichtwirkung der Folie entstand. Unter den gleichen Bedingungen bezüglich des GlunzmeßgcrUlcs wurden
Beispiel 3
Eine biaxial gestreckte Folie mit einer Dicke von 18 μ wurde aus einer gemischten Zusammensetzung hergestellt, die aus 1 Gewichtsteil TiO2 und 100 Gewichtsteilen eines Copolymers bestand, welches durch Copolymerisation von 90 Gewichtsteilen Vinylidenfluorid, 5
.10 Gewichtsteilcn Äthylentetrafluorid und 5 Gewichtsteilen Vinylfluorid erhalten worden war. Auf eine Oberfläche der Folie wurde Aluminium durch Vakuumbedampfung bis zu einer Dicke von etwa 200 Ä aufgebracht.
.15 Die die im Vakuum aufgedampfte Metallschicht enthaltende Folie wurde mit einem Polyurethan-Klebmittcl an die äußere Oberfläche einer Glasscheibe in einem sonnigen Fenster geklebt, wobei die Metallschichtseite nach innen gerichtet war. Als das
.|o Sonnenlicht direkt auf das Fenster fiel, wurde ein Thermometer auf dem Weg des Sonnenlichtes hinter dem Fenster mit einer Glasscheibe angebracht, die nicht mit der Folie bedeckt war, und ein anderes Thermometer wurde hinter der Glasscheibe, die mit der Folie
.15 abgedeckt war, auf dem Weg angebracht, den das Sonnenlicht genommen hütte, wenn es nicht durch die Folie abgestoppt worden wäre. Die Temperatur an dem erstercn Thermometer betrug 40,5"C, und die Temperatur an dem letzteren Thermometer betrug 31,30C. Die
.so Raumtemperatur, die zur gleichen Zeit in dem schattigen Teil des Ruumes gemessen wurde, betrug 28,20C
Wenn das von der Glasscheibe reflektierte Licht von der Seite wißerhalb des Raumes beobachtet, wurde,
M erschien die Reflexion von der folienboschichteten Glasscheibe etwas schwächer als die von der Glasscheibe, die keine Folienabdeckung trug. . Wahrend der Tageszelt konnteeine Person, die sich innerhalb des Raumes aufhielt, durch die mit der Folie
to abgedeckte Glasscheibe Dinge sehen, die sich außerhalb des Raumes befanden, und eine Person, die außerhalb des Raumes stand, konnte keine Dinge durch die gleiche Glasscheibe sehen, die sich Innerhalb des Raumes befanden.
Mlorzu 2 Muli Zeichnungen

Claims (9)

26 45 Patentansprüche:
1. Metallisierte Kunststoffolie zum Abschirmen von Strahlungswärme, bestehend aus einer Kunst- s stoffolie mit weniger als 100% Durchlässigkeitsvermögen für sichtbares Licht und infrarote Strahlung und einer auf die der Wärmequelle abgewandten Oberfläche aufgebrachten oder niedergeschlagenen Metallschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie aus Polyfluorolefin- oder Fluorolefin-Copolymer mit nicht mehr als 50% Durchlässigkeitsvermögen für sichtbares Licht und nicht weniger als 30% Durchlässigkeitsvermögen für infrarote Strahlung besteht.
2. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus Polyfluorolefin- oder Fluorolefin-Copolymer 0,5 bis 50 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes, einer Substanz enthält, die mit dem Harz nicht reagiert.
3. Kunststoffolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Substanz eine anorganische Substanz oder ein synthetisches Harz ist, die bzw. das mit dem Polyfluorolefin- oder dem Fluorolefin-Copolymer nicht reagiert.
4. Kunststoffolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Substanz Titandioxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Calziumcarbonat, Gips, Magnesiumoxid oder Calziumsulfit ist.
5. Wärmeisolationsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyfluorolefin ein Polymer ist, das durch Polymerisation von wenigstens einem Fluorolefin erhalten worden ist, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Äthylentrifluorid, Äthylentetrafluorid, Vinylidenfluorchlorid, Äthylendifluorchlorid, Äthylentrifluorchlorid und Propylenhexafluorid.
6. Wärmeisolationsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyfluorolefin Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Polyäthylentetrafluorid oder Polyäthylentrifluorchlorid ist.
7. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyfluorolefin ein Polymer ist, das durch Polymerisation von nicht weniger als 85 Gewichts-% Vinylidenfluorid mit wenigstens einem Fluorolefin als Rest erhalten wird, wobei das Fluorolefin aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Vinylfluorid, Äthylentrifluorid, Äthylentetrafluorid, Vinylidenfluorchlorid, Äthylendifluorchlorid, Äthylentrifluorchlorid und Propylenhexafluorid.
8. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorolefin-Copolymer ein Copolymer ist, das durch Polymerisation von wenigstens einem Fluorolefin mit wenigstens einem anderen Monomer erhalten wird.
9. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorolefin-Copolymer ein Äthylentetrafluorid-Äthylen-Copolymer oder ein Vinylidenfluorid-Äthylen-Copolymerist.
DE2545610A 1974-11-21 1975-10-11 Metallisierte Kunststoffolie zum Abschirmen von Strahlungswärme Expired DE2545610C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49133196A JPS582822B2 (ja) 1974-11-21 1974-11-21 シヤネツヨウシ−ト

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545610A1 DE2545610A1 (de) 1976-05-26
DE2545610B2 true DE2545610B2 (de) 1977-08-11
DE2545610C3 DE2545610C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=15098947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545610A Expired DE2545610C3 (de) 1974-11-21 1975-10-11 Metallisierte Kunststoffolie zum Abschirmen von Strahlungswärme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4076889A (de)
JP (1) JPS582822B2 (de)
DE (1) DE2545610C3 (de)
FR (1) FR2291954A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027256A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
DE4445118A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Pirchl Gerhard Wärmeabschirmeinrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335180A (en) * 1978-12-26 1982-06-15 Rogers Corporation Microwave circuit boards
DE3045844C2 (de) * 1980-12-05 1986-01-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Dauerwärmebeständiger, Fluorkohlenwasserstoffpolymere enthaltender Formkörper
JPS59149331U (ja) * 1983-03-26 1984-10-05 株式会社東海理化電機製作所 スイツチ装置
JPS6024032U (ja) * 1983-07-27 1985-02-19 三洋電機株式会社 押釦装置
JPS60166649U (ja) * 1984-04-16 1985-11-05 株式会社 ユタカ 車両用ホ−ンボタンユニツト
JPS6148620U (de) * 1984-08-31 1986-04-01
JPS6154638U (de) * 1984-09-14 1986-04-12
JPH0814359B2 (ja) * 1985-09-02 1996-02-14 株式会社日本メデイクス 美容や医療機器の極低温配管用チューブ
JPS62121721U (de) * 1986-01-24 1987-08-01
JPS62154930U (de) * 1986-03-25 1987-10-01
US5246812A (en) * 1990-03-22 1993-09-21 Hoechst Celanese Corporation Partially translucent white film having a metallized surface
US5946431A (en) * 1993-07-30 1999-08-31 Molecular Dynamics Multi-functional photometer with movable linkage for routing light-transmitting paths using reflective surfaces
CN1100472C (zh) * 1995-08-11 2003-01-29 美国3M公司 使用多层光学薄膜的场致发光灯
US6335479B1 (en) * 1998-10-13 2002-01-01 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Protective sheet for solar battery module, method of fabricating the same and solar battery module
US6287672B1 (en) 1999-03-12 2001-09-11 Rexam, Inc. Bright metallized film laminate
EP1054456A3 (de) * 1999-05-17 2007-01-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Schutzschicht für einen Solarzellenmodul, Herstellungsverfahren derselben und Solarzellenmodul
KR20060019576A (ko) * 2003-07-04 2006-03-03 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 진공 단열재 및 이를 이용한 기기
EP1640148B1 (de) * 2004-01-20 2012-02-29 Panasonic Corporation Film für das unterdrücken von übertragung einer leuchtenden hitze und des wärmeisolierenden mitgliedes, die sie einsetzen
JP4944852B2 (ja) * 2008-08-12 2012-06-06 フクビ化学工業株式会社 遮熱透湿防水シート
CN104230791B (zh) * 2014-08-27 2016-07-06 保定市乐凯化学有限公司 N,n’-1,6-亚己基二[n-(2,2,6,6-四甲基-4-哌啶基)]甲酰胺的制备方法
JP6754803B2 (ja) * 2018-08-24 2020-09-16 ジャパンポリマーク株式会社 熱転写遮熱装飾シート
DE102021110571A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Isolationsmaterial, Verfahren zur Herstellung eines Isolationsmaterials und Verfahren zum Recyclen eines Isolationsmaterials

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842603A (en) * 1955-03-04 1958-07-08 Minnesota Mining & Mfg Preparation of perhalofluoroolefins
US2888364A (en) * 1956-09-14 1959-05-26 Minnesota Mining & Mfg Perfluorochloroolefin polymer blends
US3217083A (en) * 1960-08-01 1965-11-09 Gore & Ass Abrasion resistant polymeric fluorocarbons and conductor insulated therewith
US3240825A (en) * 1963-01-14 1966-03-15 Pennsalt Chemicals Corp Homotelomers of 2,3,3,3-tetrafluoropropene-1 and method for making same
US3318850A (en) * 1963-06-10 1967-05-09 Du Pont Vinylidene fluoride interpolymers
US3567521A (en) * 1968-08-05 1971-03-02 Mc Donnell Douglas Corp Polymer coating of metal surfaces
US3930109A (en) * 1971-03-09 1975-12-30 Hoechst Ag Process for the manufacture of metallized shaped bodies of macromolecular material
JPS5029593B2 (de) * 1972-06-09 1975-09-25
JPS4918976A (de) * 1972-06-14 1974-02-19
CH571038A5 (de) * 1972-07-24 1975-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US3971874A (en) * 1973-08-29 1976-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information storage material and method of making it
JPS582821B2 (ja) * 1974-10-03 1983-01-18 呉羽化学工業株式会社 遮熱方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027256A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
DE4445118A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Pirchl Gerhard Wärmeabschirmeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291954B1 (de) 1980-06-27
JPS5159983A (de) 1976-05-25
DE2545610C3 (de) 1978-04-13
JPS582822B2 (ja) 1983-01-18
FR2291954A1 (fr) 1976-06-18
DE2545610A1 (de) 1976-05-26
US4076889A (en) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545610C3 (de) Metallisierte Kunststoffolie zum Abschirmen von Strahlungswärme
DE2313278C2 (de) Kunststoff-Folie und deren Verwendung
DE2544245C3 (de) Infrarot-reflektierendes Verglasungsmaterial
EP1414645B1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger wärmeleitfähigkeit, hoher lichttransmission und absorption im nahen infrarotbereich
EP1363141B1 (de) Infrarot reflektierendes Material
DE19501114C2 (de) Anstrichstoff mit reflektierenden Eigenschaften in zwei Wellenlängenbereichen und absorbierenden Eigenschaften in einem dritten Wellenlängenbereich
DE19927683C1 (de) Sonnen- und Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe
EP0021119A2 (de) Zelt für den zivilen sowie militärischen Gebrauch
DE2256441A1 (de) Waermereflektierende scheibe
DE2154038B2 (de) Retroreflexionsanordnung
DE102010029169A1 (de) Formmasse oder Beschichtungssystem (PMMA-frei) mit IR reflektierenden Eigenschaften in Kombination mit einer PMMA-haltigen Deckschicht oder Folie
DE3116043A1 (de) Spiegel mit einer transparenten platte aus synthetischem harz
DE2605325A1 (de) Verfahren zum schutz von pvc-oberflaechen gegen sonnenlichteinwirkungen
WO1992008152A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des temperaturanstieges durch sonneneinstrahlung
DE2719170A1 (de) Verfahren zum schutz von pvc- schichten gegen sonnenlichteinwirkungen und bauteil auf pvc-basis
JP3578192B2 (ja) 熱線遮蔽採光材
JP3944663B2 (ja) 熱線遮蔽板
DE899862C (de) Mehrschichtenisolierung
DE2506571C3 (de) Wärmeisolationsmaterial
DE2506571B2 (de) Waermeisolationsmaterial
DE2557543A1 (de) Verfahren zur reflexionsverhinderung
AT240055B (de) Kunststoff-Folie mit reversibel veränderlicher Lichtdurchlässigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1529309C (de) Durchsichtige, metallbedampfte und klebstoffbeschichtete Überzugsfolie für Glasscheiben
DE102007040258A1 (de) Lichtdurchlässiger Sonnenenergiekollektor
DE3020275A1 (de) Synthetische harzmasse mit sehr guter lichtdurchlaessigkeit und sehr guter waermebewahrung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation