DE2505229B2 - Quaderfoermiges gehaeuse fuer den mobilen einsatz von datenendgeraeten - Google Patents

Quaderfoermiges gehaeuse fuer den mobilen einsatz von datenendgeraeten

Info

Publication number
DE2505229B2
DE2505229B2 DE19752505229 DE2505229A DE2505229B2 DE 2505229 B2 DE2505229 B2 DE 2505229B2 DE 19752505229 DE19752505229 DE 19752505229 DE 2505229 A DE2505229 A DE 2505229A DE 2505229 B2 DE2505229 B2 DE 2505229B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
recess
housing according
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752505229
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505229A1 (de
Inventor
Emil; Galaske Folker; 7530 Pforzheim Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19752505229 priority Critical patent/DE2505229B2/de
Priority to ES444966A priority patent/ES444966A1/es
Priority to CH145876A priority patent/CH613578A5/xx
Publication of DE2505229A1 publication Critical patent/DE2505229A1/de
Publication of DE2505229B2 publication Critical patent/DE2505229B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1679Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for locking or maintaining the movable parts of the enclosure in a fixed position, e.g. latching mechanism at the edge of the display in a laptop or for the screen protective cover of a PDA
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1696Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a printing or scanning device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

55
Stand der Technik
Im mobilen Einsatz werden hohe Anforderungen an die Funktionssicherheit der Geräte und ihre Handlichkeit im Transportzustand gestellt. Außer einer entsprechenden Robustheit der Geräte, müssen vor allem die Gehäuse sehr widerstandsfähig sein und einen sicheren Schutz gegen äußere Einflüsse bieten. Da die Gehäuse gleichzeitig als Transportgehäuse dienen, müssen sie im geschlossenen, transportfähigen Zustand eine kompakte, stapelfähige Raumform haben. Diese Forderung wird optimal durch ein quaderförmiges Gehäuse erfüllt Im übrigen wird gefordert, daß das Gehäuse stoßfest und staub- und schwallwasserdicht ist Auch nachrichtentechnische Geräte mit einer Tastatur, zu denen insbesondere Datenendgeräte, wie z. B. Fernschreiber, gehören, sind für den mobilen Einsatz mit einem entsprechenden Gehäuse zu versehea Hier besteht vor allem das Problem, die im Bedienungszustand vorstehende Tastatur im Transportzustand des Gerätes zu schützen.
Durch die Unterlagen des DT-GM 72 33 567 ist bereits ein für den mobilen Einsatz gedachtes quaderförmiges Gehäuse für ein Endgerät einer Übertragungsstrecke mit Tastatur bekannt Hier ist die Tastatur um die untere Vorderkante des Gehäuses aus der Frontseite herausklappbar. Oberhalb der Ausnehmung für die Tastatur sind in der Gehäusefrontseite Funktionswahlmittel und Funktionsanzeigemittel angeordnet, die auch im zusammengeklappten Zustand des Gehäuses frei liegen. In der Deckfläche des Gehäuses ist eine Klarsichtscheibe eingelassen, unter der der Aufzeichnungsträger nach hinten aus dem Gehäuse herausgeführt wird. Ein Verschluß der Austrittsöffnung ist nicht vorgesehen. Die eingeklappte Tastatur wird nur durch Rastung gehalten.
Nachteilig an dieser Ausführung sind die frei liegenden Funktionswahl- und anzeigemittel. Eine Beschädigung bei robuster Handhabung während des Transportes ist nicht ausgeschlossen. Die in die Deckfläche eingelassene Klarsichtscheibe kann leicht verschmutzen oder zerkratzt werden. Außerdem ist die Belastbarkeit dieses Teils der Deckfläche sehr gering. Durch die nicht verschlossene Austrittsöffnung können Staub und Feuchtigkeit in das Gehäuseinnere eindringen. Die einfache Rastung der eingeklappten Tastatur gibt keine ausreichende Sicherheit bei Stoßwirkung.
Aufgabe
Durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein kompaktes Gehäuse für den mobilen Einsatz von Datenendgeräten zu schaffen, das bei guter Raumausnutzung einen optimalen Schutz des Gerätes gewährleistet.
Vorteile
Die durch die Erfindung gemäß dem Anspruch 1 erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Außenflächen der das Gehäuse bildenden Teile alle gleich widerstandsfähig sind, daß auch die Funktionsmittel im zusammengeklappten Zustand des Gerätes abgedeckt sind, daß das Gehäuse hermetisch verschlossen werden kann, daß die klappbaren Gehäuseteile und Schutzdeckel zum Transport fest verriegelbar sind und daß das Gehäuse formschlüssig stapelbar ist.
Beschreibung der Erfindung
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Gehäuse gemäß der Erfindung im Transportzustand,
F i g. 2 das Gehäuse der F i g. 1 im aufgeklappten Zustand,
F i g. 3 die Seitenansicht des Gehäuses gemäß F i g. 1 mit strichpunktierter Darstellung des herausklappbaren Teiles und des geöffneten Deckels.
Das in den F i g. 1 bis 3 abgebildete Gehäuse besteht aus einem Unterteil 1, einem Deckel 2 und einem
herausklappbaren Teil 3. Letzteres paßt in eine stufenförmige Ausnehmung des Deckels 2. Im geschlossenen Zustand bilden die Deckeloberseite und die Außenfläche des herausklappbaren Teiles 3 die Deckfläche des Gehäuses. Diese Deckfläche ist mit s einer umlaufenden, nutartigen Vertiefung 19 versehen. An der Unterseite des Unterteils t ist deckungsgleich mit der Vertiefung 19 eine umlaufende Rippe 20 (F i g. 3) angeordnet, die einen der Vertiefung 19 entsprechenden Querschnitt hat Durch diese Maßnahmen ist gewährlei- ic stet, daß gestapelte Gehäuse untereinander in FormschluS stehen, so daß ein Verrutschen während des Transports ausgeschlossen ist.
Die Trennfuge zwischen Unterteil 1 und Deckel 2 teilt die Gehäusevorderfront etwa in der Mitte. Sie verläuft an den Seiten schräg nach oben zur rückwärtigen Trennfuge. Um diese ist der Deckel 2 schwenkbar gelagert (F ig. 3).
Auf die Vorderfront des Unterteils 1 sind rechts und links Leisten 4 aufgesetzt. Sie schließen nicht bündig mit den Seitenkanten der Vorderfront ab, sondern sind um die Breite von an den herausklappbaren Teil 3 angeformten Schwenkarmen 3a nach innen versetzt. Am oberen Ende der Leisten 4 sind Bolzen 5 befestigt, auf denen die Schwenkarme 3a gelagert sind. Um die außerhalb des Gehäuses liegenden Drehpunkte ist der herausklappbare Teil 3 in die in F i g. 3 dargestellte Lage abklappbar. Zwischen der linken Leiste 4 und einer Schutzleiste 6 ist in die Vorderfront des Unterteils 1 ein Anschlußfeld 7 (Fig. 2) eingelassen. Über dieses Anschlußfeld 7 wird das Gerät im Gehäuse an die Stromversorgung und die Übertragungseinrichtung angeschlossen, ebenso die im herausklappbaren Teil 3 montierte Tastatur 10 (F i g. 2) an das Gerät. Bei dieser Tastatur muß es sich um eine Ausführung handeln, die eine elektrische Schnittstelle hat. Das Anschlußfeld 7 ist beim Transport durch eine Schutzkappe 8 abgedeckt. Durch einen nur von der Innenseite des Gehäuses zugänglichen Verschlußriegel 9 wird die Schutzkappe 8 im hochgeklappten Zustand arretiert. Ein eingelegter gummielastischer Dichtungsring 15 sorgt für eine staub- und wassergeschützte Abdichtung.
Zur Transportsicheiung sind in den Seitenflächen des Gehäuses Ausnehmungen 16 angeordnet, in denen Spannverschlüsse 17 versenkt angeordnet sind. Das Spannschloß 17a ist am herausklappbaren Teil 3 und der Spannhaken 17b am Unterteil 1 befestigt Durch diese Anordnung der Spannverschlüsse 17 wird über den herausklappbaren Teil 3 auch der Decke! 2 fest mit dem Unterteil 1 verbunden. Die Trennfugen zwischen Unterteil 1 und Deckel 2, sowie zwischen Deckel 2 und dem herausklappbaren Teil 3 haben zur Abdichtung gummielastische Einlagen 14 (Fig.2). Durch den Preßdruck der Spannverschlüsse 17 wird ein hermetischer Abschluß des Gehäuseinnenraumes sichergestellt In Höhe der Schwerpunktlage sind in den Seitenflächer, des Gehäuseunterteils 1 herausklappbare Tragegriffe 18 eingelassen.
F i g. 2 zeigt das Gehäuse im geöffneten Zustand. Zur besseren Veranschaulichung ist das Gehäuse mit einem eingebauten Übertragungs- und Empfangsgerät, z. B. einem Fernschreiber, dargestellt Bei der in den herausklappbaren Teil 3 eingebauten Tastatur handelt es sich, wie bereits erwähnt um eine Ausführung mit elektrischer Schnittstelle. Der Anschluß an das Gerät im Gehäuse erfolgt in der abgeklappten Lage mittels einer Steckverbindung 11 über das Anschlußfeld 7. Unterhalb der stufenförmigen Ausnehmung im Deckel 2, die im geschlossenen Zustand des Gehäuses von dem herausklappbaren Teil 3 ausgefüllt wird, befindet sich ein Einsatz 12. Dieser hat vorne einen Blickschacht, mit Sichtfenster zum geschriebenen Text, und hinten einen Schlitzschacht, durch den der Aufzeichnungsträger 13 herausgeführt wird. In diesem, für den Betrieb geöffneten Zustand des Gehäuses läßt sich gemäß F i g. 3 auch der Deckel 2 ohne besondere Maßnahmen öffnen. Damit ist auch das im Gehäuseunterteil 1 fest eingebaute Gerät, z. B. zum Einlegen einer neuen Aufzeichnungsträgerrolle oder zu Wartungszwecken, leicht zugänglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Quaderförmiges Gehäuse für den mobilen Einsatz eines Datenendgerätes mit einem heraus- S klappbaren Teil, auf dem die Tastatur befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Unterteil (1) und einem Deckel (2) besteht, daß der Deckel (2) in der vorderen Hälfte eine Ausnehmung für den herausklappbaren Teil (3) aufweist und daß der herausklappbare Teil (3) um die vordere Oberkante des Unterteils (1) abklappbar ist
2. Quaderförmiges Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) um eine rückwärtige Trennfuge schwenkbar ist, daß die vordere Trennfuge zwischen Unterteil (1) und Deckel (2) die Gehäusevorderfront etwa in der Mitte teilt und daß die Ausnehmung im Deckel (2) über die ganze Breite reicht und stufenförmig ausgebildet ist.
3. Quaderförmiges Gehäuse nach Anspruch 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des herausklappbaren Teiles (3) der Ausnehmung im Deckel (2) entspricht und daß an dem herausklappbaren Teil (3) Schwenkarme 3a angeformt sind, die in den Bereich der Vorderfront des Unterteils (1) ragen und daß auf dieser Vorderfront Leisten (4) aufgesetzt sind, in denen Bolzen (5) befestigt sind, auf denen die Schwenkarme (3) am Ende drehbar gelagert sind.
4. Quaderförmiges Gehäuse nach Anspruch 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Seitenflächen des Gehäuses Spannschlösser (17) eingelassen sind, die an dem herausklappbaren Teil (3) und dem Unterteil (1) befestigt sind.
5 Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorderfront des Unterteils (1) ein Anschlußfeld (7) angeordnet ist, daß dieses Anschlußfeld durch eine abklappbare Schutzkappe (8) verschließbar ist (Verschlußriegel 9) und daß der Verschlußriegel (9) nur von der Innenseite des Gehäuses zugänglich ist.
6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche des Gehäuses mit einer umlaufenden, nutartigen Vertiefung (19) versehen ist und daß die Unterseite des Unterteils (1) mit einer deckungsgleich angeordneten, rahmenförmigen Rippe (20) versehen ist, die einen der Vertiefung (19) entsprechenden Querschnitt hat.
7. Gehäuse nach Anspruch i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfugen zwischen Unterteil (1), Deckel (2) und herausklappbarem Teil (3) und die der Schutzkappe (8) durch gummielastische Einlagen (14,15) abgedichtet sind.
DE19752505229 1975-02-07 1975-02-07 Quaderfoermiges gehaeuse fuer den mobilen einsatz von datenendgeraeten Withdrawn DE2505229B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505229 DE2505229B2 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Quaderfoermiges gehaeuse fuer den mobilen einsatz von datenendgeraeten
ES444966A ES444966A1 (es) 1975-02-07 1976-02-06 Una caja de alojamiento en forma de paralelepipedo para ter-minales de datos y similares.
CH145876A CH613578A5 (en) 1975-02-07 1976-02-06 Box-shaped housing for mobile use of a data terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505229 DE2505229B2 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Quaderfoermiges gehaeuse fuer den mobilen einsatz von datenendgeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505229A1 DE2505229A1 (de) 1976-08-19
DE2505229B2 true DE2505229B2 (de) 1977-06-16

Family

ID=5938381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505229 Withdrawn DE2505229B2 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Quaderfoermiges gehaeuse fuer den mobilen einsatz von datenendgeraeten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH613578A5 (de)
DE (1) DE2505229B2 (de)
ES (1) ES444966A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208081A (en) * 1979-01-03 1980-06-17 International Business Machines Corporation Easily reconfigurable data entry terminal
FR2501953A1 (fr) * 1981-03-10 1982-09-17 Telephonie Ind Commerciale Carrosserie pour appareil a tube ecran et clavier
FR2567378B1 (fr) * 1984-07-13 1987-07-24 Bredy Sa Conteneur pour materiel informatique.
FR2580156A1 (fr) * 1985-04-10 1986-10-17 Rouanet Cie Sa Ets Ernest Mallette pour le transport de systemes de traitement electronique du type micro-ordinateur a ecran de visualisation
US4718858A (en) * 1986-06-16 1988-01-12 Western Digital Corporation Mechanical interconnect system for electronic units enclosed in stackable housings
DE4408295C2 (de) * 1994-03-11 1996-12-05 G S A Elektro Elektronik Baute Vorrichtung zur funktionellen Zusammenfassung von elektrischen und/oder elektronischen Geräten
EP0855688A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-29 Susanne Matzke Elektronische Registrierkasse mit Laptop-Rechner
US6003008A (en) * 1998-03-20 1999-12-14 Skyteller L.L.C. Point of sale device
DE102005015310B4 (de) * 2005-04-01 2008-05-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gerät
CN112389101B (zh) * 2020-11-27 2022-11-22 联想(北京)有限公司 电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
CH613578A5 (en) 1979-09-28
DE2505229A1 (de) 1976-08-19
ES444966A1 (es) 1977-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443122C3 (de)
DE2505229B2 (de) Quaderfoermiges gehaeuse fuer den mobilen einsatz von datenendgeraeten
DE102007029453A1 (de) Zusammenklappbare Stromversorgungsvorrichtung
DE3119209A1 (de) "tragbares mobiles datenterminal"
DE2946281C2 (de) Elektronisches Meßgerät in Modul-Bauweise
DE1690003C3 (de) Zerlegbarer Kasten zur Unterbringung elektrischer Geräte
DE202015004979U1 (de) Quaderförmiges Gehäuse
DE3038074A1 (de) Gehaeuse mit einschub fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik
DE20313536U1 (de) Zusammenklappbare Steckdosenleiste
DE3735563C2 (de)
EP0863454B1 (de) Tragbarer Computer
DE2813683B2 (de) Anordnung zur Aufnahme von Leiterplatten
DE2538338C3 (de) Gerät für die Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik
DE19801397A1 (de) Behältnis zum Befördern, zum Schutz und zum Betrieb von elektronischen Geräten
DE3015972C2 (de) Rundfunk- oder Phonogerät mit an der Rückseite vorgesehenen elektrischen Anschlüssen
DE2055899C (de) Auslosegerat fur eine Motor schutzeinrichtung
DE2331606C3 (de) Gehäuse mit Deckel für Geräte der Nachrichtentechnik
DE958206C (de) Abdeckeinrichtung fuer Schaltwerke in offenen Fernmeldegestellen
DE7808958U1 (de) Scharnier fuer schwenkbare klappen
DE7908897U1 (de) Hausanschlußkasten
DE2443102C3 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE7205740U (de) Über einen Deckel verschließbares Gehäuse zur Aufnahme elektrischer, elektronischer, pneumatischer oder hydraulischer Bauteile
DE7932379U1 (de)
DE7910097U1 (de) Koffer mit einem schliessmechanismus
EP0692898A1 (de) Vorrichtung für die Entnahme von Informationen aus einem verkabelten Informationsnetz sowie für die Eingabe von Informationen in dieses Informationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn