DE2505739A1 - Zange, insbesondere abisolierzange - Google Patents

Zange, insbesondere abisolierzange

Info

Publication number
DE2505739A1
DE2505739A1 DE19752505739 DE2505739A DE2505739A1 DE 2505739 A1 DE2505739 A1 DE 2505739A1 DE 19752505739 DE19752505739 DE 19752505739 DE 2505739 A DE2505739 A DE 2505739A DE 2505739 A1 DE2505739 A1 DE 2505739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
jaw
jaws
cable insulation
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505739
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Meisterknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19752505739 priority Critical patent/DE2505739A1/de
Publication of DE2505739A1 publication Critical patent/DE2505739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1214Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut not using wire or cable clamping means

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Zange, insbesondere Abisolierzange Die Erfindung betrifft eine mit zumindest einer Schneide versehene Zange, insbesondere eine Abisolierzange. Bei Zangen dieser Art, zu denen selbstverständlich auch sogenannte Seitenschneider gehören, die also zum Beschneiden von Blechplatten oder Drähten einschließlich elektrischen Kabeln dienen, wird es in manchen Fällen als störend empfunden, insbesondere bei Reparaturarbeiten an festinstallierten Maschinen oder Anlagen, bei denen die zu reparicenden Stellen nur schlecht zugänglich sind, daß die mit der Zange abgeschnittenen Teilchen an Stellen fallen, von denen sie einerseits nur sehr schlecht wieder entfernt werden können, an denen sie aber andererseits die Funktion der Maschine oder Anlage störend beeinträchtigen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine für die genannten Zwecke bestimmte Zange dahingehend zu verbessern, daß das lästige Herabfallen des Beschnittes, also der abgeschnittenen Teilchen, in die Maschine oder Anlage vermieden wird, so daß mögliche Störungsquellen erst gar nicht entstehen oder aber zumindest zusätzliche Montagearbeit erspart bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Zange ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen im Bereich der Schneide befindlichen Auffangbehälter für den beim Beschneiden eines Werkstückes anfallenden Beschnitt aufweist. Wesentlich ist dabei, daß der Auffangbehälter unmittelbar in der Nähe wenigstens einer der Zangenbacken vorgesehen ist und daß er seitlich nicht wesentlich über die Backen hinausragt, damit der Auffangbehälter beim Hantieren mit der Zange auch unter schwierigen Platzverhältnissen in keiner Weise stört.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Auffangbehälter wenigstens zum Teil Bestandteil zumindest einer Zangenbacke. Das kann z.B. in der Weise verwirklicht werden, daß die in Gebrauchslage der Zange untere Zangenbacke eine nach oben hin offene Ausnehmung hat, die bei geschlossener Zange von der oberen Zangenbacke weitgehend abgedeckt ist, so daß der Auffangbehälter dann von einem nahezu allseitig geschlossenen Kasten gebildet ist und der Beschnitt auch beim Kippen oder Drehen der Zange nicht herausfallen kann. Die Ausnehmung kann in die aus Vollmaterial hergestellte Zangenbacke nachträglich eingeformt sein, sie kann aber auch dadurch realisiert werden, daß die untere Zangenbacke von einem in Gebrauchslage der Zange nach oben hin offenen Hohlprofil gebildet ist. Das Hohlprofil kann beispielsweise von U-förmigem Querschnitt sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Auffangbehälter oder können Teile davon lösbar an einer der Zangenbakken befestigt sein. Diese Ausführung ist besonders dann vorteilhaft, wenn eine handelsübliche Zange ohne den erfindungsgemäßen Auffangbehälter nachträglich mit einem sqlchen ausgerüstet werden soll. In derartigen Fällen ist es häufig möglich, zur Befestigung des Auffangbehälters an einer der Zangenbacken Schrauben, Klammern oder dergleichen zu benutzen, die ohnehin an der Zange angeordnet sind, die beispielsweise einer Verstelleinrichtung an der Zange zugeordnet sind. So sind zum Beispiel Abisolierzangen bekannt, die mittels entsprechender Verstellschrauben verschiedenen Kabelstärken sowie den Längen der abzuisolierenden SteLen angepaßt werden können. Diese Schrauben können zugleich zur Befestigung des Auffangbehälters oder von Teilen davon an einer der Zangenbacken mit herangezogen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. In der Zeichnung ist eine Zange, wie man sie zum Abisolieren von elektrischen Leitungen benutzt, dargestellt, die mit dem erfindungsgemäßen Auffangbehälter für den abzuschneidenden Teil des Eabelmantels ausgerüstet ist. Die Zange ist dabei in geöffneter Stellung gezeichnet, Die Zange besteht aus den beiden gelenkig miteinander verbundenen Handhebel 1 und 2 und den zugehörigen Zangenbacken 3 und 4, die an ihrer Stirnseite zwei rechtwinklig abgebogene Schenkel 5 und 6 aufweisen, welche mit profilierten Schneiden versehen sind. Das in der Zeichnung nicht dargestellte abzuisolierende Kabel wird stirnseitig zwischen den Schneiden in das Zangenmaul geschoben, bis es auf den verstellbaren Anschlag 7 trifft, dermittels der die Zangenbacke 4 in einem Langloch 8 durchsetzenden Schraube 9 an der Zangenbacke 4 befestigt ist und durch den die Länge des abzuisolierenden Kabel stückes festgelegt ist. In der gegenüberliegenden Zangenbacke 3 ist eine Einstellschraube 10 für die Kabeldicke angeordnet, mit der einmal ein Durchtrennen der Kabel seele verhindert wird und zum anderen gewährleistet wird, daß der Kabelmantel an der Trennstelle bis auf die Seele durchgeschnitten wird.
  • Bei den soweit bekannten Abisolierzangen fällt das abzutrennende Isoliermaterial nach dem Durchschneiden und dem Abziehen von der Kabelseele unkontrolliert herunter und kann in elektrischen Anlagen wie Schaltschränken oder Maschinen unter Umständen Störungen verursachen. Um dem zu begegnen, ist der erfindungsgemäße Auffangbehälter vorgesehen. Er ist in ?s m eines im Querschnitt U-förmigen Bleches 11 seitlich auf die Zangenbacke 4 geschoben und dort mittels der ohnehin vorhandenen Schraube 9 befestigt. Solange die Zange geschlossen ist, befindet sich das zu entfernende Stückchen des Kabelmantels innerhalb eines allseitig geschlossenen Gehäuses, wenn man von der verbleibenden kleinen Öffnung für den Durchtritt der Kabelseele absieht. Es kann nunmehr also kontrolliert entfernt werden. Da der Auffangbehälter 11 den Zangenkopf so eng wie möglich umschließt und praktisch keinen zusätzlichen Platz beansprucht, stört er bei Montagearbeiten mit der Zange auch unter engen Platzverhältnissen in keiner Weise.

Claims (6)

ANSPRÜCHE
1.)Mit zumindest einer Schneide versehene Zange, insbesondere Abisolierzange, gekennzeichnet durch einen im Bereich der Schneide befindlichen Auffangbehälter (11) für den beim Beschneiden eines Werkstückes anfallenden Beschnitt.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter wenigstens zum Teil Bestandteil zumindest einer Zangenbacke ist.
3. Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Gebrauchslage der Zange untere Zangenbacke eine nach oben hin offene Ausnehmung hat, die bei geschlossener Zange von der oberen Zangenbacke abgedeckt ist.
4. Zange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Zangenbacke von einem in Gebrauchslage der Zange nach oben hin offenen Hohlprofil gebildet ist.
5. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (11) oder Teile davon lösbar an einer (4)'der Zangenbacken (3, 4) befestigt sind.
6. Zange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Befestigung von einer einer Verstelleinrichtung (7, 8) an der Zange zugeordneten Schraube (9) gebildet sind.
L e e r s e i t e
DE19752505739 1975-02-12 1975-02-12 Zange, insbesondere abisolierzange Pending DE2505739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505739 DE2505739A1 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Zange, insbesondere abisolierzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505739 DE2505739A1 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Zange, insbesondere abisolierzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505739A1 true DE2505739A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=5938622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505739 Pending DE2505739A1 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Zange, insbesondere abisolierzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505739A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470336A2 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 British Aerospace Public Limited Company Drahtentmantelungswerkzeuge
DE4244504A1 (en) * 1992-12-30 1993-05-19 Moenicke Rolf Dr Sc Sample extraction hand tongs, pref. for plants - have laterally cantilevered jaws forming collection and press volume with matching piston with cutting edges, and pivotable locking bolt
US20150333492A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-19 James Campbell Stripped Wire Insulation Retainer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470336A2 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 British Aerospace Public Limited Company Drahtentmantelungswerkzeuge
EP0470336A3 (en) * 1990-08-07 1992-03-04 British Aerospace Public Limited Company Wire strippers
US5201254A (en) * 1990-08-07 1993-04-13 British Aerospace Public Limited Company Wire strippers
DE4244504A1 (en) * 1992-12-30 1993-05-19 Moenicke Rolf Dr Sc Sample extraction hand tongs, pref. for plants - have laterally cantilevered jaws forming collection and press volume with matching piston with cutting edges, and pivotable locking bolt
US20150333492A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-19 James Campbell Stripped Wire Insulation Retainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705491B1 (de) Konfektioniertes kabel, insbesondere für den schaltschrank- und steuerungsbau, verfahren zu seiner herstellung und bearbeitungssvorrichtung hierfür
DE19752452A1 (de) Drahtschneid- und Abisoliermechanismus
DE602005001905T2 (de) Vorrichtung zum Montieren eines Kabels zur Übertragung von Daten auf ein Gerät
DE2412329A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE2505739A1 (de) Zange, insbesondere abisolierzange
EP1070374A1 (de) Abisoliervorrichtung und verfahren zum abisolieren
EP3568890A1 (de) Abisolierzange
EP0222112B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
DE102017003103B3 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden von Drahtbündelenden und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE4327356A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
DE3335483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel
DE7504141U (de) Zange, insbesondere abisolierzange
EP0012916A1 (de) Anwickel- und Schneidvorrichtung
EP1294062B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung einer Isolierstoffschicht von einem Flachbandleiter
EP1371454B1 (de) Schraubendreher mit einem Zusatzwerkzeug
DE1465579A1 (de) Kombinationszange
AT164736B (de) Abisoliervorrichtung für elektrische Leitungen
EP2073333B1 (de) Abisolierwerkzeug
DE2617363C3 (de) Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten
EP0359891A1 (de) Anordnung zum Abisolieren
DE2044036A1 (de) Vorrichtung zur Schaffung einer Öffnung in einem Überzug eines mit Metall überzöge nen Kabels
DE2744995A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leiterendteilen
DE2422564A1 (de) Abmantelschere fuer kunststoff- und gummikabelmaentel, insbesondere fuer flachkabel
DE19515880C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Mantels von ummantelten Leitern oder Kabeln
DE202004014801U1 (de) Abisolierzange

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee