DE2505112A1 - Biegenplattenzylinderparabbol-speigel mit veraenderlicher geometrie - Google Patents

Biegenplattenzylinderparabbol-speigel mit veraenderlicher geometrie

Info

Publication number
DE2505112A1
DE2505112A1 DE19752505112 DE2505112A DE2505112A1 DE 2505112 A1 DE2505112 A1 DE 2505112A1 DE 19752505112 DE19752505112 DE 19752505112 DE 2505112 A DE2505112 A DE 2505112A DE 2505112 A1 DE2505112 A1 DE 2505112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending plate
variable geometry
parabolic mirror
mirror
plate cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505112
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Kleinwaechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinwaechter hans prof Dr-Ing
Original Assignee
Kleinwaechter hans prof Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinwaechter hans prof Dr-Ing filed Critical Kleinwaechter hans prof Dr-Ing
Priority to DE19752505112 priority Critical patent/DE2505112A1/de
Publication of DE2505112A1 publication Critical patent/DE2505112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0825Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a flexible sheet or membrane, e.g. for varying the focus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Patentbeschreibung "Biegeplattenzylinderparabolspiegel mit veränderlicher Geometrie.
  • @ill man die Sonneneinstrahlung in klassischen Närmekraftanlagen nutzen, die mit einer Kesseltemperatur des Arbeitsmediurns von maximal 600°C arbeiten, um leistungsfahige Dampfturbinen hohen thermodynamischen "'irkungsgrades betreiben zu können, so kann man die direkte Einstrahlung durch optische Fokussierung konzentrieren. Der Yonzentrationsfaktor z f = S/S2, der zu einer Bückstrahlungsgleichgewichtstemperatur von T = 863@k gleich 600°C führt, errechnet sich für eine schwarze Platte mit ideal wermeisolierter Rückseite aus: wobei To = Gleichgewichtstemperatur bei Solarkonstante 1 KW/m2 T1 = Gleichgewichtstemperatur mit Konzentration = 1,27 1012 cal sek-1 cm-2 Stefan-Boltzmann'sche Strahlungskonstante bedeuten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Semmelspiegel zur Yonzentration der direkten Sonneneinstrahlung mit dem Konzentrationsfaktor von mindestens 30. Dies bedeutet anschaulich, dass der engste Querschnitt des Strahlenbündels höchstens 1 der einfangenden Spiegelfläche betragen darf. 30 Es sind bereits Zylinderparabolsniegel zur Konzentration der Sonneneinstrahlung bekanntgeworden. Die parabolische Form der spiegelnden Flachen wird hier unter Zuhilfenahme entsprechender parabolischer Schablonen erzeugt und die so erreichte Konfiguration fixiert.
  • Dieses Verfahren bedingt einerseits einen grossen technologischen Aufwand bei der Herstellung der Einzelspiegel und muss andererseits, wenn Spiegel verschiedener Brennweiten benötigt werden, zu jeder Brennweite auf eine spezielle Schablone zurückgreifen.
  • Erfindungsgemäss bestehen Solarkraftwerke aus einer Vielzahl, in konzentrischen zwingen um eine zentrale "Lichtfalle" gescharter Spiegeleinheiten. Aus diesem Grunde wird man mindestens so viele Spiegeltypen verschiedener Brennweiten benötigen, als kreisförmige Spiegelreihen vorhanden sind.
  • Durch Superposition der entstehenden linienf3rmigen Bilder der Sonnenscheibe kann die gewiinschte Temperatur von max. 5000C auch mit kleineren Konzentrationsfaktoren der Spiegel als 30 erreicht werden.
  • Der erfindungsgemässe Spiegel stellt einen 3iegeplattenzylin-derparabolspiegel dar, dessen Geometrie variabel ist, sodass mit ein und demselben Spiegelelement wahlweise Brennlinien in verschiedenen Brennweiten erzeugt werden können.
  • Erfindungsgemass wird dies dadurch erreicht, dass oberflächenverspiegelte, elastische Platten durch parallel zur Oberfläche angreifende, einstellbare Kräfte verformt werden. Die Form der sich einstellenden elastischen Linie stellt eine bessere Approximaticn an den Parabolzylinderspiegel dar als ein Kreiszylinder und ist durch den Ausdruck gegeben. Hierbei bedeutet F die angreifende Kraft, E den Elastizitätsmodul der Biegeplatte, J ihr Flächenträgheitsmoment und a die Entfernung der raftwirkungslinie vom Scheitel des Spiegels.
  • Figur 1 stellt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemessen Spiegels dar. Dabei deuten (1) und (2) die Abszisse bzw. Ordinate des zugrundegelegten kartesischen Koordinatensystems, (3) die irklinie der angreifenden, oberflechenparalelen Kraft, (4) die Ordinatenwerke der sich ausbildenden elastischen Linie in Funktion von x, () das maximum dieser Funktion und (6) der Kraftarm.
  • Die Einführung der deformierenden Kräfte kann erfindungsgemsss entweder auf der konkaven Seite des Spiegels durch Zugkräfte oder auf der konvexen Seite durch Druckkräfte erfolgen (Fig. 2 und Fig. 3).
  • Durch Variation der Lange des Kraftarmes tFig. 1), (Fig. 2) kann erfindungsgemäss die Form der elastischen Linie und somit der Konzentrationsfaktor variiert werden. Die angreifenden Zug- (3 bzw. Druckkräfte [4) werden erfindungsgemsss durch Mittel erzeugt, die eine stufenlose Variation dieser Kräfte zulassen. Hierdurch kann die Amplitude (S) der elastischen Linie und somit die Brennweite kontinuierlich variiert werden.
  • Es ist erfindungsgemäss möglich, entweder an genügend steifen, elastischen Platten durch entsprechende Kraftarmkonstruktionen die deformierenden Kräfte direkt einzuführen, oder aber dünne Platten auf eine Anordnung von Biegestäben zu befestigen.
  • (Fig. IV und Fig. V) Die Befestigung muss im letzteren Falle elastisch sein, was z.B. durch Klebung mit einem geeignetem Kleber erreicht werden kann.
  • Die Fig. II zeigt den erfindungsgemsssen Spiegel mit Zugvorrichtung auf der konkaven Seite. Dabei bedeuten: (6) Kraftarm, [7) verschiebbarer Angriffspunkt der Zugkraft, (s) Gewinde zur Variation der Zugkraft, (9) Zugseil.
  • Die Figur III zeigt den erfindungsgemässen Spiegel mit Druckvorrichtung auf der konvexen Seite. Dabei bedeuten: (10) Kraftarm, (11) Druckstab, (12) verschiebbarer Angriffspunkt der Druckkraft, (13) Gewinde zur Variation der Druckkraft.
  • Fig. (4) zeigt eine elastische Platte, an der die deformierende Kraft direkt eingeführt wird. Hierbei bedeutet: (14) die elastische, verformte Platte, (15) die mechanische Halterung zum Einführen der Kräfte, (16) zwei Zugseile. Diese Zylinderparabolspiegel-Version kann auch erfindungsgemäss - wie oben beschrieben -durch Druckkräfte erzeugt werden.
  • Fig. (5) zeigt eine elastische Platte, die auf einer Anordnung von Biegestäben elastisch montiert wird. Dabei bedeuten (18) die Biegestäbe, (19) die Zugseile und (17) die elastische Platte.
  • Auch diese Zylinderparabolspiegel-Version kann erfindungsgemäss - wie oben beschrieben - durch Druckkräfte erzeugt werden.

Claims (10)

  1. Batentansprüche
    (1.) Biegeplattenzylinderparabol-Spiegel mit veränderlicher Senmetrie, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die elastische Linie einer verspiegelten elastischen Platte durch geeignete, kontinuierlich einstellbare Drucs- oder Zugmittel so ausgebildet ird, dass sie eine bessere Approxlmation zu den exakten Zylinderparabol-Spiegeln als ein reiszylinder darstellen und onzentrationsfaktoron von mindestens 39 bei kontinuierlich variabler Brennweite erreicht werden.
  2. 2. Biegeplattenzylinderparabol-Spiegel mit veränderlicher Geometrie, nach Anspruch (1), d a d u r c h g e k 8 n n z e i c h n e dass die Zunmittel aus Zugseilen bestehen.
  3. 3. Biegeplattenzylinderparabol-Spiegel mit veränderlicher Geometrie, nach Anspruch (1) (2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Druckmittel aus Druckstäben bestehen.
  4. 4. Biegeplattenzylinderparabol-Spiegel mit veränderlicher Geometrie, nach Anspruch (1) (2) (3), d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass die AngriffspunKte der Zug- bzw. Druckkräfte verschieblich einstellber sind.
  5. 5. Bisgeplattenzylinderparabol-Spiegel mit veränderlicher Geometrie, nach Anspruch (i) t2) (3) (4), d a d u r c h q e k e n n z e i c h n e t, dass die Zug- bzw. Druckkräfte durch Gewinde am ende der Zugseile hzw. Druckstähe kontinuierlich variiert werden knnnen.
  6. S. Biegeplattenzylindaroarabol-Spiegel mit veränderlicher Geometrie, nach Anspruch (1) (2) (3) (4) (3), d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass die deformierenden Kräfte direktan der elastischen Biegenplatte eingeführt werden.
  7. 7. Biegeplattenzylinderparabol-Spiegel mit veränderlicher Gecmetrie, nach Anspruch (1) (2) (3) (4) (S) (S), d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass die deformierenden kräfte an einer Biegestabkonstruktion singefährt werden.
  8. B. Biegeplattenzylinderparabol-Spiegel mit vsränderlicher Geometrie, nach anspruch (i) (2) (3) 64) (@) (3) (7), d a d u r c h @ e K e n n z e 1 c h n e t, dass die Biegeplatte elastisch git der Biegestabkonstruktion verbunden ist.
  9. Biegeplattenzylinderparabol-Spiegel mit veränderlicher Geometrie, nech Anspruch (1), d @ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Biegeplatte durch zwei oder mehrere parallel zueinender angecrdneten, unabhïngig einstellbaren Spannvorrichtung deformiert wird, um die Abbildung der Sonnenscheibe mit mehreren Parametern korrigieren zu kännen.
  10. 10. Biegeplattenzylinderparabol-Spiegel mit veränderlicher Geometrie, nach Anspruch (1) (2) (3) (4) (S) () (7) (S), d a d u r c h rj, e @ e n n z e i c h n e t, dass die schlanken ovalen Bilder der -onnenscheibe, die durch die einzelnen Zylinderparabolspiegel in der optischen Eintrittsöffnung, der Strahlungskessellichtfalle, entstehen, sich mäglichst genau überdecken oder in Ihrer Superposition veriiert @erden können.
DE19752505112 1975-02-07 1975-02-07 Biegenplattenzylinderparabbol-speigel mit veraenderlicher geometrie Pending DE2505112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505112 DE2505112A1 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Biegenplattenzylinderparabbol-speigel mit veraenderlicher geometrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505112 DE2505112A1 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Biegenplattenzylinderparabbol-speigel mit veraenderlicher geometrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505112A1 true DE2505112A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=5938312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505112 Pending DE2505112A1 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Biegenplattenzylinderparabbol-speigel mit veraenderlicher geometrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010906A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Seereal Technologies S.A. Abbildungsvorrichtung zum Beeinflussen von auftreffendem Licht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010906A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Seereal Technologies S.A. Abbildungsvorrichtung zum Beeinflussen von auftreffendem Licht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035168A1 (de) Linsen, Verfahren und Einrichtung zum Fokussieren des Sonnenlichts für solarphotovoltaischen Generator unter Verwendung des Konzepts der Überlagerung
DE3415890A1 (de) Leichtgewichtiges membranspiegelmodulsystem fuer sonnenkollektoren
Granzier et al. The descending limb of the force‐sarcomere length relation of the frog revisited.
EP1604616A3 (de) Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten
WO1991012502A1 (de) Wellenfrontsensor
DE1598850A1 (de) Roentgenstrahlenanalysator
GB857675A (en) Improvements in or relating to nuclear reactors
DE2505112A1 (de) Biegenplattenzylinderparabbol-speigel mit veraenderlicher geometrie
DE2745037A1 (de) Verfahren zur erhoehung der beleuchtungsstaerke eines laserstrahls
DE3325919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der justierung der einzelspiegel von heliostaten eines sonnenkraftwerkes
DE60110978T2 (de) Dünnschichtspiegel-Konstruktionsmethode
DE501294C (de) Vorrichtung zur UEbertragung des Sonnenlichtes bzw. der Sonnenwaerme
DE3721218C2 (de) Mit verteilter Rückkopplung arbeitender Laser
DE2149093A1 (de) Apparat zum ziehen von einkristallen aus einer schmelze, verfahren zum zuechten von einkristallen mit verwendung dieses apparates und gemaess diesem verfahren hergestellte einkristalle
AT128072B (de) Spiegelnde Fläche zur Beeinflussung von Strahlen.
DE1954312B2 (de) Spalüeuchte
DE664364C (de) Zeitordinatenschreiber
DE2802885C2 (de) Befestigung von Reflektoren oder Solarzellenträgern an einer Tragstruktur
AT155357B (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Schwingungen, insbesondere von Tönen.
DE34594C (de) Spannvorrichtung für Trommeln, Pauken und dergl. Instrumente
DE1572618C (de) Eintritts oder Austrittselement fur Spektrometer mit Dispersionssystem
DE3702804C2 (de) Vorrichtung zur Divergenzänderung von Röntgen- oder Neutronenstrahlenbündeln
SU1254397A1 (ru) Шаблон отражающего элемента двойной кривизны
DE292397C (de)
DE4141937A1 (de) Zweiachsig brechende stufenlinse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee