DE2506082C2 - Gleichspannungswandler - Google Patents

Gleichspannungswandler

Info

Publication number
DE2506082C2
DE2506082C2 DE2506082A DE2506082A DE2506082C2 DE 2506082 C2 DE2506082 C2 DE 2506082C2 DE 2506082 A DE2506082 A DE 2506082A DE 2506082 A DE2506082 A DE 2506082A DE 2506082 C2 DE2506082 C2 DE 2506082C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
collector
transistor
voltage source
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2506082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506082A1 (de
Inventor
Ryuji Tokyo Oki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2506082A1 publication Critical patent/DE2506082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506082C2 publication Critical patent/DE2506082C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/06Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
    • H02M3/07Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleichspannungswandler entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Schaltung ist aus „Electronics", Band 43, Heft 11, S. 95, vom 25.5.1970 bekannt Bei einer Schaltung dieser Art ergibt sich ciie Schwierigkeit, daß einer der beiden Schalttransistoren nicht mit ausreichend hohem Wirkungsgrad arbeitet, & h. nicht optimal durchgesteuert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gleichspannungswandler der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß ein möglichst hoher Wirkungsgrad erzielt wird, d. h. möglichst wenig Schaltverluste auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
Beim Anmeldungsgegenstand gelangt die sog. Bootstrap-Schaltung zur Anwendung, wie sie z. B. aus „Elektrische Nachrichtentechnik", von Schröder, Feldmann, Rommel, III. Band „Grundlagen der Impulstechnik und ihre Anwendung beim Fernsehen", Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik GmbH, Berlin-Borsigwalde, 1972, Seiten 194, 210, 211 bekannt ist Diese Schaltung dient bei als Emitterfolger aufgebauten Verstärkerstufen für Wechselspannungssignalc dazu, den Eingangswiderstand der Verstärkerstufe zu erhöhen. Beim Anmeldungsgegenstand handelt es sich dagegen um Schalttransistoren, wobei die Bootstrap-Schaltung den Durchschaltvorgang des einen Schalttransistors beschleunigt und damit die Schaltverluste verringert Gegenüber dem bekannten Gleichspannungswandler bewirkt nämlich der zusätzliche Kondensator eine erhöhte Ansteuerspannung im Steuerkreis des einen Schalttransistors.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 bis 5 beispielsweise erläutert Es zeigen
F i g. 1 den Gleichspannungswandler in einer ersten Ausfuhrungsform,
F i g. 2 einen Signalverlauf zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung der F i g. 1.
F; g. 1 zeigt einen Gleichspannungswandler zur Beleuchtung einer Lichtemissionsdiode. Da eine LED mit etwa 2 V betrieben wird, reicht eine übliche Gleichspannungsqueile von etwa 1,5 V nicht aus, weshalb die Ausführungsform der F i g. 1 etwa die doppelte Spannung einer solchen üblichen Spannungsquelle liefert
In Fig. 1 bezeichnet 10 einen Schaltkreis mit einem Steuertransistor 1 und zwei Schalttransistoren 2,3.11 ist eine Spannungsquelle mit einer Spannung Vcc; 21 eine Last und 22 ein astabiler Multivibrator zur Erzeugung einer Impulsschwingung, dem die Spannung Vcc der Gleichspannungsquelle 11 als Betriebsspannung zugeführt wird. Die Rechteckimpulse des Multivibrators 22 werden der Basis des Transistors 1 zugeführt In F i g. 1 sind 31 und 32 Widerstände, die zwischen den positiven Anschluß der Gleichspannungsquelle 11 und den Kollektor des Transistors 1 geschaltet sind, dessen Emitter mit deren negativen Anschluß verbunden ist Die Transistoren 2 und 3 sind vom entgegengesetzten Leitungstyp und ihre Basen sind mit dem Kollektor des Transistors 1 verbunden. Der Kollektor des Transistors 2 ist mit dem positiven Anschluß der Gleichspannungsquelle 11 und sein Emitter mit dem Emitter des Transi- stors 3 verbunden, dessen Kollektor mit dem negativen Anschluß der Gleichspannungsquelle 11 verbunden ist Der Verbindungspunkt zwischen den Emittern der Transistoren 2 und 3 ist über einen Bootstrap-Kondensator 41 mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 31 und 32 verbunden. Mit 23 ist ein Gleichrichterkreis 43 bezeichnet; ein solcher Gleichrichterkreis ist an sich bereits aus der oben erwähnten Literaturstelle „Electronics" bekannt
Der Verbindungspunkt zwischen den Emittern der Transistoren 2 und 3 ist außerdem über die Reihenschaltung eines Kondensators 42 und einer Diode 51 mit der Gleichspannungsquelle 11 verbunden. Der Verbindungspunkt P zwischen dem Kondensator 42 und der Diode 51 ist über den Gleichrichterkreis 23 (Diode 52) mit dem negativen Anschluß der Gleichspannungsquelle 11 verbunden. Der Kondensator 43 ist zur Last 21, der LED, parallel geschaltet und der negative Anschluß der Gleichspannungsquelle 11 ist geerdet Bei der Ausführungsform der F i g. 1 ist eine Trockenzelle von 1 ,5 V als
so Gleichspannungsquelle 11 verwendet
Der Transistor 1 wird mit den Rechteckimpulsen des Multivibrators 22 ein- und ausgeschaltet, und entsprechend werden die Transistoren 2 und 3 gegenphasig ein- und ausgeschaltet Es wird angenommen, daß während eines Zeitintervalls Ta der Transistor 2 ausgeschaltet, jedoch der Transistor 3 eingeschaltet ist Durch den Kreis aus dem positiven Anschluß der Gleichspannungsquelle 11, der Diode 51, dem Kondensator 42, der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 3 und dem negativen Anschluß der Gleichspannungsquelle U kann ein Strom fließen, der den Kondensator 42 schnell auf die Spannung Vcc der Spannungsquelle 11 mit der in F i g. 1 gezeigten Polarität auflädt Dabei ergibt sich am Punkt P die Spannung Vcc entsprechend F i g. 2. Die Ladung des Kondensators 42 erfolgt dabei über die Diode 51 und den Transistor 3. Der Kondensator 41 wird auch von der Quelle 11 über den Widerstand 32 geladen.
Wenn während des folgenden Zeitintervalls Tb die Ein- und Ausschaltzustände der Transistoren 2 und 3 umgekehrt werden, ist der Kondensator 42 über den Transistor 2 zur Spannungsquelle 11 in Reihe geschaltet, so daß man am Punkt P die Spannung 2 Vcc erhält Der Kondensator 41 entlädt sich über den Widerstand 31 und die Basis des Transistors 2, und beschleunigt dadurch dessen Durchschaltvorgang so daß der Transistor 2 mit hohem Wirkungsgrad arbeiten kann.
Wenn die Transistoren 2 und 3 abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, erhält man somit am Punkt P Impulse, die sich zwischen den Spannungen Vcc und 2 Vcc ändern, wie F i g. 2 zeigt Die Impulsspannungen, die am Punkt P erhalten werden, werden von dem Gleichrichterkreis 23 gleichgerichtet, so daß der Last 21 die Spannung 2 Vcc zugeführt wird.
Die Schwingungsfrequenz des Multivibrators 22 kann
niedrig sein und z. B. 500 Hz betragen, so daß hohe Harmonische, die z. B. einen Radioempfang stören können, sehr hoch sind, in geringem Maß auftreten und
einen sehr geringen Pegel habea
Versuche haben gezeigt, wenn die Spannung Vcc zu
4,5 V gewählt wird, der verbrauchte Strom ohne Last einschließlich des Mulitvibrators 22 etwa 3 mA beträgt Der Wirkungsgrad beträgt dann bei einem Laststrom von 5OmA etwa 80% und bei einem Laststrom von 200 mA etwa 70%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Gleichspannungswandler mit einer über einer Eingangsgleichspannungsquelle liegenden Reihenschaltung der Kollektor-Emitter-Strecken zweier Schalttransistoren vom entgegengesetzten Leitungstyp mit zusammengeschlossenen Basen und zusammengeschlossenen Emittern, mit einem mit Rechteckimpulsen periodisch angesteuerten Steuertransistor, dessen Kollektor-Emitter-Strecke zu der Kollektor-Basis-Strecke des einen Schalttransistors parallelgeschaltet ist, mit einem einen Widerstand enthaltenen Stromzweig, der zu der Kollektor-Basis-Strecke des anderen Schalttransistors parallelgeschaltet ist, derart, daß die beiden Schalttransistoren im Gegentakt ein- und ausgeschaltet werden, und mit einer Reihenschaltung eines Kondensators und einer Diode, wobei der Kondensator an die Emitter der beiden Schalttransistoren und die Diode an einen Pol der Eingangsgleichspannungsquelle angeschlossen und der Verbindungspunkt zwischen Kondensator und Diode mit einem Ausgangsanschluß verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Kollektor-Basis-Strecke des anderen Schalttransistors (2) parallelgeschaltete Stromzweig einen zweiten Widerstand (32) in Reihe enthält und zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände (31, 32) und die Emitter der beiden Schalttransistoren (2,3) ein Kondensator (41) geschaltet ist
DE2506082A 1974-02-14 1975-02-13 Gleichspannungswandler Expired DE2506082C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1802474A JPS574182B2 (de) 1974-02-14 1974-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506082A1 DE2506082A1 (de) 1975-08-21
DE2506082C2 true DE2506082C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=11960086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506082A Expired DE2506082C2 (de) 1974-02-14 1975-02-13 Gleichspannungswandler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3944908A (de)
JP (1) JPS574182B2 (de)
CA (1) CA1042504A (de)
DE (1) DE2506082C2 (de)
FR (1) FR2261647B1 (de)
GB (1) GB1490611A (de)
NL (1) NL7501667A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH593510B5 (de) * 1975-08-14 1977-12-15 Ebauches Sa
US4045719A (en) * 1976-06-14 1977-08-30 Rca Corporation Regulated voltage source
US4281377A (en) * 1978-06-21 1981-07-28 Lucas Industries Limited Power supply circuits
JPS55146520A (en) * 1979-04-28 1980-11-14 Sharp Corp Supply voltage service unit
US4291369A (en) * 1979-09-19 1981-09-22 Timex Corporation Voltage multiplier and driver circuit
US4320447A (en) * 1980-11-12 1982-03-16 Krauss Geoffrey H Fail-safe amplifier power supply
US4383294A (en) * 1981-04-23 1983-05-10 Sloun Peter H Van Voltage doubler with delayed loading
JPS57204640A (en) * 1981-06-12 1982-12-15 Fujitsu Ltd Generating circuit of substrate bias voltage
JPS583328A (ja) * 1981-06-29 1983-01-10 Fujitsu Ltd 基板電圧発生回路
JPS5936593U (ja) * 1982-08-31 1984-03-07 松下電工株式会社 電気暖房器用操作レバ−取付構造
CH651177GA3 (de) * 1983-09-21 1985-09-13
DE3335423A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zur spannungsvervielfachung
US4698737A (en) * 1987-01-02 1987-10-06 Motorola, Inc. DC to DC converter
JP2809684B2 (ja) * 1989-04-17 1998-10-15 株式会社東芝 負電圧発生装置
FI85633C (fi) * 1989-05-08 1992-05-11 Telenokia Oy Spaenningsfoerhoejningsregulator.
US5066871A (en) * 1989-11-08 1991-11-19 National Semiconductor Corporation Maximum swing cascode circuit for a bipolar charge pump
JP2588789B2 (ja) * 1990-06-20 1997-03-12 国際電気株式会社 温度補償型レベル検出器
US5666045A (en) * 1994-12-09 1997-09-09 Psc Inc. Laser drive and control systems useful for laser diode protection
US8552356B2 (en) * 2010-03-01 2013-10-08 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Optical power converter
FR3072520B1 (fr) 2017-10-16 2020-09-04 St Microelectronics Tours Sas Circuit de commande d'un thyristor ou triac

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432738A (en) * 1966-06-23 1969-03-11 Honeywell Inc Current driven voltage multiplication circuit
US3821627A (en) * 1971-07-26 1974-06-28 S Milovancevic D c voltage multipliers and polarity converters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS574182B2 (de) 1982-01-25
DE2506082A1 (de) 1975-08-21
FR2261647A1 (de) 1975-09-12
GB1490611A (en) 1977-11-02
CA1042504A (en) 1978-11-14
FR2261647B1 (de) 1981-12-11
AU7811275A (en) 1976-08-12
NL7501667A (nl) 1975-08-18
JPS50116915A (de) 1975-09-12
US3944908A (en) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506082C2 (de) Gleichspannungswandler
DE3541308C1 (en) DC power supply generator e.g. for gas discharge lamp - obtains regulated DC from mains supply giving sinusoidal input to filter and rectifier
EP0223316A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE3109058A1 (de) Oszillator
DE2503445C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem frequenzsteuerbaren Multivibrator
DE2819648A1 (de) Drehzahlregelschaltung fuer gleichstrommotoren
DE2018152A1 (de) Verbesserungen an Oszillatoren
DE3440854C2 (de)
DE2342294A1 (de) Schaltungsanordnung zur galvanischen trennung von gleichstromsignalen
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE2557512C3 (de) PDM-Verstärker
DE2203872B2 (de) Integrierter NF-Leistungsverstärker mit Darlington-Eingangsstufe und mit quasikomplementärer Gegentakt-Ausgangsstufe
DE2248937A1 (de) Transistor-schaltvorrichtung
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE2554770C2 (de) Transistor-Gegentaktverstärker
DE2903513A1 (de) Impulssignalverstaerker
DE2927837C2 (de) Transistorwechselrichterschaltung
DE2803430B2 (de) Frequenzstabiler, amplitudengeregelter Oszillator
DE2443026C2 (de) Demodulatorschaltung für AM-Signale
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE2233488C2 (de) Demodulator-Schaltung mit einem Transistor
DE3114433C2 (de)
DE1246820B (de) Transistorverstaerker mit einem Treibertransistor und einer Gegentakt-Endstufe
DE1930424C3 (de) Schaltvorrichtung
DE1101528B (de) Schaltung zur Gegentaktmodulation, zur Frequenzverschiebung oder zum Phasenvergleichelektrischer Schwingungen mit Hilfe eines Transistors

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee