DE2505222A1 - Laengenbestimmung von verseilgut waehrend des verseilvorganges - Google Patents

Laengenbestimmung von verseilgut waehrend des verseilvorganges

Info

Publication number
DE2505222A1
DE2505222A1 DE19752505222 DE2505222A DE2505222A1 DE 2505222 A1 DE2505222 A1 DE 2505222A1 DE 19752505222 DE19752505222 DE 19752505222 DE 2505222 A DE2505222 A DE 2505222A DE 2505222 A1 DE2505222 A1 DE 2505222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
length
marks
registered
stranding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505222
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Koch
Ulrich Dipl Ing Oestreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752505222 priority Critical patent/DE2505222A1/de
Publication of DE2505222A1 publication Critical patent/DE2505222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/148Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising marks or luminous elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/022Measuring or adjusting the lay or torque in the rope
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B11/043Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

  • Längenbestimmung von Vers eilgut während des Verseilvorganges Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Längenbestimmung von Verseilgut, beispielsweise von Kabel- oder Leiterseelen, während des Verseilvorganges.
  • Bei der Herstellung beispielsweise von Kabeln ist es bedingt durch viele Faktoren notwendig, bestimmte Fertigungslängen mit hinreichender Genauigkeit einzuhalten. Dabei kann es sich darum handeln, daß auf eine vorgegebene Transporttrommel nicht mehr als eine bestimmte Länge aufgewickelt werden kann oder darum, daß von Kunden bestimmte Längen verlangt werden. Ein Untermaß des fertigen Kabels würde dieses quasi unbrauchbar machen, bei einem Übermaß müßte ein für eine anderweitige Verwertung zu kurzer Teil abgetrennt werden. Dieser Abfall verteuert die Herstellung sehr stark. Es ist daher unbedingt erforderlich, die vorgegebenen Fertigungslängen exakt einzuhalten.
  • Dazu ist eine Kontrolle der gefertigten Länge während des Verseilvorganges nötig. Bisher wurde dazu die Kabelseele ausgemessen, indem diese mit einer Windung über eine Meßtrommel lief.
  • Durch den Schlupf zwischen Meßtrommel und Kabelseele ist diese Methode sehr ungenau.
  • Eine andere bisher übliche Methode ist das Anmetern eines Vierers auf einer Meßtrommel, d. h. ein einzelner Vierer wird vor dem eigentlichen Verseilvorgang ausgemessen. Dieser Vierer läuft dann während des Verseilvorganges mit ein und ist somit längenbestimmend. Dieses Verfahren ist sehr lohnintensiv und außerdem auch mit großen Fehlermöglichkeiten behaftet. Bei lagenverseilten Kabelseelen kann man den ausgemessenen Vierer bestenfalls in die erste Lage einlaufen lassen. Durch den Verseilschlag stimmt die Länge der fertigen Kabelseele nicht mehr mit der des Vierers überein. Durch eine Abschätzung dieser Längenänderung kann man den Fehler etwas herabdrücken. Schwieriger ist es bei bündelverseilten Kabelseelen, bei denen die Lage des Vierers nicht so genau festliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Ausmessen der Länge des Verseilgutes während des Verseilvorganges einfach und genau zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit Meßmarken versehener Faden oder dgl. mit in das Verseilgut einläuft, wobei diese Meßmarken während des Verseilens abgetastet und gezählt werden. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß nicht mehr für jede Kabelseelenlänge extra beispielsweise ein Vierer an einer Meßtrommel ausgemessen werden muß. Bei dem bekannten Abstand der Meßmarken auf dem Faden errechnet man bei vorgegebener Kabelseelenlänge die entsprechende Zahl der Meßmarken. Nach Erreichen dieser Zahl ist der Verseilvorgang für die gewünschte Länge beendet. Die Bestimmung der Länge erfolgt also während der Verseilung.
  • Die gemäß der Erfindung vorgesehenen Maßnahmen können vorteilhaft dadurch verwirklicht werden, daß die Meßmarken des Fadens oder dgl. optisch oder magnetisch abtastbar sind. Für das optische Abtasten kann man sich beispielsweise Farbmarkierungen vorstellen. Dabei muß man dann nur dafür sorgen, daß die Abtasteinrichtung sich am Anfang der Verseilmaschine befindet, bevor der Faden von den anderen Verseilelementen umschlossen und damit optisch abgeschirmt wird. Unabhängig davon wird man bei magnetisch abtastbaren Meßmarken. Man kann sich diese beispielsweise aus einer Paste aus hochpermeablem Eisenpulver vorstellen. Diese magnetischen Meßmarken lassen sich an jeder Stelle des Verseilvorganges abtasten, auch wenn sie von den Adern einer etwaigen Isolierung und/oder dem Mantel umhüllt sind, solange nur keine den Magnetismus abschirmenden Materialien zur Anwendung gelangen. Das hier vorgeschlagene Verfahren zur Längenbestimmung während des Verseilvorganges kann praktisch in allen Stufen des Verseilvorganges eingesetzt werden, sei es bei der Lagenverseilung, bei der Herstellung von Hauptbündeln aus Grundbündeln oder auch bei der Verseilung einer fertigen Kabelseele aus Hauptbündeln.
  • An einem Ausführungsbeispiel sei die Erfindung näher erläutert.
  • Herstellt werden soll beispielsweise ein 500 m langes Kabel in Lagenverseilung. Mit der ersten Lage, also praktisch im Kern der Kabelseele, läuft von einer Vorratsspule ein gekennzeichneter Faden ein. Die in Meterabständen angebrachten Meßmarken bestehen aus Farbringen. Vor dem ersten Verseilnippel für die erste Lage ist eine Abtasteinrichtung angebracht, die aus einer Beleuchtungseinrichtung besteht sowie einer für die Farbe der Farbringe empfindliche Fotodiode, die das reflektierte Licht der Beleuchtungseinrichtung empfängt und somit bei dem Passieren jeder Farbmarkierung einen Impuls abgibt. Diese Impulse werden verstärkt und auf einen Zähler gegeben. Bei der der geforderten Länge der Kabelseele entsprechenden Impulszahl, in diesem speziellen Fall also 500 Impulsen, ist der Verseilvorgang für diese gewünschte Länge beendet. Eine mit dem Zähler gekoppelte Automatik schaltet dann die Verseilmaschine ab.
  • 2 Ansprüche - Figuren

Claims (2)

  1. Patentansprüche Y/7 Verfahren und Vorrichtung zur Längenbestimmung von Verseilgut, beispielsweise von Kabel- oder Leiterseelen, während des Verseilvorganges, dadurch gekennzeichnet daß ein mit Meßmarken versehener Faden oder dgl. mit in das Verseilgut einläuft, wobei diese Meßmarken während des Verseilens abgetastet und gezählt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Längenbestimmung von Verseilgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmarken des Fadens oder dgl. optisch oder magnetisch abtastbar sind.
DE19752505222 1975-02-06 1975-02-06 Laengenbestimmung von verseilgut waehrend des verseilvorganges Pending DE2505222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505222 DE2505222A1 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Laengenbestimmung von verseilgut waehrend des verseilvorganges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505222 DE2505222A1 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Laengenbestimmung von verseilgut waehrend des verseilvorganges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505222A1 true DE2505222A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=5938376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505222 Pending DE2505222A1 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Laengenbestimmung von verseilgut waehrend des verseilvorganges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743470C1 (de) * 1987-12-22 1989-03-09 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kabels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743470C1 (de) * 1987-12-22 1989-03-09 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443176C1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines elektronischen Positionsgebers
DE3743470C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
EP0099024A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Messen von Remissionen
DE3328225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der beschichtungsdicke
EP0221264A1 (de) Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
EP0402565B1 (de) Verfahren zur Selbstkorrektur eines Faserkreisels mit 3x3-Koppler
DE2505222A1 (de) Laengenbestimmung von verseilgut waehrend des verseilvorganges
DE2757363C2 (de) Verfahren zur Längenbestimmung von fadenförmigen Gut
DE2931534A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von signaluebertragungsleitungen
DE4137735A1 (de) Supraleitende magnetvorrichtung mit durchsichtigen roehren zur aufnahme von feldkorrekturlamellen
CH656160A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von einzeladern bei verseilprozessen.
DE3926312C2 (de)
DE3327269C1 (de) Einrichtung zur Messung der Dicke der Betonüberdeckung von Bewehrungsstäben für Stahlbeton-Bauteile
AT242036B (de) Registriereinrichtung an einer Aufspulvorrichtung für Garne oder Filme
DE19811573C1 (de) Messung der Schlaglänge an Kabeln
DE1204416B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Wickeln waehrend des Aufwickelns von langgestrecktem Wickelgut
DE60203196T2 (de) Verfahren zum kennzeichnen einer oder mehrerer eigenschaften von optischen fasern
DE2402480B2 (de) Zentrierung eines elektrischen Leiters in einer Isolierhülle
DE10023850A1 (de) Kapazitives Meßsystem mit automatischer Kompensation der Kabellänge und des kabelbedingten Temperaturfehlers bei einer kontinuierlichen kapazitiven Füllstandsmessung
DE3632730C2 (de)
DE3206774C2 (de)
DE3137315C2 (de) Verfahren zur Abrißüberwachung bei der Fertigung von langgestrecktem Gut
DE102018114707B3 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines elektrischen Kurzschlusses zwischen zwei isolierten Leitern eines Drillleiters und Kurzschlussdetektor hierfür
DE19514091C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
AT322025B (de) Messeinrichtung zur bestimmung der wandstärke von kunststoffummantelungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee