DE2503999A1 - Feststoff-traegermaterial fuer chromatographische zwecke - Google Patents

Feststoff-traegermaterial fuer chromatographische zwecke

Info

Publication number
DE2503999A1
DE2503999A1 DE19752503999 DE2503999A DE2503999A1 DE 2503999 A1 DE2503999 A1 DE 2503999A1 DE 19752503999 DE19752503999 DE 19752503999 DE 2503999 A DE2503999 A DE 2503999A DE 2503999 A1 DE2503999 A1 DE 2503999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
inorganic substrate
polymer
grafted
solid carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503999C2 (de
Inventor
Kazuyuki Fukano
Tsutomu Hashimoto
Yujiro Kosaka
Yamaguchi Shin-Nanyo
Masaru Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2503999A1 publication Critical patent/DE2503999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503999C2 publication Critical patent/DE2503999C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • B01J20/267Cross-linked polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/2808Pore diameter being less than 2 nm, i.e. micropores or nanopores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/327Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3278Polymers being grafted on the carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/328Polymers on the carrier being further modified
    • B01J20/3282Crosslinked polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3293Coatings on a core, the core being particle or fiber shaped, e.g. encapsulated particles, coated fibers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

1A-775
Toyo Soda Manufactoring Co., Ltd. Shin-nanyo-shi, Yamaguchi-ken / Japan
Feststoff-Trägermaterial für chromatographische Zwecke
Die Erfindung betrifft ein Feststoff-Trägermaterial für chromatographische Zwecke. Man unterscheidet unter anderem gaschromatographische Verfahren und Verfahren der Flüssigkeitschromatographie. Bei beiden können Feststoff-Trägermaterialien eingesetzt werden. Als solche kommen anorganische Trägermaterialien in Frage, wie Siliziumoxyd, Aluminiumoxyd und Diatomeenerde. Bei der Flüssigchromatographie ist insbesondere eine hohe Geschwindigkeit erforderlich. Daher verwendet man dort bevorzugt Feststoff-Trägermaterialien in Form eines mit einer porösen Siliziumoxydschicht beschichteten Kernmaterials oder Feststoff-Trägermaterialien, welche mit einer organischen Verbindung beschichtet oder chemisch verbunden sind, oder organische polymere Gelträger. Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei der VerteilungsChromatographie Feststoffträger zu verwenden, welche durch Beschichten oder chemisches Verbinden eines Substrats mit poröser Oberfläche oder eines orga-
6098 18/06 3 7
nisehen Polymergels mit einer organischen Verbindung hergestellt wurden. Diese Feststoffträger zeigen eine ausgezeichnete Trennwirkung. Sie haben jedoch die nachstehenden Nachteile.
Feststoffträger, bei denen ein poröses Substrat mit einer organischen Verbindung beschichtet oder chemisch verbunden ist, bedürfen nachteiligerweise einer Vorsäule, so dass das Ausbluten der organischen Verbindung oder des Mediums für die mobile Phase oder der chemisch gebundenen Materialien begrenzt ist. Diese Feststoff-Trägermaterialien haben eine geringe spezifische Oberfläche, so dass die Belastung nicht erhöht werden kann.
Andererseits ist es bekannt, bei der Verteilungschromatographie einen Feststoffträger zu verwenden, welcher aus Celit, einem feuerfesten Ziegelpulver, welches in der Hauptsache Diatomeenerde enthält, als stationärem Feststoff träger besteht, welcher mit einer stationären flüssigen Verbindung oder einem polymeren Gel beschichtet ist. Ein Feststoffträger, welcher durch Beschichten einer stationären Phase auf Celit oder auf Ziegelpulver hergestellt wurde, hat den Vorteil, dass viele verschiedene stationäre flüssige Phasen eingesetzt werden können und dass die Art der stationären Phase leicht der jeweiligen Probe angepasst werden kann. Dabei kommt es jedoch häufig zu einem Ausbluten der stationären flüssigen Phase, was insbesondere bei Verwendung hochempfindlicher Detektoren oder beim Arbeiten bei hoher Temperatur sehr nachteilig ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Feststoff-Trägermaterial für chromatographische Zwecke zu schaffen, welches eine hohe Trennfähigkeit aufweist, nur sehr schwer
609818/06 37
quellbar ist und stark belastbar ist, und welches eine grosse Hitzebeständigkeit aufweist und nicht zum Aus- , bluten neigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Feststoff-Trägermaterial für chromatographische Zwecke gelöst, welches dadurch herstellbar ist, dass man ein mikroporöses anorganisches Substrat in ein polymerisierbares Monomeres gibt und die Mischung einer Bestrahlung aussetzt, so dass das polymerisierbare Monomere einer strahlungsinduzierten Polymerisation unterliegt.
Man kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Vernetzungsmittels arbeiten. Man erhält dabei ein Produkt, bei dem das mikroporöse feste Material eine Schicht aus strahlungspolymerisiertem Polymermaterial aufweist. Falls erwünscht, können in die Polymerschicht geeignete funktionelle Gruppen eingeführt werden.
Der erfindungsgemässe Feststoffträger kann in folgender Weise hergestellt werden:
Ein polymerisierbares Monomeres wird auf einem mikroporösen anorganischen Substrat absorbiert. Als Substrat kommt entweder ein mikroporöses anorganisches Substrat selbst in Frage, oder ein mikroporöses anorganisches Substrat, welches sich als Beschichtung auf einem Kernmaterial befindet. Sodann wird das erhaltene Produkt an Luft oder Stickstoff oder - falls erforderlich - unter Vakuum mit ionisierenden Strahlen bestrahlt.
Das mikroporöse anorganische Substrat weist eine durchschnittliche spezifische Oberfläche im Bereich von o,1 bis
2
3 ooo m /g und vorzugsweise im Bereich von 7o bis 1 5oo m /g auf sowie einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 2o bis 2 ooo A1 und vorzugsweise 3o bis 1 ooo Ä und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 mu bis 1 cm.
60 98 18/063 7 ; ; v:;
Es ist bevorzugt, ein mikroporöses anorganisches Substrat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2 bis 5o u für Flüssigchromatographie oder mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 3o bis 12o Maschen/2,5 cm für GasChromatographie einzusetzen. Das erfindungsgemässe mikroporöse feste Trägermaterial, welches eine durch Induzierung mit Bestrahlung polymerisierte Schicht trägt, wird im folgenden der Einfachheit halber als Feststoff-Trägermaterial bezeichnet. Dieses weist vorzugsweise eine durchschnittliche spezifische Oberfläche von
P 2
1 bis 2 ooo m /g und insbesondere von 5o bis 1 ooo m /g auf sowie einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 1o bis 1 9oo S und vorzugsweise 2o bis 1 ooo 2. sowie einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 mu bis 1 cm auf. Es ist bevorzugt, einen mikroporösen Feststoff träger mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2 bis 5o ρ für Flüssigchromatographie und mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 3o bis 12o Maschen/2,5 cm für GasChromatographie einzusetzen. Als anorganisches festes Substrat kommen Siliziumoxyd, Aluminiumoxyd, Diatomeenerde (Celit), Zeolit, poröses Glas, Kohlenstoff (Ruß), Aktivkohle, Ton oder dergleichen in Frage. Im folgenden seien einige typische anorganische Substrate angegeben:
Anorganisches Teilchen- Spezifische Substrat grösse Oberfläche
(m2/g)
Diatomeenerde 30-50 u 1-10
Silicagel ■1p- 200-600
Feines Silicagel
(weisser Ruß) 10 mu - 100-300
Glaskugelchen 30-50 ρ -1
Aktivkohle 1000-3000
Ruß 1-500 mu -
Aluminiumoxyd 10 u - 100-300
609818/0637
Andererseits kommen als polymerisierbare Monomere Monomere vom Styroltyp in Frage, wie Styrol, od-Methylstyrol, Natriumstyrolsulfonat; Monomere vom Fluortyp, wie Tetrafluoräthylen, Vinylfluorid; siliziumhaltige Monomere,wie Vinyltriäthoxysilan; Acrylate, wie Methylacrylat; Methacrylate, wie Methylmethacrylat; andere Vinylmonomere, wie Acrylnitril, Acrylamid, Vinylpyrrolidon, Vinylisocyanat, Vinylchlorid, Natriumvinylsulfonat; Monomere vom Olefintyp, wie Äthylen, Isobutylen; Monomere vom Dientyp, wie Butadien, Isopren, 1,3-Pentadien, Cyclopentadien, Chloropren; Aldehyde, wie Propionaldehyd; Ketone, wie Bromazeton; zyklische Äther, wie Epichlorhydrin, Cyclopentenoxyd, Cyclohexenoxyd, Arylglyöidyläther, Vinyläther und andere Monomere, welche der durch Strahlung induzierten Polymerisation im Zustand der Adsorption an ein anorganisches Substrat fähig sind. Das Monomere kann derart ausgewählt werden, dass ein Polymeres mit erwünschten funktioneilen Gruppen leicht gepfropft werden kann. Dies ist ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Trägers. Da erwünschte funktionelle Gruppen leicht eingeführt werden können, ist das Spektrum der trennbaren Proben sehr breit.
Als inosierende Strahlen kommen/-Strahlen, /^-Strahlen, Röntgenstrahlen oder Elektronenstrahlen in Frage. Die Be-
4 Q
strahlungsintensität beträgt Io bis 1o r/h und die gesamte Dosis beträgt vorzugsweise o,1 Mr bis 5o Mr. Im Falle des Aufpropfens eines Polymeren auf ein anorganisches Substrat durch strahlungsinduzierte Polymerisation erhöht sich die Menge des aufgepropften Polymeren je nach Senkung der Bestrahlungsdosis. Somit ist es bevorzugt, eine niedri-
4 5 ge Bestrahlungsdosis von 1o bis 1o r/h zu wählen. Die optimale Gesamtbestrahlungsdosis hängt ab von der Art des Monomeren und von der Bestrahlungsihtensität. Das der Polymerisation unter Induktion durch Bestrahlung fähige Monomere ist vorzugsweise ein Monomeres mit einem hohen G-Wert. Es kann schon bei geringer Gesamtbestrahlungsdosis zu loo;
. 609818/0637
umgewandelt werden. Andererseits ist die erforderliche Gesamtbestrahlungsdosis zur Polymerisierung eines Monomeren mit einem niedrigen G-Wert mit 1oo% Umwandlung sehr hoch. Die Gesamtbestrahlungsdosis wird vorzugsweise so gewählt, dass etwa 1oo% Umwandlung des Monomeren erzielt wird. Es ist nicht bevorzugt, einen zu grossen Überschuss der Gesamtbestrahlungsdosis zu wählen, da dies zu einem Abbau des erhaltenen Polymeren führt. Zum Beispiel hängt die optimale Gesamtbestrahlungsdosis für die Polymerisation von Styrol von der Bestrahlungsintensität ab und beträgt etwa 1 bis 1o Mr. Die Bestrahlungstemperatur liegt vorzugsweise bei Zimmertemperatur bis etwa 5o C. Der Propfprozentsatz erhöht sich gewöhnlich mit zunehmender Temperatur. Einige Monomere jedoch, welche nur durch ionische Polymerisation polymerisiert werden können, können nur bei einer Temperatur unterhalb O0C polymerisiert werden. Der Feststoff träger, welcher durch strahlungsinduzierte Polymerisation behandelt wird, eignet sich für Flüssigchromatographie und Gaschromatographie. Wenn das Trägermaterial für die Flüssigchromatographie verwendet werden soll, so kann es geschehen, dass beim Durchfliessen' einer mobilen Phase es zu einer Elutionierung von nicht gepfropften Polymeren kommt. Es ist bevorzugt, das nicht gepfropfte Polymere mit einem ausgewählten Medium zu entfernen, bevor das Trägermaterial verwendet wird. Das verbleibende Trägermaterial, von dem das nicht gepfropfte Polymere entfernt wurde, besteht sodann aus einem anorganischen Substrat, an welches das verbleibende Polymere chemisch gebunden ist, so dass keinerlei Gefahr des Ausblutens des Polymeren während des Gebrauchs besteht, gleich welches Medium verwendet wird.
Wenn andererseits das Feststoff-Trägermaterial für die 2wekke der GasChromatographie verwendet werden soll, so ist es bevorzugt, nichtaufgepfropfte Polymerbestandteile zu entfernen, so dass bei Betrieb bei hohen Temperaturen keine Ausblutungserscheinungen auftreten und die Hitzefestigkeit
60981 8/0637
verbessert wird. Wie bereits erwähnt, werden die handelsüblichen anorganisch-organischen Trägermaterialien dadurch hergestellt, dass man ein organisches Substrat mit einer organischen Verbindung beschichtet oder auf ein anorganisches Substrat eine organische Schicht chemisch bindet, zum Beispiel durch Esterbindungen. Wenn diese herkömmlichen Substrate für die Flüssigchromatographie eingesetzt werden sollen, so bestehen nachteiligerweise Beschränkungen hinsichtlich des Mediums für das Trägermaterial, da eine Zersetzung der Esterbindungen eintreten kann. Wenn das herkömmliche Material für die Zwecke der GasChromatographie verwendet werden soll, so kommt es nachteiligerweise leicht zu einem Ausbluten der organischen Verbindungen. Das erfindungsgemässe Trägermaterial weist keine derartigen Nachteile auf.
Im allgemeinen kommt es zu einer teilweisen Bildung eines Polymeren, welches durch ein Lösungsmittel nicht extrahiert werden kann, selbst wenn das polymerisierbare Monomere mit einem herkömmlichen Starter auf dem mikroporösen anorganischen Substrat polymerisiert wird. Die Menge des Polymeren, welches nicht extrahierbar ist, ist jedoch im Vergleich zur strahlungsindizierten Polymerisation recht gering, da nämlich bei Bestrahlung mit ionisierenden Strahlen viele aktive Reaktionszentren in gleichförmiger Verteilung auf der Oberfläche des anorganischen Substrats gebildet werden, so dass das erhaltene Polymere an viele aktive Stellen gebunden wird. Feste Monomere, wie Acrylamid, sind schwer mit herkömmlichen Startern zu polymerisieren. Man kann jedoch eine Feststoff-Pfropfpolymerisation durchführen. Hierzu wird das Acrylamid im Wasser aufgelöst und ein anorganisches Substrat, wie Silicagel, wird hinzugegeben. Dann wird das Wasser verdampft und das zurückbleibende Acrylamidmonomere befindet sich in adsorbierter Form auf der Oberfläche dei anorganischen Substrats. Bei nachfolgender bestrahlungsinduzierter Polymerisation des adsorbierten Acrylamids erhält man Polyacrylamid, welches· auf das anorganische Substrat
6098 18/0637
2503989
aufgepfropft ist. Es ist eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung, dass ein Feststoffmonomeres leicht aufgepfropft werden kann. Wenn die Menge des auf das anorganische Substrat aufgepfropften Polymeren gering ist, gelingt eine wirksame Trennung nicht leicht. Wenn andererseits die Menge des auf das anorganische Substrat aufgepfropften Polymeren gross ist, so werden feine Hohlräume im anorganischen Substrat verschlossen, so dass auch in diesem Fall die Trennung erschwert ist. Somit ist es vom Standpunkt einer optimalen Trennwirkung bevorzugt, die Menge des Pfropfpolymeren auszuwählen. Die optimale Menge des Pfropfpolymeren auszuwählen. Die optimale Menge des Pfropfpolymeren hängt ab von der Art des anorganischen Substrats. Im Falle eines anorganischen Substrats mit grosser spezifischer Oberfläche ist die optimale Pfropfmenge relativ gross. Andererseits ist im Falle eines anorganischen Substrats mit einer kleinen spezifischen Oberfläche die optimale Pfropfmenge relativ klein. Im allgemeinen gelingt eine gute Trennwirkung bei der Verwendung eines Feststoffträgers, bei dem mehr als 5o% der Oberfläche des anorganischen Substrats durch aufgepfropftes Polymeres bedeckt sind und bei dem alle feinen Hohlräume des porösen anorganischen Substrats nicht gefüllt sind (gewöhnlich das 6- bis 7-fache einer monomolekularen Schicht). Somit gelingt im allgemeinen eine Trennung im Bereich von o,5 A bis 7 A, wobei A die Menge des Monomeren bedeutet, welche zur Bedeckung der gesamten Oberfläche des anorganischen Substrats mit einer monomolekularen Schicht erforderlich ist. Der Wert A hängt ab von der spezifischen Oberfläche des anorganischen Substrats und von der Art des Monomeren und kann durch folgende Gleichung gegeben werden:
S X Γι
A(g/anorganisches Substrat - g). = —; ■ (1)
a χ ϊ;
6098 18/0637
wobei S: die spezifische Oberfläche des anorganischen
Substrats (m /g);
a: Querschnittsfläche des Moleküls eines Monomeren (a );
m: Molekulargewicht des Monomeren;
N: Avogadro!sehe Zahl
bedeutet.
Es ist bevorzugt, mehr als 5o% und insbesondere mehr als
7o% der Gesamtfläche des anorganischen Substrats mit dem
Pfropf polymeren zu bedecken. Die Steuerung der Pfropfpolymerisation gelingt gewöhnlich durch Auswahl der Absorption des Monomeren, der Dosis, der Bestrahlungsdauer und der Reaktionstemperatur oder dergleichen. Diese Parameter schwanken je nach Art des Monomeren, und somit werden die jeweiligen Bedingungen von einem Monomeren zum anderen ausgewählt. Im allgemeinen erhöht sich der Pfropfprozentsatz mit zunehmender Adsorption des Monomeren, während er mit abnehmender Strahlungsintensität zunimmt und mit zunehmender Bestrahlungsdauer zunimmt. Der Pfropfprozentsatz erhöht sich bei zunehmender "Bestrahlungstemperatur (Reaktionstemperatur).
Die Steuerung des Pfropfpolymeren gelingt leicht auf folgende Weise: Eine kleine Menge eines Vernetzungsmittels, wie Divinylbenzol wird dem Monomeren zugesetzt, bevor die strahlungsinduzierte Polymerisation vorgenommen wird. Das in Abwesenheit des Vernetzungsmittels gebildete nichtgepfropfte
Polymere wird in Gegenwart des Vernetzungsmittels vernetzt. Das vernetzte Polymere wird durch Zugabe eines Vernetzungsmittels gebildet. Dieses wird durch Lösungsmittelextraktion im wesentlichen nicht extrahiert» Das absorbierte Monomere
wird im wesentlichen mit 1oo% Umwandlung auf das anorganische Substrat gepfropft. Die Steuerung des PfropfProzentsatzes
gelingt leicht durch Steuerung der Menge des adsorbierten
Monomeren. Die Menge des zugegebenen Vernetzungsmittels bexräg-c vorzugsweise 1 bis 1o Gewichtsprozent bezogen auf das Monomere. Ein mikroporöses Trägermaterial, -welches unter
Verwendung eines Vernetzungsmittels hergestellt wurde, zeigx
609818/0637
-1ο-
die gleichen Trennwirkungen wie ein Trägermaterial, welches ohne Vernetzungsmittel hergestellt wurde. Jedenfalls wird diese Methode als Simultan-Bestrahlungsmethode bezeichnet.
Es ist ferner möglich, das erfindungsgemässe Trägermaterial dadurch herzustellen, dass man auf einem anorganischen Substrat durch Bestrahlung mit ionisierenden Strahlen aktive Zentren ausbildet und danach das anorganische Substrat mit dem Monomeren kontaktiert. Diese Methode wird als Vorbestrahlungsmethode bezeichnet. Das dabei erhaltene feste Trägermaterial eignet sich ebenso gut für Chromatographiezwecke wie das bei der Simultan-Bestrahlungsmethode erhaltene Trägermaterial und die Trennwirkung ist im wesentlichen die gleiche.
Wie bereits erwähnt, kann das erfindungsgemässe feste Trägermaterial eine Oberfläche mit gewünschten funktioneilen Gruppen aufweisen. Dieses gelingt durch Auswahl des zur Pfropfpolymerisation verwendeten Monomeren. Wenn jedoch ein Monomeres mit einer erwünschten funktioneilen Gruppe ausgewählt wird, welches der Pfropfpolymerisation nur schwer unterliegt, oder wenn ein Monomeres mit einer gewünschten funktionellen Gruppe nicht gefunden werden kann, so kann man ein festes Trägermaterial mit den erwünschten funktioneilen Gruppen dadurch herstellen, dass man die funktionellen Gruppen durch chemische Reaktion nachträglich in das aufgepfropfte Polymere einführt. Zum Beispiel kann ein Feststoff-Trägermaterial für Chromatographiezwecke mit SO^H-Gruppen dadurch hergestellt werden, dass man Styrol auf ein anorganisches Substrat pfropfpolymerisiert und nachfolgend das aufgepfropfte Polymere sulfoniert. Man kann auch ein Feststoff-Trägermaterial dadurch herstellen, dass man gleichzeitig zwei oder mehrere Comonomere pfropfpolymerisiert. Die dabei erhaltenen fester. Trägermaterialien haben andere Eigenschaften und andere Trennwirkung als Trägermaterialien, welche durch Pfropfpolymerisation von nur jeweils einem Monomeren hergestellt wurden.
609818/0 6 37
I503999
Im Falle der Verwendung für die Flüssigchromatographie erzielt man eine höhere Trennwirkung durch kleinere Abmessungen und kugelförmige Gestalt der Feststoff-Trägerteilchen, während grosse Abmessungen und unrunde Gestalt zu einer geringeren Trennwirkung führen. Es ist ferner bevorzugt, ein ' sphärisches Feststoff-Trägermaterial mit einem Teilchendurchmesser von 2 bis 5o μ auszuwählen, wenn eine hohe Trennleistung gefordert ist.
V/enn andererseits das Feststoff-Trägermaterial zum Zwecke der GasChromatographie eingesetzt werden soll, so verwendet man gewöhnlich ein Trägermaterial mit grossdimensionierten Teilchen mit einer Teilchengrösse von 3o bis 12o Maschen/2,5cm. Ferner ist es bevorzugt, ein Feststoff-Trägermaterial mit einer Teilchengrösse von 3o bis 12o Maschen/2,5 cm einzusetzen, wenn eine hohe Trennleistung gefordert ist.
Unter den verschiedensten Monomeren eignen sich Styrol, Methylmethacrylat, Vinylacetat oder dergleichen besonders gut für die strahlungsinduzierte Polymerisation. Diese Monomeren sind bei Zimmertemperatur flüssig, so dass sie leicht gehandhabt v/erden können. Polystyrolgel, Polymethylmethacrylatgel und Polyvinylacetatgel sind im Handel erhältlich. Ein mit Polymergel gepfropftes festes Trägermaterial, welches durch strahlungsinduzierte Polymerisation hergestellt wurde, hat eine Trennwirkung welche gleich ist wie die Trennwirkung des entsprechenden Polymergels. Andererseits ist jedoch der Quellungsgrad geringer als bei dem Polymergel. Es ist bevorzugt, Styrol, Methylmethacrylat, Vinylacetat oder dergleichen einzusetzen. Das Molekulargewicht des gepfropften Polymeren ist höher als dasjenige des nichtgepfropften Polymeren (Homopolymeren) oder eines Polymeren, welches durch Substanzblockpolymerisation hergestellt wurde. Das Molekulargewicht des gepfropften Homopolymeren hängt ab von der Art des Monomeren und liegt gevröhnlich im Bereich von 1 ο bis 1o'. Zum Beispiel beträgt das Gewichtsmittei des Molekular-
6098 18/0637
9 R η 9 3 9 Q
gewichts (M) bei gepfropftem Polystyrol etwa 1o bis 1o und kann in der Hauptsache durch die Bestrahlungsintensität gesteuert werden. Das Molekulargewicht kann durch Erhöhung der Bestrahlungsintensität gesenkt weiden und durch Senken der Bestrahlungsintensität erhöht werden. Wenn ein Vernetzungsmittel beigegeben wird, so kommt es zu einer Vernetzung des gepfropften Polymeren. Das erfindungsgemässe Feststoff-Trägermaterial weist ein anorganisches Substrat ■ auf. Es hat daher eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit, eine grosse Kompressionsfestigkeit und eine grosse Hitzefestigkeit. Wenn das Feststoff-Trägermaterial gemäss der Erfindung zum Zwecke der Flüssigchromatographie eingesetzt werden soll, so ist der Quellungsgrad des Feststoff-Trägermaterials gering, so dass eine trockene Packung erzielt werden kann und ein Austausch des Mediums leicht durchgeführt werden kann.
Anhand nachstehender Tabelle 1 soll die Eignung des erfindungsgemässen Feststoff-Trägermaterials für die Zwecke der Flüssigchromatographie nachgewiesen werden. Diese Tabelle zeigt die mechanische Festigkeit, die Hitzefestigkeit, die Lebensdauer, die Selektivität hinsichtlich des Lösungsmittels (Mediums) und die Lösungsmittel-Austauschbarkeit (Mediumaustauschbarkeit) bei drei ehromatographisehen Feststoff-Trägermaterialien für die Flüssigchromatographie. Das Symbol 0 bezeichnet ein gutes Ergebnis, das Symbol A bezeichnet ein etwas schlechteres Ergebnis und das Symbol X bezeichnet ein schlechtes Ergebnis.
609818/0637
Tabelle 1 Beschich
tung von
Silicagel
Polyme
res Gel
2503999
O Δ
Chemische
Bindung
(Estertyp
Silicagel
X Λ
O X 0 Anorganisches
Substrat, wel
ches durch Be
strahlung ge
pfropft wurde
Mechanische
Festigkeit
Δ X Δ 0
Wärmefestigkeit Δ X Λ 0
Lebensdauer Λ O
Lö sungsmittel-
selektivität
Δ 0
Lösungsmittel
austauschbar
keit
O
Bemerkung:
Das durch Bestrahlung gepfropfte Feststoff-Trägermaterial hat eine höhere Hitzefestigkeit als das Polymergel, welches aus dem gleichen Polymeren hergestellt wurde, da das Polymere chemisch an das anorganische Substrat gebunden ist.
¥enn das erfindungsgemässe Feststoff-Trägermaterial für die Zwecke der Flüssigchromatographie eingesetzt wird, so ist die Trennwirkung gleich derjenigen des Polymergels, welches aus dem gleichen Monomeren hergestellt wurde. Darüber hinaus neigt das erfindungsgemässe Trägermaterial jedoch nicht zum Quellen, da es ein anorganisches Substrat aufweist. Das erfindungsgemässe Feststoffmaterial weist eine hohe spezifische Oberfläche auf, so dass die Belastung erhöht werden kann. Da das Polymere chemisch an das anorganische Substrat gebunden ist, wird dieses nicht in dem Medium aufgelöst, s*. dass keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der Art des Mediums bestehen. Dies ist einer der wesentlichen Vorteile des erfindungsgemässen Trägermaterials. Wenn andererseits das Feststoff-Trägermaterial für die Zwecke der Gaschrome-
809818/0637
tographie eingesetzt werden soll, so ist auch hier die Trennfähigkeit die gleiche wie bei einem Polymergel, welches aus dem gleichen Monomeren hergestellt wurde. Andererseits ist das Polymer .Jedoch chemisch an das anorganische Substrat gebunden, so dass die Wärmefestigkeit höher ist als diejenige des polymeren Gels. Es besteht keinerlei Neigung zum Ausbluten, und zwar im Gegensatz zu Trägermaterialien, bei denen sich eine stationäre flüssige Phase auf einem Feststoffmaterial befindet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Beispiel 1
8 g Styrol werden auf 1o g Silicagel (spezifische Oberfläche 33o m /g; durchschnittlicher Durchmesser 2o - 25 w) adsorbiert und die Mischung wird mit ^-Strahlen einer Kobalt-6o-Strahlungsquelle bestrahlt, und zwar mit einer Bestrahlungsintensität von 1o r/h während 2o h im Vakuum bei Zimmertemperatur. Nach der Bestrahlung wird das gebildete Homopolymere durch Extraktion mit Benzol entfernt. Der PfropfProzentsatz ergibt sich aus der Formel
gepfropftes Polymeres (g)
χ 1oo
Silicagel (g)
Der Pfropfprozentsatz beträgt 25%, was der 2,2-fachen Menge einer monomolekularen Styrolschicht entspricht. (Berechnet auf Basis einer Querschnittsfläche des Styrolmonomoleküis von 5o 2 .) Eine Säule mit einer Länge von 3o cm und einem Durchmesser von 9,4 mm wird mit dem Trägermaterial gepackx. Dabei wird eine trockene Packungsmethode angewandt. Sodanr wird bei Zimmertemperatur eine Mischung von aromatischen Verbindungen, und zwar Benzol, Naphthalin und Anthracen, getrennt, wobei als Medium Methanol verwendet wird. Es v.'irc mit einer Strömungsrate von 2,r. ml/min, unter einem Drucl:
6098 18/0637
von 15 kg/cm gearbeitet. Der Detektor arbeitet mit Ultravioletten Strahlen mit einer Wellenlänge von 254 um."
Das Verfahren wird wiederholt, wobei jedoch nichtgepfropftes Silicagel anstelle des gepfropften Silicagel-Trägermaterials eingesetzt wird. Man beobachtet keine Trennung im Falle des nichtgepfropften Silicagels. Im Falle des gepfropften Trägermaterials wird jedoch eine ausgezeichnete Trennung von Benzol, Naphthalin und Anthracen beobachtet.
Beispiel 2 .
7 g Methylmethacrylat werden zur Adsorbtion auf To g
Silicagel (spezifische Oberfläche 33o m /g; durchschnittlicher Durchmesser 2o bis 25 p) gebracht und die Mischung wird mit -^-Strahlen einer Kobalt-6o-Quelle mit einer Bestrahlungsintensität von 1o r/h während 6 Stunden im Vakuum (oder einer Stickstoffatmosphäre) bei Zimmertemperatur bestrahlt. Nach der Bestrahlung wird das gebildete Homopolymere durch Extraktion mit Azeton entfernt» Der PfropfProzentsatz beträgt 46%, was der 4,2-fachen Menge einer monomolekularen Methylmethacrylatschicht entspricht (berechnet auf Basis einer Querschnittsfläche des Methylmetha/ crylatmoleküls von 5o S ).
Eine Säule mit einer Länge von 3o cm und einem Durchmesser von 1 cm wird mit dem Trägermaterial gepackt und eine Mischung von aromatischen Ketonen, nämlich Benzophenon, Acetophenon und Benzil wird bei Zimmertemperatur unter Verwendung eines Mediums aus Äthanol/V/a s ε er im Verhältnis 85/15 bei einer Strömungsrate von 2,5 ml/min, unter einen Druck von 25 g/cm getrennt. Der Detektor arbeitet mit.. ultravioletten Strahlen mit einer Yfellenlängevon 254 Tön. Das Verfahren wird wiederholt, wobei nichtgepfropftes Silicagel anstelle des gepfropften Trägermaterials eingesetzt v.ird. lir. Falle des nichtgepfropften Silicaiiels wird keine Trennunr
60981 8/0637
beobachtet, während im Falle des gepfropften Trägermaterials eine vollständige Trennung von Benzophenon, Acetophenon und Benzil eintritt.
Beispiel 3
5 g Styrol werden auf 1o g Aluminiumoxyd (spezifische Ober-
fläche 16o m /g; durchschnittlicher Durchmesser 3o p) adsorbiert und die Mischung wird mit ^-Strahlen einer Kobalt-6o-Quelle bei einer Bestrahlungsintensität von 1o r/h während 2o Stunden im Vakuum bei Zimmertemperatur bestrahlt. Nach der Bestrahlung wird das gebildete Homopolymere durch Extraktion mit Benzol entfernt. Der PfropfProzentsatz des Produkts beträgt 15%, was der 2,7-fachen Menge einer monomolekularen Styrolschicht entspricht.
Eine Säule mit einer Länge von 3o cm und einem Durchmesser Ύοη 1 cm wird mit dem Trägermaterial gepackt und eine Mischung von aromatischen Verbindungen, nämlich Benzol, Naphthalin und Anthracen wird bei Zimmertemperatur unter Verwendung von Methanol als Medium mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2,5 ml/min, unter einem Druck von
15 kg/cm getrennt. Der Detektor arbeitet mit ultravioletten Strahlen mit einer Wellenlänge von 254 mu.
Das Verfahren wird mit nichtgepfropften Aluminiumoxyd anstelle des gepfropften Trägermaterials wiederholt. Im Falle des nichtgepfropften Trägermaterials tritt keine Trennung ein, während im Falle des gepfropften Trägermaterials eine ausgezeichnete Trennung von Benzol, Naphthalin und Anthracen beobachtet wird.
Beispiel 4
8 g Allylglycidyläther werden auf 1o g Silicagel (spezifisehe Oberfläche 33o m /g; durchschnittlicher Durchmesser 2o bis 25 u) adsorbiert und die Mischung wird mit '/-Strahlen einer Kobalt-6o-Strahlungsouelle mit einer Bestrahlungsinten-
609818/0637
sität von 1o r/h während 16 Stunden im Vakuum bei Zimmertemperatur bestrahlt. Nach der Bestrahlung wird das gebildete Homopolymere durch Extraktion mit Benzol entfernt. Das Feststoff-Trägermaterial weist einen PfropfProzentsatz von 15% auf. .Der PfropfProzentsatz von 15% entspricht der 1,5-fachen Menge einer monomolekularen Allylglycidylätherschicht (berechnet auf Basis einer Querschnittsfläche eines Allylglycidyläther-Moleküls von 5o & '.
Eine Säule mit einer Länge von 3o cm und einem Durchmesser von 1 cm wird mit dem Trägermaterial gepackt und eine Mischung von Methylphthalat, Äthylphthalat und Butylphthalat wird bei Zimmertemperatur unter Verwendung von Methanol/V/a s s er im Volumenverhältnis von 7o/3o bei Zimmertemperatur bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 2,5 ml/min, unter einem Druck von 15 kg/cm getrennt. Der Detektor arbeitet mit ultravioletten Strahlen einer Wellenlänge von 254 mu.
Das Verfahren wird unter Verwendung von nichtgepfropftem Silicagel wiederholt. Im Falle des nichtgepfropften Silicagels tritt keine Trennung ein. Im Falle des gepfropften Trägermaterials beobachtet man eine ausgezeichnete Trennung von Methylphthalat, Äthylphthalat und Butylphthalat.
Beispiel 5
o,2 g Divinylbenzol und 2,5 g Acrylnitril werden auf 1o g Silicagel (spezifische Oberfläche 33o m /g; Durchmesser 2o bis 25 u) adsorbiert. Die Mischung wird mit ^-Strahlen einer Kobalt-6o-Strahlungsquelle mit einer Bestrahlungsintensität von 1o r/h während 16 Stunden im Vakuum bei Zimmertemperatur bestrahlt. Nach der Bestrahlung wird das erhaltene Homopolymere durch Extraktion mit Benzol entfernt. Der Pfropfprozentsatz des Produkts beträgt 25%, was der 2,6-fachen luenge einer monomolekularen Acrylnitrilschictn
609818/0637
7503999
entspricht (berechnet auf Basis einer Querschnittsfläche des Acrylnitrils von 3o 2. ).
Eine Säule mit einer Länge von 3o cm und einem Durchmesser von 1 cm wird mit dem Feststoff-Trägermaterial gepackt und eine Mischung von Chinon, Naphthochinon und Benzanthrachinon wird bei Zimmertemperatur unter Verwendung von Methanol als Strömungsmedium mit einer Strömungsrate von 2,5 ml/min, unter einem Druck von 15 kg/cm getrennt. Der Detektor arbeitet mit ultravioletten Strahlen einer Wellenlänge von 254 mu.
Das Verfahren wird unter Verwendung von nichtgepfropftem Silicagel wiederholt. Im Falle des nichtgepfropften Silicagels tritt keine Trennung ein. Im Falle des gepfropften Trägermaterials beobachtet man eine ausgezeichnete Trennung von Chinon, Naphthochinon und Benzanthrachinon.
Beispiel 6
Das gepfropfte Silicagel gemäss Beispiel 1 wird mit 1o?o rauchender Schwefelsäure bei 4o C während 6o Minuten behandelt, um Sulfonsäuregruppen einzufüllen. Das erhaltene Trägermaterial zeigt eine Ionenaustauschkapazität von 2,ο mäqu/g.
Eine Säule mit einer Länge von 5o cm und einem Durchmesser von 4 mm wird mit dem Trägermaterial gepackt und eine Mischung von Aminosäuren wird unter Verwendung einer Pufferlösung von Natriumeitrat bei 45°C und bei einem pH von 3,27 und bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 ml/min, und bei einem Druck von 47 kg/cm getrennt. Die Aminosäuremischung besteht aus Asparaginsäure, Threonin, Serin, Glutaminsäure, Glycin und Alanin.
Beispiel 7
Der Quellungsgrad der Feststoff-Trägermaterialien gemäss den Beispielen 1 und 2 wird gemessen, wobei als Medium
60981 8/0637
Azeton oder Tetrahydrofuran eingesetzt wird. Zum Vergleich wird der Quellungsgrad von nichtgepfropftem Silicagel und Polymergel (Polystyrol) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Der Quellungsgrad kann mit Hilfe der folgenden Formel errechnet v/erden:
Gequollenes Gel (ml)/trockenes Gel (ml).
Tabelle 2 1 ,oo
1,o5
Feststoff-
Trägermaterial
Pfropf
prozent
satz
: 1,o5
Silicagel 2, ο
mit Styrol ge
pfropftes Pro
dukt
25% Quellungsgrad
Azeton THF
mit Methylmetha-
crylat gepfropftes
Produkt
46% 1 , oo
Polymergel - 1,o3
1,o5
1,7
Aus Tabelle 2 ergibt sich klar, dass das erfindungsgemasse Feststoff-Trägermaterial einen sehr geringen Quellungsgrad im Vergleich zu dem Polymergel aufweist.
Beispiel S
Die spezifische Oberfläche der Feststoff-Trägermaterialien der Beispiele 1, 2, 4 und 5 werden nach der B.E.T,-Methode gemessen. Zum Vergleich wird die spezifische Oberfläche von nichtgepfropftem Trägermaterial gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
6 0 9818/06 37
-2ο-Tabelle 5
Feststoff-Trägermaterial. Spezifische Oberfläche
Silicagel 33o m ,
mit Styrol gepfropftes
Silicagel 17ο »
mit Methylmethacrylat
gepfropftes Silicagel 115 "
mit Allylglycidyläther
gepfropftes Silicagel 23o "
mit Acrylnitril gepfropftes Silicagel . I6o "
Aus Tabelle 3 ergibt sich klar, dass das gepfropfte Feststoff-Trägermaterial eine grosse spezifische Oberfläche auf v/eist.
Beispiel 9
18 g Methylmethacrylat werden auf 3o g Silicagel (spezifisehe Oberfläche 48o m /g; Teilchengrösse 5o bis 7o Maschen/ 2,5 cm) adsorbiert und die Mischung wird mit ^-Strahlen einer Kobalt-6o-Strahlungsquelle mit einer Bestrahlungsintensität von 1o r/h während 5 Stunden im Vakuum bei Zimmertemperatur bestrahlt. Nach der Bestrahlung wird das erhaltene Homopolymere durch Extraktion mit Azeton entfernt. Der Pfropfprozentsatz des Produkts beträgt h2%, was der 3,8-fachen Menge einer monomolekularen Methylmethacrylatschicht entspricht. Eine Säule mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Länge von 1,9 m wird mit dem Feststoff-Trägermaterial gepackt und eine Mischung von Methanol, Äthanol, Isopropanol und n-Propanöl wird sodann getrennt. Dabei wird mit Heliumgas bei 1oo°C und mit <
35 ml/min, gearbeitet.
gas bei loo C und mit einer Strömungsgeschwindigkeit von
Wenn nichtgepfropftes Silicagel verwendet wird., so wird die Mischungsprobe fuf dem Silicagel adsorbiert und man findet.
609818/0637
kelnen Peak. Im Fall von nichtgepfropftem Sllicagel tritt keine Trennung ein. Wenn man jedoch das erfindungsgemäss· gepfropfte Trägermaterial einsetzt, so beobachtet man eine ausgezeichnete Trennung von Methanol, Äthanol, Isopropanol und n-Propanol.
Die Figur zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Pfropf Prozentsatz von Styrol und der spezifischen Oberfläche (A) des mit Styrol gepfropften Silicagels sowie eine Beziehung zwischen dem Pfropfprozentsatz und der spezifischen Oberfläche (B) des gepfropften Polystyrols, hergestellt unter Entfernung der Silicagel-Komponente mit Fluorwasserstoffsäure. In Figur 1 ist auf der Ordinate die spezifische Oberfläche aufgetragen, während auf der Abszisse der Pfropfprozentsatz und im Falle (B) der Pfropf Prozentsatz des Produkts vor Entfernung des Silicagels aufgetragen ist. Die spezifische Oberfläche des Polystyrols nach Entfernung des Silicagels beträgt etwa 1oo m /g und ist damit sehr hoch. Die Pfropfung findet somit Innerhalb der feinen Hohlräume des Silicagels statt, und es findet somit beim Pfropfen eine Abbildung des gepfropften Polymeren statt.
609818/0 637

Claims (7)

-22-Patentansprüche
1. Feststoff-Trägermaterial für chromatographische
Zwecke, hergestellt durch Adsorbtion eines polymerisierbaren Monomeren an einem mikroporösen anorganischen Substrat und Durchführung einer bestrahlungsinduzierten Polymerisation des Monomeren.
2. Feststoff-Trägermaterial nach Anspruch 1, hergestellt unter Zusatz eines Vernetzungsmittels vor der bestrahlungsinduzierten Polymerisation.
3. Feststoff-Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, hergestellt unter Einführung von funktionellen Gruppen in das gepfropfte Polymere.
4. Feststoff-Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, hergestellt unter Entfernung eines nicht an das anorganische Substrat gebundenen nichtgepfropften Polymeren durch Extraktion mit einem Lösungsmittel.
5. Feststoff-Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mikroporöse anorganische Substrat ein mikroporöses anorganisches Trägermaterial ist.
6. Feststoff-Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mikroporöse anorganische Substrat sich als Beschichtung auf einem Kernmaterial befindet.
7. Feststoff-Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Substrat eine durchschnittliche spezifische Oberfläche ir. Bereich von o,1 bis 3ooo m /g aufweist.
609818/06 37
DE2503999A 1974-10-15 1975-01-31 Feststoff-Trägermaterial für chromatographische Zwecke Expired DE2503999C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49118374A JPS5247355B2 (de) 1974-10-15 1974-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503999A1 true DE2503999A1 (de) 1976-04-29
DE2503999C2 DE2503999C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=14735110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503999A Expired DE2503999C2 (de) 1974-10-15 1975-01-31 Feststoff-Trägermaterial für chromatographische Zwecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4045353A (de)
JP (1) JPS5247355B2 (de)
CA (1) CA1046451A (de)
DE (1) DE2503999C2 (de)
FR (1) FR2287935A1 (de)
GB (1) GB1467785A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927249A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Sinloihi Co Ltd Feine kugelfoermige polymerteilchen mit einem gehalt an einem anorganischen pigment und/oder einem schwarzen faerbungsmittel, sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441635A (en) * 1986-07-05 1995-08-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packing material for liquid chromatography
US6306297B1 (en) 1968-07-08 2001-10-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packing material for liquid chromatography and process for producing the same
US5039408A (en) * 1986-07-05 1991-08-13 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Packing material for liquid chromatography
US4140653A (en) * 1975-09-30 1979-02-20 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Solid support for liquid chromatography
US4335017A (en) * 1975-12-15 1982-06-15 United Kingdom Atomic Energy Authority Composite materials comprising deformable xerogel within the pores of particulate rigid supports useful in chromatography
GB1602432A (en) * 1976-12-15 1981-11-11 Atomic Energy Authority Uk Affinity chromatography
US4509964A (en) * 1984-01-04 1985-04-09 The Foxboro Company Fused silica capillary column
CA1220320A (en) * 1984-02-10 1987-04-14 Majesty (Her) In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Canada Limited/L'energie Atomique Du Canada Limitee Method of producing sulphuric acid from sulphur dioxide and apparatus therefor
DE3407814A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Phasentraeger fuer die verteilungschromatographie von makromolekuelen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPH0650307B2 (ja) * 1984-03-13 1994-06-29 日立化成工業株式会社 分離剤の製造法
GB8506335D0 (en) * 1985-03-12 1985-04-11 Streat M Immobilised extractants
JPH0738943B2 (ja) * 1986-05-27 1995-05-01 ダイセル化学工業株式会社 複合構造物
USRE35340E (en) * 1986-07-05 1996-10-01 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Packing material for liquid chromatography
DE3811042A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Merck Patent Gmbh Ionenaustauscher
US4986908A (en) * 1988-05-06 1991-01-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organic-based porous microspheres for HPLC
US4902413A (en) * 1988-05-06 1990-02-20 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Organic-based porous microspheres for HPLC
US5207914A (en) * 1988-12-28 1993-05-04 Alcoa Company Of America High performance chromatography
US5200069A (en) * 1988-12-28 1993-04-06 Lin Gwochung Separations material
US4913935A (en) * 1988-12-28 1990-04-03 Aluminum Company Of America Polymer coated alumina
NL8902151A (nl) * 1989-08-25 1991-03-18 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een scheidingskolom en scheidingskolom.
GB9014942D0 (en) * 1990-07-06 1990-08-29 Unilever Plc Functiorial silicas/microwave
US5211993A (en) * 1990-12-10 1993-05-18 Advanced Surface Technology, Inc. Method of making novel separation media
US5100547A (en) * 1991-03-04 1992-03-31 Monsanto Company Chromatography supports consisting of an inorganic susbstrate coated with polybutadiene with alkyl side chains
US5186838A (en) * 1991-03-04 1993-02-16 Biotage Inc. Chromatographic packing material having functionalized polymeric coating on a substrate
US5167822A (en) * 1991-03-04 1992-12-01 Biotage Inc. Butadiene acrylonitrile polymeric coating for chromatographic packing material
US5360878A (en) * 1992-03-04 1994-11-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Highly crosslinked silicon polymers for gas chromatography columns
US5344701A (en) * 1992-06-09 1994-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Porous supports having azlactone-functional surfaces
US5906734A (en) * 1992-06-19 1999-05-25 Biosepra Inc. Passivated porous polymer supports and methods for the preparation and use of same
US5445732A (en) * 1992-06-19 1995-08-29 Sepracor Inc. Passivated porous polymer supports and methods for the preparation and use of same
US5470463A (en) * 1992-06-19 1995-11-28 Sepracor Inc. Passivated porous supports and methods for the preparation and use of same
US5268097A (en) * 1992-06-19 1993-12-07 Sepracor Inc. Passivated and stabilized porous mineral oxide supports and method for the preparation and use of same
SE500248C2 (sv) 1992-12-03 1994-05-24 Eka Nobel Ab Kirala adsorbenter och framställning av dessa samt föreningar på vilka adsorbenterna är baserade och framställning av dessa föreningar
DE59406939D1 (en) * 1993-07-16 1998-10-22 Merck Patent Gmbh Trennmaterialien für die hydrophobe chromatographie
DE4333674A1 (de) * 1993-10-02 1995-04-06 Merck Patent Gmbh Nukleotidhaltiges Sorbens für die Affinitätschromatographie
DE4333821A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Merck Patent Gmbh Ionenaustauscher
DE4334353A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Merck Patent Gmbh Verfahren und Träger für die Gelpermeationschromatographie
CA2127605A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-24 Peter J. Degen Affinity separation method
US5476665A (en) * 1994-04-13 1995-12-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azlactone functional particles incorporated in a membrane formed by solvent phase inversion
US5906747A (en) * 1995-11-13 1999-05-25 Biosepra Inc. Separation of molecules from dilute solutions using composite chromatography media having high dynamic sorptive capacity at high flow rates
US5693230A (en) * 1996-01-25 1997-12-02 Gas Research Institute Hollow fiber contactor and process
US20040109996A1 (en) * 1999-01-11 2004-06-10 Kapoustine Dmitri Valerjewich New hydrophobic polymer comprising fluorine moieties
FR2834227A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-04 Chiralsep Sarl Materiaux supports optiquement actifs, leur procede de preparation et leurs utilisations
US7473367B2 (en) * 2002-06-26 2009-01-06 Dionex Corporation Monolithic column
US20050061745A1 (en) * 2002-06-26 2005-03-24 Teledyne Isco, Inc. Separation system, components of a separation system and methods of making and using them
US6749749B2 (en) * 2002-06-26 2004-06-15 Isco, Inc. Separation system, components of a separation system and methods of making and using them
EP1558376A2 (de) * 2002-11-08 2005-08-03 NExtTec GmbH Sorbensmaterial mit funktionellen gruppen enthaltender und kovalent gebundener perfluorierter oberfläche
WO2005085835A1 (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Daicel Chemical Industries, Ltd. 光学異性体用分離剤
US20080154029A1 (en) * 2004-04-02 2008-06-26 Nextec Gmbh Process For Manufacturing a Composite Sorbent Material For Chromatographical Separation of Biopolymers
GB0614727D0 (en) * 2006-07-25 2006-09-06 Chromatide Ltd Solid support
EP1967644A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-10 Jacobs University Bremen gGmbH Verbundmikrofaser
GB2473814B (en) * 2009-09-16 2014-06-11 Spheritech Ltd Hollow particulate support
CN102952048A (zh) * 2011-08-30 2013-03-06 中国石油化工股份有限公司 一种2-丙烯酰胺基-2-甲基丙磺酸粗产品的精制方法及其产品
CN105228740B (zh) * 2013-05-22 2017-12-05 富士通株式会社 吸附式热泵用吸附剂及其制造方法、以及吸附式热泵
JP2016041985A (ja) * 2014-08-14 2016-03-31 富士通株式会社 吸着式ヒートポンプ用吸着剤、及びその製造方法、並びに吸着式ヒートポンプ
WO2019040868A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Sigma-Aldrich Co. Llc IMPROVED HLB COPOLYMERS
US11315596B2 (en) * 2019-09-17 2022-04-26 International Business Machines Corporation Magnetic recording tape fabrication method having peek substrate
US11244704B2 (en) 2019-09-17 2022-02-08 International Business Machines Corporation Magnetic recording tape having resilient substrate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939544A1 (de) * 1969-08-04 1971-03-04 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur Oberflaechenmodifizierung anorganischer Fuellstoffe fuer Thermoplaste
DE1792075A1 (de) * 1968-07-19 1972-02-24 Brueggemann L Kg Herstellung und Verwendung hochaktiver,weisser Fuellstoffe
DE2309149A1 (de) * 1972-02-24 1973-09-13 Lion Fat Oil Co Ltd Polymerenmasse sowie verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347020A (en) * 1965-10-04 1967-10-17 Sun Oil Co Process and apparatus for gas chromatography
US3458976A (en) * 1967-10-30 1969-08-05 Dow Chemical Co Article of manufacture for making chromatographic separations
US3663263A (en) * 1969-04-03 1972-05-16 Monsanto Co Method of preparing chromatographic columns
US3795313A (en) * 1970-05-22 1974-03-05 Du Pont Chromatographic packing with chemically bonded organic stationary phases
US3722181A (en) * 1970-05-22 1973-03-27 Du Pont Chromatographic packing with chemically bonded organic stationary phases
US3808125A (en) * 1972-08-25 1974-04-30 Phillips Petroleum Co Chromatographic apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792075A1 (de) * 1968-07-19 1972-02-24 Brueggemann L Kg Herstellung und Verwendung hochaktiver,weisser Fuellstoffe
DE1939544A1 (de) * 1969-08-04 1971-03-04 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur Oberflaechenmodifizierung anorganischer Fuellstoffe fuer Thermoplaste
DE2309149A1 (de) * 1972-02-24 1973-09-13 Lion Fat Oil Co Ltd Polymerenmasse sowie verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Vysokomolekulyarnye Soedinenija, Bd. 8, 1966, Nr. 1, S. 26-30 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927249A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Sinloihi Co Ltd Feine kugelfoermige polymerteilchen mit einem gehalt an einem anorganischen pigment und/oder einem schwarzen faerbungsmittel, sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287935A1 (fr) 1976-05-14
DE2503999C2 (de) 1982-02-25
CA1046451A (en) 1979-01-16
US4045353A (en) 1977-08-30
GB1467785A (en) 1977-03-23
JPS5144992A (de) 1976-04-16
JPS5247355B2 (de) 1977-12-01
FR2287935B1 (de) 1980-12-12
AU7695874A (en) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503999A1 (de) Feststoff-traegermaterial fuer chromatographische zwecke
DE2946688C2 (de)
DE3536397C2 (de)
DE60035603T2 (de) Neue molekular geprägte und auf einen festen träger gepfropfte polymere
DE3007869C2 (de)
EP0763064B1 (de) Verfahren zur herstellung von teilchen und teilchen die mit hilfe dieses verfahrens hergestellt werden können
DE2728146C2 (de) Makroporöses Mischpolymerisat für die Flüssigkeitschromatographie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2125428A1 (de) Chromatographische Packung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60121347T3 (de) Funktionalisierte polymere für die trennung von analyten
DE69912050T2 (de) Polymer Packungsmaterial für Flussigkeitschromatographie und seine Herstellungsverfahren
CH625886A5 (de)
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0425848B1 (de) Säulenpackungsmaterial für die Gelpermeationschromatographie, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2725477C3 (de) Verfahren zur Hydrophylierung der Oberfläche eines hydrohoben Polymeren
DE19622959C2 (de) Komposit-Membran für die selektive Organika-Trennung mittels Pervaporation
DE10344819A1 (de) Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtungen, welche die Adsorptionsmembranen umfassen
DE60110401T2 (de) Adsorbentien für hydrophobe Substanzen
DE3300366A1 (de) Poroeses substrat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als adsorptionsmittel fuer chromatographische trennverfahren
EP0090306A2 (de) Verfahren zum Verfestigen der Oberflächen von körnigen Adsorbentien
DE2162508C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, porösen Mischpolymerisates
DE60315440T2 (de) Trennmittel für optische isomere und verfahren zu dessen herstellung
DE2605789A1 (de) Chromatografisches trennverfahren
WO2004039495A1 (de) Mit organischen polymeren beschichtete anorganische monolithische formkörper
WO2004054709A1 (de) Sorbenzien mit einheitlicher porengrösse
CH633451A5 (de) Trennmaterial fuer die duennschichtchromatographie und verfahren zu dessen herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee