DE2502512A1 - Umschalteinrichtung fuer unterschiedliche arten von elektrischen zellen innerhalb eines batteriebehaelters - Google Patents

Umschalteinrichtung fuer unterschiedliche arten von elektrischen zellen innerhalb eines batteriebehaelters

Info

Publication number
DE2502512A1
DE2502512A1 DE19752502512 DE2502512A DE2502512A1 DE 2502512 A1 DE2502512 A1 DE 2502512A1 DE 19752502512 DE19752502512 DE 19752502512 DE 2502512 A DE2502512 A DE 2502512A DE 2502512 A1 DE2502512 A1 DE 2502512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
contact
plunger
pole
energy cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752502512
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Hochholzer
Georg Huber-Friedberg
Horst Wedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wietek & Co Elektrotechn
Original Assignee
Wietek & Co Elektrotechn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wietek & Co Elektrotechn filed Critical Wietek & Co Elektrotechn
Priority to DE19752502512 priority Critical patent/DE2502512A1/de
Publication of DE2502512A1 publication Critical patent/DE2502512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Umschalteinrichtung für unterschiedliche Arten von elektrischen Zellen innerhalb eines Batteriebehälters Die Erfindung betrifft eine Umschalteinrichtung für unterschiedliche Arten von elektrischen Zellen innerhalb eines Batteriebehälters, wobei die verschiedenen Arten zugleich verschiedene Raumformen bzw. -größen aufweisen.
  • Bei der alternativen Verwendung von z.B. Trockenbatterien und wiederaufladbaren Energiezellen, wie z.B. Ni-Cd-Zellen, bereitet es Schwierigkeiten, die Energiezellen innerhalb des Batteriebehälters, also ohne sie aus dem zur Batterie gehörenden Gerät herauszunehmen, wieder aufzuladen. Wenn sich nämlich in dem Gerät Trockenbatterien befinden und das Gerät irrtümlicherweise zum Wiederaufladen an ein Ladegerät angeschlossen. wird, werden die Trockenzellen durch die Gasbildung sehr schnell zerstört, wobei zudem insbesondere durch Elektrolytaustritt auch das Gerät selbst beschädigt wird. Selbst beim Einbau eines gesondert zu betätigenden Umschalters sind Irrtümer dieser Art nicht vermeidbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile auf konstruktiv einfachste Weise zuverlässig zu vermeiden und insbesondere eine Umschalteinrichtung der genannter Art zu schaffen, die als Massenprodukt billig herstellbar und doch selbsttätig zuverlässig ist.
  • Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß ein über eine begrenzte Strecke frei bewegbares Kontaktelement vorgesehen ist, bei dessen Bewegung aus einer Stellung in eine andere Stellung zugleich ein Kontakt betätigt wird, durch den eine Schaltung eingeschaltet wird, welche der Art der die Stellung des Kontaktelements bestimmenden Energiezellen entspricht, Erfindungsgemäß wird damit die Tatsache ausgenutzt, daß beispielsweise Rund zellen als Trockenbatterien eine größere Axiallänge aufweisen als wiederaufladbare Ni-Cd-Zellen.
  • Dieser Größenunterschied, für den innerhalb eines Batteriegehäuses ohnehin ein der unterschiedlichen Länge angepaßter Kontakt vorgesehen sein muß, wird erfindungsgemäß zur Betätigung einer Umschaltautomatik verwendet.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung besteht innerhalb eines wahlweise mit Rund zellen oder wiederaufladbaren, z.B. Ni-Cd-Zellen, mit kürzerer Axiallänge bestückten Batteriegehäuses darin, daß an mindestens einer Polseite, vorzugsweise des (+)-Pols, ein unter Druck in Richtung auf den Pol zu stehender Stößel vorgesehen ist, welcher über eine begrenzte Strecke unter Aufrechterhaltung seiner Kontaktverbindung im Batteriegehäuse geführt und axial zur Anordnung der Energiezellen bewegbar ist und eine Einrichtung aufweist, mit der ein benachbart angeordneter Schalter zur Umschaltung auf eine jeweils andere Schaltung der Energiezellen betätigbar ist, Je nach dem, in welcher Stellung sich der Stößel befindet.
  • Speziell kann die erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung auf konstruktiv einfachste Weise dahingehend ausgebildet sein, daß der Stößel als runder Zylinder mit einem an seinem vom (+)-Pol der Energiezellen abgewandten Ende radial nach außen abstehenden Kragen versehen ist und mittels einer innerhalb des Zylinders gehaltenen Spiraldruckfeder in Kontakt mit der Verbindung zum einen Pol der Energieverbrauchs stelle gehalten wird, und daß in der Bewegungsbahn des Krans ein damit gleichpoliger Federkontakt vorgesehen istT7wetchen bei Einsatz von Ni-Cd-Zellen im Batteriegehäuse, bei dem der Stößel axial in Richtung auf die Energiezellen hin verlagert ist, eine Verbindung zu einem am Batteriegehäuse befindlichen Eontaktzum Wiederaufladen der Energiezellen innerhalb des Batteriegehäuses geschaffen ist.
  • Schließlich besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin, daß der Federkontakt derart ausgeführt ist, daß die Verbindung zu den Kontakten zum Wiederaufladen über einen begrenzten Teilbereich der durch die Bewegung des Stößels bestreichbaren Strecke besteht.
  • Der mit der Erfindung erreichte technische Fortschritt liegt insbesondere darin, daß auf einfachste konstruktive Weise ein selbsttätiger Umschalter innerhalb eines Batteriegehäuses gegeben ist, bei dem ohne Jeden gesondert zu betätigenden Schaltkontakt wiederaufladbare Ni-Cd-Sammler allein durch ihre unterschiedliche Abmessung betriebssicher mit einem nach außerhalb des Batteriegehäuses liegenden Kontaktpaar zum Wiederaufladen verbunden sind, während diese Verbindung bei Verwendung von Trockenbatterien unterbrochen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend in Form von Zeichnungen anhand eines Signal- oder Anhaltestabs für den Polizeieinsatz näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Frontansicht eines Signalstabs, Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch den Griffteil des Signalstabs nach Fig. 1 mit eingelegten Trockenbatterien und Fig. 3 einen verkürzten Längsschnitt gemäß Fig. 2, Jedoch mit eingesetzten Ni-Cddammlern bzw. -Akkumulatoren Der gemäß Fig. 1 dargestellte Signal- oder Anhaltestab 1 besitzt eine Signalfläche 2 an einem hohlzylindrischen Griffteil 4, in dessen Innenraum wahlweise Trockenbatterien 13 in Form von Monozellen oder wiederaufladbare Ni-Cd-Zellen 14 eingelegt werden können.
  • Dabei befindet sich-der (-)-Polkontakt 11 am freien Ende des Griffteils 4 innerhalb einer den hohlzylindrischen Griffteil 4 verschließenden Drehkappe 10. Der (-)-Polkontakt 11 ist über einen Übergangskontakt 9 mit einer Drahtverbindung verbunden, welche die eine elektrische Zuleitung zu einer in der Mitte der Signalfläclie 2 befindlichen Leuchtquelle bildet.
  • Der (+)-Polkontakt am axial anderen Ende des Satzes der Energiezellen steht in federnder Druckverbindung mit einem innerhalb einer Führung 24 im Gehäuse über eine begrenzte Strecke axial.bewegbar geführten Stößel 29. Dieser Stößel 29 ist Teil einer Schalteinrichtung 19, mit der innerhalb des Gehäuses ohne gesonderte Schalterbetätigung ein Kontakt zum Wiederaufladen von Ni-Cd-Sammlern eingeschaltet wird. Innerhalb des Stößels 29 befindet sich eine Spiraldruckfeder 31, welche über die axiale Bewegungsstrecke des Stößels 29 innerhalb des Stößels geführt wird (vgl. die Darstellung gemäß Fig. 2 und 3) und zugleich sowohl den federnden Andruck gegen den (+)-Polkontakt 18 der Energiezellen 13 oder 14 als auch die elektrische Verbindung des (+)-Polkontakts zur Leuchtquelle gewährleistet.
  • Der Stößel 29 besitzt einen radial nach auswärts abstehenden Kragen 30, welcher einerseits ein Herausrutschen des Stößels 29 unter dem Druck der Spiraldruckfeder 31 aus der Führung 24 verhindert und andererseits bei in Richtung -zu den Energiezellen verlagerter Stellung des Stößels 29, d.h.
  • bei Verwendung von Ni-Cd-Energiezellen 14, eine in die Bewegungsbahn des Kragens 30 hineinragende Gegenfeder 25 radial auswärts drängt, wobei diese in Anlage mit einem Federkontakt 26 kommt.
  • Da die Spiraldruckfeder 31 und die Gegenfeder 25 ständig elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wird bei Berührung des Federkontakts 26 mit der Gegenfeder 25 vom (+)-Polkontakt 18 der Ni-Cd-Zellen 14 eine elektrisch leitende Verbindung zu einem außerhalb des Griffteils 4 liegenden Kontakt 27 geschaffen. Der andere Kontakt 28 dieses zum Anschluß an ein elektrisches Ladegerät verwendeten Polpaars ist mittels des Übergangskontakts 9 unmittelbar mit dem (-)-Polkontakt 11 verbunden. Um den Kontakt zwischen dem Federkontakt 26 und der Gegenfeder 25 mit Sicherheit zu gewährleisten, besitzt die Gegenfeder 25 an ihrem freien Ende einen zur Längsachse des Batteriegehäuses parallelen Abschnitt A. Zu bemerken ist, daß der Stößel 29 mit seinem Kragen 30 sowie die Verbindung aus Spiraldruckfeder 31, Federkontakt 26 und Gegenfeder 25 keinerlei Isolierung gegeneinander zu haben brauchen, weil sie am gleichen Pol angeschlossen sind und in der Regel auch eine Torschlußverbindung zwischen den Kontakten 27 und 28 nicht zu erwarten ist.
  • Die übrige, weiterführende Verbindung des (+)-Polkontakts zur Energieverbrauchs stelle erfolgt über eine Schaltereineinheit 15, welche herausnehmbar mittels einer Schraubverbindung 16 im hohlzylindrischen Griffteil 4 angebracht ist.
  • Innerhalb der Schaltereinheit 15 werden Kontaktführungen 34 und 35 mittels einer kombinierten Druck- und Kippschaltereinrichtung mit einem weiterführenden Verbindungsdraht 23 verbunden, und zwar mit Hilfe einer von einer Feder 32 beaufschlagten Kontaktkugel 33. Die Glühlampen fassung 20 wird schließlich mit einem Verbindungsdraht 22 an die Schaltereinheit 15 angeschlossen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    r 1« Umschalteinrichtung für unterschiedliche Arten eiektrischer Energiezellen, wobei die Arten der elektrischen Energiezellen zugleich verschiedene Raumformen bzw.
    -größen aufweisen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß ein über eine begrenzte Strecke frei bewegbares Kontaktelement (Stößel 29) vorgesehen ist, bei dessen Bewegung aus einer Stellung in eine andere Stellung zugleich ein Kontakt (25, 26) betätigt wird, durch den eine Schaltung eingeschaltet wird, welche der Art der die Stellung des Kontaktelements bestimmenden Energiezellen (13 bzw. 14) entspricht.
  2. 2. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Batteriegehäuses, insbesondere für die Verwendung mit einer oder mehreren, axial hintereinander angeordneten Energiezellen, und zwar wahlweise als Trockenbatterien oder wiederaufladbaren, z.B. Ni-Cd-Zellen, mit kürzerer Axiallänge, an mindestens einer Polseite, vorzugsweise des (+)-Pols (18) ein unter Druck in Richtung auf den Pol zu stehender Stößel (29) vorgesehen ist, welcher über eine begrenzte Strecke unter Aufrechterhaltung seiner Kontaktverbindung im Batteriegehäuse geführt,axial zur Anordnung der Zellen (13, 14) bewegbar ist, und eine Einrichtung (Kragen 30) aufweist, mit der ein benachbart angeordneter Schalter (25, 26) zur Umschaltung auf eine Jeweils andere Schaltung der Energiezellen betätigbar ist, Je nach dem, in welcher Stellung sich der Stößel befindet.
  3. 3. Umschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (29) als runder Zylinder mit einem an seinem vom (+)-Pol (18) der Energiezellen abgewandten Ende radial nach außen abstehenden Kragen (30) versehen ist und mittels einer innerhalb des Zylinders gehaltenen Spiraldruckfeder (31) in Kontakt mit der Verbindung zum einen Pol der Energieverbrauchs stelle gehalten wird, und daß in der Bewegungsbahn des Kragens ein damit gleichpoliger Federkontakt (25) vorgesehen ist, welcher bei Einsatz von Ni-Cd-Zellen im Batteriegehäuse, bei dem der Stößel (29) axial in Richtung auf die Energiezellen hin verlagert ist, eine Verbindung zu einem am Batteriegehäuse befindlichen Federkontakt (26) zum Wiederaufladen der Energiezellen (13, 14) innerhalb des Batteriegehäuses geschaffen ist.
  4. 4. Umschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkontakt (25) derart ausgeführt ist, daß die Verbindung zu den Kontakten (27, 28) zum Wiederaufladen über einen begrenzten Teilbereich (25a) der durch die Bewegung des Stößels (29) bestreichbaren Strecke besteht.
DE19752502512 1975-01-22 1975-01-22 Umschalteinrichtung fuer unterschiedliche arten von elektrischen zellen innerhalb eines batteriebehaelters Pending DE2502512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502512 DE2502512A1 (de) 1975-01-22 1975-01-22 Umschalteinrichtung fuer unterschiedliche arten von elektrischen zellen innerhalb eines batteriebehaelters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502512 DE2502512A1 (de) 1975-01-22 1975-01-22 Umschalteinrichtung fuer unterschiedliche arten von elektrischen zellen innerhalb eines batteriebehaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502512A1 true DE2502512A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=5937024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502512 Pending DE2502512A1 (de) 1975-01-22 1975-01-22 Umschalteinrichtung fuer unterschiedliche arten von elektrischen zellen innerhalb eines batteriebehaelters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2502512A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140957A (en) * 1977-06-20 1979-02-20 Rockwell International Corporation Calculator driving and battery pack recharging circuit
FR2756106A1 (fr) * 1996-11-20 1998-05-22 Harris Corp Compartiment de batteries de geometrie variable pour adaptation a des batteries de taille differente dans les combines telephoniques de test pour professionnels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140957A (en) * 1977-06-20 1979-02-20 Rockwell International Corporation Calculator driving and battery pack recharging circuit
FR2756106A1 (fr) * 1996-11-20 1998-05-22 Harris Corp Compartiment de batteries de geometrie variable pour adaptation a des batteries de taille differente dans les combines telephoniques de test pour professionnels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347717C2 (de)
EP0593900A2 (de) Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
DE3923474C2 (de) Elektrischer Umschalter
EP3251179A1 (de) Steckverbindung und verfahren zum verbinden von insbesondere elektrischen leitungen
EP2338210B1 (de) Elektromechanisches verbindungssystem
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE2023941C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung zum Wiederaufladen einer Batterie eines Spielfahrzeuges
DE2502512A1 (de) Umschalteinrichtung fuer unterschiedliche arten von elektrischen zellen innerhalb eines batteriebehaelters
DE102012007047B3 (de) Fahrzeugseitige Dose eines Ladesteckverbinders, insbesondere für Flurförderfahrzeuge
DE69403700T2 (de) Kontinuierliches Speicherzelleladegerät
DE813863C (de) Von einer wiederaufladbaren Batterie gespeiste Leuchte
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
DE456815C (de) Sucherlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE202016103327U1 (de) Taschenlampe mit Ladestation
DE102006045156A1 (de) System zur wiederaufladbaren Stromversorgung für ein bewegliches, selbstständiges Gerät
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE202006007566U1 (de) Klemmvorrichtung zum Laden einer Fahrzeugbatterie
DE4103038C2 (de) Batterie-Boxenset
EP2755223B1 (de) Schalter zum einmaligen Schließen eines elektrischen Stromkreises
DE3117102C2 (de)
CH456699A (de) Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder Kleinakkumulatoren
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE2608885C2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen wenigstens einer ortsfesten und wenigstens einer um eine Achse schwenkbare Anschlußklemme
DE102019111891B4 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrrad
DE711201C (de) Umschaltvorrichtung fuer Widerstaende oder Wicklungen elektrischer Geraete, insbesondere fuer die Primaerwicklungen von Stromwandlern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee