DE2402480B2 - Zentrierung eines elektrischen Leiters in einer Isolierhülle - Google Patents

Zentrierung eines elektrischen Leiters in einer Isolierhülle

Info

Publication number
DE2402480B2
DE2402480B2 DE2402480A DE2402480A DE2402480B2 DE 2402480 B2 DE2402480 B2 DE 2402480B2 DE 2402480 A DE2402480 A DE 2402480A DE 2402480 A DE2402480 A DE 2402480A DE 2402480 B2 DE2402480 B2 DE 2402480B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
insulating sleeve
image
target
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2402480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402480C3 (de
DE2402480A1 (de
Inventor
Gottfried Dr.-Ing. 4330 Muelheim Domorazek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Kabelwerke AG filed Critical AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority to DE2402480A priority Critical patent/DE2402480C3/de
Publication of DE2402480A1 publication Critical patent/DE2402480A1/de
Publication of DE2402480B2 publication Critical patent/DE2402480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402480C3 publication Critical patent/DE2402480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92076Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92571Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zentrierung eines elektrischen Leiters in einer Isolierhülle, bei dem die Isolierhülle durchleuchtet und der Leiter und die Isolierhülle auf einem Schirm abgebildet werden.
Bei den bisherigen Herstellungsverfahren von derartigen isolierten Leitern mußten probeweise Leiterabschnitte auf ihre Zentrizität durch Meßlehren geprüft werden, was naturgemäß einen höheren Aufwand an Zeit erforderte und zur Verteuerung der Herstellung führt, da bei fehlerhaften Stellen stets
r· größere Längen des Leiters mit seiner Isolierung als Ausschuß zu behandeln waren, weil die Umstellung der die Isolierhülle liefernden Vorrichtung, z. B. ein Extruder, nicht frühzeitig genug vorgenommen werden konnte.
ι» Die Fachwelt hat sich daher darum bemüht, eine Überwachung des fertigen Produkts ohne seine Zerstörung zu ermöglichen.
Zu diesem Zweck ist es bekanntgeworden, die Dikkenverhältnisse langgestreckter Körper, insbesondere
i") isolierter elektrischer Leitungen, mittels Röntgenstrahlen im Durchlaufverfahren zu bestimmen (DE-PS 932 933). Die isolierte elektrische Leitung wird mit Röntgenstrahlen durchleuchtet und auf einem Schirm abgebildet. Das Schattenbild wird visuell beobachtet,
-'ο um Unregelmäßigkeiten der Dickenverhältnisse zu bestimmen. Diese Methode ist nicht objektiv und nur sehr ungenau. Korrekturen des Extruders werden per Hand vorgenommen.
Aus der DE-OS 1690098 ist ein Verfahren zur
r> Überwachung der zentrischen Lage des Leiters in einer Isolierung bekannt, das sich ebenfalls zur Durchleuchtung des Produkts der Röntgenstrahlung bedient. Durch eine rotierende Schlitzscheibe werden definierte Lichtblitze erzeugt, deren Intensität nach
in dem Durchgang durch das Meßobjekt mittels eines Szintillationskristalls gemessen wird. Abweichungen der Intensität von ihrem Sollwert werden angezeigt. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß eine Zuordnung von Intensitätsabweichungen zu be-
r» stimmten Fehlern des Meßobjekts nicht möglich ist. Dementsprechend ist auch eine automatische Korrektur des Extruders nicht möglich.
Schließlich ist aus der DE-AS 1040098 eine Anordnung zur Kapazitätsmessung an Fernmeldeka-
«i beladern bekannt, bei der Abweichungen der Kapazitätswerte vom Sollwert zur Steuerung der Strangpresse in entsprechende Steuerimpulse umgesetzt werden. Da aber die Kapazität einer isolierten Leitung von einer Reihe von Größen abhängt, darunter auch
π von der Lage des Leiters in der Isolierung, ist eine eindeutige Zuordnung von Kapazitätsabweichungen vom Sollwert zu einem bestimmten Fehler nicht möglich. Mit dieser Vorrichtung kann zwar die Kapazität konstant gehalten werden, eine automatische Zen-
iii trierung des Leiters in seiner Isolierhülle ist aber ausgeschlossen.
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, einen elektrischen Leiter in einer Isolierhülle selbsttätig zu zentrieren, damit der Leiter über seine gesamte Länge
-,-, gleichmäßig von der Isolierhülle umgeben ist und diese, wie insbesondere bei Kunststoff-Hochspannungskabeln erforderlich, die gleiche elektrische Festigkeit gegen anstehende Spannungen aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß da-
1,0 durch, daß Leiter und Isolierhülle ständig auf dem Target einer Bildaufnahmeröhre (z. B. Vidikon) abgebildet werden, daß das Bild mit einem Elektronenstrahl abgetastet und in eine Folge von Impulsen umgewandelt wird, daß die Impulse beiderseits der
π Symmetrieachse des Leiterbildes getrennt ausgezählt und aus beiden Zahlen der Quotient gebildet wird und daß bei Abweichungen des Quotienten von eins Regelimpulse abgeleitet und zur Hebeiführung der zen-
traten Lage des Leiters innerhalb der Isolierhülle an eine Stelleinrichtung des Extruders gegeben werden.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird das auf dem Target einer Bildaufnahmeröhre entstehende Schattenbild also so analysiert, daß Unsymmetrien bezüglich der Mittelachse festgestellt und in Steuerimpulse umgewandelt werden können. Durch die Erfindung wird somit erreicht, daß Ansätze von Exzentrizitäten zwischen Leiter und Isolierhülle schon in kürzester Frist beseitigt werden, ohne daß es hierzu eines Eingriffs von Hand in den Fabrikationsvorgang bedarf. Die Herstellung von einwandfrei isolierten Leitern und Kabeln wird damit durch die Erfindung auch wesentlich verbilligt.
Die Erfindung hat nichts mit bekannten Herstellungsverfahren von langgestrecktem Gut, insbesondere auch von elektrischen Leitern, zu tun, bei denen der Außendurchmesser ständig durch optisch-elektronische Vorrichtung überwacht und auch durch Regelvorrichtungen bei Abweichungen auf den Sollwert zurückgeführt wird. Solche Verfahren sind beispielsweise durch die deutsche OS 2140939 für die Einhaltung des Außendurchmessers sowohl einer Kabelader als auch des Kabelmantels bekanntgeworden. Eine Aussage über die Lage der Kabelader innerhalb des Kabelmantels wird auf diese Weise aber nicht erhalten.
Zur Durchführung des Verfahrens wird erfindungsgemäß eine Anordnung mit in zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen aufgestellten Strahlungsquellen und den Strahlungsquellen jenseits des Kabels zugeordneten Bildschirmen vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß als Bildschirme die Targets zweier Bildaufnahmeröhren vorgesehen sind, daß den Targets zur Erzeugung bildabhängiger Impulse mittels Elektronenstrahlabtastung elektronische Kameras zugeordnet sind, daß an die Kameras über Impulsauswerter Komparatoren zum Soll-Ist-Wertvergleich angeschlossen sind und daß die Komparatoren mit Stellmotoren zur Korrektur des Extruders verbunden sind.
Die Strahlungsquellen und Strahlungsempfänger können dabei sowohl für sichtbares Licht als auch für Röntgenstrahlen oder Infrarotstrahlen ausgebildet sein, je nachdem, aus welchen Stoffen das Isoliermaterial der Hülle besteht. Besteht der Kabelmantel z. B. aus VPE, so genügt es, mit sichtbarem Licht oder im daran anschließenden Infrarotbereich zu arbeiten, da der Kabelmantel im heißen Zustand unmittelbar nach dem Extruder gut durchsichtig ist. Werden Isolationsmaterialien verwendet, die für sichtbares Licht undurchlässig sind, oder will man die Zentrizität der Ader im erkalteten Zustand an VPE-Kabeln überwachen, so werden anstelle von sichtbarem Licht Röntgenstrahlen verwendet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sei auf die Zeichnung verwiesen, in der in
Fig. 1 ein Diagramm der Bildaustastsignale über die Lage des Leiters in der Isolierhülle und in
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt die Bildsignale, die durch die elektronische Abtastungeines auf einem Target eines Vidikons abgebildeten Leiters innerhalb der Isolierhülle entstehen. Die Amplituden der einzelnen Zeilen erreichen an den Stellen, wo die Strahlen der Strahlungsquelle die Isolierhülle noch nicht treffen, ihre Höchstwerte, während sie dort praktisch zu Null werden, wo die Strahlen durch den Leiter selbst fast völlig abgeschirmt werden. Wird ein bestimmter Schwellwert gesetzt, so wird dieser Je nach Bildinhalt über- oder unterschritten. Es wird die Anzahl der Zeilen zwischen A und B und zwischen C und D ausgezählt und der Quotient gebildet. Unterscheidet sich dieser von »eins«, so liegt der Leiter exzentrisch zur Isolierhülle. Man erkennt nun aus Fig. 1, daß die Strecke AB größer ist als die Strecke CD. Dadurch wird angezeigt, daß der Leiter, dessen Durchmesser proportional der Strecke BC ist, exzentrisch zu seiner Isolierhülle liegt.
Nach Fig. 2 wird ein Leiter 1 einem Extruder 2 zugeführt, der eine Isolierhülle 3, d. h. einen Kabelmantel, auf den Leiter aufbringt. Der Leiter kann aus mehreren Adern mit Glättungsmaterial bestehen. Der Extruder ist durch zwei in senkrecht zueinander stehenden Ebenen angeordnete Stellmotoren 4 und 5 so verstellbar, daß der Leiter 1 die gewünschte zentrale Lage innerhalb des Kabelmantels 3 einnimmt. Die Lage des Leiters wird durch zwei ebenfalls in senkrecht zueinander stehenden Ebenen angeordnete Strahlungsquellen 6 und 7 abgetastet, die sein Bild auf den Schirm von strahlungsempfindlichen Kameras 8 und 9 werfen. Elektronenstrahlen tasten das auf die Bildschirme geworfene Bild ab und führen die entstehenden Bildsignale Impulsauswertern 10 und 11 zu. Hier werden diese Signale in Spannungen als Istwerte umgewandelt und dann in Komparatoren 12 und 13 mit Sollwerten verglichen, die einer genau zentralen Lage des Leiters im Kabelmantel entsprechen.
Das Kabel muß nach dem Extruder 2 eine Kühlstrecke 14 durchlaufen, damit der Kabelmantel abgekühlt und verfestigt wird. Nach Umlenkung um eine aus zeichnerischen Gründen stark verkleinert dargestellte Rolle 15 gelangt das Kabel in eine zweite Kühlstreckt 16 und wird danach auf eine Trommel 17 aufgewickelt.
Da erfahrungsgemäß durch die Kühlstrecken und auch die Umlenkrolle Verschiebungen des Leiters innerhalb des Kabelmantels vorkommen können, müssen diese bei der Regelung durch Vorgabewerte berücksichtigt werden. Die resultierenden Werte werden dann den Stellmotoren als die zur Beseitigung der Exzentrizität notwendigen Stellgrößen zugeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Zentrierung eines elektrischen Leiters in einer Isolierhülle,
- bei dem die Isolierhülle durchleuchtet
- und der Leiter und die Isolierhülle auf einem Schirm abgebildet werden,
dadurch gekennzeichnet,
- daß Leiter und Isolierhülle ständig auf dem Target einer Bildaufnahmeröhre (z. B. Vidikon) abgebildet werden,
- daß das Bild mit einem Elektronenstrahl abgetastet
- und in eine Folge von Impulsen umgewandelt wird,
- daß die Impulse beiderseits der Symmetrieachse des Leiterbildes getrennt ausgezählt und
- aus beiden Zahlen der Quotient gebildet wird
- und daß bei Abweichungen des Quotienten von eins Regelimpulse abgeleitet
- und zur Herbeiführung der zentralen Lage des Leiters innerhalb der Isolierhülle an eine Stelleinrichtung des Extruders gegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Impulsauswertung durch entsprechende Vorgabewerte Verschiebungen der Kabelader innerhalb des Kabelmantels durch den Produktionsprozeß, ζ. Β. durch Umlenkrollen (15) oder Kühlstrecken (14, 16), berücksichtigt werden.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit in zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen aufgestellten Strahlungsquellen und den Strahlungsquellen jenseits des Kabels zugordneten Bildschirmen, dadurch gekennzeichnet, daß
- als Bildschirme die Targets zweier Bildaufnahmeröhren vorgesehen sind,
- daß den Targets zur Erzeugung bildabhängiger Impulse mittels Elektronenstrahlabtastung elektronische Kameras (8, 9) zugeordnet sind,
- daß an die Kameras (8, 9) über Impulsauswerter (10,11) Komparatoren (12,13) zum Soll-Ist-Wertvergleich angeschlossen sind
- und daß die Komparatoren mit Stellmotoren (4, S) zur Korrektur des Extruders (2) verbunden sind.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen und Strahlungsempfänger für sichtbares Licht, Röntgenstrahlen oder Infrarotstrahlen ausgebildet sind.
DE2402480A 1974-01-16 1974-01-16 Zentrierung eines elektrischen Leiters in einer Isolierhülle Expired DE2402480C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402480A DE2402480C3 (de) 1974-01-16 1974-01-16 Zentrierung eines elektrischen Leiters in einer Isolierhülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402480A DE2402480C3 (de) 1974-01-16 1974-01-16 Zentrierung eines elektrischen Leiters in einer Isolierhülle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402480A1 DE2402480A1 (de) 1975-07-24
DE2402480B2 true DE2402480B2 (de) 1979-08-02
DE2402480C3 DE2402480C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5905147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402480A Expired DE2402480C3 (de) 1974-01-16 1974-01-16 Zentrierung eines elektrischen Leiters in einer Isolierhülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2402480C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190500A2 (de) * 1985-02-01 1986-08-13 Nortel Networks Corporation Isolation eines elektrischen Leiters
EP0475369A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-18 SIP SOCIETA ITALIANA PER l'ESERCIZIO DELLE TELECOMUNICAZIONI P.A. Vorrichtung zum Messen und Überwachen der Exzentrizität des gefärbten Überzuges von optischen Fasern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643718C2 (de) * 1976-09-24 1984-09-20 AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach Zentrierung eines elektrischen Leiters in einer Isolierhülle
DE2746837C2 (de) * 1977-10-15 1986-06-05 AEG KABEL AG, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur Untersuchung von Schichten unterschiedlicher Strahlenabsorption
DE2855598A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Aeg Telefunken Kabelwerke Vorrichtung zur durchleuchtung und abbildung eines langgestreckten gebildes
DE4105838A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-03 Rheydt Kabelwerk Ag Optoelektronisches messverfahren
US5795531A (en) * 1991-04-09 1998-08-18 Zumbach Electronic Ag Method and apparatus for the cross-sectional measurement of electric insulated conductors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190500A2 (de) * 1985-02-01 1986-08-13 Nortel Networks Corporation Isolation eines elektrischen Leiters
EP0190500A3 (de) * 1985-02-01 1987-08-12 Nortel Networks Corporation Isolation eines elektrischen Leiters
EP0475369A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-18 SIP SOCIETA ITALIANA PER l'ESERCIZIO DELLE TELECOMUNICAZIONI P.A. Vorrichtung zum Messen und Überwachen der Exzentrizität des gefärbten Überzuges von optischen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2402480C3 (de) 1980-04-10
DE2402480A1 (de) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650237C2 (de) Röntgendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
EP0031106B1 (de) Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE19802405B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen
DE2930407A1 (de) Geraet zur untersuchung von rohren in einer anlage
DE2840819A1 (de) Verfahren zum ermitteln des innenmasses von langgestreckten hohlkoerpern, insbesondere von rohren
DE2852968C2 (de)
DE3126643C2 (de)
EP0466956A1 (de) Computertomograph
DE2033219A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Bandmaterial u dgl. Annτ Liberty Sheet Metal Engineering Co Ltd., Bedford (Großbritannien)
DE2402480C3 (de) Zentrierung eines elektrischen Leiters in einer Isolierhülle
DE2714759A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
EP0315099B1 (de) Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprüfung eines drehbar abgestützten Kraftfahrzeugreifens während einer Reifenumdrehung
DE2702009A1 (de) Radiographisches geraet
DE2140939A1 (de) Verfahren zur bestimmung des durchmessers bzw. der hoehe oder breite eines langgestreckten koerpers
DE2721712C2 (de) Computer-Tomograph
DE4233830C2 (de) Strahlpositionsmonitor
DE2723462A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet fuer transversalschichtbilder
EP0094453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Einzeladern bei Verseilprozessen
DE19964395B4 (de) Rechnergestütztes Tomographieverfahren
EP0517302A1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Röntgenaufnahmen
DE2823859A1 (de) Roentgenschichtgeraet fuer transversalschichtbilder
DE2643718C2 (de) Zentrierung eines elektrischen Leiters in einer Isolierhülle
DE1239484C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines Kerns eines aus Kern und Mantel bestehenden Koerpers
DE3431763A1 (de) Verfahren und geraet zum messen der dicke einer folie
DE2545470C2 (de) Zentrierung eines elektrischen Leiters in einer Isolierhülle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2545470

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2643718

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG KABEL AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee