DE2504893C2 - Hochsulfonierte Triphenylmethanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe für Schreibtinten - Google Patents

Hochsulfonierte Triphenylmethanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe für Schreibtinten

Info

Publication number
DE2504893C2
DE2504893C2 DE2504893A DE2504893A DE2504893C2 DE 2504893 C2 DE2504893 C2 DE 2504893C2 DE 2504893 A DE2504893 A DE 2504893A DE 2504893 A DE2504893 A DE 2504893A DE 2504893 C2 DE2504893 C2 DE 2504893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
parts
dye
blue
inks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2504893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504893A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Chem. Dr. 6374 Steinbach Hencken
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim Hähnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2504893A priority Critical patent/DE2504893C2/de
Priority to IT19897/76A priority patent/IT1054838B/it
Priority to CA245,113A priority patent/CA1068265A/en
Priority to JP51010902A priority patent/JPS51138722A/ja
Priority to GB4718/76A priority patent/GB1534752A/en
Priority to FR7603286A priority patent/FR2300118A1/fr
Publication of DE2504893A1 publication Critical patent/DE2504893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504893C2 publication Critical patent/DE2504893C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/16Writing inks
    • C09D11/17Writing inks characterised by colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/12Amino derivatives of triarylmethanes without any OH group bound to an aryl nucleus
    • C09B11/20Preparation from other triarylmethane derivatives, e.g. by substitution, by replacement of substituents

Description

R1
NHR5
-1-(SO3A)1,
in welcher Ri ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein niederer Alkyl- oder niederer Alkoxyrest, R2, R3 und R4 Wasserstoff oder Halogenatome, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylamino-, Benzyl- oder Phenäthylreste bedeuten, R? für ein Wasserstoffatom oder die Gruppe
steht, in der R2, Rj und R4 die genannten Bedeutungen haben, wobei in jedem Falle die Reste Ri bis R» gleich oder verschieden sein können, jedoch mindestens einer der Reste R2 oder Rj von Wasserstoff verschieden ist; A ein Wasserstoffatom, ein Metalläquivalent, eine NH4- oder NR^-Gruppe, in welcher R gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste, die durch Hydroxy-, niedere Hydroxyalkyl- oder niedere Alkoxyalkylreste substituiert sein können, und wobei zwei Reste R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperidin- oder Morpholinrest bilden können; und η eine Zahl von 3 bis 6 bedeuten.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen Ri für Wasserstoffatome steht, R2 und Rj verschieden sind und Wasserstoff-, Chlor- oder Bromaiome, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste bedeuten und wobei mindestens ein Rest R2 oder Rj von Wasserstoff verschieden ist, R4 für Wasserstoffatome steht, A für ein Wasserstoff-, Natrium-, Kalium- oder Ammonium oder ein Äquivalent eines Calcium- oder Magnesiumions steht und π eine Zahl von 3 bis 6 bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden sulfogruppenfreicn Triphenylmelhanfarbstoffbasen oder -salze mittels Oleum oder Chlorsulfonsäure bei Temperaturen zwischen 40 und 12O0C sulfoniert.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel I, in denen η kleiner als 3 ist, mittels Oleum oder Chlorsulfonsäure bei Temperaturen zwischen etwa 40 und 1200C sulfoniert.
5. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Farbstoffe für Schreibtinten.
Als blaue Schreibtinten werden seit Jahrzehnten Farbstofftinten verwendet, welche sulfonierte Triphenylpararosaniline enthalten. Das zugrundeliegende Triphenylpararosanilin wird durch Verschmelzen von Pararosani-Hn mit Anilin erhalten-, die anschließende Sulfonierung mit konz. Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur führt im wesentlichen zur Trisulfosäure, welche in das Na-SaIz überführt wird (vgl. Ink Blue, C. 1.42 780). Bei dieser Umsetzung werden nur geringe Ausbeuten erzielt und es fallen zwangsläufig erhebliche Mengen unerwünschter Nebenprodukte an.
Als sulfonierbare Triphenylmethanfarbsloffe, die als Ersatz in Betracht kommen, bieten sich die unter geringem Aufwand nach dem Verfahren der DE-PS 10 98 652 durch Umsetzung von Triphenylcarbinolen oder deren Salzen, die in p-Stellung zum zentralen C-Atom austauschfähige Substituenten enthalten, mit aromatischen Aminen herstellbaren Triphenylmethanfarbstoffe an. Es zeigt sich jedoch, daß die Sulfonierung solcher Farbstoffe, die stets in den vom zentralen C-Atom entfernten Phenylringen in m- oder p-Stellung zur Aminogruppe substituiert sind, mit konz. Schwefelsäure nicht zu Farbstoffen führt, die für die Herstellung von blauen Farbstofftinten geeignet sind, da sie die erforderlichen Anforderungen nicht erfüllen.
Wichtige Kriterien für derartige Farbslofftinlnn sind u. a. Leichtflüssigkeit, hohe Farbkraft sowie Lagerstabilität, d. h. daß auch nach längerem Stehen keine Boden- oder Wandbeläge gebildet werden. Es muß in jedem Fall gewährleistet sein, daß der Kanal in der Füllerfeder störungsfrei durchflossen wird.
Es wurde gefunden, daß sich Verbindungen der allgemeinen Formel I
R3 R4
NHR5
-SO?
- -(SO3A).
in welcher Ri ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein niederer Alkyl- oder niederer Alkoxyrest R2. Ri und R4 Wasserstoff- oder Halogenatome, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylamino-, Benzyl- oder Phenäthylreste bedeuten, R5 für ein W^sserstoffatom oder die Gruppe
R4 R3
steht, in der R2, R3 und R4 die genannten Bedeutungen haben, wobei in jedem Falle die Reste Ri bis R4 gleich oder verschieden sein können, jedoch mindestens einer der Reste R2 oder Rj von Wasserstoff verschieden ist; A ein Wasserstoffatom, ein Metalläquivalent, eine NH4- oder NR4-GrUpPe, in welcher R gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste, die durch Hydroxy-, niedere Hydroxyalkyl- oder niedere Alkoxyalkylreste substituiert sein können, und wobei zwei Reste R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperidin- oder Morpholinrest bilden können; und η eine Zahl von 3 bis 6 bedeuten, ausgezeichnet als Farbstoffe, insbesondere zur Herstellung von blauen Tinten, eignen.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel I, in denen Ri für Wasserstoffatome steht, R2 und R3 verschieden sind und Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste bedeuten und wobei mindestens ein Rest R2 oder Rj von Wasserstoff verschieden ist. R4 für Wasserstoffatome steht, A für ein Wasserstoff-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion oder ein Äquivalent eines Calcium- oder Magnesiumions steht und π eine Zahl von 3 bis 6 bedeutet.
Die Bedeutung von η bezieht sich als ganze Zahl auf 1 Molekül des Farbstoffs. Sie kann jedoch in den meisten Fällen infolge des Vorliegens eines Sulfonsäuregemisches im statistischen Mittel eine beliebige Zahl zwischen 3 und 6 bedeuten.
In alkalischem Medium können die erfindungsgemäßen Farbstoffe auch in Form der farblosen oder roten Carbinol- oder Anhydrobase vorliegen, wobei gleichzeitig alle eingeführten Sulfogruppen als Metall- oder Ammoniumsalze vorliegen.
Die erfindungsgemäßen hochsulfonierten Triphenylmethanfarbstoffe werden durch die Sulfonierung der entsprechenden Triphenylmethanfarbstoffbasen oder -salze mittels Olcum oder Chlorsulfonsäure bei erhöhter Temperatur erhalten. Auf diese Weise gelingt es auch bei solchen Farbstoffen, bei denen eine m- und/oder p-Stellung des zur Farbstoffbildung eingesetzten Anilins substiiuiert ist, mehrere Sulfogruppen einzuführen. Es ist natürlich auch möglich, niedrig sulfonierte Ausgangsmaterialicn (n größer Null aber kleiner als 3) erfindungsgemäß zu sulfonieren. Die Sulfonierung erfolgt zum Teil an den inneren, an das zentrale C-Atom gebundenen Benzolringen. Die Sulfonierung wird erfindungsgemäß mit mindestens der 4fachen Menge Oleum, bezogen auf den unsulfonierten Farbstoff, bei Temperaturen zwischen etwa 40 bis 1200C, vorzugsweise zwischen etwa 60 bis 1000C, durchgeführt. Die Konzentration des Oleums bewegt sich zwischen 5 und 40%, vorzugsweise 10 bis 25% SO3. Die Sulfonierung kann erfindungsgemäß auch mit einer entsprechenden Menge und Konzentration von Chlorsulfonsäure in Monohydrat durchgeführt werden. Nach der Sulfonierung wird in bekannter Weise durch Aufnehmen in Wasser, durch Ausgipsen der Schwefelsäure mittels Calciumhydroxid sowie gegebenenfalls durch Ausfällen des an den sulfonierten Farbstoff gebundenen Calciums mit einem geeigneten Fällungsmittel, wie beispielsweise Na-, K-, ΝΗ-,-carbonat, -oxalat, -sulfat oder -phosphat oder über ein Kationenaustauscherharz (Na-, K-, NH4- oder Η-Form), sowie durch anschließendes Eindampfen zur Trockene aufgearbeitet.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Triphenylmethanfarbstoffe können in bekannter Weise durch Verschmelzen von Rosanilin oder Pararosanilin mittels eines entsprechend substituierten Anilins bei Gegenwart von sauren Katalysatoren (vgl. Fierz-David, Künstliche organische Farbstoffe, 1926, Seite 262 ff. und Bios Final Report, 1433, Seiten 30, 3: und 36) erhalten werden. Vorteilhafter stellt man sie jedoch durch Umsetzung von Triphenylcarbinolen oder deren Salzen, die in p-Stellung zum zentralen C-Atom austauschfähige Substituenten enthalten, mit aromatischen Aminen, die vorzugsweise in m- oder p-Stellung zur Aminogruppe einen Substituenten tragen, her(DE-PS 1098652).
Die erfindungsgemäßen hochsulfonierten Triphenylmethanfarbstoffe der allgemeinen Formel (I) besitzen bei pH-Werten von 1 bis 10 eine ausgezeichnete Wasserlöslichkeit. Sie unterscheiden sich somit deutlich von den schlechter löslichen Farbstoffen, welche durch die bisher übliche Sulfonierung mit konz. Schwefelsäure erhältlich sind:
IS 20 25 JO 35 40 45 50 55 bO
Farbstoff
Sulfogruppen pro Molekül (n+\)
1) Triphenylpararosanüin, sulfoniert mit98%iger H2SO4
2) Triphenyl-pararosanilin, sulfoniert mit 100%iger H2SO4
3) Tris-(m-tolylamino)-trityl-sulfat (oder -alkohol),
sulfoniert mit 100%'iger H2SO4
4) Tris-(m-tolylamino)-trityl-sulfat (oder -alkohol),
sulfoniert mit 2O°/oigem Oleum
-4,5 -3,5 -5,5
Es ist klar ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Farbstoff Nr. 4 wesentlich höher sulfoniert ist und daß er deshalb die beste Wasserlöslichkeit besitzt. Er eignet sich daher auch zur Herstellung höher konzentrierter und damit farbstärkerer Tinten. Außerdem können damit hochkonzentrierte Stammlösungen hergestellt werden, welche zum weiteren Gebrauch verdünnt werden können.
Durch die Herstellung wäßriger oder auch wäßrig-organischer Lösungen der erfindungsgemäßen Farbstoffe in einem weiten Konzentrationsbereich, vorwiegend im Bereich von 0,5 bis 3%, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines antibakteriellen Zusatzes sowie gegebenenfalls weiterer Zusätze und durch die Einstellung eines pH-Wertes mit einer Säure im Bereich von 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 b:s 3, erhält man tief blau gefärbte und brillante Schreibtinten. Diese Tinten zeichnen sich im Gegensatz zu den Tinten aus den niedriger sulfonierten, bekannten blauen Tintenfarbstoffen durch eine erhöhte Lösungsslabiliiät aus. Auch nach einer längeren Lagerung tritt keine Bildung von Wand- oder Bodenbelägen sowie keine Erhöhung der Viskosität auf.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe besitzen durch die teilweise erfolgte Sulfonierung im inneren, dem zentralen C-Atom benachbarten Phenylringen gegenüber den bekannten Tintenfarbstoffen außerdem eine geringere Hydrolysen- und Alkaliempfindlichkeit, so daß man auch auf stark alkalischen Papieren mit schwach sauren Tinten noch einen einwandfreien Farbstrich erhält. Nur schwach sauer eingestellte wäßrige Tinten vermeiden Korrosionserscheinungen an stählernen Fülleri'edcrn.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können sowohl als Einzelfarbstoffe als auch in Mischungen verwendet werden. Außerdem können sie zum Schönen und Nuancieren von andere Farbstoffe enthaltenden Tinten, wie z. B. Eisengallustinten, verwendet werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichisteile, % bedeuten Gewichtsprozent.
Beispiel 1
36 Teile eines Farbstoffs der Formel
SOf
-CH3
werden unter Feuchtigkeitsausschluß bei 30—350C innerhalb von 2 Stunden unter Rühren in 110Teile 20%iges Oleum eingetragen. Es wird 30 Minviten nachgerührt, innerhalb von 1 Stunde auf 85—9O0C erhitzt und nochmals 5 Stunden nachgerührt. Das tiefblau gefärbte Sulfonicrungsgemisch wird nun auf 450 Teile Wasser von Raumtemperatur gerührt. Die entstehende blaue Lösung wird auf 80—900C erwärmt und langsam mit einer Aufschlämmung von 95 Teilen Calciumhydroxid und 250 Teilen Wasser versetzt, bis pH 4 erreicht ist. Es wird zum Sieden erhitzt, !Stunde nachgerührt, vom ausgefallenen Gips abfiltriert und mit 500Teilen Wasser von 70—80" C nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden durch Destillation auf ca. 300 Teile eingeengt, langsam mit 30 Teilen Ammoniumcarbonat versetzt· 1 Stunue kochend nachgcrührt und heiß filtriert. Das Filtrat wird im Trockenschrank bei 80— 100"C zur Trunkene eingedampft. Das trockene Produkt (72 Teile) läßt sich leicht zu einem Granulat zerdrücken. F.s liegt als MH4-SaIz vor. Löst man ein Teil dieses Farbstoffes in 100 Teilen cntmineralisiertem Wasser und stellt man den pl I-Wert mittels Schwefelsäure auf 2, so erhält man eine brillante tiefblaue Schreibtinte von ausgezeichneter LösuOgsstabilität. Der Tinte können auch noch kleine Mengen eines Konservierungsmittels, wie /.. B. Phenol oder Sorbinsäure, oder andere Zusätze zugesetzt werden.
Anstelle des eingesetzten Aminoniiiincarbonais können auch Amnioniiimhydrogenearbonat. -carbuminat. -oxalat, -phosphat oder ein anderes Fällungsmittcl verwendet weiden.
Die Analyse ergibt einen mittleren Gehalt von 5.8 Sulfogruppen im Molekül.
35 Teile eines Farbstoffs der Formel
-NH-
Beispiel 2
NH
CH3
to
SO?9
CH3
werden unter Feuchtigkeilsausschluß bei 35—40"C innerhalb von 2 Stunden unter Rühren in 110 Teile 25%iges Oleum eingetragen. Es wird 30 Minuten nachgerührt, langsam auf 95— 1000C erhitzt und 5 Stunden nachgerührt. Das Sulfonierungsgemisch wird auf 500 Teile Wasser von ca. 200C gerührt. Die entstehende blaue Lösung wird bei 80—900C langsam mit einer Aufschlämmung von 100 Teilen Calciumhydroxid und 250 Teilen Wasser versetzt, bis pH 4 erreicht ist. Es wird zum Sieden erhitzt, 1 Stunde nachgerührt, vom ausgefallenen Gips abfiltriert und mit 500 Teilen Wasser von 70—800C nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden durch Destillation auf ca. 250 Teile eingeengt, langsam mit 32 Teilen Natriumcarbonat versetzt, 1 Stunde kochend nachgerührt und heiß filtriert. Das Filtrat wird im Trockenschrank bei 80—1000C zur Trockene eingedampft. Das trockene Produkt (70 Teile) wird gemahlen. Es stellt das Na-SaIz dar. Stellt man vor dem Eindampfen zur Trockene mit Schwefelsäure auf pH 4, erhält man einen gleich guten Farbstoff.
Die Analyse ergibt einen minieren Gehalt von 5,7 Sulfogruppen im Molekül. Eine l%ige, auf pH 2 gestellte wäßrige Lösung besitzt eine tiefblaue Farbe und ist völlig lagerstabil.
Anstelle von Natriumcarbonat können auch Natriumoxalat, -phosphat, -hydrogencarbonat oder andere Fällungsmittel verwendet werden.
25 30
Beispiel 3
Verwendet man anstelle des im Beispiel 2 angegebenen Natriumcarbonats die gleiche Menge wasserfreies Natriumsulfat, so erhält man das gemischte Ca, Na-SaI/ des blauen Farbstoffs, welches ebenfalls eine farbstarke blaue Tinte von ausgezeichneter Lagerstabilität liefert.
Verwendet man anstelle des im Beispiel 2 genannten Farbstoffsulfats die freie Base des gleichen Farbstoffs (in Carbinol- oder Anhydroform), so erhält man einen gleich guten Tintenfarbstoff.
Beispiel 4 7 Teile eines 1 :1 -Gemisches der Farbstoffe der Formeln
werden bei 20—30°C innerhalb von 2 Stunden in 22Teile 20%iges Oleum eingerührt. Es wird innerhalb von 1 Stunde auf 80—85° C erhitzt 5 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und schließlich auf 100 Teile
50
60 b5
Wasser von Raumtemperatur gerührt. Die entstehende tiefblaue Lösung wird bei 80—9O0C langsam mit einer Kalkmilch aus 20 Teilen Calciumhydroxid und 50 Teilen Wasser versetzt, wobei sich ein pH-Wert von 8—9 einstellt. Es wird 1 Stunde kochend nachgerührt, vom ausgefallenen Gips abfiltriert und mit 100 Teilen warmem Wasser nachgewaschen. Das vereinigte Filtrat wird über eine Säule aus einem handelsüblichen Kationenaustauscher (Η-Form) laufen gelassen, sodann im Trockenschrank bei 80—1000C zur Trockene eingedampft und anschließend pulverisiert. Das Produkt stellt die freie Säure des blauen Farbstoffs dar.
Die Analyse ergibt einen mittleren Gehalt von 5,5 Sulfogruppen im Molekül. Das Produkt führt zu einer sehr farbstarken Tinte mit rotstichig-blauem Farbton.
Beispiel 5
Ersetzt man das im Beispiel 1 verwendete 2O°/oige Oleum durch eine Mischung von 32 Teilen Chlorsulfonsäure und 75 Teilen Monohydrat.so erhält man einen gleich guten blauen Farbstoff.
Entsprechend den Angaben der Beispiele 1 bis 5 können auch folgende Farbstoffe hergestellt werden, die gleichfalls farbstarke Tinten ergeben:
Beispiel
Tintenfarbstoff
Farbe
blau
-SO?
■ -(SO3NH4),
blau
H5C
C2H5- —SO?
C2H5
rotstichig blau
- —(SO3H)»-5
(Fortsetzung)
Beispiel
TintenfarbstofT
Farbe
CH3
NH
CH3O
CH
CH3
NH
CH3
NH
rotstichig blau
OCH3-J-SO?
blau
CH3 rotstichig blau
CH3-I-SO?
■ -(SO3H)4
(Fortsetzung)
Bei- Tintenfarbstoff spiel Farbe
15
NH
CH3
CH,
— SO?
(SO3H)4
NH
CH3
- -(SO3K)4
- -(SO3H)3-,
(SOjN(CH3)jH)4
OCH3 blaustichig violett
rotstichig blau
blaustichig violett
grünstichig blau
(Fortsetzung)
Bei- Tintenfarbstoff
spiel
Farbe
NH
CH3
rotstichig
blau
-SO? -(SO3NH4),
10
15
Beispiel 17
50 Teile eines gemäß Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs werden unier gelindem Erwärmen in 50 Teilen Wasser gelöst, wobei eine lagerstabile konzentrierte Farbstofflösung entsteht.
Durch die Verdünnung von 2 Teilen dieser konzentrierten Lösung mit 98 Teilen Wasser und durch die Einstellung eines pH-Wertes von 2,5 durch Zugabe von Schwefelsäure erhält man eine sehr farbstarke blaue Schreibtinte, welche sich aus Füllfederhaltern mit Metallfedern verschreiben läßt.
Beispiel 18
Durch die Verdünnung von 2 Teilen einer gemäß Beispiel 17 hergestellten konzentrierten Farbstofflösung mit 673 Teilen Wasser, 30 Teilen Triäthylcnglykol und 0,5 Teilen konzentrierter Schwefelsäure erhält man eine lagerstabile blaue Schreibtinte, welche sich aus Füllfederhaltern mit Metallfedern sowie aus Faser- oder Filzschreibern verschreiben läßt.
30
35

Claims (1)

ίο1520 30 40 50 55 bO Patentansprüche:
1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
DE2504893A 1975-02-06 1975-02-06 Hochsulfonierte Triphenylmethanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe für Schreibtinten Expired DE2504893C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2504893A DE2504893C2 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Hochsulfonierte Triphenylmethanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe für Schreibtinten
IT19897/76A IT1054838B (it) 1975-02-06 1976-02-04 Composti trifenilmetanici ad alto grado di solfonazione processo per la loro preparazione e loro impiego come coloranti
CA245,113A CA1068265A (en) 1975-02-06 1976-02-05 Highly sulfonated triphenylmethane compounds, process for their preparation and their use as dyestuffs
JP51010902A JPS51138722A (en) 1975-02-06 1976-02-05 High sulfonated triphenylmethan compounds* process for producing same and use thereof as dyes
GB4718/76A GB1534752A (en) 1975-02-06 1976-02-06 Highly sulphonated triphenylmethane compounds process for their preparation and their use as dyestuffs
FR7603286A FR2300118A1 (fr) 1975-02-06 1976-02-06 Derives du triphenylmethane sulfones et leur utilisation comme colorants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2504893A DE2504893C2 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Hochsulfonierte Triphenylmethanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe für Schreibtinten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504893A1 DE2504893A1 (de) 1976-08-19
DE2504893C2 true DE2504893C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=5938193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504893A Expired DE2504893C2 (de) 1975-02-06 1975-02-06 Hochsulfonierte Triphenylmethanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe für Schreibtinten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51138722A (de)
CA (1) CA1068265A (de)
DE (1) DE2504893C2 (de)
FR (1) FR2300118A1 (de)
GB (1) GB1534752A (de)
IT (1) IT1054838B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545649A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-21 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von violetten farbstoffen der triphenylmethan-reihe
DE3707020A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Hoechst Ag Pastenfoermige pigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5916357A (en) * 1997-03-25 1999-06-29 The Gillette Company Eradicable inks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1045306A (fr) * 1950-11-20 1953-11-25 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Colorants bleus et leur préparation
DE903732C (de) * 1951-10-07 1954-02-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polysulfonsaeuren phenylierter Rosaniline

Also Published As

Publication number Publication date
GB1534752A (en) 1978-12-06
FR2300118B1 (de) 1980-09-12
JPS51138722A (en) 1976-11-30
DE2504893A1 (de) 1976-08-19
CA1068265A (en) 1979-12-18
FR2300118A1 (fr) 1976-09-03
IT1054838B (it) 1981-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234222A1 (de) Wasserlösliche Schwefelfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2122521B2 (de) Modifiziertes Diarylidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2012152B2 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentfarbstoffgemischen aus disazofarbstoffen und deren verwendung
DE2151795B2 (de) Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE4227591A1 (de) Verwendung von flüssigen Farbstoffpräparationen, enthaltend einen Disazofarbstoff, im Ink-Jet-Verfahren sowie Disazofarbstoff
EP0212345B1 (de) Wässrige Farbstoffzubereitung, ihre Herstellung und Verwendung
DE2504893C2 (de) Hochsulfonierte Triphenylmethanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe für Schreibtinten
CH630946A5 (de) Phthalocyaninpigmentpraeparate und verfahren zu deren herstellung.
DE2451219C3 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Lösungen von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten und Verwendung der Lösungen
EP0120399B1 (de) Verfahren zur Herstellung saurer, elektrolytarmer Farbstoffe der Triphenylmethan-Reihe
DE977077C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Bleiphosphit-Pigmente
DE3236669C2 (de)
EP0311949B1 (de) Wasserlösliche gelbe Monoazofarbstoffe
CH649773A5 (de) Asymmetrische 1:2-chromkomplexe aromatischer azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende praeparate.
EP0262095B1 (de) Anionische Disazoverbindungen
DE3046450A1 (de) "gemischte salze anionischer stilbenazo(xy)verbindungen"
EP0445072A2 (de) Herstellung metallisierter Azopigmente
DE1644308B1 (de) Direkte Stilbenazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung
DE1928437A1 (de) Neue Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2311072C3 (de) Ammoniumsalze sulfonsäuregruppenhaltiger Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben von Papier
AT88637B (de) Verfahren zur Herstellung von zum Gerben geeigneten Produkten.
DE1644308C (de) Direkte Stilbenazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung
DE2339574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenhaltigen Stilbenazo- und/oder Stilbenazoxyfarbstoffen
DE1266425B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffen
DE1469606A1 (de) Wasserdispergierbare Zubereitungen wasserunloeslicher Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 11/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee