DE2504371A1 - Oelabscheider - Google Patents

Oelabscheider

Info

Publication number
DE2504371A1
DE2504371A1 DE19752504371 DE2504371A DE2504371A1 DE 2504371 A1 DE2504371 A1 DE 2504371A1 DE 19752504371 DE19752504371 DE 19752504371 DE 2504371 A DE2504371 A DE 2504371A DE 2504371 A1 DE2504371 A1 DE 2504371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
oil
oil separator
separator according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504371
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERBOL 139 AB
Original Assignee
SERBOL 139 AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERBOL 139 AB filed Critical SERBOL 139 AB
Publication of DE2504371A1 publication Critical patent/DE2504371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/16Refining fats or fatty oils by mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S494/00Imperforate bowl: centrifugal separators
    • Y10S494/901Imperforate bowl: centrifugal separators involving mixture containing oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

95 P2 DT
AB SERBOL 139, S-113 22 STOCKHOLM (SCHWEDEN)
Ölabscheider
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ölabscheider in Form einer Zentrifuge mit einem drehbar gelagerten Rotor in einem Gehäuse, welches mit einem Deckel versehen ist.
Bekannte Ölabscheider, die als Zentrifuge arbeiten, erreichen nur einen relativ geringen Reinigungsgrad und nehmen normalerweise auch nur die schweren Verunreinigungen im Öl auf. Oft liegt die unzulängliche Reinigung daran, daß mit einer zu geringen Geschwindigkeit gearbeitet wird, die dem Öl durch Rotation zugeführt wird, und deshalb werden nur die
1.2.1975
509837/0229
95 P2 DT - Q *
. JL
schwersten Teile an die Peripherie befördert und können aus dem Öl abgeschieden werden. Meistens muß das Öl daher in relativ kurzen Intervallen ausgetauscht werden, was dann mit hohen Kosten und mit erheblichen Umweltproblemen verbunden ist, hinzu kommt noch eine Verschwendung von Bodenschätzen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die beschriebenen Nachteile ζμ vermeiden und einen Ölabscheider zu schaffen, der gegenüber den bekannten Geräten einen größeren Wirkungsgrad aufweist, damit beispielsweise das Öl in einer Verbrennungsmaschine seltener ausgetauscht zu werden braucht. Dabei soll der Ölabscheider einfach aufgebaut, wartungsfrei und in seiner Herstellung preisgünstig seine
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Rotor eine Scheibe mit einer kragenförmigen Wandung vorgesehen ist, die mit dem Bodenbereich des Rotors einen Öl aufnehmenden Raum bilden, in den eine oder mehrere Bohrungen münden sowie das zwischen der kragenförmigen Wandung und dem Boden des Rotors,ein Spalt vorhanden ist, durch den das Öl langsamer den Raum verläßt, als es zufließt.
Der Ölabscheider gemäß der Erfindung weist die Vorteile auf, daß er auch zum Abscheiden von Wasser aus dem zugeführten Öl verwendet werden kann? weiterhin kann Öl für Kochzwecke von Verunreinigungen befreit werden, der Ölabscheider eignet
S09837/0229
95 P2 DT - -
sich daher ganz besonders für industrielle Nahrungsmittelbereitung, da er einen hohen Reinigungsgrad aufweist. Ferner kann eine Reihe anderer Verunreinigungen aus dem Öl entfernt werden. Auch zur Reinigung von Transformatorenöl ist das erfindungsgemäße Gerät geeignet. Darüberhinaus eignet sich der Ölabscheider natürlich ebenso für die Reinigung anderer fließfähiger Medien, so daß seine ' Anwendung beliebig ausgedehnt werden kann.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert. Die Zeichnung stellt einen Schnitt durch den Ölabscheider dar.
Im folgenden wird der Ölabscheider in Anwendung auf eine relativ große Verbrennungskraftmaschine beschrieben, die größer ist als normalerweise verwendete Kraftfahrzeugmotoren· Dies ändert aber nichts an der beliebigen Einsatzfähigkeit des Ölabscheiders.
Ein zylindrisches Gehäuse 1 ist mit einem entfernbaren Deckel 3 versehen, der mittels einer oder mehrerer Klammern 2 am Gehäuse gesichert ist. Das Gehäuse 1 umfaßt ferner einen Boden 4 mit einer Bohrung 5, die als Einlaß verwendet wird sowie mit einem Ablauf 6 die als Zulauf dienende Bohrung 5 mündet in eine als zentraler Zulauf wirkende weitere Bohrung 7, die ihrerseits in einer Welle 8 des zylindrischen Rotors 10 angeordnet ist, der im Gehäuse 1 mittels eines Kugellagers
609837/0229
7504371
95 P2 DT - * - L ° U ^ ° ' '
gelagert ist? der Rotor 10 ist mit einem entfernbaren Deckel 11 versehen, der seine Reinigung ermöglicht. Im unteren Bereich des Rotors 10 sind radial angeordnete, als Zulaufe vorgesehene Bohrungen 12 vorhanden, und eine horizontal liegende Scheibe 14 ist oberhalb dieser Bohrungen 12 angeordnet und mit zwei Flügeln oder Blättern 13 versehen; die Scheibe 14 ist ferner an ihrem Rand mit einer kragenförmigen Wandung 15 ausgestattet, die - auf die Zeichnung bezogen nach unten sowie nach außen zeigt und deshalb eine Führung für den Ölfluß darstellt. Zwischen der kragenförmigen Wandung 15 an der Scheibe 14 und dem Boden des Rotors 10 ist ein enger Spalt 15' vorgesehen. Zwei oder mehr nach außen führende Stutzen 16 sind im Deckel 11 des Rotors 10 angeordnet und haben tangential nach außen gerichtete Öffnungen 17, die winkelmäßig so angeordnet sind, daß der Rotor eine hohe Drehgeschwindigkeit erhalten kann.
Der Ölabscheider umfaßt auch eine Absaugeinrichtung für die in den Rotor 10 gelangenden Verunreinigungen, solche Absaugeinrichtungen werden vorzugsweise in solchen Ölabscheidern bzw. Filtern verwendet, die zu Schiffsmaschinen, stationären Maschinen oder anderen, größeren und/oder stationären Einheiten gehören. Die Saugeinrichtung umfaßt 4-6 oder, sofern notwendig sogar mehr, radial angeordnete SaugrohreIS, die sich bis in die Nähe der Innenfläche 19 der peripheren Wandung des Rotors 10 erstrecken. Die Saugrahre 18 sind über eine zentrale Bohrung 20, die ihrerseits mittels einer
509837/0229
95 P2 DT - 4f -
Gewindebuchse 21 von der zentral angeordneten Bohrung 7 getrennt ist, mit einem Ablaufteil 22 verbunden# das an eine geeignete Saugeinrichtung, beispielsweise eine Pumpe, angeschlossen ist. Der Ablaufteil 22 ist am Deckel 3 des Gehäuses 1 befestigt. Eine auch bei Drehung abgedichtete Schulter 23 auf der Oberseite einer Mutter 24 am Deckel 11 des Rotors 10 stellt die Verbindung zu dem Ablaufteil 22 her. Der Deckel 11 des Rotors 10 ist dicht über einen O-Ring 25 mit dem Rotor 10 verbunden.
Funktionsweise;
nicht/ Das unter dem Druck einer Pumpe (in der Zeichnung dargestellt) stehende Öl wird über die Bohrung 5 dem Ölabscheider zugeführt und fließt über die Bohrung 7 und die radial angeordneten Bohrungen 12 in den durch die Scheibe 14 und den Boden des Rotors 10 eingeschlossenen Raum. Dadurch, daß das Öl über einen relativ großen Raum verteilt wird und durch den Spalt 15' gepreßt wird, wird die Geschwindigkeit des Öles verringert und es wird in Richtung der Pfeile P in Richtung auf die Stutzen 16 befördert, d.h. der Ölfluß findet entgegen der vorhandenen Zentrifugalkraft statt, das Öl wandert in Richtung des Zentrums des Rotors 10. Hierbei werden die Blätter 13 eingesetzt, um diese Fließrichtung des Öles zu unterstützen bzw. zu erreichen. Durch Rotation des Rotors schlagen sich die größeren Verunreinigung an der Innenfläche 19 des Rotors 10 nieder.
509837/0229
95 P2 DT - *f -
Das Öl fließt dann tangential nach außen durch 'die öffnungen 17 in den Stutzen 16, wodurch der Rotor 10 in Drehung versetzt wirdj es wird hierbei mit einem Öldruck von 2,5 Kp/ cM2 bei Drehzahlen zwischen 8.000 - 10.000 U/Min, gearbeitet, je nach gewünschter Charakteristik bzw. nach gewünschtem Wirkungsgrad des Ölabscheiders kann die Drehzahl des Rotors entsprechend variiert werden. Nachdem das Öl die Stutzen verlassen hat, wird es an die Innenseite des Deckels 3 geschleudert, worauf es dann nach unten in Richtung auf den Boden des Gehäuses 1 hinabfließt und über den Ablauf 6 den Ölabscheider bzw. das Filtergerät wieder verläßt, um als Frischöl neu verwendet zu werden.
Der Ablaufteil 22 kann mit einer Saugpumpe in Verbindung stehen und intermittierend oder kontinuierlich die Verunreinigungen abführen, die sich im Inneren des Rotors 10 gesammelt haben. Hierbei werden dann auch die Saugrohre 18 verwendet. Bei kleineren Maschinen, beispielsweise bei Kraftfahrzeugmotoren, kann der Ölabscheider auch ohne Absaugvorrichtung eingesetzt werden, jedoch muß der Rotor dann von Zeit zu Zeit von Hand innen gereinigt werden. Dies kann auf einfache Weise dadurch geschehen, daß der Deckel 3 des Gehäuses 1 abgenommen wird, die Mutter 24, die den Deckel 11 festhält, wird abgeschraubt und dann kann das Innere des Rotors 10 mühelos gereinigt werden j auch die zentrale Bohrung wird durch die abgenommene Mutter 24 dann zur Reinigung freigelegt.
§09837/0229

Claims (5)

  1. P2 DT .»-..-
    Patentansprüche
    Ölabscheider in Form einer Zentrifuge mit einem drehbar gelagerten Rotor in einem Gehäuse, welches mit einem Deckel versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß im Rotor (10) eine Scheibe (14) mit einer kragenförmigen Wandung (15) vorgesehen ist, die mit dem Bodenbereich des Rotors (10) einen Öl aufnehmenden Raum bilden, in den eine oder mehrere Bohrungen (12) münden sowie daß zwischen der kragenförmigen Wandung (15) und dem Boden des Rotors (10) ein Spalt (15') vorhanden ist, durch den das Öl langsamer den Raum verläßt, als es zufließt.
  2. 2. Ölabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Deckel (11) des Rotors (10) zwei oder mehrere Stutzen (16) mit nach außen gerichteten Öffnungen (17) vorgesehen sind, die innerhalb der inneren Hälfte des Radius des Rotors (10) liegen.'
  3. 3. Ölabscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die nach außen gerichteten Öffnungen (17) in den Stutzen (16) das Öl derart tangential nach außen leiten, daß der Rotor (10) in Drehung versetzt wird.
    1.2.1975
    509837/0229
    P2 DT - ar -
  4. 4. Ölabscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwei oder mehrere Flügel oder Blätter (13) an der Scheibe (14) angebracht sind und als Leitflächen für das den Stutzen (16) zuzuführende Öl dienen.
  5. 5. Ölabscheider nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Saugrohre (18) vorgesehen sind, die sich von der Rotorachse aus radial nach außen erstrecken und bis in die Nähe der Innenfläche (19) des Rotors (10) ragen und im Bereich der Rotorachse mit einer zentralen Bohrung in Verbindung stehen, die ihrerseits mit einem Ablaufteil (22) druckmäßig verbunden ist, das mit einer Saugpumpe in Verbindung steht.
    509837/0229
DE19752504371 1974-02-08 1975-02-03 Oelabscheider Pending DE2504371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7401739A SE386379B (sv) 1974-02-08 1974-02-08 Oljerenare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504371A1 true DE2504371A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=20320160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504371 Pending DE2504371A1 (de) 1974-02-08 1975-02-03 Oelabscheider

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3991935A (de)
JP (1) JPS50140956A (de)
AT (1) AT349841B (de)
AU (1) AU7797975A (de)
BE (1) BE825196A (de)
CA (1) CA1052709A (de)
CH (1) CH582547A5 (de)
DE (1) DE2504371A1 (de)
DK (1) DK43275A (de)
ES (1) ES434562A1 (de)
FI (1) FI750333A (de)
FR (1) FR2260618A1 (de)
GB (1) GB1463243A (de)
IT (1) IT1028876B (de)
NL (1) NL7501441A (de)
NO (1) NO139342C (de)
PL (1) PL95615B1 (de)
SE (1) SE386379B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437340A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-11 Peter Weinmann Zentrifuge mit einem Rotationskörper, der um seine Symmetrieachse drehbeweglich angeordnet ist
DE20214709U1 (de) * 2002-09-23 2004-02-19 Hengst Gmbh & Co.Kg Rotor für eine Zentrifuge

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5334175A (en) * 1976-08-14 1978-03-30 Nishihara Kankiyou Eisei Kenki Centrifugal concentrator
US4157780A (en) * 1977-11-01 1979-06-12 Union Carbide Corporation Disposable, rotatable, star-shaped enclosure for use with blood washing apparatus
US4155503A (en) * 1978-06-12 1979-05-22 Sears Edward A Separator for suspended solids
DE3105914A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur entgasung von fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4353499A (en) * 1981-04-27 1982-10-12 Edward Simonds Centrifugal separator
FR2534152A1 (fr) * 1982-10-11 1984-04-13 Simonds Edward Separateur centrifuge, notamment pour l'epuration de liquides
US5387342A (en) * 1992-06-10 1995-02-07 Charles W. Taggart Centrifugal separator and method
US5713827A (en) * 1992-07-08 1998-02-03 Trylock Pty Ltd Centrifugal filter device
DE4420868C2 (de) * 1994-06-15 1997-01-23 Knecht Filterwerke Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von Schmieröl
US5704313A (en) * 1996-08-02 1998-01-06 Gibbs; Mitchell W. Rotating aquarium
US5928125A (en) * 1997-06-09 1999-07-27 Inter-Citic Envirotec, Inc. Centrifugal flotation cell with rotating drum
US5914034A (en) * 1997-06-09 1999-06-22 Inter-Citic Envirotec, Inc. Centrifugal flotation cell with rotating feed
DE19911212A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Mann & Hummel Filter Wellenlagerung mit Lagerkalotte
US6530872B2 (en) 1998-04-16 2003-03-11 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Free jet centrifuge rotor
US20040007137A1 (en) * 1999-01-19 2004-01-15 Hwang Yong Y. Oil treatment system
US6719681B2 (en) 1999-08-06 2004-04-13 Econova, Inc. Methods for centrifugally separating mixed components of a fluid stream
US6346069B1 (en) * 1999-08-06 2002-02-12 Separation Process Technology, Inc. Centrifugal pressurized separators and methods of controlling same
US6607473B2 (en) 1999-08-06 2003-08-19 Econova Inc. Methods for centrifugally separating mixed components of a fluid stream under a pressure differential
US7022061B2 (en) * 2002-10-15 2006-04-04 Andritz Ag Centrifuge discharge port with power recovery
US7182724B2 (en) * 2004-02-25 2007-02-27 Fleetguard, Inc. Disposable centrifuge rotor
RU2479354C2 (ru) * 2010-09-13 2013-04-20 Открытое акционерное общество Научно-исследовательский технологический инстиут "НИТИ-ТЕСАР" (ОАО "НИТИ-ТЕСАР") Способ гидродинамической очистки от осадка загрязнений из центробежного очистителя жидкости и устройство для его осуществления
CN105032630A (zh) * 2015-07-07 2015-11-11 江苏泰隆减速机股份有限公司 一种含有砂轮灰过滤纸除油机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US520131A (en) * 1894-05-22 Gustaf m
US1101548A (en) * 1914-06-30 Balthasar Hoffman Centrifugal separating-machine.
US2667338A (en) * 1954-01-26 Hemfort
US729163A (en) * 1902-09-04 1903-05-26 Standard Separator Company Ltd Centrifugal cream-separator.
US978238A (en) * 1909-04-23 1910-12-13 Lamartine C Trent Centrifugal separating washing apparatus.
GB731312A (en) * 1953-03-03 1955-06-08 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to centrifugal separators
US2755992A (en) * 1953-10-19 1956-07-24 Glacier Co Ltd Centrifugal separators
FR1282171A (fr) * 1960-12-09 1962-01-19 Rateau Soc Séparateur centrifuge perfectionné, à chambres radiales
US3762633A (en) * 1972-04-06 1973-10-02 Tokyo Roki Kk Rotor for reaction rotary oil filter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437340A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-11 Peter Weinmann Zentrifuge mit einem Rotationskörper, der um seine Symmetrieachse drehbeweglich angeordnet ist
DE4437340C2 (de) * 1993-11-04 1999-01-28 Peter Weinmann Zentrifuge zur Trennung eines Flüssigkeitsgemisches mit mehr als zwei Bestandteilen von unterschiedlicher Dichte in die Komponenten
DE20214709U1 (de) * 2002-09-23 2004-02-19 Hengst Gmbh & Co.Kg Rotor für eine Zentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE7401739L (de) 1975-08-11
NO139342B (no) 1978-11-13
PL95615B1 (pl) 1977-10-31
JPS50140956A (de) 1975-11-12
NO750372L (de) 1975-09-01
NL7501441A (nl) 1975-08-12
GB1463243A (en) 1977-02-02
CH582547A5 (de) 1976-12-15
IT1028876B (it) 1979-02-10
FI750333A (de) 1975-08-09
SE386379B (sv) 1976-08-09
AT349841B (de) 1979-04-25
CA1052709A (en) 1979-04-17
ES434562A1 (es) 1976-12-16
NO139342C (no) 1979-02-21
AU7797975A (en) 1976-08-12
BE825196A (fr) 1975-05-29
US3991935A (en) 1976-11-16
ATA93475A (de) 1978-09-15
FR2260618A1 (de) 1975-09-05
DK43275A (de) 1975-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504371A1 (de) Oelabscheider
DE69514117T3 (de) Vorrichtung zum behandlung von flüssigkeit mittels filtration und zentrifugation
AT407839B (de) Rotierender filter und ein verfahren zur filtration einer fliessenden substanz
DE69924558T2 (de) Vakuumpumpe
DE2903064B2 (de)
DE102006038700A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Gasen
DE2166624A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von in einer fluessigkeit mitgeschwemmten feststoffen
DE2412973A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE3541204A1 (de) Oelabscheider fuer die kurbelgehaeuseentlueftung einer brennkraftmaschine
DE10338770B4 (de) Zentrifugalabscheider und Verfahren zur Reinigung eines Fluidstromes
DE2400325A1 (de) Mit oeleinspritzung arbeitender kreiselkompressor
DE112019003543T5 (de) Lagerplattenbaugruppe mit antriebsdüse für trennbaugruppe
EP1260260B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE2444964A1 (de) Druckerzeugende turbomaschine
DE102017206181A1 (de) Tellerseparator mit gekrümmten Tellern
DE19747104B4 (de) Schmierstoffreiniger in einem Getriebe
DE3107607A1 (de) Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser
DE4444344C1 (de) Freistrahlzentrifuge
DE2448577A1 (de) Zyklonabscheider
EP0036114B1 (de) Zentrifugal-Saugwascher
EP1549838B1 (de) Zentrifuge, insbesondere zur abscheidung von russ aus einem abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE3705526A1 (de) Kreiselpumpe fuer fluessigkeiten
DE488639C (de) In der Gemischleitung eines Sternmotors angeordnetes Kreiselgeblaese
DE20012392U1 (de) Rotor für eine Zentrifuge
DE3927076C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee