DE2504162B2 - In betonkonstruktionen buendig einbettbarer schwerlastanker - Google Patents

In betonkonstruktionen buendig einbettbarer schwerlastanker

Info

Publication number
DE2504162B2
DE2504162B2 DE19752504162 DE2504162A DE2504162B2 DE 2504162 B2 DE2504162 B2 DE 2504162B2 DE 19752504162 DE19752504162 DE 19752504162 DE 2504162 A DE2504162 A DE 2504162A DE 2504162 B2 DE2504162 B2 DE 2504162B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
heavy duty
anchor
anchor according
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504162C3 (de
DE2504162A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ausscheidung in: 25 59 459 Körner, Winfried, Dipl.-Ing., 7140 Ludwigsburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 25 59 459 Körner, Winfried, Dipl.-Ing., 7140 Ludwigsburg filed Critical Ausscheidung in: 25 59 459 Körner, Winfried, Dipl.-Ing., 7140 Ludwigsburg
Priority to DE19752504162 priority Critical patent/DE2504162C3/de
Priority claimed from DE19752504162 external-priority patent/DE2504162C3/de
Publication of DE2504162A1 publication Critical patent/DE2504162A1/de
Publication of DE2504162B2 publication Critical patent/DE2504162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504162C3 publication Critical patent/DE2504162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen >.n Betonkonstruktionen bündig einbettbaren Schwerlastanker mit einem oder mehreren von der Rückseite eines Tragelements senkrecht abstehenden profilierten Ankergliedern und einer Anlagefläche an der Vorderseite des Trageiements für ein zwischen dem Anker und einem anzuschließenden Bauteil vorzusehendes Verbindungselement das mit Hilfe von in das Tragelement eindrehbaren Schraubenbolzen befcstigbar ist
Bei einem bekannten Schwerlastanker dieser Art (GB-PS 11 63 537) müssen zumindest an den der Witterung ausgesetzten Seiten einer Betonkonstruktiori entweder wenigstens die sichtbaren Oberflächen des dort plattenförmigen Tragelements (Teil lla^rostschützend behandelt werden, was dann allerdings laufende Nachbehandlungen im Rahmen des Bauunterhalte! bedingt oder es muß zum Vermeiden derartigei Bauunterhaltungsmaßnahmen der gesamte Ankei (Tragelement und Ankerglieder) aus korrosionsbestän digem Werkstoff, z. B. Chromnickelstahl od. dgl. gefer tigt werden, was wegen der statisch notwendiger Mindestdicken der einzelnen Ankerteil kostspielig ist Außerdem ist durch unvermeidbare Fertigungstoleran zen und gegebenenfalls spätere Formänderungen bein Tragelement die genaue Lage der Anlageflächen für da: Verbindungselement bzw. Teile der Anlageflächen nich eindeutig bestimmbar, was statisch nachteilig ist.
Ähnliche Nachteile hat auch ein anderer bekannte Schwerlastanker (DT-Gbm 70 06 669), bei dem eil bündig mit der Betonoberfläche einzusetzendes plat tenförmiges Tragelement aus Edelstahl vorgesehen isi an dem weitere Teile, wie eine kastenartige Abdeckunj und Verankerungsglieder in Form von Betonstählen au gebräuchlichem Stahl angeschweißt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dei bekannten Schwerlastanker mit dem Ziel weite
auszubilden, einen preisgünstigen Dauerkorrosionsschutz vorzusehen und durch vorher festgelegte Anlageflächen für das Verbindungselement so auszubildea daß diese in allen Fällen erhalten bleiben.
Diese Aufgabe wird bei einem Schverlastanker der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tragelement aus einem im Einbauzustand waagerecht eingebetteten massiven ReeJrteckstab aus Stahl besteht, an dessen Vorderseite eine Abdeckplatte ess korrosionsbeständigem Werkstoff angeordnet ist, die an den beiden parallel zum Tragelement verlaufenden Seitenkanten je einen bündig mit der Betonoberfläche anzuordnenden Abdeckstreifen aufweist, die beide gegenüber dem von ihnen begrenzten Mittelfeld der Abdeckplatte nach der von den Ankergliedern in Form von Ankerstäben abgewendeten Seite hin abgesetzt sind, und daß die Anlagefläche von zwei an jedem Abdeckstreifen anschließenden streifenförmigen Bereichen des Mittelfeids gebildet ist, gegenüber denen der übrige Teil des Mittelfeldes vertieft ist
Dadurch werden insbesondere die Vorteile erreicht, daß die gegebenenfalls aus relativ teurem Werkstoff gefertigte Abdeckplatte lediglich Druckkräfte weiterleiten muß und deshalb sehr dünn gehalten werden kann, während die erheblichen Zugkräfte vom Tragelement mit den Ankerstäben aufgenommen werden, das entsprechend den statischen Bedingungen dimensioniert und - da von der Abdeckplatte aus. eichend geschützt — aus handelsüblichem und deshalb auch preiswerterem Stahl gefertigt werden kann.
Insgesamt sind deshalb die Kosten des erfindungsgemäßen Schwerlastankers trotz des Dauerkorrosionsschutzes mit Hilfe von gegebenenfalls teurerem Material nur unwesentlich höher als bei ungeschützten, jedoch mit Schutzüberzügen zu versehenden Werkstoffen. Die beiden stufenartigen Absätze, mit denen die beiden streifenförmigen Anlage-Bereiche gegenüber dem vertieften Mittelfeld abgesetzt sind, legen die Druckbereiche unveränderbar fest, was für die statische Berechnung der Konstruktion von Bedeutung ist. Dadurch können die von der Befestigung des Bauteils herrührenden Kräfte über das mit Schrauben befestigte Verbindungselement unmittelbar über die Anlage-Bereiche der Abdeckplatte, das Tragelement und die Ankerstäbe in den Beton eingeleitet werden, ohne daß die Gefahr einer Verformung des Ankers besteht. Vom Abstand zwischen den beiden Anlage-Bereichen ist das maximal aufnehmbare Moment linear abhängig. Die Abdeckstreifen der Abdeckplatte, die bei etwa vertikaler Einbaulage der Abdeckplatte zweckmäßig so angeordnet werden, daß sie an der Oberseite und der Unterseite liegen, gewährleisten eine Abschirmung der Vorderseite des Betons benachbart zur Anlagefläche, so daß dieser Beton unter den auftretenden Belastungen praktisch nicht ausbrechen kann.
Der bei Schwerlastankern mit Profilschienen gegebene Vorteil, ein Ausrichten der Bauteile durch Verschie ben der Schraubenbolzen zu erzielen, wird beim erfindungsgemäßen Schwerlastanker durch die Anordnung von Langlöchern zur Aufnahme der Schraubenbolzen in den Verbindungselementen ebenfalls erreicht.
Da die Verbindungselemente nur im Bereich der Anlageflächen an der Abdeckplatte zum Anliegen kommen, ist es nicht zwingend notwendig, daß die Abdeckstreifen der Abdeckplatte in jedem Fall genau bündig mit der Betonoberfläche liegen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem
Ausführungsbeispiel dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Schwerlastanker im Querschnitt entlang der Linie I-I in der F i g. 2 und
Fig.2 den Schwerlastanker gemäß Fig. 1 in der Ansicht auf die Rückseite.
Der in den Fi g. 1 und 2 dargestellte Schwerlastanker weist eine Abdeckplatte 1 und vier an deren Rückseite angeordnete gleichartige Ankerstäbe 2 auf. Die Abdeckplatte 1, die eine konstante Dicke aufweist und deshalb aus einem Blech als Biege- oder Walzteil hergestellt werden kann, weist an ihrer Vorderfläche zwei im Abstand voneinander liegende, gegenüber den umliegenden Zonen abgesetzte streifenförmige Bereiche 3, 4 einer Anlagefläche für das anzuschließende Verbindungselement auf. Dieses kann z. B. durch ein im Querschnitt T-förmiges, strichpunktiert dargestelltes Stahlprofilteil 31 gebildet sein, das mit Schraubenbolzen 30 mit der Außenseite seines Flansches gegen die Bereiche 3, 4 der Vorderfläche gespannt wird Die Bereiche 3, 4 der Anlagefläche haben einen Abstand voneinander, der größer ist als ihre Breite. Ferner reichen diese Bereiche 3, 4 bis an die rechtwinklig zu ihnen verlaufenden Seitenkanten S der Abdeckplatte 1 wobei sie durchgehend eben ausgebildet sind und in einer gemeinsamen Ebene sowie rechtwinklig zur Längsrichtung der Ankerstäbe 2 liegen. Die Bereiche 3, 4 sind zur Erzielung einer günstigen Kräfteverteilung möglichst weit voneinander bzw. jeweils nahe benachbart zu einer der beiden anderen, zueinander parallelen Seitenkanten 6 der Abdeckplatte 1 vorgesehen, die rechtwinklig zu den Seitenkanten 5 gerichtet sind. Die die Seitenkanten 6 bildenden Ränder der Abdeckplatte 1, die bei etwa vertikaler Einbaulage an der Oberseite und der Unterseite der Abdeckplatte 1 liegen, sind in Form von Abdeckstreifen 7,8 gegenüber den Bereichen 3, 4 der Anlagefläche vorversetzt und gehen über Schrägbereiche 9,10 in die die Bereiche 3,4 bildenden Teile der Abdeckplatte 1 über. Die streifenförmigen, parallel zu den Bereichen 3, 4 der Anlagefläche liegenden Abdeckstreifen 7, 8 gehen kontinuierlich bis zu beiden, quer zu ihnen liegenden Seitenkanten S der Abdeckplatte 1 durch und liegen in einer gemeinsamen, zur Längsrichtung der Ankerstäbe 2 rechtwinkligen Ebene, wobei sie die am weitesten an der Vorderseite vorstehenden Teile des Ankers bilden, gegenüber denen alle übrigen Teile des Ankers zurückversetzt angeordnet sind.
Die den Abdeckstreifen 7, 8 benachbart liegenden Schrägbereiche 9, 10 sind etwp 45° schräg zur Anlagefläche bzw. zu den Abdeckstreifen 7,8 gerichtet. Der Abstand der Anlagefläche von der Vorderfläche der Abdeckstreifen 7, 8 beträgt ein Mehrfaches der Plattendicke. Zwischen den Bereichen 3, 4 der Anlagefläche ist an der Vorderseite der Abdeckplatte 1 eine streifenförmige, flache Vertiefung 11 vorgesehen, deren Breite größer als die der Bereiche 3, 4 ist und deren ebene, zur Anlagefläche parallele Bodenwand 12 über Kröpfungsbereiche 13 in die die Anlagefläche bildenden Teile der Abdeckplatte 1 übergeht. Durch die Vertiefung 11, deren Tiefe nur etwa so groß oder nur geringfügig größer ist wie die Wanddicke der Platte, ist mit Sicherheit gewährleistet, daß das an der Abdeckplatte 1 zu befestigende Bauteil auch dann an den genau definierten Bereichen 3, 4 der Anlagefläche anliegt, wenn seine Gegenfläche durchgehend eben ist oder wenn die Abdeckplatte 1 einer Biegeverformung unterworfen ist. Ferner wird durch die Vertiefung 11 ebenso wie durch die Schrägbereiche 9. 10 eine
Profilierung der Rückseite der Abdeckplatte 1 erreicht, die die Abdeckplatte selbst im Beton verankert und insbesondere vertikale Kräfte übertragen kann. Die Profilierung führt weiterhin zu einer Versteifung der Abdeckplatte 1, wobei es denkbar ist, weitere sickenartige Profilierungen, z. B. zwischen den Bereichen 3,4 der Anlagefläche, im Bereich der Bodenwand 12 vorzusehen, und diese Profilierung quer zu den Bereichen 3,4 bzw. den Abdeckstreifen 7,8 anzuordnen.
Die Abdeckplatte 1 weist parallel zur Längsrichtung der Abdeckstreifen 7,8 zwischen beiden Seitenkanten 5 durchgehend konstante Querschnitte auf, so daß sie in einfacher Weise als Längsprofil, z. B. als Biege- oder Walzteil ausgebildet werden kann.
Die Erstreckung der Abdeckplatte 1 parallel zu den Abdeckstreifen 7, 8, d.h. der Abstand zwischen den Seitenkanten 5, kann beliebig groß gewählt werden, ohne daß zur Herstellung unterschiedliche Größen des Werkzeugs erforderlich sind. Die Abdeckplatte 1 kann somit in ihrer Größe auf einfache Weise an beliebige Abmessungen angepaßt werden. Es ist jedoch auch denkbar, daß die Abdeckplatte 1 an allen vier Seitenkanten mit Abdeckstreifen versehen ist, welche einen rahmenförmigen, in einer Ebene liegenden Rand der Abdeckplatte 1 bilden. In diesem Fall wird die Abdeckplatte 1 zweckmäßig als napfförmiger Tiefziehteil hergestellt. Ferner ist denkbar, daß zwei etwa parallel zu einem Abdeckstreifen liegende Reihen mit Ankerstäben bzw. zwei Tragelemente mit Ankerstäben vorgesehen sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine Reihe von Ankerstäben 2 vorgesehen.
Die Ankerstäbe 2, deren Länge zweckmäßig mindestens dem lOfachen ihres Durchmessers entspricht, sind parallel zu den Abdeckstreifen 7, 8 nebeneinander in einer gemeinsamen Axialebene vorgesehen und liegen asymmetrisch zwischen den Abdeckstreifen 7,8 etwa in der Mitte des oberen Bereichs 3 der Anlagefläche. Die Ankerstäbe 2 können entweder mit einer Kehlnaht od. dgl. unmittelbar an der Rückseite der Abdeckplatte 1 befestigt sein oder sind mit ihren vorderen Endflächen mit einer Kehlnaht oder durch Abbrennstumpfschweißen an der ebenen Rückseite 16 des Tragelements 15 befestigt, so daß eine Bearbeitung der Endflächen der Ankerstäbe 2 nicht erforderlich ist. Das Tragelement 15 ist seinerseits mit Kehlnähten an der Rückseite der Abdeckplatte 1, und zwar in dem Bereich 3 der Anlagefläche befestigt an dem das Tragelement 15 ganzflächig anliegt so daß es eine Verstärkung bzw. eine Versteifung dieses Plattenteils bildet. Das z. B. durch einen Flachstahlstab mit VoHquerschnitten gebildete, im Querschnitt rechteckige Tragelement 15 reicht im Querschnitt gemäo Fig. 1 einerseits bis zum zugehörigen Kröpfungsbereich 13 und andererseits annähernd bis zum zugehörigen Schrägbereich 9 der Abdeckplatte 1, wobei seine Dicke wesentlich größer als die Tiefe der Vertiefung 11 ist Ferner reicht das Tragelement 15 annähernd bis zu beiden quer zu seiner Längsrichtung Hegenden Seitenkanten 5 der Abdeckplatte 1.
Für die Schraubenbolzen 30 sind in dem Tragelement 15 etwa in der Mitte zwischen dessen Längskanten zwei hn Abstand voneinander liegende Gewindebohrungen 17 in Form von Durchgangsbohrungen vorgesehen, die jeweils zwischen zwei benachbarten Ankerstäben 2 bzw. benachbart zu einem äußeren Ankerstab liegen und zum Erzielen eines günstigen Kräfteflusses in derselben Axialebene, wie die Ankerstäbe Z vorgesehen sind. Bei genügend großem Durchmesser der Ankerstäbe 2 können die Gewindebohrungen 17 auch unmittelbar in den Ankerstäben 2 bzw. in deren Mittelachsen vorgesehen sein.
Das Tragelement 15 bildet eine weitere Profilierung der Rückseite der Abdeckplatte 1 sowie eine rechtwinklig zu dieser liegende, zwischen den Seitenkanten 5 annähernd durchgehende, streifenförmige Schulter bzw. Stützfläche 18 beim Bereich 3 der Anlagefläche, wodurch eine weitere Verbesserung der Einleitung der
ίο Kräfte in den Beton erreicht wird. Diese Stützfläche 18 liegt mit Abstand zwischen den durch die Abdeckstreifen 7, 8 gebildeten Seitenkanten 6 der Abdeckplatte 1, so daß ein Ausbrechen des Betons in ihrem Bereich weitestgehend vermieden ist.
lj Für die Befestigung von Bauteilen, wie z. B. Fassadenplatten an vorwiegend vertikalen Wänden, muß der Schwerlastanker relativ große horizontale sowie vertikale Kräfte aufnehmen, wofür es vorteilhaft ist, daß die Abdeckplatte 1 außer der einen, dem
ro dahinter liegenden Tragelement 15 zugeordneten Anlage-Bereich 3 den zweiten, in Einbaustellung darunter liegenden Bereich 4 hat, hinter dem eine Verstärkungsunterlage 19 die Druckkräfte in den Beton einleitet. Die Verstärkungsunterlage 19 ist an der Rückseite der Abdeckplatte 1 in dem den Ankerstäben 2 gegenüberliegenden Bereich 4 der Anlagefläche z. B. mit gleichmäßig verteilten Schweißpunkten 23 und/oder mit Kehlnähten befestigt, und wesentlich flacher als die durch das Tragelement 15 gebildete Verstärkungsunterlage ist. Die Rückseite der Verstärkungsunterlage 19 liegt in der Ebene der Rückseite der Bodenwand 12 der Vertiefung It. Die Verstärkungsunterlage 19, die annähernd über die ganze Flächenerstreckung des Bereichs 4 der Anlagefläche bzw. bis zum zugehörigen Schrägbereich 10 und annähernd bis zum zugehörigen Kröpfungsbereich 13 reicht, überträgt die durch das zu befestigende Bauteil auf die Abdeckplatte 1 wirkende Druckkraft ebenfalls auf den Beton und verhindert trotz verhältnismäßig dünnwandiger Ausbildung der Abdeckplatte 1 eine Biegeverformung im Bereich 4 der Anlagefläche. Ferner bewirkt auch die Verstärkungsunterlage 19 eine weitere Profilierung der Rückseite der Abdeckplatte 1. An der Rückseite der Abdeckplatte 1 kann auch ein gelochter bzw. perforierter Teil für eine Einbettung in den Beton vorgesehen sein. Zusätzlich zum Tragelement 15 und/oder zur Verstärkungsunterlage 19 ist es auch denkbar, bei hoch beanspruchten Ankern an der Rückseite der Abdeckplatte 1, insbesondere an der Rückseite der Bodenwand 12, eine durchgehende Platte z. B. mit Schweißpunkten zu befestigen. Ferner kann diese Platte an ihrer Rückseite mit einer Profilierung oder mit einer Perforierung versehen, und z. B. von einem Riffelblech, vorzugsweise aber von einem Lochblech, gebildet sein. In F i g. 1 ist eine derartige, zusätzlich zum Tragelement 15 sowie zur Verstärkungsunterlage 19 vorgesehene Platte 20 strichpunktiert angedeutet, wobei diese Platte 20 an die Stützfläche 18 des Tragelements 15 anschließt und die Verstärkungsunterlage 19 übergreift Die Verstärkungs unterlage 19 steht über die Rückseite des zugehörigen Schrägbereichs 10 der Abdeckplatte 1 mit ihrem einen Längsrand vor, und zwar derart, daß dieser Längsrand einen parallel zur Plattenebene vorstehenden Halteansatz 21 bildet welcher mit Abstand hinter den Abdeckstreifen 7, 8 hegt, gegenüber der durch den benachbarten Abdeckstreifen 8 gebildeten Seitenkante 6 der Abdeckplatte 1 zur Mittelebene 14 versetzt ist und mit der Rückseite des zugehörigen Schrägbereichs 10
(ο
eine im Querschnitt dreieckige Eingriffsnut 22 für den Beton bildet. Nach dem Einbetten des Ankers in den Beton, der etwa bis zur Ebene der Vorderfläche der Abdeckstreifen 7,8 reicht, greift der Beton rechtwinklig zur Ebene der Abdeckplatte 1 formschlüssig in die Ausnehmung 22 ein, so daß die Abdeckplatte 1 auch im Bereich ihres von den Ankerstäben 2 weiter entfernt liegenden Randes insbesondere beim Ausschalen gegen Abheben vom Beton formschlüssig gesichert ist. Mindestens ein entsprechender Halteansatz kann auch am Rand der Platte 20 ausgebildet sein.
Der Anker gemäß den Fig. 1 und 2 ist insbesondere zum Befestigen von Fassadenplatten vorgesehen, und zwar in einer Einbaustellung, in der die zu den Ankerstäben 2 benachbarte Seitenkante 6 oben und die Verstärkungsunterlage 19 unten liegt. Das an der Abdeckplatte 1 zu befestigende Verbindungselement in Form eines T-Profilstücks od. dgl. wird annähernd ganzflächig an den Bereichen 3, 4 der Anlagefläche anliegend mit den Schraubenbolzen 30 befestigt, die durch Durchgangsbohrungen, bevorzugt aber durch Längsschlitze des Verbindungselements eingesetzt und in die Gewindebohrungen 17 eingeschraubt werden. An diesem Verbindungselement wird dann eine Fassadenplatte, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Justiereinrichtungen, befestigt. Die durch die Fassadenplatte verursachten Kräfte werden über die Schraubenbolzen 30 nahezu unmittelbar in die Ankerstäbe 2 und als Druckkräfte auf den Bereich 4 der Anlagefläche übertragen. Die vertikal nach unten gerichtete Kraftkomponente wird dabei insbesondere über die Ankerstäbe 2, das Tragelement 15 bzw. dessen Stützfläche 18 und die Profilierungen an der Rückseite der Abdeckplatte 1 auf den Beton übertragen, wobei durch die schräg nach außen geneigte Rückseite des unteren Schrägbereichs 10 auch in diesem Bereich der Beton einer von der Betonoberfläche 32 nach innen gerichteten Druckbelastung ausgesetzt wird, so daß keine Gefahr eines Ausbrechens des Betons besteht. Die ringförmig vorstehenden Querrippen 24 der Ankerstäbe 2 gewährleisten die Aufnahme von Zugkräften. Durch die Vertiefung 11 wird der Arbeitsraum zum Ausrichten und Befestigen der Bauteile vergrößert.
Zum Schutz der Anlagefläche der Abdeckplatte 1 sowie zur Vermeidung von Biegeverformung der Abdeckplatte 1 vor und während des Einbetonierens ist ein Füllelement 25 vorgesehen, das aus Kunststoff, Holz od. dgl. bestehen kann, und an den zwischen den Abdeckstreifen 7,8 liegenden Raum des Mittelfelds der Abdeckplatte angepaßt ist so daß dieses Mittelfeld vollständig abgedeckt und geschützt ist. und flüssiger Beton nicht in die Vertiefung, insbesondere zu den Bereichen 3,4 eindringen kana Das Füllelement 25. das auch der Vertiefung ti im wesentlichen vollständig angepaßt ist, reicht nahezu bis an beide Schrägbereiche S, 10, wobei seine Vorderfläche in der Ebene der Vorderflächen der Abdeckstreifen 7, 8 liegt. Die den Schrägbereichen 9, 10 gegenüberliegenden Längskanten 26 des Füllelements 25 liegen unter einem sich nach vorne öffnenden Winkel zu den Vorderflächen der Schrägbereiche 9,10. so daß Eingriffsöffnungen für ein Werkzeug oddgL zum Lösen des Füllelements 25 gebildet sind. Das Füllelement 25 ist mit Bundbolzen 27 lösbar an der Abdeckplatte 1 befestigt wobei die Bundbolzen 27 von der Vorderseite der Abdeckplatte 1 her eingesetzt sind, derart daß ihre Bunde versenkt in der Vorderseite des Füllelements 25 liegen, während ihre hinteren Enden über die Rückseite des Tragelements 15 vorstehen und mit Buchsen abgedeckt sind. Die Buchsen liegen an der Rückseite des Tragelements 15 und können mit einer Klebstoffschicht befestigt se'n, so daß die in sie eingreifenden Bundbolzen 27 nach Abnehmen der Betonschalung herausgedreht w erden können. Die aus einem elastischen Weichstoff, beispielsweise Gummi, bestehenden Buchsen verhindern ein Eindringen von Beton in die Gewindebohrungen 17.
Zwei Bundbolzen 27 greifen mit Gewindeschäften in
ίο die Gewindebohrungen 17 und die zugehörigen Durchgangsbohrungen der Abdeckplatte 1 ein. Ferner sind zur Befestigung des Ankers an der Schalung zwei weitere, im Durchmesser kleinere Bohrungen 29 vorgesehen, welche unmittelbar benachbart zum Bereich 4 der Anlagefläche in der Bodenwand 12 der Vertiefung 11 liegen. In die Bohrungen 29 werden Ringscheiben 28 eingesetzt. Für den Eingriff der vorderen Enden der Bundbolzen 27 sind im Füllelement 25 entsprechende Durchgangsbohrungen vorgesehen, derart, daß das Füllelement 25 im wesentlichen spielfrei an der Abdeckplatte 1 gehalten ist. Zur Montage wird der Anker derart an der Innenseite einer Schalung befestigt, daß die Vorderflächen der Abdeckstreifen 7,8 an der Schalung anliegen, so daß sie nach dem Einbetonieren bündig mit der Beton-Oberfläche 32 abschließen. Zur Befestigung werden Bolzen, insbesondere Nägel, verwendet, die von der Rückseite der Abdeckplatte 1 in die Bohrungen der hohlen Bundbolzen 27 und der Ringscheiben 28 eingesetzt und in diesen geführt werden. Die Nagelkopfe sind gegenüber dem Durchmesser der Schafte der Bundbolzen 27 kleiner. Nach dem Abnehmen der Schalung vom abgebundenen Beton können dadurch die Nägel zusammen mit den Bundbolzen 27 und die Ringscheiben 28 mit dem Füllelement 25 von der Vorderseite der Abdeckplatte 1 abgenommen werden, so daß es nicht erforderlich ist, die vorstehenden Enden der Nägel abzutrennen.
Ferner wird beim Betonieren durch die überstehenden Schaftenden der Bundbolzen 27 sowie durch die Buchsen im Beton ein freier Raum für den Eingritf der Schraubenbolzen 30 ausgespart.
Das Füllelement 25 kann eine gegenüber der Länge der Abdeckplatte 1 wesentlich größere Länge aufweisen, so daß nebeneinander liegende Anker an einem einzigen, als Träger dienenden Füllelement befestigt werden können und ein hohes Maß an Schonung während des Transports sowie eine einfache Handhabung vor dem Einbau gewährleistet ist. Die Anker können z. B. bereits in den für den Einbau vorbestimmten Abständen voneinander an dem jeweiligen Füllele ment angeordnet und dadurch gemeinsam mit diesem an der Schalung od. dgl. befestigt werden, wodurch eine sehr genaue Ausrichtung der Anker ohne besondere Schwierigkeiten möglich ist. Zur Verbesserung de«
SS Haltes kann das Füllelement haftend an der Vorder fläche der Abdeckplatte befestigt sein: z. B. können ar der Rückseite des Füllelements Selbstklebestreifer vorgesehen sein, mit welchen es an der Anlagefläche dei Abdeckplatte befestigt ist. Durch das Füllelement die
Selbstklebestreifen sowie die Bundbolzen 27 ist eir Eindringen von Beton in die Gewindebohrungen Ij
sowie ein Verschmutzen der Anlageflächen beirr
Einbetonieren des Ankers vermieden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung könner
Schwerlastanker verschiedener Ausgestaltung unc unterschiedlicher Abmessungen unter Verwendunj derselben Ausgangsteile im Baukastenprinzip herge stellt werden, so daß sich eine vereinfachte Lagerhai
tung und geringe Werkzeugkosten ergeben. Da außer der Vorderfläche der Abdeckplatte 1 alle übrigen Teile des Schwerlastankers nach dem Einbau in den Beton eingebettet sind, bedürfen diese Teile keines besonderen Rostschutzes, der für die Haftung dieser Teile im Beton nachteilig wäre. Statt der beschriebenen Schweißnähte können gegebenenfalls auch Klebenähte vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker mit einem oder mehreren von der Rückseite eines Tragelements senkrecht abstehenden profilierten Ankergliedern und einer Anlagefläche an der Vorderseite des Tragelements für ein zwischen dem Anker und einem anzuschließenden Bauteil vorzusehendes Verbindungselement, das mit Hilfe von in das Tragelement eindrehbaren Schraubenbolzen befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (15) aus einem im Einbauzustand waagerecht eingebetteten massiven Rechteckstab aus Stahl besteht, an dessen Vorderseite eine Abdeckplatte (1) aus korrosionsbeständigen» Werkstoff angeordnet ist, die an den beiden parallel zum Tragelement (15) verlaufenden Seiten-Jcanten je einen bündig mit der Betonoberfläche anzuordnenden Abdeckstreifen (7, 8) aufweist, die beide gegenüber dem von ihnen begrenzten Mittelfeld der Abdeckplatte (1) nach der von den Ankergliedern in Form von Ankerstäben (2) abgewendeten Seite hin abgesetzt sind, und daß die Anlagefläche von zwei an jedem Abdeckstreifen (7,
    8) anschließenden streifenförmigen Bereichen (3, 4) des Mittelfeldes gebildet ist, gegenüber denen der übrige Teil des Mittelfelds vertieft ist
    2. Schwerlastanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (1) aus rostfreiem Stahl wie Chromnickelstahl gefertigt ist
    3. Schwerlastanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß jeder Ankerstab (2) von einem Betonrippenstahl-Abschnitt gebildet ist
    4. Schwerlastanker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ankerstab (2) an dem Tragelement (15) mit Hilfe einer Stumpfschweißnaht befestigt ist.
    5. Schwerlastanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze für die Abdeckstreifen (7,8) Schrägbereiche (9,10) sind.
    6. Schwerlastanker nach einem der Ansprüche 1,2 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Absätze ein Mehrfaches der Dicke der Abdeckplatte
    (I) beträgt.
    7. Schwerlastanker nach einem der Ansprüche 1,2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung
    (II) des Mittelfelds über Kröpfungsbereiche (13) in die die Anlagefläche bildenden Bereiche (3, 4) übergeht.
    8. Schwerlastanker nach einem der Ansprüche 1,2 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (1) symmetrisch zu der zu den Anlagebereichen (3, 4) parallelen Mittelebene (14) ausgebildet ist.
    9. Schwerlastanker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Ankerstäben (2) zugewendeten Seite der Abdeckplatte (1) eine Verstätkungsunterlage (19), z. B. ein mittels Punktschweißung befestigter Flachstab, vorgesehen ist.
    10. Schwerlastanker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsunteralge (19) an der Rückseite des einen Bereichs (4) der Anlagefläche und das Tragelement (15) im anderen Bereich (3) angeordnet sind.
    11. Schwerlastanker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Ankerstäben (2) zugewendeten Bodenwand (12) der Abdeckplatte (I), an den anderen Bereich anschließend, ein mit dem Schrägbereich (10) eine Eingriffsnut (22) bildender Halteansatz (21) vorgesehen ist
    12. Schwerlastanker nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteansatz (21) von einem vorstehenden Bereich der Verstärkungsunterlage (19) gebildet ist
    13. Schwerlastanker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von den die seitlichen Abdeckstreifen (7, 8) begrenzenden Schrägbereichen (9, 10) der Abdeckplatte (1) gebildeten Raum ein Füllelement (25) angeordnet ist, das dem Profil des Mittelfelds der Abdeckplatte (1) angepaßt ist
    14. Schwerlastanker nach Anspruch 13, bei dem im Tragelement Gewindebohrungen für den Eingriff der Schraubenbolzen zum Befestigen des Verbindungselements vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet daß das Füllelement (25) an der Abdeckplatte (1) mit Hilfe von in die Gewindebohrungen (17) eingesetzten hohlen Bundbolzen (27) lösbar befestigt ist deren Bund in der Oberseite des Füllelements (25) bündig eingelassen ist.
    15. Schwerlastanker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits jeder Gewindebohrung (17) für die Schraubenbolzen je ein Ankerstab (2) angeordnet ist
DE19752504162 1975-02-01 In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker Expired DE2504162C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504162 DE2504162C3 (de) 1975-02-01 In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504162 DE2504162C3 (de) 1975-02-01 In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504162A1 DE2504162A1 (de) 1976-08-05
DE2504162B2 true DE2504162B2 (de) 1977-04-14
DE2504162C3 DE2504162C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504162A1 (de) 1976-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
EP2937492B1 (de) Konsolanker
EP3436638B1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
AT522642B1 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
EP0919674A1 (de) Tragelement
DE19963028B4 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten auf ebenen Flächen
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile
EP3242983B1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE2504162C3 (de) In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker
DE202012104226U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Elementen an Trägerflanschen
DE202005009987U1 (de) Belüftungsboden
DE2504162B2 (de) In betonkonstruktionen buendig einbettbarer schwerlastanker
DE102016103982B4 (de) Schalungselement
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
DE2559459C3 (de) In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker
EP1426527A1 (de) Montageeinrichtung für einen Tragteil und Absturzsicherung mit einer solchen Montageeinrichtung
DE102016103981B4 (de) Schalungselement
DE29711269U1 (de) Befestigungssystem für Abschalelemente
AT508798A2 (de) Schalung
DE7503046U (de) Schwerlastanker
AT519622B1 (de) Haltevorrichtung zum befestigen von brüstungselementen
DE1256387B (de) Massivdecke
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
DE20112018U1 (de) Doppelwinkelplatte
DE1459894C3 (de) Als belüftete Kaltfassade ausgebildete durchgehende Bauwerks wand für Skelettbauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee