DE2506570A1 - Schaltgetriebe mit synchronisierungskupplungen - Google Patents
Schaltgetriebe mit synchronisierungskupplungenInfo
- Publication number
- DE2506570A1 DE2506570A1 DE19752506570 DE2506570A DE2506570A1 DE 2506570 A1 DE2506570 A1 DE 2506570A1 DE 19752506570 DE19752506570 DE 19752506570 DE 2506570 A DE2506570 A DE 2506570A DE 2506570 A1 DE2506570 A1 DE 2506570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- gear
- slider
- synchronized gear
- disengageable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/20—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
- F16H3/38—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with synchro-meshing
- F16H3/385—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with synchro-meshing with braking means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/20—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
- F16H63/22—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate the final output mechanisms being simultaneously moved by the final actuating mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/302—Final output mechanisms for reversing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/20—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
- F16H2063/208—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19242—Combined gear and clutch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19284—Meshing assisters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/1987—Rotary bodies
- Y10T74/19893—Sectional
- Y10T74/19921—Separate rim
- Y10T74/19926—Detachable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgetriebe mit Synchronisierungskupplungen,
aber zumindest einem nicht synchronisierten Gang, wobei die Synchronisierungskupplungen und ein bewegliches Organ für
den Übergang auf den nicht synchronisierten Gang über parallele, längsbewegliche
Stangen betätigt werden und außerdem die Stange für das Einlegen des nicht synchronisierten Ganges mit der Stange einer der
Synchronisierungskupplungen über ein automatisch ausrückbares Verbindungsorgan derart verbunden ist, daß der Beginn der Verschiebung
der dem nicht synchronisierten Gang zugeordneten Stange aus der Huhe-
62-(13/75)-Lp-r (7)
509837/0236
stellung eine dem Einlegen des nicht synchronisierten Ganges vorangehende
Verschiebung der mit der Synchronisierkupplung verbundenen Stange um eine Amplitude bewirkt, die gerade die Synchronisierkupplung
betätigt, ohne den entsprechenden Gang einzuschalten.
Der nicht synchronisierte Gang des Getriebes ist im Prinzip der Rückwärtsgang, der nur bei Stillstand des Fahrzeuges eingelegt wird.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung, die
es möglich macht, den Eingangsteil des Schaltgetriebes vor dem Einlegen des nicht synchronisierten Ganges durch einen Bremsvorgang
stillzusetzen, der durch das Einschalten einer Synchronisierungskupplung erfolgt, die einem anderen Gang des Schaltgetriebes zugeordnet
ist.
Bei dem eingangs geschilderten Schaltgetriebe, das in der franz. Patentschrift 1 562 829 der Anmelder beschrieben ist, muß der Rastmechanismus
in der Ruhelage der Stange für den nicht synchronisierten Gang wesentlich kräftiger sein als die ausrückbare Verbindung zwischen
dieser Stange und der mit der Synchronisierungskupplung verbundenen Stange. Wäre es anders, so würde die Betätigung der mit
der Synchronisierungskupplung verbundenen Stange gleichzeitig die Stange für den nicht synchronisierten Gang mitnehmen, und es wäre
nicht möglich, den synchronisierten Gang einzulegen.
Diese Bedingung kann nun aber eine zu schnelle Lösung der ausrückbaren
Verbindung zwischen den beiden Stangen mit sich bringen, was die von der Stange des nicht synchronisierten Ganges auf die Syn-
509837/0236
- 3 - ^ ε π ρ ρ Τ! 1^
chronisierungskapplung auszuübende Kraft begrenzt Es l'ann dann In
gewissen Fällen eine ungenügende Reibung aes, Eingang3i eils des Getriebes
und infolgedessen ein Krachen, beim Eiulec-^n des nicht synchronisierten
Ganges eintreten. .-
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrup.de, diesen Nachteil zu beheben.
Erfindungsgeinäß ist nun ein Getriebe der eingangs geschilderten
Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Synchronisierkupplung
verbundene Stange ein verschiebbares Gleitstück trägt, das einerseits ein ausrückbares Os v;.-ai .:ur Verbindung mit der
Stange und andererseits ein Element aufv.ni, das das zwangsläufige
Mitnehmen gleichzeitig mit der dem nicht synchronisierten Gang zugeordneten Stange gewährleistet.
Vorzugsweise ist das Gleitstück fest mit einer Gabel verbunden, die in der Leerlaufstellung in der Reihe der den unterschiedlichen
Stangen zugeordneten Gabeln liegt und derart angeordnet ist, daß sie von einem Wählarm mitgenommen wird, wenn die Gabel, die fest mit
der Stange des nicht synchronisierten Ganges verbunden ist, ihrerseits von dem zugeordneten Wählarm mitgenommen wird.
In der Zeichnung ist ein ausgewähltes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Schaltgetriebes veranschaulicht; es zeigen;
Fig. 1 eine Schnittdarstellung der Teile eines Schaltgetriebes, bei
dem die Erfindung angewandt ist,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1.
509837/G236
3AD ORIGiNAL
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorausgesetzt, daß die Erfindung bei einem Schaltgetriebe mit vier Vorwärtsgängen und
einem Rückwärtsgang angewandt wird. Die Figuren zeigen nur einen kleinen Teil des Gehäuses 1, in dem eine Eingangswelle 2, eine Ausgangswelle 3 und eine Zwischenwelle 4 gelagert sind. Die Ausgangswelle
3 ist mit den Antriebsrädern des Fahrzeuges über die üblichen, nicht dargestellten Übeitragungselemente verbunden. Sie steht also
still, wenn das Fahrzeug hält.
Die Eingangswelle 2 trägt insbesondere ein Zahnrad 5 für den
vierten Gang und ein Zahnrad 6 für den Rückwärtsgang. Diese beiden Zahnräder sind fest mit der Welle 2 verbunden.
Das Zahnrad 5 ist dauernd mit einem auf der Zwischenwelle 3
frei drehbaren Zahnrad 7 im Eingriff. Das Zahnrad 7 trägt eine seitliche Verzahnung 8 und einen Reibkonus 9 einer Synchronisierkupplung
10, deren zweiter Reibkonus 11 fest mit Führungsstangen 12 verbunden
ist. Diese Stangen sind axial verschiebbar in einer Schaltmuffe 13 geführt, die auf einem Vielkeilprofil einer Nabe 13 gleitet, die ihrerseits
drehfest mit der Welle 3 verbunden ist. Eine derartige Anordnung ist allgemein bekannt und gestattet das Kuppeln der Schaltmuffe
13 mit der Verzahnung 8 nur dann, wenn die beiden Organe unter der Wirkung der Synchronisierungskupplung 10 die gleiche Winkelgeschwindigkeit erreicht haben. Hierzu ist der Weg b bis zum Beginn des Einkuppeins
größer als der Weg a, der zum Eingriff der beiden Synchronisierung skonen erforderlich ist.
Das Rückwärtsgang-Zahnrad 6 kann mit einem fest mit der Welle
verbundenen Zahnrad 15 mittels eines Schi^ebezahnrades 16 gekuppelt
509837/0236
werden, das frei drehbar auf der Zwischenwelle 4 umläuft. Der Weg
bis zum Beginn des Eingriffs des Schieberades 16 ist mit c bezeichnet.
Die Schaltmuffe 13 kann in Richtung auf das Zahnrad 7 des vierten Ganges oder in Richtung auf das nicht dargestellte Zahnrad des
dritten Ganges durch eine Gabel 17 bewegt werden, die fest mit einer Stange 18 verbunden ist. Das Schubzahnrad 16 für den Rückwärtsgang
wird über eine Gabel 19 betätigt, die fest an einer Stange 20 sitzt. Die nicht dargestellten Schaltmuffen für den ersten und zweiten Gang
werden in gleicher Weise ausgehend von der Stange 21 betätigt. Die drei Stangen 18, 20, 21 sind parallel zueinander verschiebbar in dem
Gehäuse 1 geführt; Rastmechanismen sichern ihre Einstellung, und Verriegelungsorgane
unterbinden das gleichzeitige Einschalten zweier Getriebegänge.
Diese Verriegelungsorgane bestehen in an sich bekannter Weise aus Sperrkörpern 22, 23, die mit sanfter Reibung in dem Gehäuse 1
geführt sind, und einer Nadel 24, die frei in einer Querbohrung in der mittleren Stange 21 verschiebbar ist. Die Sperrkörper greifen in entsprechende
Einschnitte 25, 26, 27 ein, die in den Stangen angeordnet sind.
Die Abmessungen der Sperrkörper 22 und 23 und der Zwischenverriegelungsnadel
24 relativ zu den Abmessungen der Stangen 18, 20, 21 und ihren Abständen sind derart bestimmt, daß man gleichzeitig
nur eine einzige Stange bis zum Einrücken des entsprechenden Ganges verschieben kann.
Indessen hat der Einschnitt 25 eine gewisse Breite, die es mög-
509837/0230
lieh macht, die Stange 18, bezogen auf die Zeichnung, um einen kleinen
Weg d etwas nach links zu verschieben, wenn die Stange 20 ihrerseits nach links bewegt worden ist, um den Rückwärtsgang einzuschalten.
Der Einrastmechanismus der Stange 18 besteht aus einer Kugel und einer Feder 29, die in einer Ausnehmung des Gehäuses 1 angeordnet sind. Die Kugel 28 greift in einen der Ausschnitte 30, 31, 32 em,
die jeweils den von der Stange 18 einzunehmenden Stellungen der Ruhelage bzw. des dritten oder vierten Ganges entsprechen.
Der Rastmechanismus der Stange 20 besteht aus einer Kugel 33 und einer Feder 34, die in einer Ausnehmung des Gehäuses 1 angeordnet
sind. Die Kugel 33 greift in einen der Ausschnitte 35, 36 ein, die jeweils den von der Stange 20 eingenommenen Stellungen in der
Ruhelage oder im Rückwärtsgang entsprechen. Ein gleicher Rastmechanismus, der nicht dargestellt ist, macht es möglich, die Stange
21 in ihren Stellungen: Ruhestellung, erster Gang oder zweiter Gang, entsprechend den Einschnitten 37, 38 und 39 einzustellen.
Die Stange 18 trägt eine seitliche Gabel 40, zwischen deren Arme ein Wälarm 41 eingreifen kann, der fest mit einer Wählachse 42
verbunden ist, die ihrerseits drehbar und längsverschiebbar in dem Gehäuse 1 gelagert ist. Die Stange 21 trägt eine seitliche Gabel 43,
zwischen deren Arme der gleiche Wählarm 41 eingreifen kann. Die Stange 20 trägt eine seitliche Gabel 44, zwischen deren Arme ein fest
mit der Wählachse 42 verbundener Arm 45 eingreifen kann.
Ein verschiebbar auf der Stange 18 geführtes Gleitstück 46 trägt ebenfalls eine Gabel 47, zwischen deren Arme sich der Arm 41 ein-
509837/0236
fügen kann. Das Gleitstück 46 trägt weiterhin einen Rastmechanismus
zum Einrasten an der Stange 18, der aus einer Feder 48 und einer Kugel 49 besteht, die durch die Feder in den einen oder anderen der
Einschnitte 50, 51 der Stange 18 hineingedrückt wird. Das Gleitstück
hat außerdem ein Führungsauge 52 zur Führung auf. der benachbarten
Stange 21. wodurch ein Drehen des Gleitstücke?= um die Stange 18 unterbunden wird.
Um die Beschreibung zu vervollständigen, ist noch klarzusteller:,
daß die unterschiedlichen Wege a, b, c, d, die oben definiert wurden
untereinander durch die folgende Beziehung verbunden sinds
a < d < b und a < c
Die Wirkungsweise der soeben beschriebenen Anordnung ergibt sich wie folgt t Der Gangschalthebel des Schaltgetriebes befindet sich
in der Ruhestellung, die unterschiedlichen Teile des Mechanismus nehmen die in der Figur dargestellte Lage ein. Man stellt zunächst fest,
daß die Gabeln 40, 43, 44 und 47 in einer gleichen Vertikalen liegen,
der Wählarm 41 fügt sich zwischen die Arme der Gabel 40 ein, während der Wählarm 45 sich oberhalb der Gabel 44 befindet. Die Drehung
der Wählachse 42 in der einen oder der anderen Richtung bewirkt somit das Verschieben der Stange 18, um entweder das Einlegen des
dritten Ganges oder des vierten Ganges zu bewirken, wie dies üblich ist. Das Gleitstück 46, das an der Stange 18 eingerastet ist, bewegt
sich mit dieser Stange, ohne jedoch eine Wirkung auszuüben.
Um den Rückwärtsgang einlegen zu können, muß man (beim Betrachten der Fig. 2) die Wählachse 42 derart nach unten verschieben,
509837/0236
daß der Wähiarm 45 zwischen die Arme der Gabel 44 der Stange 20
eingreift. Oiese Bewegung bringt dann den Wählarm 41 zwischen die
Arme der Gabel 47 des Gleitstückes 46.
Von nun ab bewirkt die Drehung der Wählachse 42 gleichzeitig
das Verschieben der Stange 20 und des Gleitstückes 46 nach links in
der Zeichnung. Aufgrund der Rastverbindung zwischen diesem Gleitstück und der Stange 18 wird diese Stange ebenfalls nach links mitgenommen.
Es sei darauf hingewiesen, daß dieses Resultat nur dann erreicht wird, wenn die Rastverbindung zwischen dem Gleitstück 46
und- der Stange 18 wesentlich kräftiger als die Rastverbindung zwischen dieser gleichen Stange gegenüber dem Gehäuse 1 ist. Es ist also gerade diese Auslegungsbedingung, die es möglich macht, das angestrebte
Ziel zu erreichen.
Ausgehend von dem Beginn der Verschiebung der Stangen 20 und 18 nach links ergeben sich die folgenden Vorgänge:
Die Reibkonen 9 und 11 der Synchronisierungskupplung 10 kommen in Berührung und infolge der festen Rastverbindung des Gleitstückes
mit der Stange 18 ist es möglich, ein gutes Zusammendrücken dieser beiden Konen zu erzielen. Der Konus 11 ist drehfest mit der Ausgangswelle
verbunden, er ist unbeweglich, wenn das Fahrzeug steht, so daß es möglich ist, den Konus 9 und infolgedessen den Eingangsteil des Getriebes
Stil lzusetzen.
Die Verschiebebewegung der Stange 18 hört auf, wenn der Sperrkörper
22 an das Ende des längeren Einschnittes 25 anstößt, was vor
509837/023S
dem Beginn des Eingriffs der Schaltmuffe 13 in die mit dem Zahnrad
verbundene Verzahnung 8 geschieht.
Das Zahnrad 6 wurde, wie oben angegeben, blockiert, das Schiebezahnrad
16 für den Rückwärtsgang kann beginnen, sich gleichzeitig in die Verzahnungen der Zahnräder 6 und 15 einzuschieben, ohne daß dadurch
ein unangenehmes Krachen entsteht. Dieser Vorgang kann vorzugsweise vor dem Stillstehen der Stange 18 erfolgen? diese Bedingung
ist aber nicht zwingend -
Die Verschiebung der Stange 20 setzt sich dann fort, um mit dem vollen Eingriff des Schieber Zahnrades 16 in die Zahnräder 6 und 15 zu
enden. Parallel verfolgt das Gleitstück 46 seine Verschiebebewegung, während die Stange 18 festgelegt ist. Wenn die Stange 20 an das Ende
ihres Weges kommt, befindet sich die Kugel 50 an der Zugangsrampe des Einschnittes 51, was die Wirkung hat, daß die Stange 18 in Richtung
auf ihre Ruhestellung zurückgeführt wird.
Beim Zurückkehren der Stange 20 in deren Ruhestellung wird das Gleitstück 46 seinerseits in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, die
Stange 18 ist durch den Anschlag ihres Einschnitts 25 an dem Sperrkörper 22 stillgelegt.
Der Übergang von dem ersten zum zweiten Gang erfolgt in üblicher Weise, nachdem man den Wählarm 41 zwischen die Arme der Gabel
43 gebracht hat.
509837/0236
Claims (4)
1.^Schaltgetriebe mit Synchronisierungskupplungen, aber zumindest einem nicht synchronisierten Gang, wobei die Synchronisierungskupplungen und ein bewegliches Organ für den Übergang auf den nicht
synchronisierten Gang über parallele längsbewegliche Stangen betaticjt
werden und außerdem die Stange für das Einlegen des nicht synchronisierten Ganges mit der Stange einer der Synchronisier 'kupplungen
über ein automatisch ausrückbares Verbindungs organ derart verbunden ist, daß der Beginn der Verschiebung der dem nicht synchi oni.sie;
ten Gang zugeordneten Stange aus der Ruhestellung eine dem Emleg- η
des nicht synchronisierten Ganges vorangehende Verschiebung der mder
Synchronisierkupplung verbundenen Stange um eine Amplitude bewirkt, die gerade die Synchronisierkupplung betätigt, ohne den ent
sprechenden Gang einzuschalten, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit der Synchronisierkupplung (lO) verbundene Stange (18) ein verschiebbares Gleitstück (46) trägt, das einerseits ein ausrückbares Organ (49) zur Verbindung mit der Stange und andererseits ein
Element (47) aufweist, das ein zwangsläufiges Mitnehmen des Gleitstückes gleichzeitig mit der dem nicht synchronisierten Gang zugeordneten
Stange (20) gewährleistet.
2. Getriebe nach Anspruch 1 mit Wählhebeln, die mit fest an den Stangen befestigten Gabeln zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleitstück (46) fest mit einer Gabel (47) verbunden ist, die in der Leerlaufstellung in der Reihe der den unterschiedlichen Stangen
(18, 21, 20) zugeordneten Gabeln (40, 43, 44) liegt und derart an-
509837/0236
geordnet ist, daß sie von einem Wählarm (41) iiiitgersornirien wird,
wenn die fest mit der Stange (20) verbundene Gabel (44) des nicht synchronisierten Ganges ihrerseits von dem zugeordneten Wähiarm
(45) mitgenommen wird.
3. Getriebe nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der ausrastbaren Verbindung (48, 49)
zwischen dem Gleitstück (46) und der Stange (18) zu übertragende Kraft größer ist als die der ausrastbaren Verbindung (28, 29) zwischen
dieser Stange und dem Gehäuse (1).
4. Getriebe nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gleitstück (46) ein Organ (52) zur Führung
längs derjenigen Stange (21) aufweist, die der Stange (18) benachbart
ist, auf der das Gleitstück gleitet.
509837/023 6
/H.
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7407565 | 1974-03-06 | ||
FR7407565A FR2263428B1 (de) | 1974-03-06 | 1974-03-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2506570A1 true DE2506570A1 (de) | 1975-09-11 |
DE2506570B2 DE2506570B2 (de) | 1977-02-17 |
DE2506570C3 DE2506570C3 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4581950A (en) * | 1982-09-10 | 1986-04-15 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Gear changing device |
US4608877A (en) * | 1983-10-05 | 1986-09-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Gear shift device for transmissions |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4581950A (en) * | 1982-09-10 | 1986-04-15 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Gear changing device |
US4608877A (en) * | 1983-10-05 | 1986-09-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Gear shift device for transmissions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50121658A (de) | 1975-09-23 |
IT1031395B (it) | 1979-04-30 |
GB1493035A (en) | 1977-11-23 |
JPS5914655B2 (ja) | 1984-04-05 |
DE2506570B2 (de) | 1977-02-17 |
FR2263428A1 (de) | 1975-10-03 |
US4016773A (en) | 1977-04-12 |
FR2263428B1 (de) | 1976-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633730C3 (de) | Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe | |
DE2801915B2 (de) | Schalteinrichtung für den Rückwärtsgang eines Zahnradwechselgetriebes | |
DE3233619C2 (de) | Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang | |
DE4029456A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern von getriebeschaltgeraeuschen | |
DE1505708C3 (de) | Verriegelbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe | |
DE1805031A1 (de) | Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE68923276T2 (de) | Getriebeschaltvorrichtung. | |
DE19857713A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE7408974U (de) | Schaltvorrichtung fuer zwei schiebemuffen die auf je einer welle eines wechselgetriebes sitzen | |
DE102012214430A1 (de) | Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe | |
DE69606916T2 (de) | Interne Steuerung eines Fahrzeug-Schaltgetriebes mit einer Zahnrad-Bremsvorrichtung | |
DE69100917T2 (de) | Einrichtung zum Bremsen von Zahnrädern eines Fahrzeuggetriebes. | |
DE2506570A1 (de) | Schaltgetriebe mit synchronisierungskupplungen | |
DE2744632C2 (de) | Schnellganggetriebe für Motorfahrzeuge | |
DE867337C (de) | Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe | |
DE69716869T2 (de) | Sicherheitseinrichtung für mechanisches schaltgetriebe | |
DE613703C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken | |
DE2138657C3 (de) | Schalteinrichtung für ein Vorgelegezahnräderwechselgetriebe | |
DE60126375T2 (de) | Synchronisiereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe | |
DE2506570C3 (de) | Schaltvorrichtung für ein synchronisiertes Zahnräderwechselgetriebe | |
DE923293C (de) | Kraftradschaltgetriebe | |
DE549383C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE69507580T2 (de) | Steuereinrichutng für ein Schaltgetriebe | |
DE642880C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE69502897T2 (de) | Schaltungseinrichtung für das Stufengetriebe eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |