DE2503506A1 - Raumbegrenzungswand - Google Patents

Raumbegrenzungswand

Info

Publication number
DE2503506A1
DE2503506A1 DE19752503506 DE2503506A DE2503506A1 DE 2503506 A1 DE2503506 A1 DE 2503506A1 DE 19752503506 DE19752503506 DE 19752503506 DE 2503506 A DE2503506 A DE 2503506A DE 2503506 A1 DE2503506 A1 DE 2503506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
liquid
wall according
wall
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503506
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503506B2 (de
DE2503506C3 (de
Inventor
Jost Dipl Ing Dr Haenny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2503506A1 publication Critical patent/DE2503506A1/de
Publication of DE2503506B2 publication Critical patent/DE2503506B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503506C3 publication Critical patent/DE2503506C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

P. 4792
Gebrüder Sulzer, Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz Raumbegrenzungswand
Die Erfindung betrifft eine Raumbegrenzungswand mit erhöhtem Wärmespeichervermögen, die mindestens eine wärmedämmende Schicht und mindestens eine wärmespeichernde, eine Flüssigkeit enthaltende Schicht aufweist.
Grosse wärmespeichernde Massen, wie sie infolge der dicken Mauern und der kleinen Fenster in alten Bauten vorhanden sind, bewirken bekanntlich einen Temperaturausgleich im Innern der daraus bestehenden Gebäuden, so dass auch an heissen Tagen im Sommer die Innentemperaturen nicht zu stark ansteigen und an kalten Wintertagen nicht zu stark abfallen. Bei heutigen Bauweisen lassen sich zwar die Wärmeverluste durch die Wände hindurch mit Hilfe von Isolationsschichten in ausreichendem Masse verringern; dadurch wird jedoch die Speicherfähigkeit moderner Bauwerke nicht wesentlich erhöht, da die üblicher-
509843/0249
weise verwendeten Isolationsmittel keine grosse Wärmespeicherkapazität haben.
•Trotz geringer Wärme Verluste fehlt in modernen Bauten daher die ausgleichende Wirkung thermisch-träger Massen. Klimatische Störungen, wie z.B. Sonnenstrahlen oder Veränderung der Aussentemperatur übertragen sich somit mit wenigen Stunden Verzögerung auf die Innenräume.
Es sind daher Raumbegrenzungen bekannt, US-PS 3.299.589 und 3.450.192, in denen als Wärmespeichermedium Wasser enthalten ist, das zwischen Druckwänden in flexiblen Kunststoffbeuteln gelagert ist. Bei Verletzung der Kunststoff beutel besteht die Gefahr, dass der Wasserinhalt dieser bekannten Wände mindestens teilweise ausläuft und zu Wasserschäden in den angrenzenden Räumen führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Flüssigkeiten als Wärmespeichermedium enthaltende Wände zu schaffen, die auch bei Beschädigungen keine zu Schäden führenden Flüssigkeitsmengen verlieren.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Flüssigkeit in der wärmespeichernden Schicht durch physikalische Mittel praktisch auslaufsicher festgehalten ist. Derartige
509843/Q249
physikalische Mittel bestehen beispielsweise darin, dass die Flüssigkeit durch Kapillarkräfte in einem Trägermaterial, z.B. einem offenporigen Schaumstoff, in feinverteilter Form festgehalten ist, wobei zweckmässigerweise bausteinartige Elemente verwendet werden, deren Höhe auf die Kapillarkräfte in dem Trägermaterial abgestimmt ist. Ein weiteres Beispiel für physikalische Massnahmen ist das Abbinden des Wassers mit Hilfe einer gelbildenden Masse, ζIB. Gelatine, Leim, Agai-Agar oder Wasserglas. Um Flüssigkeitsverluste nach Möglichkeit zu vermeiden, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Flüssigkeit in der Wand verdampfungsdicht eingeschlossen ist.
Weiterhin kann die Massnahme getroffen sein, die Fliessfähigkeit der Flüssigkeit durch Zusätze zu verändern^ ferner ist es vorteilhaft, .der Flüssigkeit gegebenenfalls einen Gefrierschutz zuzusetzen.
Die Wirkung der erfindungsgemassen Wand kann erhöht werden, wenn diese aus mehreren, in Richtung des Wärmeflusses hintereinanderliegenden, alternierend aus wärmedämmendem und wärmespeicherndem Material bestehenden Schichten aufgebaut ist. Die Modulation der Raumtemperatur durch die neuartige Raumbegrenzungswand lässt sich weiter verbessern, wenn als wärmespeichernde Flüssigkeit ein Stoff, bzw. ein Stoffgemisch ver-
509843/0249
wendet wird, der bzw. das im Bereich der Komfort-Raumtemperatur von etwa 18 - 22°C eine Phasenumwandlung erfährt. Die Ausgleichswirkung zwischen Aussen- und Innentemperatur wird dadurch erhöht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Raumbegrensungswand nach der Erfindung;
Fig. 2 gibt ein Bauelement zum Aufbau einer solchen Wand wieder;
Fig. 3 zeigt schematisch ein Beispiel zur Herstellung eines Bauelementes nach Fig. 2;
In Fig. 4 ist eine Methode angedeutet, in welcher Weise ein Bauelement nach Fig. 2 mit einer Flüssigkeit gefüllt werden
Der in Fig. 1 gezeigte Wandquerschnitt besteht in dem gezeigten Beispiel aus zwei untereinander gleichartig aufgebauten Doppelschichtenj von aussen (a) nach innen (i) liegt hinter einer nicht dargestellten Schutzschicht gegen Witterungseinflüsse - z.B. einem Verputz oder einer Metallabdeckung - eine Isolationsschicht 1, die aus einem der gebräuchlichen Isolationsmaterialien bestehen kann.Diese Isolationsschicht, deren
509843/0249
Dicke d-, im gezeigten Beispiel etwa doppelt so gross ist, wie diejenige d2 der nachfolgenden, wärmespeichernden Schicht 2, hat die Aufgabe den Wärmefluss durch die Wand hindurch möglichst zu hemmen.
Die Schicht 2 besteht zu einem erheblichen Teil ihres Gewichtes aus einer wärmespeichernden Flüssigkeit mit relativ hoher Speicherkapazität. Als solche Flüssigkeit kann in erster Linie Wasser dienen; es ist jedoch auch möglich, eine andere Flüssigkeit - z.B. Glycerin oder wässrige Lösungen oder Mischungen - zu verwenden, oder das Wasser in gallertartigen Masse zu binden.
Selbstverständlich muss eine erfindungsgemässe Wand nicht unbedingt aus Doppe!schichten aufgebaut seinj es ist auch möglich eine wärmespeichernde Schicht beispielsweise mit zwei wärmedämmenden Schichten zu einer Wand zu vereinigen. Weiterhin kann selbstverständlich auch die Aufeinanderfolge der Speicherschicht 2 und der Isolationsschicht 1 von aussen nach innen vertauscht sein.
In vorteilhafter Weise lassen sich beide Schichten 1 und 2 beispielsweise aus - in Form und Grosse an die bekannten Bausteine angepassten - einzelnen Bauelementen aufbauen.
509843/0 2 49
Ein derartiges Bauelement (Fig. 2) besteht aus einem dünnwandigen Rahmen 8 aus einem wasserdichten und zumindest weitgehend gas- und/oder dampfundurchlässigen Kunststoff. Dieser Rahmen 8, der auf einer Seite durch einen Deckel 12 und auf der anderen Seite durch einm Boden 9, der aus dem gleichen Material wie der Rahmen bestehen kann, möglichst verdampfungsdicht verschlossen ist, ist gefüllt mit einer offenporigen Masse 6, z.B. einem Hartschaumstoff aus Polyurethan Deckel 12 und Boden 9 werden dabei beispielsweise auf den verbreiterten, oberen Rand 13 des Rahmens 8 aufgeklebt.
Für die Herstellung der Schaumstoffüllung kann der Rahmen in eine druckfeste Form 3 eingelegt werden, die mit einem Formdeckel· 4 (Fig.-3) verschlossen wird. Der Deckel 3 hat mehrere Oeffnungen 5 und 7, von denen die Oeffnung 5 zum Einspritzen des Schaummaterials 6 dient, während die durch das Schaummaterial 6 verdrängte Luft durch die Oeffungen 7 entweichen kann.
Ohne eine Flüssigkeitsfüllung kann dieses Bauelement für den Aufbau der wärmeisolierenden Schicht verwendet werden.
Soll das Element jedoch als Wärmespeicherelement der Schicht verwendet werden, so wird es mit einer Flüssigkeit 15 gefüllt; diese wird dabei durch Kapillarkräfte in dem offenporigen
509843/0249
25035Q6
Schaumstoff 6 gehalten. Das Einbringen der Flüssigkeit 15 in die Poren des Schaumstoffes 6 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der mit Schaumstoff 6 gefüllte Rahmen in einen Behälter 10 eingelegt und mit der Flüssigkeit 15 überschichtet wird. Der Rahmen 8 kann dabei beispielsweise auf Vorsprüngen 11 des Behälters 10 abgestellt sein, der mit seinem sich trichterartig verengenden Unterteil in eine Leitung 14 übergeht, die zu einer nicht gezeigten Vakuumpumpe führt. Durch Absaugen der Luft aus den Foren des Schaumstoffes 6 wird die Flüssigkeit 15 in diese Foren nachgesaugt.
Auf diese Weise wird die Flüssigkeit im Gerüst des Schaumstoffes 6, wie erwähnt, durch Kapillarkräfte gehalten, ohne dass sie bei Verletzungen, beispielsweise durch Einschlagen von Nägeln, des den Schaumstoff umgebenden Gehäuses aus Rahmen 8, Boden 9 und Deckel 12 in nennenswerter Menge ausfliessen kann. Gegebenenfalls kann zur Erhöhung der Oberflächenspannung der verwendeten Flüssigkeit ein kapillarinaktiver Stoff, z.B. anorganische Salze bei Wasser, beigefügt werden. Ferner ist es möglich die Flüssigkeit in dem Schaumstoff durch gelbildende Zusätze zu verdicken.
50S8A3/0249
Nach dem Füllen mit der Flüssigkeit 15 wird der Rahmen 8, wie bereits erwähnt, mit Hilfe des Deckels 12 und des Bodens 9, die beispielsweise an den verbreiterten Rand 13 des Rahmens 8 angeklebt oder mit diesem verschweisst werden, verdampfungsdicht verschlossen. Wie Fig. 2 zeigt, ist dabei der Schaumstoff nicht vollständig mit Flüssigkeit 15 gefüllt, um ihre Ausdehnung bei Erwärmung zu ermöglichen.
Werden Rahmen 8, Boden 9 und Deckel 12 aus druckfestem Material hergestellt, so kann nach einer Variante der Erfindung die Flüssigkeit ohne ein Schaumstoffgerüst 6 mit Hilfe von Zusätzen - z.B. durch Gelatine, Leim, Agar-Agar oder Wasserglas - in Form einer gallertartigen, nichtauslaufenden, nicht formstabilen und nicht druckfesten Masse in dem Bauelement festgehalten werden.
Weiterhin lässt sich die Warmespeicherfähigkeit des Bauelementes erhöhen, wenn eine Flüssigkeit verwendet wird, die im Temperaturbereich von 18 - 22°C eine Phasenumwandlung erfährt, wobei die Umwandlungswärme in dem Element entweder ebenfalls gespeichert oder zusätzlich abgegeben wird;■eine solche Phasenumwandlung ist z.B. bei Glycerin, Acetophenon oder hydratisiertem Natriumchromat in dem gewünschten Temperaturbereich gegeben.
509843/02

Claims (8)

  1. -?- 25035Q6
    Patentansprüche
    ί l.yRaumbegrenzungswand mit erhöhtem Wärmespeichervermögen, die mindestens eine wärmedämmende Schicht und mindestens eine wärmespeichernde, eine Flüssigkeit enthaltende Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in der wärmespeichernden Schicht (2) durch physikalische Mittel praktisch auslaufsicher gehalten ist.
  2. 2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in der Wand verdampfungsdicht eingeschlossen ist.
  3. 3. Wand nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit durch Kapillarkräfte in einem Trägermaterial (6), z.B. einem offen - porigen Schaumstoff, in feinverteilter Form gebunden ist.
  4. 4. Wand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus bausteinartigen Elementen aufgebaut ist, deren Höhe auf die Kapillarkräfte in dem Trägermaterial (6) abgestimmt ist.
  5. 5. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliessfähigkeit der Flüssigkeit mit ihr physikalisch und/oder chemisch reagierende Zusätze verändert ist.
    509843/0249
    - IO -
  6. 6. Wand- nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand aus mehreren, in Richtung des Wärmeflusses hintereinanderliegenden, alternierend aus wärmedämmendem (1) und wärmespeicherndem (2) Material bestehenden Schichten aufgebaut ist.
  7. 7. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als wärmespeichernde Flüssigkeit ein Stoff bzw. ein Stoffgemisch verwendet wird, der bzw. das im Bereich der Komfort-Raumtemperatur von etwa 18 - 220C eine Phasenumwandlung erfährt.
  8. 8. Wand nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmedämmende (1) und die wärmespeichernde Schicht (2) aus den gleichen Bauelementen besteht.
    509843/0249
    Le e rs e r t e
DE19752503506 1974-04-22 1975-01-29 Bauelement, insbesondere für eine Raumbegrenzungswand, mit erhöhtem Wärr lespeichervermögen Expired DE2503506C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH549974A CH577081A5 (de) 1974-04-22 1974-04-22
CH549974 1974-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503506A1 true DE2503506A1 (de) 1975-10-23
DE2503506B2 DE2503506B2 (de) 1976-10-07
DE2503506C3 DE2503506C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932628A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-12 Friedrich Prof Dr In Haferland Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
EP4227628A1 (de) * 2015-08-31 2023-08-16 Phase Change Energy Solutions, Inc. Modulare und tragbare befestigungen mit einem phasenwechselmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932628A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-12 Friedrich Prof Dr In Haferland Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
EP4227628A1 (de) * 2015-08-31 2023-08-16 Phase Change Energy Solutions, Inc. Modulare und tragbare befestigungen mit einem phasenwechselmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2503506B2 (de) 1976-10-07
FR2268130B3 (de) 1977-11-25
CH577081A5 (de) 1976-06-30
ES434808A1 (es) 1976-12-16
IT1031737B (it) 1979-05-10
BE828086A (fr) 1975-10-20
FR2268130A1 (en) 1975-11-14
NL158574B (nl) 1978-11-15
NL7406474A (nl) 1975-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846988A1 (de) Waerme- bzw. kaeltespeicher
DE3733768A1 (de) Phasenaenderndes thermische energie speicherndes material
DE2730808A1 (de) Sonnenenergiekollektor
EP0109043B1 (de) Latentwärmespeicher mit Salzhydrat oder mit einer Mischung von Salzhydraten und Salzen
DE2503506A1 (de) Raumbegrenzungswand
DE7613994U1 (de) Feuerschutztuer
DE2503506C3 (de) Bauelement, insbesondere für eine Raumbegrenzungswand, mit erhöhtem Wärr lespeichervermögen
DE1960745C2 (de) Verfahren zur regelbaren Wärmeisolierung und Gebäude zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0577647B1 (de) Wärmedämmung mit wärmespeicher
DE2151467A1 (de) Isolation zur Verringerung der Waermeuebertragung zwischen einer Flaeche und einer Fluessigkeit
DE635450C (de) Mit luftdichtem Abschluss auf der warmen Aussenseite und Luftverbindung zur kaelteren Innenseite ausgestaltete Kuehlschrankisolation
DE3003798A1 (de) Waermedaemm- und/oder schallschluckmatte
DE554792C (de) Isolierung fuer die Waende von Kuehlwagen, insbesondere fuer Eisenbahnen
EP0875492A1 (de) Längliches Brandschutzmaterial
DE4203800C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der relativen Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen
DE2514440A1 (de) Billigere und verbesserte sonnenenergie speichernde waende aus glasbausteinen
DE1262438B (de) Ausdehnungsbehaelter fuer OEltransformatoren
AT367506B (de) Stockrahmen fuer ein fenster oder eine tuer
DE1162035B (de) Einlage fuer Kokillen oder sonstige Giessformen
DE2933501A1 (de) Gebaeude mit einer waermeisolierenden aussenmauer und waermedaemmendes material
DE1434758C (de) Warmedammende Wandung fur einen Be halter oder Raum, bestehend aus hohlen Elementen aus Material mit geringer War meleitfahigkeit
DE7701148U1 (de) Vorsatz zum ausbau eines einfachfensters zu einem verbundfenster
CH632832A5 (en) Solar radiator, in particular for heating rooms
AT141425B (de) Haushaltkühlschrank für Trockeneis.
DE3118920A1 (de) Waermespeicher, insbesondere fuer solarwaerme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee