DE2506360B1 - Verfahren zur aufbewahrung, ueberpruefung und bereitstellung von transcutanen po tief 2-elektroden - Google Patents

Verfahren zur aufbewahrung, ueberpruefung und bereitstellung von transcutanen po tief 2-elektroden

Info

Publication number
DE2506360B1
DE2506360B1 DE19752506360 DE2506360A DE2506360B1 DE 2506360 B1 DE2506360 B1 DE 2506360B1 DE 19752506360 DE19752506360 DE 19752506360 DE 2506360 A DE2506360 A DE 2506360A DE 2506360 B1 DE2506360 B1 DE 2506360B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrolyte
electrode
oxygen
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506360C2 (de
Inventor
Horst Dr Rer Nat Frankenberger
Erik Dr-Ing Schwanbom
Klaus Dr Med Stosseck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19752506360 priority Critical patent/DE2506360C2/de
Publication of DE2506360B1 publication Critical patent/DE2506360B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506360C2 publication Critical patent/DE2506360C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02042Determining blood loss or bleeding, e.g. during a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1477Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means non-invasive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0217Electrolyte containing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Durch die in regelmäßigen Abständen kurzzeitig durchgeführte Polarisierung der Elektroden bei niedrigen Temperaturen wird gewährleistet, daß die Anode eine aktive dichte Schicht von Silberchlorid behält. Damit wird eine Anreicherung von Silber im Elektrolyten verhindert. Silber ist bei pH-Werten unter 9 in sauerstoffhaltigen, wäßrigen Lösungen nicht korrosionsfest.
  • In Ausbildung der Erfindung wird der osmotische Druck durch eine optimale Einstellung der Luftfeuchtigkeit und/oder durch Eintauchen der pO2-Elektroden in einen Elektrolyten der gleichen Zusammensetzung wie an den Elektroden erreicht.
  • Durch diese Maßnahme wird die Austrocknung bzw. die osmotische Verdünnung des Elektrolyten verhindert.
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird die Betriebsbereitschaft auch über einen langen Zeitraum hinweg sichergestellt.
  • Wichtig ist jedoch auch, daß die Betriebsbereitschaft überprüft wird. Dies geschieht dadurch, daß der in regelmäßigen Abständen durch kurzzeitiges Anlegen eines üblichen Betriebsspannungswertes entstehende Polarisationsstrom mit einem einzustellenden Sollwert verglichen und die pO2-Elektrode bei Abweichung als nicht betriebsbereit erkannt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft von pO2-Elektroden in der polarographischen Analyse zur transcutanen Bestimmung von Sauerstoff mit über einen Elektrolyten miteinander verbundenen, im Abstand von einander gehaltenen, Elektroden und einer Membran im Abstand von den Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbewahrung bei einer Temperatur unter der Raumtemperatur in einer Atmosphäre eines höheren osmotischen Druckes erfolgt und die Elektroden in regelmäßigen Abständen kurzzeitig mit einem üblichen Betriebsspannungswert polarisiert werden.
  2. 2. Verfahren zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft von pO2-Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der osmotische Druck durch eine optimale Einstellung der Luftfeuchtigkeit erreicht wird.
  3. 3. Verfahren zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft von pO2-Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der osmotische Druck durch Eintauchen der pO2-Elektroden in einen Elektrolyten der gleichen Zusammensetzung wie an den Elektroden erreicht wird.
  4. 4. Verfahren zur Überprüfung der Betriebsbereitschaft von pO2-Elektroden in der polarographischen Analyse zur transcutanen Bestimmung von Sauerstoff mit über einen Elektrolyten miteinander verbundenen, im Abstand von einander gehaltenen, Elektroden und einer Membran im Abstand von den Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß der in regelmäßigen Abständen durch kurzzeitiges Anlegen eines üblichen Betriebsspannungswertes entstehende Polarisationsstrom mit einem einzustellenden Sollwert verglichen und die pO2-Elektrode bei Abweichung als nicht betriebsbereit erkannt wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft von pO2-Elektroden in der polarographischen Analyse zur transcutanen Bestimmung von Sauerstoff mit über einen Elektrolyten miteinander verbundenen, im Abstand von einander gehaltenen, Elektroden und einer Membran im Abstand von den Elektroden.
    Die pO2-Elektroden zur kontinuierlichen transcutanen Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Blut haben sich im Labor und in der Forschung bewährt. Für den klinischen Routineeinsatz, für den sie sehr erwünscht sind, ergeben sich durch den Vorbereitungsaufwand und die Vorbereitungszeit noch große Hemmnisse.
    Die pO2-Elektroden stellen eine polarographische Zelle dar, in der die Kathode und die Anode getrennt durch einen Elektrolyten angeordnet sind. Die Folie als Membran schließt den Elektrolyten gegenüber außen ab. Sie ist so ausgewählt, daß nur das zu messende Gas durchtreten und damit in den Elektrolyten eintreten kann. An die Zelle ist eine Batterie mit einer Spannung von etwa 0,8 V angelegt. Für die Messung des Stromdurchganges ist ein Strommesser eingeschaltet Die Kathode ist durch den Elektrolyten polarisiert, so daß in der Vorrichtung kein Strom fließen kann. Bei Durchtritt des zu messenden Gases durch die Membranfolie wird die Kathode depolarisiert, so daß dann ein Strom fließen kann, aus dessen Größe sich der Meßwert ergibt.
    Die Kathode wird im allgemeinen als Fühler und die Anode als Bezugselektrode bezeichnet.
    Als Material für den Fühler wird in bekannten Zellen Platin verwendet, während als Bezugselektrode eine mit Silberchlorid beschichtete Silberelektrode vorhanden ist. Nachteilig ist, daß sich das Silberchlorid im Elektrolyten löst und möglicherweise zur Kathode diffundiert. Diese Gefahr besteht vor allem dann, wenn die pO2-Elektrode nicht in Betrieb ist. Zu weiteren Unsicherheiten und zu möglichen Verfälschungen der Meßwerte kann das Austrocknen der pO2-Elektrode durch Verdunstungsverluste von Flüssigkeit durch die Membranfolie oder Undichtheiten in den Abdichtungen führen. Gleiches gilt auch für Veränderungen des Elektrolyten nach Osmose von Wasser durch die Membranfolie (US-PS 2913386).
    Zur Beseitigung einer zeitweisen Instabilität durch entstehende Gasblasen und zur Erreichung einer längeren Stabilität der Elektroden ohne Notwendigkeit einer Nacheichung für längere Betriebszeiten sieht eine weitere bekannte polarographische Zelle eine Druckerhöhung im Inneren und weitere Elektroden, eine Regenerationselektrode und eine Wachelektrode vor. Mit diesen sollen durch z. B. Umkehrung der Polarität innerhalb der Zelle die auf den Oberflächen der Kathode abgelagerten störenden Substanzen wieder entfernt werden. Die Wachelektrode verhindert Verunreinigungen des Elektrolyten und daraus folgend der Elektroden. Diese wandern während des Regenerationsvorganges zu den zusätzlichen Elektroden. Die Druckerhöhung innerhalb der Zelle wird durch Federdruck auf bewegliche Folien, die gegen den Elektrolyten drücken, erreicht.
    Polarographische Zellen dieser Ausführung sind sehr kompliziert. Sie geben trotzdem keinen Schutz gegen Meßwertänderungen durch Alterung. Die Fristen werden möglicherweise verlängert, auf eine notwendige laufende Kontrolle kann jedoch nicht verzichtet werden (US-PS 3503861).
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die pO2-Elektroden für den klinischen Einsatz jederzeit betriebsbereit zu halten und eine kontinuierliche Überprüfung und Anzeige des Betriebszustandes zu ermöglichen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufbewahrung bei einer Temperatur unter der Raumtemperatur in einer Atmosphäre eines höheren osmotischen Druckes erfolgt und die Elektroden in regelmäßigen Abständen kurzzeitig mit einem üblichen Betriebsspannungswert polarisiert werden.
    Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Aufbewahrung unter der Raumtemperatur alle Diffusionsprozesse entsprechend langsamer vor sich gehen und durch die Osmose eine Veränderung und Verdünnung des Elektrolyten an den Elektroden verhindert wird.
DE19752506360 1975-02-14 1975-02-14 Verfahren zur aufbewahrung, ueberpruefung und bereitstellung von transcutanen po tief 2-elektroden Expired DE2506360C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506360 DE2506360C2 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Verfahren zur aufbewahrung, ueberpruefung und bereitstellung von transcutanen po tief 2-elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506360 DE2506360C2 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Verfahren zur aufbewahrung, ueberpruefung und bereitstellung von transcutanen po tief 2-elektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506360B1 true DE2506360B1 (de) 1976-06-16
DE2506360C2 DE2506360C2 (de) 1977-01-27

Family

ID=5938927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506360 Expired DE2506360C2 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Verfahren zur aufbewahrung, ueberpruefung und bereitstellung von transcutanen po tief 2-elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506360C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039549A2 (de) * 1980-05-02 1981-11-11 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zum Überprüfen der Ansprechempfindlichkeit von elektrochemische Fühler aufweisenden Detektoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039549A2 (de) * 1980-05-02 1981-11-11 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zum Überprüfen der Ansprechempfindlichkeit von elektrochemische Fühler aufweisenden Detektoren
EP0039549A3 (en) * 1980-05-02 1982-01-20 Imperial Chemical Industries Plc Electrochemical sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2506360C2 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103109B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zuckerkonzentration
DE2817363C2 (de) Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker und dafür geeigneter elektrokatalytischer Zuckersensor
DE69531961T2 (de) Verfahren zur messung von gaskonzentrationen und mikrohergestellter sensor dafür
EP0101880B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration elektrochemisch umsetzbarer Stoffe
DE2927048C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung analytischer Messungen an einer Flüssigkeit
DE1933302C3 (de) Anordnung zur Messung der Konzentration einer Flüssigkeitskomponente
EP0122420B1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen Analyse elektrolytischer Bestandteile einer Flüssigkeit
DE2722617C2 (de) Ionenselektive Elektrode und Verwendung derselben
DE2926647A1 (de) Industrieller molekuelselektiver sensor sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2911943A1 (de) Elektrochemisches durchflussystem
DE2433212B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration von substraten von enzymreaktionen sowie enzymelektrode
DE2832501A1 (de) Elektrochemischer sensor zur messung des partialdrucks von sauerstoff und kohlendioxid
DE1932581B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Glukose-Gehaltes von biologischen Flüssigkeiten
DE2627271C2 (de) Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode
EP0071152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Harnstoff
DE2711288A1 (de) Antigen-membran fuer die anwendung bei der diagnose der syphilis und vorrichtung fuer die syphilis-diagnose
DE19681487B3 (de) Elektrochemischer Sensor zum Aufspüren von Stickstoffdioxid
DE2265200C3 (de) Strömungszelle für Zwecke der elektrochemischen Analyse
EP0009672B1 (de) Vorrichtung für die kutane Messung des Partialdruckes von Gasen in Blut
DE2039924C3 (de) Sauerstoff-Sensor
DE2930074C2 (de) Meßvorrichtung für die Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes in Flüssigkeiten und Gasen
DE2926167C2 (de) Molekülselektiver Sensor
DE2506360C2 (de) Verfahren zur aufbewahrung, ueberpruefung und bereitstellung von transcutanen po tief 2-elektroden
DE19882510B4 (de) Elektrochemischer Sensor zum Nachweis von Chlorwasserstoff und Verfahren zu dessen Gebrauch
DE1191984B (de) Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee