DE2502991A1 - Gasfeder mit notlauffeder - Google Patents

Gasfeder mit notlauffeder

Info

Publication number
DE2502991A1
DE2502991A1 DE19752502991 DE2502991A DE2502991A1 DE 2502991 A1 DE2502991 A1 DE 2502991A1 DE 19752502991 DE19752502991 DE 19752502991 DE 2502991 A DE2502991 A DE 2502991A DE 2502991 A1 DE2502991 A1 DE 2502991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
gas spring
gas
emergency
comes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752502991
Other languages
English (en)
Inventor
Gabor Dipl Ing Harsy-Vadas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of DE2502991A1 publication Critical patent/DE2502991A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/10Bolster supports or mountings incorporating fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
    • B61F5/20Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies with springs allowing transverse movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/002Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising at least one fluid spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Gasfeder mit Notlauffeder
Bei der Verwendung von Gasfedern "bei Fahrzeugen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen, muß in der Regel eine zusätzliche Hotlauffeder vorgesehen werden, welche beim Ausfall des Gasdruckes die Gesamtlast aufnimmt und auch dann eine gewisse, wenn auch meistens stark reduzierte Federung des Fahrzeuges sicherstellt. Aus Gründen der höchstmöglichen Zuverlässigkeit ist die HOtIauf-. feder nicht auch als Gasfeder oder Flüssigkeitsfeder sondern als Festkörperfeder ausgebildet.
Es sind verschiedene Lösungen bekannt, bei welchen die Notlauffeder in Bezug auf den Kraftfluß entweder in Serie oder parallel zur Gasfeder eingebaut sind. Im Falle des parallelen Einbaues besteht grundsätzlich die Möglichkeit, einen bestimmten Leerweg
509837/0227
vorzusehen, bis die .Totlauffeder zur! Tragen hoijnt.
Es sind Gasfedern mit einer kraftmässig parallel zur Gasfeder wirkenden, als Festkörperfeder ausgebildeten Uotiauffeder bekannt geworden. " Diese weicit aber keine Vorspannung auf, so äa.x^ sie girosse Einbauhöhen verlangt, was ira heutigen Eisenbahnbau eine unannehmbare Forderung darstellt, insbecon .ere wegen der heute auftretenden Sugsgeschwindicfkeiten.
Bei einer anderen Ausführung, die bekannt geworden i^t, ir.t eine Uotlauffeder mit Freiweg und eine Fangfeder vorgesehen (DT-OS 2213 378). Die durch die Last vorgespannte und durch eine Stütze in ihrer Einfederung begrenzte Fangfader kommt jedoch nur kurzseitig während eines plötzlichen Ausfalls der Gasfeder zur Wirkung. Der Zweck dieser Feder besteht einzig und allein darin, den an sich schon kurzen Unterbruch des Kraftflusses noch zu verkürzen. Kraftflussmässig handelt es -3ich ura zwei in Serie geschaltete Parallelverzweigungen. Eine Vorspannung der eigentlichen Notlauffeder ist nicht vorhanden.
Ferner gehört eine Federanordnung zum Stande der Technik, bei der der Kraftfluss in Serie geschaltet ist. Da hier '-.eine F.usatzfunktionen vorgesehen sind, v/erden beide Federn immer \-jeichzoitig mit der vollen Kraft beansprucht. Es handelt sich ilsο hier nicht um eine alternative, sondern um eine simultane Uirkfolgo. Hier wird besonders der Unterschied zwischen der Eraftflunsschaltung, die parallel öder in Serie sein kann und der T7.irkfolge
509837/0227
— 9 —.
BAD ORiGlNAL
die nicht nur von der Kraftflussschaltung, sondern vor allem von den Zusatzfunktionen abhängt und alternativ oder simultan auftreten kann.
Derartige Serieschaltungen sind zum Beispiel aus den üS-PS 2 930 607, 3 160 40 7 und.3 326 507 bekannt geworden.
Diese bekannt gewordenen Kombinationen von Gasfeder und Hotlauffedsr weisen jedoch erhebliche Nachteile auf, insbesondere, wenn, für einen grossen Geschwindigkeitsbereich hohe Ansprüche sowohl" bezüglich der Entgleisungssicherheit als auch bezüglich des Fahrkomforts gestellt werden. Soll die Gasfeder im Hormalbetrieb möglichst unabhängig von der Hotlauffeder arbeiten und die Notlauffeder beim Ausfall der Gasfeder die volle Sicherheit gewährleisten und zugleich keine grosse Komforteinbusse bewirken, so muss bei den bisherigen Lösungen mit einem sehr grossen totalen Federweg gerechnet.werden. Ein solcher ist jedoch wegen der Platzverhältnisse und der Stabilität des.Fahrzeuges von erheblichem Hachteil. · ■
Die auf eine Fahrzeugfeder wirkenden Kräfte kann man in drei Gruppen einteilen. Die statischen Kräfte werden durch das Eigengewicht des Fahrzeugaufbaus und durch die zwischen Tara und Brutto wechselnde Zuladung hervorgerufen. Diese Kräfte wechseln nur im Stillstand des Fahrzeuges und bleiben während der Fahrt praktisch konstant.
509837/0227
Ganz anders verhält es sich mit den dynamischen Kräften, die in Form von Kraftstössen und entsprechenden Entlastungen in regelmässiger oder unregelmässiger Folge, mit sehr verschiedener Frequenz und Stärke auftreten. Diese Kräfte rühren von den unvermeidlichen Ungenauigkeiten der Fahrbahn und der Räder her.
Die Kräfte der dritten Gruppe werden als quasi-statisch bezeichnet. Sie ändern während der Fahrt, jedoch nicht in so rascher Folge, wie die dynamischen Kräfte. Sie rühren von den, sich über längere Abschnitte erstrechenden Äenderungen des Fahrweges, zum Beispiel bei Schienenfahrzeugen von Schienenverwindungen, Uebergangsbögen und Kurven her. Alle drei Kraftarten sind bei der Federung gebührend zu berücksichtigen, in dem Sinne, dass Federwege und Federkennlinien so ausgelegt v/erden, dass die Kräfte störungsfrei vom Federsystem aufgenommen werden können. Bei jeder möglichen statischen Belastung muss das Federsystem noch die dynamischen und die quasi-statischen Kräfte in beiden Wirkrichtungen aufnehmen können.
Eine besondere Rolle spielt bei Schienenfahrzeugen die Entgleisungssicherheit, weil ab bestimmten Werten des Quotienten aus der waagrechten Führungskraft und der momentanen Radlast die Gefahr des Aufkletterns des führenden Rades auf den Schienenkopf und demzufolge einer Entgleisung gegeben ist.
Die vorliegende Erfindung bringt diesbezüglich eine wesentliche Verbesserung. Die erfindungsgemässe Gasfeder wit kraftra^ssiq
509837/0227
— 4 —
parallel zur ranfader virlc-andcn, als Festkörperfoder ausgebildeten 'Totlauffecer, zeichne» t r;ich dadurch aus, dass die Notläuffaüer vorgespannt ist, und beim Ein federn erst nach eineEi Leerv?eg zura Tragen kommt.
Dabei können Federkennwert f Vorspannung und Ansprachleerweg der llotlauf fe:'er so mit den entsprechenden- Kenndaten der Luftfeder abgestimmt werden, dass im Mormalbetrieb ausschliesslich die Gasfeder, bei üeborlast und/oder zu geringem Gasdruck in der Gasfeder beide Federn mit je einem Kraftanteil und bei völligem Λusfall der Gasfeder jedoch ausschliesslich die Hotlauffeder zum Tragen kommen und sowohl die Abstützung als auch die Federungsarbeit übernahmen. Die Wirkungsfolge der beiden Federn ist also eine teils alternative, teils simultane.
Die IStotlauffeder kann ausserhalb oder auch innerhalb der Gasfeder angeordnet werden. Die llotlauffeder kann als Rotationskörper koacial in die Gasfeder eingebaut v/erden. Die Mitnahmeflache, die beim Sinsatz der Hotlauffeder zum Tragen kommt, kann mindestens teilweise als Gleitfläche zur Aufnahme seitlicher Bewegungen der Last ausgebildet sein.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren crl'iutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ueg-Kraft-Diagramm mit den Kennlinien der Gasfeder und dar Hotlauffeder,
509337/0227
— 5 —
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Federkombinntion zu Fig.
In Fig. 1 sind die Kräfte rait P, die Wege mit f und die einzelnen Diagrammpunkte mit 1 bis 12 bezeichnet. Das dargestellte Federsystem ist für die Kastenfederung eines Schienenfahrzeuges vorgesehen. Ein Kastenun*"irteil 14 stützt sich auf einen oberen Federteller 16, während ein unterer Federteller 18 auf einem Drehgestellrahmen 20 liegt. Selbstverständlich kann ein solches Federsystem in'analoger Weise zwischen einem Drehgestellrahmen und einer Achslagerung eines Fahrzeuges oder aber zwischen dem Aufbauunterteil und der Achse eingebaut werden«
Form und Funktion der Luftfeder entsprechen im Prinzip etwa den heute allgemein bekannten Bauarten. 3s sind vor allem die mit der Vorspannung der Hotlauffeder im Zusammenhang stehenden Vorrichtungen sowie die besonderen gegenseitigen Verhältnisse der Federkennlinien im Diagramm Fig. 1, welche sich vom bisher Bekannten unterscheiden.
Der obere Federteller 16 ist durch einen Balg 22 aus elastischem Material luftdicht mit dem unteren Federteller 18 so verbunden, dass die beiden in vertikaler- und meist auch horizontaler Richtung sich relativ zueinander bewegen können. Ein Hohlraum 24 wird mit einem unter Druck stehenden Gas, vornehmlich mit Luft, aufgepumpt, so dass das Gas, das auf die Fläche der beiden Federteller 16 und 18 wirkt, die Kräfte elastisch überträgt. Der Gasdruck wird dabei durch ein Regelsystem so gesteuert, dass
509837/0227
Λ-
bei verschiedener Belastung des Fahrzeuges die Höhenlage des Kastens auf ein vorgegebenes liiveau einreguliert wird.
Eine Hotlauffeder 26 ist in unserem Beispiel in der Luftfeder koaxial eingebaut. Sie ist im unbelasteten Zustand ein zylindrischer Körner mit einer Bohrung. . Sie ruht auf dem unteren Federteller 18 und wird oben durch den Notlauffeclerteller 28 belastet. Letzterer wird an seinem Rand 30 durch ring- und nockenförmige Anschläge 32 gegenüber dem unteren Federteller 13 so festgehalten, dass er sich nur nach unten, nicht aber nach oben bex^egen kann. Auf diese I-Jeise wird die Notlauffeder 26 unter Vorspannung gehalten. Zwischen de::' oberen Federteller 16 und dem Notlauffederteller 28 ist ein Leerweg vorgesehen.
Betrachten wir nun an Hand des Diagramms Fig. 1 die verschiedenen Betriebs zustande. Ihnen entspricht in Fig. 2 eine Bewegung des oberen Pedertellers 16 nach unten bis er auf dem Notfederteller 2 3 aufliegt, diesen dann mitnimmt und so die Hotlauffeder 26 beansprucht. Solange, die Luftfeder normal funktioniert, wird ■ die Hotlauffader nicht beansprucht. Bei Taralast ohne weitere dynamische oder rruasi-statische Einflüsse nimmt der obere Federteller IG die der.-· Diagraranpunkt 2 entsprechende Lage ein. Treten bei dieser Gruncllast positive oder negative Susatzkräfte durch Stösne, Tint lastungen und Verv/indungen auf, so bewegt sich die Teder weg—und kraftmäsnig im Bereich der Linie 1-2-3. Wird das Fahrzeug mit einer Z-uladung belastet, so v/ird der Kasten durch die Luftfedersteuerung auf derselben Höhe gehalten, indem der
S09837/0227
— 7 —
Druck entsprechend erhöht wird. Wenn bsi voller Zuladung dynamische und quasi-statische Zusatzkräfte bis zu ihrem maximalen positiven und negativen Wert auftreten, so bewegt sich der obere Federteller im Diagramm im Bereich der Linie 4-5—6. Bei irgendwelchen Teillasten und entsprechenden Stosswirkungen wird sich der obere Federteller 16 etwa auf einer der eingetragenen Zwischenlinien bewegen.
Fällt nun die Luftfeder aus, indem aus irgendeinem Grunde der tragende Luftdruck auf den Aussendruck abfällt, so stützt sich der obere Federteller 16 auf dem Wotlauffederteller ab. Damit wird nun die Notlauffeder beansprucht. Da diese, zu Folge ihrer Vorspannung, nicht von der Kraft O aus einfedern kann, kann der Verlauf der Notlauffedercharakteristik relativ v/eich vorgesehen werden, ohne dass die gesamte Federhöhe allzu gross wird. Bei Taralast stellt sich nun der dem Punkt 3 entsprechende Zustand ein. Bei zusätzlichen dynamischen oder quasi-dynamischen Kräften kann der Kurvenbereich 7-8-9 ausgenützt werden. Bei zunehmender statischer Belastung des Fahrzeuges wird sukzessive ein weiter rechts unten liegender Abschnitt derselben Kurve überstrichen. Im Falle der ruhenden Bruttolast stellt sich der statische Zustand auf Punkt 11 ein. Die vollen dynamischen und quasi-statischen Zusatzkräfte bewirken dann eine Bewegung, die dem Diagrammbereich 10-11-12 entspricht.
Im gezeigten Anwendungsbeispiel ist die Notlauffeder als Rotationskörper, beispielsweise aus Gummi, ausgebildet und mit ge-
509837/0227
— P —
•4.
iaeinsamor Axe 34 in die Luftfeder eingebaut. Der llotfedertaller 23 ist zudem mit einem speziellen Einsatz, der eine Gleitfläche 36 bildet, versehen, um die seitlichen Bewegungen uährend des Aufliegens des oberen Federtellers 16 reibungs- und abnützungsann zu gestalten.
Das Federdiagramm kann so ausgelegt werden, dass innerhalb des oberen, der Luftfederung entsprechenden Teils ein optimaler Komfort und die vorgeschriebene Entg^J-eisungssicherheit'erreicht wird. Der untere Teil des Diagramms, der der Notlauffeder entspricht, kann so weich gestaltet werden, dass auch hier die Entglexsungssicherheit gewährleistet und noch ein annehmbarer Komfort sichergestellt bleibt. Trotzdem bleibt der.total für die Feäerbewegung vorzusehende Weg auch bezüglich der Bauhöhe und der Stabilität des Fahrzeuges, respektive seines Laufwerkes in annehmbaren Grenzen. Damit wird bei geringer Bauhöhe eine. sehr wirkungsvolle Notlauffederung erreicht.
509837/0227

Claims (5)

Paten t a η s ρ r ü c h e
1."} Gasfeder mit mindestens einer kraftmässig parallel zur Gasfeder wirkenden, als Festkörperfeder ausgabildeten Notlauf feder,' dadurch gekennzeichnet, dasπ die Hotlauf- feder (26) vorgespannt ist und beim Einfedern erst nach einem Leerweg zum Tragen kommt.·
2. Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Federkennwert, Vorspannung und Ansprechleerweg (fn) der Kofclauffeder (26) so mit den entsprechenden Kenndaten der Luftfeder (24) abgestimmt sind, dass im Normalbetrieb ausschliesslich die Gasfeder, bei deren Ausfall jedoch ausschliesslieh die Notlauffeder zum Tragen kommt und sowohl die Abstützung als auch die Federungsärbeit übernimmt (Fig. 1).
3. Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Notlauffeder ausserhalb oder innerhalb, der Gasfeder angeordnet ist.
509837/0227
- ίο -
4. Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hotlauffeder als Rotationskörper koaxial in die Gasfeder eingebaut ist.
5. Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Auflagefläche, die beim Einsatz der Notlauf-' feder zum Tragen kommt, mindestens teilweise als Gleitfläche (36) zur Aufnahme seitlicher Bewegungen der Last ausgebildet ist.
509837/0227
-/1/1-
DE19752502991 1974-02-28 1975-01-25 Gasfeder mit notlauffeder Pending DE2502991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282274 1974-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502991A1 true DE2502991A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=4242367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502991 Pending DE2502991A1 (de) 1974-02-28 1975-01-25 Gasfeder mit notlauffeder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3904181A (de)
BE (1) BE826023A (de)
DE (1) DE2502991A1 (de)
FI (1) FI750547A (de)
FR (1) FR2262754A1 (de)
IT (1) IT1028896B (de)
NL (1) NL7502187A (de)
NO (1) NO750581L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950544A (en) * 1996-10-16 1999-09-14 Abb Daimler-Benz Transportation (Technology) Gmbh Rail vehicle

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119469A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Duewag AG, 4150 Krefeld Fahrzeugfederung, insbesondere fuer schienen- und lastkraftfahrzeuge
FR2523679B1 (fr) * 1982-03-17 1988-09-16 Sumitomo Metal Ind Ressort a air
DE3212894A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Emil Dautel GmbH, 7105 Leingarten Lastkraftwagen mit wenigstens zwei hinterachsen
GB8408167D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Dunlop Ltd Vehicle suspension
US4688777A (en) * 1985-11-01 1987-08-25 The Budd Company Pair of stacked springs for a railway car
FR2605276B1 (fr) * 1986-10-17 1995-05-12 Alsthom Dispositif de butee de secours pour suspension secondaire pneumatique de vehicule a bogies
IT1222392B (it) * 1987-07-30 1990-09-05 Pirelli Accessori Ind Dispositivo di sicurezza per sospensioni pneumatiche
US5601031A (en) * 1994-06-14 1997-02-11 Miner Enterprises, Inc. Constant contact side bearing
DE4438192C2 (de) * 1994-10-26 1998-01-15 Daimler Benz Ag Druckbegrenzungsventil für ein Luftfederbein eines Kraftfahrzeuges
EP0866759B1 (de) * 1995-12-12 1999-08-04 Phoenix Aktiengesellschaft Federvorrichtung
US6746031B2 (en) * 2001-10-15 2004-06-08 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Suspension structure as accumulator for vehicle air systems
DE10249741A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Continental Aktiengesellschaft Rollbalg-Luftfeder mit Stützglocke
DE102004025765A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Phoenix Ag Federvorrichtung, insbesondere für den Schienenfahrzeugbereich
AT501224A1 (de) * 2003-07-15 2006-07-15 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Zentrierende notfederabstützung
DE102004030469A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie
JP5297603B2 (ja) * 2007-06-11 2013-09-25 東洋ゴム工業株式会社 鉄道車両用空気ばね
NL2000753C2 (nl) * 2007-07-16 2009-01-19 Terberg Specials B V Achterwielophanging voor een voertuig en voertuig daarmee uitgerust.
GB2463690A (en) * 2008-09-22 2010-03-24 Bombardier Transp Gmbh Gas spring system for a rail vehicle
DE102008037484A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Zusatzfeder mit Gleitfläche
US8540220B2 (en) * 2009-07-07 2013-09-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Air spring for vehicle and railway truck for vehicle
DE102009044031B4 (de) 2009-09-17 2020-04-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Federelement für ein Fahrwerk
JP5912898B2 (ja) * 2012-06-18 2016-04-27 川崎重工業株式会社 鉄道車両用台車
JP6166367B2 (ja) * 2012-07-09 2017-07-19 ファイヤーストーン インダストリアル プロダクツ カンパニー エルエルシー レールスプリングアセンブリ用端部材およびそれを含むサスペンションシステム
WO2014012048A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 Firestone Industrial Products Company, Llc Lateral support element, gas spring assembly and method
US9278699B2 (en) * 2013-01-08 2016-03-08 Firestone Industrial Products Company, Llc Lateral support elements, gas spring assemblies and methods
WO2014127344A2 (en) * 2013-02-18 2014-08-21 Firestone Industrial Products Company, Llc End member assemblies as well as gas spring assemblies and methods of manufacture including same
US9139061B2 (en) 2013-04-03 2015-09-22 Watson & Chalin Manufacturing, Inc. Vehicle suspension system with reservoir for air spring damping
US9849745B2 (en) * 2013-04-03 2017-12-26 Hendrickson Usa, L.L.C. Vehicle suspension system with reservoir for air spring damping
WO2015195637A1 (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Firestone Industrial Products Company, Llc End members and gas spring assemblies including same
JP6516628B2 (ja) * 2015-08-25 2019-05-22 株式会社ブリヂストン 空気ばね装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930607A (en) * 1956-04-19 1960-03-29 Wilhelm Herm Muller & Co Air spring unit
NL121651C (de) * 1960-06-29
DE2060960C3 (de) * 1970-12-11 1980-04-30 Waggonfabrik Uerdingen Ag, Werk Duesseldorf, 4000 Duesseldorf Luftfederung für Schienenfahrzeuge mit wiegenlosem Drehgestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950544A (en) * 1996-10-16 1999-09-14 Abb Daimler-Benz Transportation (Technology) Gmbh Rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262754A1 (de) 1975-09-26
US3904181A (en) 1975-09-09
BE826023A (fr) 1975-06-16
NO750581L (de) 1975-08-29
NL7502187A (nl) 1975-09-01
FI750547A (de) 1975-08-29
IT1028896B (it) 1979-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502991A1 (de) Gasfeder mit notlauffeder
DE2218089C3 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Reisezugwagen mit Drehgestellen
WO1990003906A1 (de) Neigungskompensator für schnellfahrende fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2940892A1 (de) Verfahren zum umruesten eines eisenbahn-fahrgestells mit einem mechanismus zur radsatzsteuerung
CH628842A5 (de) Drehgestell-federsystem.
EP0512089B1 (de) Schienenfahrzeug
EP3365218B1 (de) Niveauregulierung
EP0557716B1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen
DE3510454C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge mit Notabstützung
DE10315000A1 (de) Niveauregulierung für ein Schienenfahrzeug
EP0794099B1 (de) Abstützung von Schienenfahrzeugen mittels Luftfedersystemen
DE1455147A1 (de) Schienenfahrzeug
WO1998016415A1 (de) Schienenfahrzeug
DE102007026472A1 (de) Federanordnung für ein Fahrzeug
EP0271690B1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell
DE2408187A1 (de) Schienenfahrzeugaufhaengung
EP3892515B1 (de) Hydropneumatische federung für ein fahrzeug
DE102020107982B3 (de) Güterwagen-Drehgestell mit Querweg Reibdämpfung
DE1298778B (de) Lager zur Stossdaempfung
DE4105350C2 (de) Sekundärfederung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
CH670227A5 (en) Rail vehicle superstructure transverse movement limiting equipment
EP1264750B1 (de) Sekundärfedersystem für Fahrwerke an Niederflurfahrzeugen
DE102022114370A1 (de) Zusatzfedereinrichtung für ein Fahrzeug oder einen Fahrzeuganhänger
DE2140654B2 (de) Anordnung von Gummimetallteilen zwischen der Stoßstange und den Augen von Stoßdämpfern an Kraftfahrzeugen
DE2830359A1 (de) Luftfederung mit niveauregelung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge