DE2506570B2 - Schaltvorrichtung fuer ein synchronisiertes zahnraederwechselgetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer ein synchronisiertes zahnraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE2506570B2
DE2506570B2 DE19752506570 DE2506570A DE2506570B2 DE 2506570 B2 DE2506570 B2 DE 2506570B2 DE 19752506570 DE19752506570 DE 19752506570 DE 2506570 A DE2506570 A DE 2506570A DE 2506570 B2 DE2506570 B2 DE 2506570B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
gear
rod
synchronized
shift rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506570
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506570A1 (de
DE2506570C3 (de
Inventor
Jacques Puteaux; Marie Daniel Conflans; Galas (Frankreich)
Original Assignee
Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; (Frankreich) filed Critical Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; (Frankreich)
Publication of DE2506570A1 publication Critical patent/DE2506570A1/de
Publication of DE2506570B2 publication Critical patent/DE2506570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506570C3 publication Critical patent/DE2506570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/38Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with synchro-meshing
    • F16H3/385Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with synchro-meshing with braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H63/22Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate the final output mechanisms being simultaneously moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/302Final output mechanisms for reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19921Separate rim
    • Y10T74/19926Detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für ein synchronisiertes Zahnräderwechselgetriebe mit mindestens einem unsynchronisierten Gang der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung.
Bei synchronisierten Schaltgetrieben für beispielsweise Kraftfahrzeuge mit einer unsynchronisierten Schaltstufe, z. B. dem Rückwärtsgang, lassen sich häufig harte Schaltgeräusche beim Einlegen des Rückwärtsganges nicht vermeiden. Diese mit mehr oder weniger lautem Geräusch verbundenen Schaltstöße sind auf Streumomente und eine gewisse Trägheit der beweglichen Eingangsteile des Getriebes zurückzuführen, dessen Ausgangswelle durch die stillstehenden Fahrzeugräder festgehalten wird.
Zur Vermeidung dieser Schaltstöße beim Einlegen eines unsynchronisierten Ganges ist eine Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (DT-AS 05031), bei der durch die Schaltbewegung zum Einlegen des Rückwärtsganges neben der diesem Rückwärtsgang zugeordneten Schaltstange gleichzeitig eine weitere Schaltstange für einen der Vorwärtsgänge verschoben und dadurch der Getriebeeingangsteil über eine Kupplung mit dem feststehenden Getriebeaus-Eangsteil kraftschlüssig verbunden wird, bevor das Schaltrad des Rückwärtsgangs einrückt Durch dieses kurzzeitige Einrücken der Synchronisierkupplung für einen Vorwärtsgang werden die Getriebeeingangsteile vor dem Einrücken des Schaltrades für den Rückwärtsgang abgebremst und gegen Verdrehungen gesichert wodurch die oben genannten Schaltstöße vermieden werden sollen. Bei dieüer Schaltvorrichtung wird die Andruckkraft der Synehronisierkupplung durch den Widerstand einer Rastvorrichtung zwischen den beiden
ίο Schaltstangen bestimmt Dieser Widerstand der Rast verbindung und damit die Andruckkraft der Kupplung muß wesentlich kleiner sein als die zum Andrücken der Rastglieder zwischen der Schaltstange für den Rückwärtsgang und dem Gehäuse erforderliche Kraft Die Andruckkraft dieser Synchronisierkupplung ist somit begrenzt, was zu einem ungenügenden Abbremsen und Stillsetzen der Eingangsteile des Getriebes führen kann, so daß die geräuschvollen Schaltstöße insbesondere bei schnellem Einlegen des Rückwärtsganges häufig nicht vermieden werden können. Eine Vergrößerung des Widerstandes der Rastvorrichtung zwischen den beiden Schaltstangen hätte zur Folge, daß die Vorwärtsgänge durch die mit der Synehronisierkupplung verbundene Schaltstange nicht eingelegt werden könnten, weil dann gleichzeitig auch die Schaltstange für den unsynchronisierten Rückwärtsgang mitgenommen würde. Aufgabe der Erfindung ist es, in jedem Fall ein synchronisiertes Einrücken zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, wobei durch Erhöhung der Andruckkraft der Synchronisierkupplung das Stillsetzen der Getriebeeingangstelle vor Einlegen des Rückwärtsganges zuverlässig sichergestellt ist und geräuschvolle Schaltstöße vermieden werden, ohne daß die Wirkungsweise der synchronisierten Schaltstufen beeinflußt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch unter Schutz gestellt
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Teil des Schaltgetriebes mit der Schaltvorrichtung,
F i g. 2 die Schaltvorrichtung im Querschnitt längs der SchnittlinieH-IIinFig;. 1,
Die dargestellte Schialtvorrichtung ist für ein Schaltgetriebe mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang ausgelegt In einem Gehäuse 1 sind eine Eingangswege 2, eine Ausgangswelle 3 und eine Zwischenwelle 4 gelagert. Die Ausgangswelle 3 ist mit den Antriebsrädern des Fahrzeuges über nicht dargestellte Übertragungselemente verbunden und steht still, wenn das Fahrzeug hält.
Auf der Eingangswelle 2 sind unter anderem ein Zahnrad 5 für den vierten Gang und ein Zahnrad 6 für den Rückwärtsgang aufgezogen. Das Zahnrad 5 steht mit einem auf der Ausgangswelle 3 drehbar gelagerten Zahnrad 7 ständig im Eingriff, das an einer Stirnseite einen Reibkonus 9 einer Synchronisierkupplung 10 und an einem axialen Ansatz eine Verzahnung 8 aufweist Der zweite Reibkonus; 11 der Synehronisierkupplung 10 ist fest mit Führungsstangen 12 verbunden. Diese Stangen sind axial verschiebbar in einer Schaltmuffe 13 geführt, die auf einem Vielkeilprofil einer drehfest mit der Ausgangswelle 3 verbundenen Nabe 14 gleitet Bei dieser Anordnung kann die Schaltmuffe 13 mit der Verzahnung 8 nur dann gekuppelt werden, wenn die beiden Organe 8 und 13 durch die Wirkung der
Synchronisierkupplung 10 gleiche V/inkelgeschwindigkeit haben. Hierzu ist der Abstand b von der N^utralstellung der Schaltmuffe 13 bis zum Beginn des Eingriffes größer als der zum Eingriff der beiden Synchronisierkonen 9,11 erforderliche Abstand a. s
Ein Zahnrad 6 für den Rückwärtsgang kann mit einem fesl auf der Ausgangswelle 3 aufgezogenen Zahnrad 15 durch ein Schieberad 16 gekuppelt werden, das frei drehbar auf der Zwischenwelle 4 gelagert ist Der Abstand zwischen seiner Neulralstellung und dem Beginn seines Eingriffes ist mit c und der gesamte Einrückweg dieses Schiebezahnrades lfi mit c' bezeichnet.
Die Schaltmuffe 13 kann in Richtung des Zahnrades 7 oder in Richtung auf ein nicht dargestelltes Zahnrad für den dritten Gang durch eine Schaltgabe] 17 bewegt werden, die fest mit einer Schaltstange 18 verbunden ist Das Schieberad 16 für den Rückwärtsgang wird über eine Gabel 19 betätigt die fest auf einer weiteren Schaltstange 20 sitzt Die nicht dargestellten Schaltmuffen für den ersten und zweiten Gang werden in gleicher Weise über eine Schaltstange 21 betätigt Die drei Schaltstangen 18, 20, 21 sind zueinander parallel verschiebbar im Gehäuse 1 geführt. Rastmechanismen sichern ihre Einstellung und Verriegelungsorgane verhindern das gleichzeitige Einschalten zweier Getriebegänge.
Die Verriegelungsorgane zum Verhindern eines gleichzeitigen Einlegens zweier Gänge bestehen aus im Gehäuse 1 geführten Sperrkörpern 22,23 und aus einem frei in einer Querbohrung der mittleren Schaltstange 21 verschiebbaren Stift 24. Die Sperrkörper 22, 23 greifen in entsprechende Ausnehmungen 25, 26, 27 in den Schaltstangen ein. Die Abmessungen der Sperrkörper 22,23 und des Verriegelungsstiftes 24 sind bezogen auf die Abmessung der Schaltstangen 18, 20, 21 und ihren Abständen so gewählt daß gleichzeitig: nur eine einzige Stange bis zum Einrücken des entsprechenden Ganges verschoben werden kann. Die Ausnehmung 25 hat jedoch eine gewisse Länge, die eine Längsverschiebung der Schaltstange 18 um einen vorbestimmten Betrag d ermöglicht wenn zum Einlegen des Rückwärtsganges die Schaltstange 20 verschoben wird.
Die Rasteinrichtung für die Schaltstange 18 besteht aus einer Kugel 28 und einer Feder 29, die in einer Ausnehmung des Gehäuses 1 angeordnet sind. Die Kugel 28 greift in einen der Ausschnitte 30, 31, 32 ein, die jeweils den Schaltstellungen der Schaltstange 18 in der Neutrallage, dem dritten Gang oder dem vierten Gang entsprechen. Die Rasteinrichtung für die Schaltstange 20 weist ebenfalls eine Kugel 33 und eine Feder 34 auf, die in einer entsprechenden Gehäuseausnehmung angeordnet sind. Die Kugel 33 greift in einen der Ausschnitte 35 oder 36 ein, deren Abstand dem gesamten Einrückweg c'bzw. den Stellungen der Stange
20 in der Neutrallage oder im Rückwärtsgang entsprechen. Eine entsprechende — nicht dargestellte — Rasteinrichtung ist zur Halterung der Schaltstange
21 in einer Neutralstellung, im erster« Gang oder zweiten Gang entsprechend den Ausschnitten 37, 38 und 39 vorgesehen.
An der Schaltstange 18 ist eine seitliche Gabel 40 befestigt zwischen deren Arme ein Schaltfinger 41 eingreifen kann, der fest mit einer drehbar und längsverschiebbar im Gehäuse gelagerten Wählstange 42 verbunden ist. Auch die Schaltstange 21 trägt eine seitliche Gabel 43, zwischen deren Arme der SchaUfincrpr 41 einereifen kann. In einer an der Schaltstange 20 befestigten seitlichen Gabel 44 kann ein zweiter, mit der Wählstange 42 fest verbundener Schaltfinger 45 eingreifen. Ein auf der Schaltstange 18 verschiebbares Gleitstück 46 weist ebenfalls eine Gabel 47 ai»f, zwischen deren Arme der Schaitfinger 41 eingreifen kann. Am Gleitstück 46 befinden sich weiterhin eine mit der Schaltstange 18 zusammenwirkende Rasteinrichtung, deren Kugel 49 durch eine Feder 48 in einen von zwei Einschnitten 50,51 in der Schaltstange 18 gedrückt wird Das Gleitstück 46 hat außerdem einen Führungsansatz 52 zur Führung auf der benachbarten Stange 21, der ein Verdrehen des Gleitstücks um die Stange 18 verhindert Das Gleitstück legt insgesamt eine Strecke e auf der Schaltstange zurück.
Die unterschiedlichen Verichiebewege a, b, c, c', dund e stehen untereinander in folgender Beziehung:
a < d< b;a < cc' = d + e
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende:
Bei in der Neutrallage stehendem Schalthebel nehmen die Getriebeteil<* der Schaltvorrichtung die in der Zeichnung dargestellte Lage ein. Dabei befinden sich die Gabeln 40, 43, 44 und 47 in einer vertikalen Ebene, der Schaltfinger 41 greift zwischen die Arme der Gabel 40 ein und der zweite Schaltfinger 45 steht oberhalb der Gabel 44 (Fig.2). Eine Verdrehung der Wählstange 42 in der einen oder anderen Richtung bewirkt somit eine Verschiebung der Stange 18, um den dritten oder vierten Gang einzulegen. Das mit der Stange 18 verrastete Gleitstück 46 wird von dieser Stange mitgenommen, ohne jedoch eine Wirkung auszuüben.
Zum Einlegen des Rückwärtsganges wird die Wählstange 42 aus der Stellung nach F i g. 2 nach unten verschoben, so daß der zweite Schaltfinger 45 zwischen die Arme der Gabel 44 der Schaltstange 20 und der erste Schaltfinger 41 zwischen die Arme der Gabel 47 des Gleitstücks 46 langen. In dieser Stellung werden durch eine Verdrehung der Wählstange 42 gleichzeitig die Schaltstange 20 und das Gleitstück 46 in F i g. 1 nach links verschoben. Durch die Rastverbindung 49, 50 zwischen dem Gleitstück 46 und der Schaltstange 18 wird auch diese Stange nach links mitgenommen. Zur Erzielung dieser Wirkung ist die Rastverbindung zwischen dem Gleitstück 46 und der Schaltstange 18 wesentlich kräftiger als die Rastverbindung zwischen der Schaltstange 18 und dem Gehäuse 1. Es ist gerade diese Auslegungsbedingung, durch die das angestrebte Ziel erreicht wird.
Ausgehend von dem Beginn der Verschiebung der Schaltstangen 20 und 18 nach links ergeben sich folgende Vorgänge:
Die Reibkonen 9 und 11 der Synchronisierkupplung IU werden durch die festere Rastverbindung des Gleitstücks 46 mit der Schaltstange 18 mit kräftigem Andruck eingerückt Da der drehfest mit der Ausgangswelle 3 verbundene Konus 11 bei haltendem Fahrzeug stillsteht, wird durch das Einkuppeln auch der Konus 9 und damit der Eingangsteil des Getriebes stillgesetzt Die Verschiebung der Schaltstange 18 endet, sobald der Sperrkörper 22 an das Ende der längeren Ausnehmung 25 anstößt was vor dem Eingreifen der Schaltmuffe 13 in die mit dem Zahnrad 7 verbundene Verzahnung 8 erfolgt.
Nach dem Festhalten des Zahnrades 6 für den Rückwärtsgang über die Kupplung 10 kann sich das Schieberad 16 für den Rückwärtsgang in die Verzahnungen der Zahnräder 56 einschieben, ohne daß dadurch ein
unangenehmes Schaltgeräusch entsteht Dieser Vor- hat, daß die Schaltstange 18 in ihre Neutralstellung
gang kann vorzugsweise vor dem Stillsetzen der zurückgeführt wird.
Schattstange 18 erfolgen, was jedoch nicht zwingend Bei Zurückschieben der Stange 20 in ihre Neutraistel
notwendig ist. Die Schaltstange 20 wird dann weiter lung wird auch das Gleitstück 46 in seine Ausgangs
nach links geschoben, bis das Schieberad 16 mit den s stellung mitgenommen, da die Schaltstange 18 durcr
Zahnrädern 6 und 15 voll im Eingriff steht. Dabei wird den Anschlag ihrer Ausnehmung 25 an dem Sperr
auch das Gleitstück 46 bei festgelegter Schaltstange 18 körper 22 stillgelegt ist.
durch die Bewegung des Schaltfingers 41 weiter Das Umschalten vom ersten auf den zweiten Gang
verschoben, wobei die Kugel 49 von der Rastausneh- und umgekehrt erfolgt in üblicher Weise nach derr
mung 50 freikommt. Bei voll nach links verschobener io Einschieben des Schaltfingers 41 zwischen die Arme dei
Stange 20 befindet sich die Kugel 50 an der Gabel 43.
Zugangsrampe der Ausnehmung 51, was die Wirkung
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    U Schaltvorrichtung für ein synchronisiertes Zahnräderwechselgetriebe mit mindestens einem unsynchronisierten Gang, bei welcher mehrere gegeneinander wechselweise verriegelbare Schaltstangen zum Betätigen der Synchronisierkupplungen und eines Schaltgliedes für den unsynchronisierten Gang im Getriebegehäuse mittels eines Schaltfingers längsverschiebbar und duich Rastverbindungen feststellbar angeordnet sind, von denen die dem unsynchronisierten Gang zugeordnete Schaltstange mit der Schaltstange einer synchronisierten Schaltstufe durch eine selbsttätig über eine Kugel-Schrägfläche-Paarung aasrückende Rastvorrichtung gekoppelt ist, deren Rastkraft gegenüber derjenigen der zwischen den Schaltstangen und dem Getriebegehäuse wirkenden Rastverbindungen so bemessen ist daß bei einer Verschiebung der Schaltstange für den unsynchronisierten Gang vor dem Einrücken des Schaltgliedes die Schaltstange der synchronisierten Schaltstufe bis zum vollen Einrücken seiner Synchronisierkupplung mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der mit der Synehronisierkupplung (10) verbundenen Schaltstange (18) ein Gleitstück (46) angeordnet ist welches die gegenüber der Rastverbindung (28, 29, 30) kräftigere Rastvorrichtung (48, 49, 50) enthält und eine in der Leerlaufstellung mit den Gabeln (40, 43, 44) der Schaltstangen (18, 20, 21) fluchtende Gabel (47) aufweist, die von dem Schaltfinger (41) mitgenommen wird, wenn die an der Schaltstange (20) für den unsynchronisierten Gang befestigte Gabel (44) von einem weiteren Schaltfinger (45) verschoben wird.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Stijaltstange (18) längsverschiebbar angeordnete Gleitstück (46) an einer benachbarten Schaltstange (21) geführt ist
DE19752506570 1974-03-06 1975-02-17 Schaltvorrichtung für ein synchronisiertes Zahnräderwechselgetriebe Expired DE2506570C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7407565 1974-03-06
FR7407565A FR2263428B1 (de) 1974-03-06 1974-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506570A1 DE2506570A1 (de) 1975-09-11
DE2506570B2 true DE2506570B2 (de) 1977-02-17
DE2506570C3 DE2506570C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117038A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-26 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Synchronisiereinrichtung fuer ein getriebe
EP0148387A2 (de) * 1983-11-29 1985-07-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltvorrichtung für handbetätigte Getriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117038A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-26 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Synchronisiereinrichtung fuer ein getriebe
EP0148387A2 (de) * 1983-11-29 1985-07-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltvorrichtung für handbetätigte Getriebe
EP0148387A3 (en) * 1983-11-29 1986-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gear-shift mechanism for manual transmission

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50121658A (de) 1975-09-23
DE2506570A1 (de) 1975-09-11
IT1031395B (it) 1979-04-30
GB1493035A (en) 1977-11-23
JPS5914655B2 (ja) 1984-04-05
FR2263428A1 (de) 1975-10-03
US4016773A (en) 1977-04-12
FR2263428B1 (de) 1976-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117038C2 (de) Schaltvorrichtung für ein synchronisiertes Wechselgetriebe
EP2580497B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schaltgetriebe
DE69503048T2 (de) Eine umlaufräder-gangschaltvorrichtung
DE3205692A1 (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer ein motorrad
DE3150885C2 (de)
DE102015224285A1 (de) Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE3233619C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang
DE3016909C2 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Zahnräder-Wechselgetriebe
DE2935590A1 (de) Kraftfahrzeug-stufengetriebe
DE3506819C2 (de)
DE1805031A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE69106331T2 (de) Interne Steuervorrichtung für Schaltgetriebe.
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3228790A1 (de) Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe
DE69811944T2 (de) Schaltgetriebe für fahrzeug
EP0770802B1 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE7408974U (de) Schaltvorrichtung fuer zwei schiebemuffen die auf je einer welle eines wechselgetriebes sitzen
DE2733678A1 (de) Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung
DE10045266A1 (de) Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE19514246C2 (de) Schalteinrichtung für von Hand schaltbare Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit Abbremsung der Eingangswelle
DE2506570C3 (de) Schaltvorrichtung für ein synchronisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2506570B2 (de) Schaltvorrichtung fuer ein synchronisiertes zahnraederwechselgetriebe
DE19731011A1 (de) Rückwärtsgang-Stoßdämpfermechanismus einer manuellen Getriebe-Schaltvorrichtung
DE2744632C2 (de) Schnellganggetriebe für Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)