DE2502119A1 - Modifizierte antibiotica - Google Patents

Modifizierte antibiotica

Info

Publication number
DE2502119A1
DE2502119A1 DE19752502119 DE2502119A DE2502119A1 DE 2502119 A1 DE2502119 A1 DE 2502119A1 DE 19752502119 DE19752502119 DE 19752502119 DE 2502119 A DE2502119 A DE 2502119A DE 2502119 A1 DE2502119 A1 DE 2502119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
methyl
piperazinyl
mixture
phenyl7
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752502119
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Doub
James Stanley Kaltenbronn
Dieter Schweiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE2502119A1 publication Critical patent/DE2502119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/112Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

υ«. ING. F. AVUESTHOFF'
1>R. K. ν. PECH MANN DR. ING. I>. BEHRKNS 1>IFL. ING. R. GOETZ
PAT ENTAN -VVALT E
S MÜNO'IKN
TiIEFOV (OSl)) 60 20 TELEt 3 84 070
TELEGRAMME r PIlOTEOIPiTEST MÜHOHEK
1A-4-6
Beschreibung zu der Patentanmeldung
Parke, Davis & Company Joseph Campau. at the River, Detroit, Michigan, 48232/U.S.A.
betreffend
Modifizierte Antibiotics
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen die als pharmakologische Mittel geeignet sind, sowie Verfahren zu deren Herstellung. Sie betrifft neue organische Atnidverbindungen der Formel q ·
C-NH-CH-C-NH R3
oder Ο
C-NH-CH-C-NH R3
CO2H
CH2Rj1
CO2H
609830/0969
- ί - 1Α-46 006
und deren pharmazeutisch verträgliche.Salze, wobei R ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe; R. und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, eine gerad- oder verzweigtkettige niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oderR.RpN zusammen eine Fitrogruppe oder eine 4-R[--1-Piperazinyl-, 4-Methyl-i-homopiperazinyl-, 1-Pyrrolidinyl-, Morpholinyl-, 1-Piperidiny_l-, 4-(1-Pyrrolidinyl)piperidinyl- oder 4-( 1-Piperidinyl) Grupp3^e(ieuten, wobei R1-.eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyl- oder llaloij;enphenylgruppe ist und unter Halogenatom ein Chlor-, S1Iuor-, Brom- oder Jodatom zu verstehen ist, R7. eine Phenyl-, p-Hydroxyphenyl-, 2-5hienyl- oder Cyclohexa-1 ,-4-dien-1-ylgruppe und R. ein Wasserstoffatom, eine xlcetoxy-, (5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thio-,(2-Pyrimidinyl)thio- oder 1-Pyridylgruppe bedeutet, unter der Voraussetzung, daß wenn R. eine 1-Pyridylgruppe ist, die CO2H-Gruppe eine -C02~-Gruppe ist und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom und Y ein Wasserstoff oder Bromatom bedeuten.
Bevorzugte Verbindungen sind solche, bei denen R ein Wasserstoffatom, R^ und Rp jeweils eine Äthylgruppe oder R.., R2 und U zusammen eine 4-R[--1-Piperaζinogruppe bedeuten, wobei R1- eine gerad- oder verzweigtltettige niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe ist und R^ eine Phenyl- oder p-Hydroxyphenylgruppe bedeutet. Besonders bevorzugt sind.solche Verbindungen, bei denen R1R2K eine m-Diäthylamino- oder p-(4-Methyl-1-piperaζino)-Gruppe ist.
509830/0969 _
1AH-6 QOβ
Die erf indungsgemäßeη Verbindungen der Eormel
O O
H Il
C-NH-CH-C-NH
R3
CH3
ss\L·
CH,
CO2H
CH2Ri1
in denen R, R1, R2, R1R3F, R , R^ und X die oben angegebene Bedeutung haben(und deren pharmazeutisch verträgliche Salze werden hergestellt durch Umsetzung einer Verbindung der !Formeln
-CH-C-NH 1
NH2
R3-CH-C-NH η NH2
oder
CH3
CH3
CO2H
R^
CO2H
oder von deren Säuresalzen oder silylierten Derivaten (vorzugsweise den disil7/lierten), wobei R^ und R, die oben angegebene Bedeutung haben^it einer 1 ^-Dihydro-Z-oxonic-otinsäureverbindunfT der Eormel
609830/0969
1Λ-46 006
CO2H
oder ihren Säureadditionssalzen oder reaktionsfähigen Derivaten, v/obei R, ]L·, R2, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben. I1Ur die Umsetzung kann die 6-/_X"substituierte Amino)phenyl/-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure in aktivierter Eorni angewandt werden durch Anwendung eines Garbodiimids wie U,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (in an sich bekannter Weise). Einige Beispiele für reaktionsfähige Derivate der 6-^jTsubstituierten Amino)-phenyl7-1^-dihydro-^-oxpnicotinsäure-Verbindung, die für die Umsetzung geeignet sind} Säurehalogenide (besonders das Säureohlorid), das Imidazolid, gemischte Anhydride (besonders solche die gebildet worden sind von einem Alkylchlorformiat wie Äthylchlorformiat und Isobutylchlorformiat) und aktivierte Ester wie der Pentachlorphenylester.
Die Reaktionsteilnehmer werden üblicherweise in ungefähr äquimolaren Mengen angewandt, obwohl ein Überschuß der einen oder anderen Verbindung (Oxonicotinsäure-Verbindung oder Amino— Säureverbindung) gegebenenfalls angewandt werden kann. Die Reaktion wird in irgendeinem von zahlreichen nicht-reagierenden Lösungsmitteln durchgeführt. Wenn ein ailyliertes Derivat für die Reaktion angewandt wird, sollte das Lösungsmittel v/asserfrei sein und kann ein tertiäres Amid(wie 1\T,IT-Dimethylacetamid, Dimethylformamid oder N-Methyl-2-pyrrolidinon), ein Äther (wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyäthan), ein chlorierter Kohlenwasserstoff (wie Chloroform oder Dichlormethan) oder ein Gemisch dieser Verbindungen sein. Heben diesen Lösungs-
60983 0/0969
- 5 - IA-46 006
mitteln können, wenn die Penecillin- und Cephalosporin-artigen Verbindungen in Form der freien Säure oder des Salsea angewandt werden, wässrige Lösungsmittel für die Acylierung mit einem Säurehalogenid oder gemischten Anhydrid unter normalen Bedingungen für die Schotten-Baumann-Reaktion angewandt werden. Die Dauer und Temperatur der Reaktion sind nicht kritisch.. Temperaturen intBereich von -30 bis +300C werden üblicherweise angewandt, wobei die Reaktionszeiten von einigen Stunden bis zu einem Tag oder darüber variieren.-.Das Produkt kann· auf irgendeine geeignete Weise als freie Säure oder als Salz durch geeignete Einstellung des pH-Wertes isoliert werden.
Die ö-j/J'substituierten Amino)phenyl7-1, 2-dihydro~2-oxo.nicotinsäureverbindungen und ihre reaktionsfähigen Derivate, die als Ausgangssubstanzen in dem oben genannten Verfahren erforderlich sind, können nach irgendeinem einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden wie sie im einzelnen später näher beschrieben sind.
Eine Verbindung der Formel ·
wird hergestellt durch Alkylierung einer Verbindung der !Formel
mit einem Alkylierungsmittel, wie einem Alkyljodid oder Dialkyl-•sulfat oder Umsetzung einer Verbindung der Formel
509830/0969
- 6 - 1A-46 006
bei der sioh das Fluoratom in ortho- oder para-Stellung befindet mit einer "Verbindung der Formel
NH
Ferner kann das Fluoratom zur leichteren Entfernung aktiviert werden, besonders wenn es sich in meta-Stellung befindetfdurch das Vorhandensein einer Kitrogruppe.
So wird eine Verbindung der !Formel
mit rauchender Salpetersäure nitriert unter Bildung einer Verbindung der Formel
die ihrerseits umgesetzt wird mit einer Verbindung der Formel
NH
wobei man eine Verbindung der Formel
NO,
erhält.·
S09830/0969 " 7 "
U-46- 006
Die Hitrogruppe wird entfernt durch katalytisch^ Reduktion der Fitrogruppe zu einer Aminogruppe und ans-caließende--.Behandlung eines Salzes des entstehenden Amins mit "Natriumnitrit und anschließend "Wasser·
Ein Verfahren zur Herstellung von Halogen-substituierten Ausgangssubstanzen besteht in der.Umsetzung einer Verbindung der Formel
in der X.. und Xp jeweils entweder ein Brom- oder Chloratom bedeuten^mit einer Verbindung der Formel R1RgMH unter Bildung einer Verbindung der 'Formel.
Die Verbindung der Formel
Xl r1n
wird umgesetzt mit einem niederen Alkylformiat wie Äthylformiät in Gegenwart einer starken Base, wie Natrium methcaddoderNatriurahydrid unter Bildung des Natriumsalzes der folgenden Dicarbonylverbindung χ
509830/0969
-8-
1Α-46 006
Die oben ge nannten Verbindung en v/erden ihrerseits umgesetzt mit 2-Cyanoacetamid oder N-Methyl-2-cyanoacetaiaid in Gegenwart von Piperidinacetat unter Bildung des Nitrile
CN
wobei X~ ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom bedeutet.
Das oben angegebene Mtril, bei dem X^ ein Wasserstoffatom und Y ein Wasserstoff- oder Bromatom ist,kann auch hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
bei der sich das Fluoratom in ortho- oder para-Stellung befindet mit einer Verbindung der Formel
Rl\
NH
Die nach dem oben angegebenen Verfahren hergestellten Nitrile werden in die gewünschte 6-ZJsubstituierte Amino)phenyl.7-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure umgewandelt durch Umwandlung der Cyanogruppe in eine Carboxylgruppe mit Hilfe einer wässrigen Lösung einer starken Base.
609830/0969
λ - t - 1Α-46 006
Die 6-/X"substituierte Amino)phenyl/-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure kann in ihr Säurechlorid umgewandelt werden unter Verwendung von Thionylchloridrin ihr gemischtes Anhydrid unter Verwendung von Äthylchlorformiat in den Pentachlorphenylester durch Veresterung mit Pentachlorphenol und in das Imidazolid durch Umsetzung der Säure mit 1,1»-Carbonyldiimidazol.
Die silylierten Aminosäure-Ausgangssubstanzen können hergestellt v/erden durch Umsetzung einer Aminosäure der Formel
R3-CH-C-NH
NH2
CO2H
oder
R3-CH-C-NH
NH2
CH2Ri1
CO2H
oder einem Salz davon, wobei IU und R, die oben angegebene Bedeutung habenf 3.n wasserfreier Form entweder mit ein oder zwei Äquivalenten eines [Dri(nieder alkyl)silylchlorids in. G-egenv/art von Triäthylamin. Die bevorzugten Silylierungsmittel sind Trimethylsilylchlorid und Dimethyldichlorsilan. Wenn zwe-i Äquivalent des Silylierungsmittels angewandt werden, werden sowohl ·", die Amino- als auch die Carboxylgruppe silyliert. Wenn ein Äquivalent angewandt-wird, wird nur die Carboxylgruppe silyliert. Sowohl die mono- als auch die disilylierten Produkte sind voll-·?- ständig reaktionsfähig mit den aktivierten Säuren« Das disilylier»- te Produkt ist gegenüber dem mono-silylierten Produkt als Ausgangssubstanz bevorzugt. Fach der Acylierung werden die Silyl«· gruppen leicht durch Behandlung mit Wasser entfernt.
- 10 -
609830/0969
1A-46 006
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch hergestellt werden durch Umsetzung einer freien Aminosäure der !Formel
H2N
S S
oder
CO2H
CH2Ri1
wobei R, die oben angegebene Bedeutung hat oder einem entsprechenden Säuresalz oder silyliertem Derivat davon mit einem •D-l\r-/X"substituierten Amino)phenyl7-1,2-dihydro~2-oxonieotinyl7-2-phenylglycin der Formel
.3
„C-NH-CHCOOH
einem
oder Säureadditionssalz
davon, wobei R, R^, Rp, tung haben.
oder einem reaktionsfähig ein Derivat , X und Y die oben angegebene Bedeu
Einige Beispiele für reaktionsfähige Derivate von D-N-(I,2-Dihydro-2-oxonicotinyl)-2-substituierte Glycinverbindungen, die für die Umsetzung geeignet sind sind Säurehalogenide, das Imidazolid, gemischte Anhydride (besonders solche mit einem Alkylchlorformiat wie Äthylchlorformiat und Isobutylchlorformiat) und aktivierte Ester wie der Pentachlorphenylester. Da bei dem Säurehalogenid leichter Racemisierung eintritt sind die anderen Formen im allgemeinen bevorzugt. Die Reaktionsteiltiehmer werden üblicherweise in ungefähr äquimolaren Mengen angewandt, obwohl ein Überschuß jeder Verbindung (Oxonicotinsäureverbindung oder Aminosäureverbindung)gegebenenfalla angewandt v/erden kann. Die Reaktion kann iir verschiedenen nicht-reaktionsfähigen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Wenn das silylierte Derivat angewandt wird, sollte das Lösungsmittel wasseji'frei sein und kann
609830/0969
-11-
Λ-4£. 006
11
tertiäre Amide (wie ITjiT-Dimetlaylacetamid, Dimethylformamid ' oder ]\f-Methyl-2-pyrrolidinon), Äther (wie Dioxan, [Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyäthan), chlorierte Kohlenwasserstoffe (wie Chloroform oder Dichlormethan) und deren Gemische-- um- ; fassen. Neben diesen Lösungsmitteln können 6-Aminopenicillansäure und 7-ATnino-3-R40H2ceph-3-em-4-carboasäure umgesetzt werden mit einem Säurechlorid oder gemischten-Anhydrid in Form der freien Säure oder des "Salzes unter Anwendung von wässrigen Lösungen unter üblichen Bedingungen für die Schotten-Baumann-Reaktion. Diü Dauer und Temperatur der Reaktion sind nicht kritisch. Temperaturen im Bereich von -30 bis +300O werden üblicherweise angewandt, wobei die Reaktionszeit von einigen Stunden bis zu einem Tag oder darüber beträgt. Das Pro.-dukt kann auf jede geeignete Weise als freie -Säure oder als Salz durch geeignete Einstellung des pH-Wertes isoliert werden..
Die !!-/^-/!"substituierten Amino)phenyl-7-1 ,2-dihydro-2-oxonicotinyl7"-2-substituierten-Glycine und ihre reaktionsfähigen Deri vate, die als Ausgangssubstanzen für das oben angegebene Verfahren erforderlich sind, können hergestellt werden nach Verfahren wie sie im einzelnen später beschrieben werden.
Das gewünschte üi-/6"-/J"substituierte Amino)phenyl/-"! ,2-dihydro-2-oxonicotinyl)-2-substituierte-Glycin kann hergestellt werden durch Umsetzung des entsprechenden ö-^substituierten Amino )*- phenyl7"-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chlorids mit dem entsprechr enden D-H"-(Trimethylsilyl)-2-substituierten~Glycin- trimethylsilylester in Gegenwart von Triethylamin und anschließende Hydrolyse.
Die als Ausgangssubstanzen angewandten silylierten Aminosäuren können hergestellt werden durch Umsetzung einer wasserfreien Verbindung der Formel
D öder
CO2H
609830/0969
-12-
1A-46 006
mit einem Hexaallcyldisilazan. Das bevorzugte Silylierungsmittel ist Hexamethyldisllazan. Nur die Carboxylgruppe wird unter den angewandten Bedingungen (z.B. 2 ta Rückfluß in Dictalormettaan) silyliert. Nach der Acylierung kann die SiIy1-gruppe leicht durch Behandlung mit Wasser entfernt werden.
Erfindungsgemäße Verbindungen der' Formeln
O O Il Π
C-NH-CH-C-NH
CH3 ·
.N
CO2H
und
Il C-NH-CH-C-NH--
CH2R21
CO2H
in denen R, R^, R^, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und deren pharmazeutisch geeignete Salze können auch hergestellt werden durch Reduktion einer Verbindung der Formel
609830/0969
-13-
1A-46 006
ο ο Il Π
C-NH-CH-C-NH R3
oder
Il
C-NH-CH-C-NH. R3
CO2H
CH2Rj1
CO2H
oder deren pharmazeutisch geeigneter Salze und Isolierung des Produktes oder Einstellung des pH-Wertes und Isolierung des Produktes.
Während chemische Reduktionsverfahrenangewandt werden können, ist ein katalytiaches Verfahren bevorzugt. Von den zahlreichen Edelmetall-Katalysatoren, die angewandt werden können, ist Palladium auf einem Bariumsulfatträger (ungefähr 20 fi Palladium) bevorzugt. Das Verhältnis voa Katalysator zu Hitroverbindung· ist nicht kritisch und kann von ungefähr 1 fo bis ungefähr 50 # variieren. Übliche Hydrierungslösungsmittel können angewandt werden wie Tetrahydrofuran, Wasser, Äthanol oder deren Gemische. Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von ungefähr 0 bis 450C, vorzugsweise bei Raumtemperatur und einem Druck von ungefähr atmosphärischem Druck bis zu einem Druck von-über
ρ - ρ
7 kg/cm (100 psi), vorzugsweise 3,5 kg/cm ( 50 psi),durchgeführt. Die Reaktion wird durchgeführt bis die Wasserstoffauf-, nähme vollständig ist. Die eine Fitrogruppe enthaltenden Aus-' gangssubstanzen v/erden nach dem oben beschriebenen Verfahren1 hergestellt. . ·
509830/0969
-14-
IA-46 006
Schließlich können Verbindungen der Formel
Ii
Ii
C-NH-QH-C-NH
CO2
hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung· der Formel
O O
1C-M-CH-C-NH.
CH2-S-C-CgH5
CO2H
wobei R, R^, R9, R^R0H", R·*, Rc, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, mit Pyridin in Gegenwart von Quecksilberperchlorat. Das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch, obwohl im allgemeinen ein Überschuß an Pyridin, bezogen auf die Cephalosporinverbindung,angewandt wird. Das Quecksilberperchlorat kann auch in geringem Überschuß angewandt werden, bezogen auf die Menge der angewandten Cephalosporinverbindung. Ein Überschuß dieser Substanz wird jedoch durch die Verwendung eines Mittels wie Schwefelwasserstoff vor der Isolierung des Produktes zersetzt.
Ein polares Lösungsmittel, das gegenüber Quecksilberperchlorat inert ist,wie Wasse.r, wird im allgemeinen angewandt. Temperaturen von Raumtemperatur bis 800O und Zeiten von 15 min bis ·. zu 25 h werden im allgemeinen angewandt, wobei eine kürzere Reaktionszeit erforderlich ist, wenn die Reaktion bei höherer Temperatur durchgeführt v/ird.
B09830/0969
-15-
1A-46 006
Die erforderlichen Ausgangssubstanzen der Formel
O O
CH2-S-C-CgH5
CO2H
werden hergestellt durch Umsetzung des Irimethylsilylderivats einer Verbindung der Formel
O f
R3-CH-C-NH "Τ γ
I N ^
; O CO2H
mit einer Verbindung der Formel
wobei R, R1, R2» B-jI^» X und Y aie olDea angesehene Bedeutung haben in Gegenwart von Trimethylamin. Die Reaktion wird im allgemeinen in ΙΫ,ϊΤ-Diinethylacetamid ungefähr 1 ti lang bei Raumtemperatur durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen freien Säure bilden Carboxylatsalze mit einer Yielsahl von anorganischen und organischen Basen. Pharmazeutisch geeignete Carbo^cylatsalze werden gebildet durch Um- nr der freien Säure mit solchen Basen wie Natriumhydroxid,-
509830/0969
-16-
1Δ-46 006
Natriumcarbonat, Hatriumbicarbonat, Batrium-2-äthylhexanoat, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Kalium-2-äthylhexanoat, Calciumhydroxid, Ithylamin, 2-Hydroxyäthylamin-und Procain. Bevorzugte Carboxylatsalze bilden die Alkalisalze. Die Carboxylatsalze werden durch Ansäuern in die freien Säuren umgewandelt. Die freien Säuren und ihre Carboxylatsalze unterscheiden sich üblicherweise etwas in den Löslichkeitsei genschaften, aber sind im allgemeinen sonet für die erfindungsgemäßen Zwecke äquivalent. Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form eines Säureadditionssalzes vorliegen. Pharmazeutisch geeignete Salze werden gebildet durch Umsetzung der freien Base oder eines Carboxylatsalzes mit irgendeiner einer Anzahl von anorganischen und organischen. Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Citronensäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Sulfaminsäure, Pamoasäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und ähnlichen Säuren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in wasserfreier Form sowie in solvatisierter einschließlich hydratisierter Form vorliegen. Im allgemeinen sind die hydratisieren und mit pharmazeutisch verträglichen Lösungsmitteln solvatisierten Formen den wasserfreien oder nicht-solvatisierten Formen für die erfindungsgemäßen Zwecke äquivalent.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neue chemische Substanzen, die als pharmakologische Mittel und besonders als antibaktierielle Mittel mit breitem lrtirkungsspektrum angewandt werden können. Sie sind in vitro wirksam gegen Stämme sowohl von gram-positiven als auch gram-negativen Bakterien. Die Aktivität der Verbindungen wird gezeigt durch die in der Tabelle angegebenen Ergebnisse für die folgenden bevorzugten Verbindungen.
- 17-
509830/0969
- /|7 - 1A-4-6 006
Die erfindungsgemäße ti Verbindungen und ihre nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Salze sind sehr geeignet als Breitspektrum-Antibiotika in Säugetieren, wenn sie in Mengen .
ungefähr
im Bereich von 5 mg bis ungefähr 100 mg/kg Körpergewicht und 'fag verabreicht v/erden. Eine bevorzugte Dosis, um optimale Ergebnisse zu erzielen liegt bei ungefähr 10 bis ungefähr 50 mg/k: Körpergewicht und Tag und es werden solche Dosiseinheiten angewandt, daß insgesamt ungefähr 700 bis ungefähr 3500 mg wirksame Substanz einem Lebewesen bzw. einer Person von ungefähr 70 kg Körpergewicht innerhalb von 24 h verabreicht werden. können·
Während die erfindungsgemäßen Verbindungen oral in Form von Tabletten, Kapseln, Syrups usw. (zur Behandlung von Infektionen des Verdauungstraktes) verabreicht werden können, ist die be- · vorzugte Verabreichungsart parenteral zur Behandlung von systemischen Infektionen.
Tabellen
- 18 -
509830/0969
P, ο
I! II
C-NH-CH-C-NH
CH3
-N N-)
N'
rs
N-)
rs
In-(CH3-N N-)
In-(CH3-NN-)
m-[(C2H5J2N-] m-[(CH2H5J2N-]
H HO
H ' H
m-t(CH3J2N-] · ■ H C6H5
Il CH3C-O-
0 · CH3 1C-O-
H C6H5
0 H CgH5 CH3 1C-O-
; Y.
oder
H H
H H H H
.H H H
H
H H
H ■ H
H H
CO2H
Salz
Na Na Na Na Na
Na
Na Na
C-NH-CH-C-NH
' *3
Formel
A
A A
• B
Fseudomonas
aeruginosa
Ύ/ml.
.6.3 0.8
■6.3 3.1
12.5
12.5
3.1
12.5
Enterobacter cloaca Ύ/ml.
3.1 0.8
12.5 3.1 6.3
6.3 1.6 1.6
CO2H
Serratia Klebsiella
marcescens pneumoniae
Ύ/ml. Ύ/ml.
100
100
100
25
25 1.6
12.5
3.1 cn
CD
ro
0.8 CD
I
3.1 00
I
0.8
6.3 0.8 0.8
Pseudomonas Enterobacter Serratia Klebsiella N SaIa . aeruginosa cloaca marcescens pneumoniae RR, Ri1 XY Form-el γ/ml. γ/ml. γ/ml. γ/ml.
CH3 C6H5
H H
4-(CH3-N N-) H C6H5 —' 3-Cl H
4-(CH3-N N-) H C6H5 — 3-Br Br — A
/—\ If—N
Ip-(CH3-N^i-) H C6H5 AsAs- H
H Na B
>v p-(CHq-N N-) H C^-Hc 1I H H Na B
O> To-(H2N-) H . C6H5 — H H — A
m-(H2N-) H C6H5 CH3C-O- HH -- B
m-[(CH3)2N-)] H HO-/' V — H H Na A
)' H C6H5 — HH . — A
P-(CH3-N N-) H C6H5 H H Na A
6.3 6.3 50 3.1 ro
<n
0
3.1 3.1 12.5 0.4 ro
%
6.3 50 100 12.5
12.5 12.5 200 12.5 I
_^
25 25 >20Ö 12.5 VD
I
6.3 3.1 25 3.1
12.5 12.5 _„
12.5 12.5 25 6.3 X
12.5 3.1 12.5 ■ 3.1 e
0.8 0.8 50 1.6
ro
jp-f (CHj)2N-]
P-(C2H5-N N-)
/Ί-) H
CH2-N N-) H
r-\
;p-(CH3-N N-)
N-) H
C6H5
C6% C6H5
C6H5
C6H5
C6H5
C6H5
. H H
0 CH3C-O-
H H
H H
H H
H H
Salz
Na
H H Na
H H Na
H H
H H Na
Na Na
Formel
A A A
Fseudomonas
aeruginosa
γ/ml.
Enterobacter
cloaca
r/mi.
Serratia
marcescens
γ/ml.
Klebsiella
pneumoniae
•y/ml.
.3
6.3 6.3 50 6, .1
6.3 6.3 ,5 3. .1
3.1 3.1 50 3. .8
6.3 0.4 3.1 0. .1
6.3 3.1 6.3 3. ,1
. 3.1 3.1 50 3.
3.1 3.1 50 ?. ρ
12.5 6.3 >200 6. 3
6.3, 3.1 25 6.
κ: er.
1 IV)
U-46 006
Bei der vorliegenden Erfindung ist der Ausdruck "pharmazeutisches Mittel" so definiert, daß er ein fertiges Pharmazeutikum betrifft, das direkt verabreicht werden kann oder ein Pharmazeutikum, zu dem vor der Anwendung Wasser zugesetzt wird, unter Bildung eines geeigneten Produktes für die Verabreichung. Die pharmazeutischen Mittel, die parenteral verabreicht v/erden können, v/erden im allgemeinen in trockener steriler Form, enthaltend ungefähr 50 bis ungefähr 1000 mg Wirkstoff/Ampulle zur Verfügung gestellt. Die Ampulle bzw. das Fläschchen kann auch andere wirksame Bestandteile Puffersalze usv/. enthalten. Die sterile Substanz in der Ampulle wird in Wasser zur Injektion gelöst, wenn sie angewandt werden soll.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert: '
Beispiel 1 · ' ; ■
627 g Iriäthylamin wurden unter Rühren zu einer Suspension, von 2500 g Ampicillintrihydrat in 28,5 1 trockenem Acetonitril, das auf 7 bis 80O abgekühlt war, gegeben..Das Gemisch· wurde 1,3 h bei 50C gerührt und der entstehende Niederschlag von Triäthylaminsalz von Ampicillin abfiltriert, mit kaltem Acetonitril Äther und Petroläther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.
103 g Trimethylsilylchlorid wurden unter Rühren zu einer Suspension von 210 g des Triäthylaminsalzes von Ampicillin in 1900 ml Dichlormethan gegeben und anschließend 189 ml Iriäthylamin zugegeben. Das Gemisch wurde 30 min. bei 150O gerührt und- dann 209 g 6-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1 ^-dihydro^-oxonicotinylehlorid-hydrochlorid zugegeben. Das ■ Gemisch wurde 16h bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 4 1 Eiswasser verdünnt und mit Salzsäure auf einen pH-Wert von ■ 5»8 angesäuert. Das ausfallende N-/£-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)-phenyl,7-1,2-dihydro-2~oxonicotinyl.7ampicillin wurde abfiltriert und getrocknet. Das substituierte Ampicillin wurde in Acetonitril gelöst und die Lösung mit ein Äquivalent l'riäthylamin behandelt. Der entstehende Niederschlag des Tri-
-22-509830/0969
5502119
. - 22 - 1A-46 006
äthylaminsalzes wurde abfiltriert und getrocknet. Dieses Iriäthylaminsalz wurde in einem 1:1-Gemisch von Tetrahydrofuran und Acetonitril gelöst und die Lösung mit einem Äquivalent einer 5O$igen Lösung von Natrium-2-äthyl-hexanoat in 1-Butanol behandelt. Der entstehende Niederschlag des Natriumsalzes wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet; IT-^J^D + 188° O »02 1a in 3:1 Dimethylformamid-Pyridin).
250 ml einer 0,2n wässrigen Natriumhydroxidlösung wurden vorsichtig zu einer Suspension von 64,5 g des substituierten Ampicillins in 250 ml Aceton gegeben und das Gemisch 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Die entstehende Lösung wurde filtriert und das Filtrat unter Rühren in 6 1 Aceton gegossen. N^/J>-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1, 2-dihydro-2~oxonicotinyl.''/ ampicillin in Form des Heminatriumsalzes ( ein 1:1-Geinis ch oder Komplex des substituierten Ampicillins und seines Natriumsalzes) wurde abfiltriert, mit Aceton und Äther gewaschen und getrocknet; /jjψ'.+ 178° (1,QE <fo in 3:1 Dimethylformamid-Pyridin).
Eine Lösung von 644,7 mg N-/£^-/]ö-(4-Methyl-1-piperazinyl)-phenylj-i ^-dihydro^-oxonicotinyl/ampicillin in 10 ml Dimethylacetamid wurde filtriert und das Piltrat in 0,25 ml einer 4,8n Chlorwasserstofflösung in Isopropanol behandelt. Bei Zugabe von Äthylacetat erhielt man einen gelben Peststoff, der gesammelt, mit Äthylacetat gewaschen und getrocknet wurde. Der in einer Ausbeute von 668 mg erhaltene gelbe Feststoff erwies sich aufgrund der Analyse als N-/_'6"-/ip-(4-Methyl-1-piperazinyl)-phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotiny_l7ampicillin-.monohydrochlorid; J^ + 139° (0,965 % in MeOH).
Beispiel 2
Eine Suspension von 2,0 g Natriumampicillin in 59 ml ΪΓ,N-Dimethylacetamid wurde abgekühlt und'mit 1,45 ml Trimethylsilylchlorid und 0,8 ml Triäthylamin behandelt und das Gemisch 1h bei Raumtemperatur gerührt. Die entstehende Suspension wurde abgekühlt und mit,1,6 ml Triäthylarain behandelt und anschliessend mit 2,5 g 6-i/p-(4-Piperidinopiperidinojphenyl7-1,2-dihydro 2-oxonicotinylchlorid-hydrochlorid. Das Gemisch wurde 16h bei
• ' - 23 -
509830/0969
- 23 - 1A-46 006 -·
Raumtemperatur geruhrt .mit 200 ml Wasser verdünnt und mit · Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,4 angesäuert. Der Niederschlag von lvT-/b"-/p-(4-Piperidinopiperidino)phenyl7-1>2-äihydro-2-oxonicotinyl7ampicillin wurde abzentrifugiert. Dieses substituierte Ampicillin wurde in 25 ml ϊΤ,Ν-Dimethylacetamid gelöst und die Lösung mit 1,5 ml einer 50^igen Lösung von Katrium-2-äth.vlhexanoat in 1-Butanol behandelt. Die so erhaltene Lösung wurde filtriert und das Piltrat mit Äther verdünnt, wobei das Natriumsalz von N-/ü-J/p-(4-Piperidinopiperidino)-phenyl7-1 ^-dihydro^-oxonicotinylT'ampicillin ausfiel, das abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet wurde; Ψ + 79,8° (1,0 fo in Methanol). ·
Beispiel 3
Eine Suspension von 2,0 g Natrlumampicillin in 50 ml N,N-Dimethy!acetamid wurde gekühlt und mit 1,45 ml !rimethylsilylchlorid und 0,8 ml Triäthj'lamin behandelt und das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt. 'Die entstehende Suspension wurde abgekühlt und mit 1,6 ml Triäthylamin und anschließend mit 1,79 g 6-^p-(Dimethylamino)phenyl7-1 ,2-dihydro-2-oxonicotinylchlorid-hydrochlorid behandelt. Das Gemisch wurde 16h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in 200 ml Wasser gegossen. Das Gemisch wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-Wert von 8,1 gebracht und dann mehrmals mit Äthylacetat extrahiert und die Auszüge verworfen. Die wässrige Phase .wurde mit 12$ager Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,8 angesäuert und der entstehende niederschlag von N-/^-/£-(Dimethylamino)pheny3-7~1,2^11.17/^0-2-0x0^00^^17 ampicillin abfiltriert, mit Wassser gewaschen und getrocknet. Dieses substituierte Ampicillin wurde in 30 ml IT,I\f-Dimethylacetamid gelöst und die Lösung mit 1,6 ml einer 50$igen Lösung von lTatrium-2-äth3''lhexanoat in 1-Butanol und dann mit ■100 ml Äthylacetat behandelt. Der entstehende Niederschlag des· latriumsalzes von l·T-/-6'-/lp-(Dimeΐhylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyil7ampicillin wurde abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen und getrocknet; JTJJ^ + 134° (1 °/° in Methanol),
509830/0969
- 24 - ' 1Λ-46 006
Bei Verwendung von 1,79 g 6-/m^imethylamino) phenyl/-1 , 2-dihydro-2-oxotiicotinylchlorid-hydrochlorid anstelle von 6~^p~(Dimethylamino)phenyl/-1,2-dihydro~2-oxonicotinylchlorid erhielt man N-/£-/m-(Dimethylamino)phenyl/-1,2-dihydro^-oxonicotinyl/ampicillin-natriumsalz; ßyj d + 139° (1,04 $> in Methanol).
Beispiel 4
Eine lösung von 2,25 g des Triäthylaminsalzes von Ampicillin in 50 ml IT, IJ-Dime thy !acetamid wurde abgekühlt und mit 1,25 ml Trimettrylsily!chlorid und anschließend mit 0,69 ml driäthylamin behandelt und das G-emisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die entstehende Suspension wurde abgekühlt und mit 1,38 ml Triäthylamin und anschließend mit 2,21 g 6-/p-(4-öyclohexyl-1-piperazinyl)pheny]-7 -1,2-dihydro-2-oxonicotinylchlorid-hydrochlorid behandelt. Das G-emisch wurde 16h bei Raumtemperatur gerührt und dann in 200 ml Wasser gegossen. Das G-emisch wurde mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,8 angesäuert und der entstehende Wiederschlag von N-/_'6"-/<p-^4-Cyclohexyl-l-piperazinyl)phenyi7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl/ampicillin abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.Dieses substituierte Ampicillin wurde in 15 ml N,N-Dimethy!acetamid gelöst, die Lösung filtriert und das Piltrat mit 0,8 ml einer 5O$igen Lösung von Natrium-2-lthylhexanoat in 1-Butanol und dann mit 35 ml Ä'thylacetat behandelt, der entstehende Niederschlag des Matriumsalzes von !!-/^-^/p-(4-Cyclohexyl-l-piperazinyl)phenyl7~1 ^-dihydro^-oxonicotinylT" ampicillin wurde abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen und getrocknet;^/ 2^ + 132° (1 <?o in Methanol).
Nach dem oben angegebenen Verfahren erhielt man bei Verwendung einer äquimolaren Menge von 6-i/'p-^J-(m-Chlorphenyl)-1-piperazinyl.7phenyl.7-1 ^-dihydro^-oxonicotinylchlorid-hydrochlorid, 6-i/p-(4-Phenyl-1-piperazinyl)phenyl7-1 ^-dihydro^-nicotinylchlorid-hydrochlorid, 6-£p-i/J-(1-Pyrrolidinyl)piperidino7-phenyl.7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid,
- 25·-
609830/0969
- 25 - 1A-4-6 006
6-/p-(Hexahydro-4-methyl~1H--1,4~diazepin-1 -yl)-phenyl/-1»2~ dihydro^-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid, 6-(Piperidinophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chlorid~hydrochlorid und 6-/[p-(4-Methyl-1 -piperazinyl)phenyl/-1 > 2-dihydro-1-methyl-2-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid aasteile von 6-/p-(4-Cyelo- ' hexyl-1~piperasinyl)phenyl/-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chlorid hydroohlorid die folgenden Verbindungen:
]j-^-/_p-/J-(iii-Chlorphenyl)-1-piperazinyl7phenyl.7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl/ampicillin, N-/6*-/p-(4-Phenyl-1 -piperazinyl)-phenyl.7-1 ^-dilaydro^-oxonicotinyl/ampicillin, N-/5"-/p-/J-(1-Pyrrolidinyl) piper idino_7p^snyl7-1 ? 2-dihydro-2-oxotiicotinyJJr ampicillin, H-(£S'-/ip-(Hexahydro-4-methyl-1H-1,4-diazepin-1-yl)-pheny27"-1,2-dihydro-2~oxonico"binyil7ampicillin, N-/S"-(pdinophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7ampicillin bzw. /p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl.7-1,2-dihydro-1-methyl-2-oxo- · nicotinyl/ampicillin.
Beispiel 5
Zunächst wurden 1,81 ml Trimethylsilylchlorid unter Rühren zu einer Suspension von 3,2 g des !Driäthylaminsalzes von Ampicillin in 130 ml Tetrahydrofuran, das auf 0 bis 50O gekühlt, war, gegeben und'anschließend 3,13 ml Triäthylamin. Das Gemisch wurde 15 min bei 0 bis 5°G gerührt und dann mit 3,39 g 6-/_p-(4-Benzyl-l-piperazinyl)-pheny_l7 -1,2-dihydro-2-oxonic"otinylchlorid-hydrochlorid behandelt und 16h bei Raumtemperatur gerührt. Der entstehende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaechen und in 200 ml Viasser suspendiert. Die Suspension v/urde mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 5»8 angesäuert und der Niederschlag von Ν-^-^ρ-ζ4-Benzyl-1-piperazinyl ) phenyl/- 1 ,2-dihydro-2-oxonicotiny_l7ampieillin abfiltriert, mit \vasser und anschließend mit Äther gewaschen und getrocknet; BJ2^ + 160° (1 $> in 3:1 Dimethylformamid-Pyridin). -'■..'
Beispiel 6 ' . ■
Zunächst wurden 3,8 ml Trimethylsilylchlorid unter Rühren zu einer Suspension von 6,8 g des Triäthylaminsalzes von Ampicillin in 250 ml Tetrahydrofuran, die auf O bis 50C abgekühlt war, gegeben und anschließend 6,72 ml Triäthylamin. Das Gemisch.
• -26-
. 250^119
- 26 - 1Λ-46 0C6
wurde 30 iniri bei 0 bis 50O gerührt und dann mit 6,3 g 6-/p^-(4-Äthyl-l-piperazinyl)phenyl7~1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-'chlorid-hydrochlorid behandelt und 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Piltrat bei vermindertem Druck eingeengt und mit 300 ml "Wasser gerührt. Das Gemisch wurde mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,6 angesäuert' und der entstehende Niederschlag von /!}-/]>-( 4-Äthyl-1-pipera ζ inyl)-phen3r_l7-1 ,2-dihydro-2-oxonicotinyl7ampicillin abfiltriert, mit Wasser und anschließend mit Äther gewaschen und getrocknet; /JLJ^ + 179° (1,035 °t> in 3:1 Dimethylf ormamid-Pyridin).
Bei Verwendung von 5»95 g 6-/jp-(4-Propyl-l~piperasinyl)phenyl7-1 ^-dihydro^-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid anstelle von 6-/_p-(4-Äthyl-l-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihy dro-2-oxonicotinyl- ■ chlorid-hydrochlorid erhielt man N-/j5"-£p-(4-Propyl-l-piperazinyl)· phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7aBipicillin;^X_7 ω + 196° (1,035 fo in 3:1 Dimethylf ormamid-Pyridin).
Beispiel 7
Eine Suspension von 1,06 g Hatriumampicillin in 25 ml ΪΓ,ΕΓ-Dimethylacetamid wurde gekühlt und mit 0,73 ml Trimethylsilylchlorid und 0,4 ml Triäthylamin behandelt'und das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die· entstehende Suspension wurde gekühlt und mit 0,8 ml Sriäthylamin und anschließend mit 1,05 g 6-J/'o-(4-Methyl-l-piperazin3rl)phenyl.7-1, 2-dihydro-2-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid behandelt. Das Gemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in 100 ml Wasser gegossen. Der pH-Wert des Gemisches wurde mit gesättigter wässriger l'Tatriumbicarbonatlösung auf 8,1 eingestellt. Das Geraisch wurde 3 mal niit Äthylacetat extrahiert und die Auszüge verworfen.
Die entstehende Lösung wurde mit verdünnter .salzsäure auf einen pH-Wert von 5,5 angesäuert und dann gefriergetrocknet. Der Rück- ·. stand wurde rait U,Η-Dimethy!acetamid extrahiert und der Auszug filtriert. Das Piltrat wurde mit 1,5 ml Triäthylamin und anschließend mit einem Überschuß von Äthylacetat/Äther behandelt.
-27- ' ■ 509830/0969
- 27 - 1A-4-6 006
Der entstehende iiiederschlr, g von Triäthylaminsalz von
'-1, 2-dih;vdro-2-oxq.äi'--
cotinylT-ampicillin wurde abzentrifugiert, mit Äther gewaschen und getrocknet; /sKjfj)3+ 118° OjO in 3:1 Dimethylformamid-Pyridin). .
Beinpiol 6
4>05 g 1,1'-Carbonyldimidazol wurden zu einer Lösung von 7,5 g 6-(p-Morpholinophenyl)-1 ,2-dihydro-2-oxonicotinsäure in 46 ml If, li-Dimetlry !acetamid gegeben und die Lösung 2 h oder bis die lCohlendioxidentwicklung aufhörte auf 50 bis 6O0C erwärmt. Die entstehende Lösung des Acylimidcaolids wurde auf ' 200C abgekühlt.
Eine Suspension von 11,25 g des Triäthylaminsalzes von Ampicillin in 260 ml Tetrahydrofuran wurde auf 50C abgekühlt und 6,4 ml ' Trimethylsilylchlorid zugegeben und aiiBchließend 3,5 ml Triäthylamin. Dao Gemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt und die entstehende Lösung von di,silyliertem Ampicillin (mit suspendiertem Triäthylamin-hydrochlorid) auf 50C abgekühlt.-Die oben angegebenen Lösungen des Acylimidazolids und disilyliertem Ampicillin wurden vermischt, 4»25 h bei Raumtemperatur
wasser ' ^
gerührt, dann mit 600 ml behandelt und "filtriert. Das "ÜTiltrat wurde mit Salzstiure auf einen pH-Wert von 2,2 angesäuert und mit Äftr/lacetat extrahiert. Der Äthylacetatauszug, enthaltend das acyliorte. Ampicillin, wurde getrocknet' und mit 3,2 ml Triäthylamin behandelt. Der Niederschlag von Triäthylaminsalz wurde abfiltriert und in Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 3?0 gebracht und mit Äthylncetat extrahiert. Der Äthylacetatauszug (enthaltend das ac^/lierte Ampicillin) wurde getrocknet, mit 2,0 ml einer . 50Jfrigen Lösung von Hatrium-2-äthylhexanoat in 1-Butanol behandelt.Der entstehende Niederschlag von^ltf-£6-(p-MörphOlinophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7ampicillin-iratriumsalz v/urde abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet· jSJj ?-n + 169 ° (1,01 in Methanol).
509830/0969
2602119
- 1A-46 006
Beispiel 9
Eine Suspension von 44» 1 g Cephaloglycin-dihydrat in 1,o£ Chloroform wurde mit 14 ml OOriäthylamin behandelt und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die entstehende Lösung wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck ei'n ge dampft. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat verrieben und das entstehen de feste Iriäthylarainsalz von Cephaloglycin abfiltriert und unter vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet; 5 + 53° t1'04 "f° ia Methanol).
Eine Lösung von 1,522 g des Sriäthylaminsalsos von Cephaloglyin in 15 ml Ν,ίΤ-Dimethylacetamid wurde auf O bis 50O abgekühlt, mit 0,76 ml Trimethylsily!chlorid und 0,42 ml iriäthylamin behandelt und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Diese Lösung von disilyliertem Cephaloglycin v/urde dann-zu einer Suspension von 1,104 g 6-/p-(4-Methyl-l-piperazinyl)pheny3^-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid und 1,26 ml Iriäthylamin in 30 ml ΙΤ,ΙΤ-Dimethylacetamid gegeben und das Gemisch 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das entstehende Gemisch v/urde zur Entfernung von Triäthylaminhydrochlorid filtriert und das PiItrat mit überschüssigem Äther verdünnt. Der entstehende Niederschlag wurde abfiltriert, in Wasser suspendiert und das Gemisch mit gesättigter wässriger Hatriurabicarbonatlösung auf einen:pH-Wert von 3,2 alkalisiert. Die entstehende Lösung wurde gründlich mit Äthylacetat gewaschen und mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 4j6 angesäuert. Der entstehende Niederschlag von l$-£~6-/~P-(4-Methyl-l-pipGrasinyl)phenyl.7-1,2-dih vdro-2-oxonicotia.yTjE-cephaloglycin wurde abfiltriert, in Wasser gewaschen und getrocknet. Dieses substituierte Cephaloglycin v/urde in 15 ml •IT, H—Dime thy !acetamid gelöst und die Lös mir; mit 0,6 ml einer 50$igen Lösung von I!atrium-2-Äthylhexanoat in 1-Butanol und anschließend mit Äther behandelt. Der entstehende Niederschlag des Natriumsalzes von N-££-^-(4-Methyl~l-pjperazinyl)— . .· phenyl7~1 ^-dihydro^-oxoniootinyjfcephaloglycin v/urde abf il-.triert, mit Äther gewaschen und getrocknet; ^ζ__7ΐ) + 42,5°
(0,99 -in Methanol).
" - 29 -
S09830/0969
- 29 - ΐΑ-46 006
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge voa Cephalexinhydrat anstelle von Gephaloglyciridihydrat bei dem oben angegebenen Verfahren erhielt man ff-/£-/]3-(4~Methyl-1-piperazinyl)-phenyl7~1, 2-dihydro--2~oxonicotinyil7cephalexin. Das ITatriumsalz wurde auf übliche Vieise hergestellt. .
Beispiel 10
Eine Lößung von 1,27 g des Eriäthylaminsalzes von Cephaloglycin in 20 ml Η,ΐϊ-Dimethylacetamid wurde auf 0 bis 50C .abgekühlt, mit 0,64 ml Trimethylsilylchlorid und 0,36 ml Triethylamin; behandelt und 1 ti bei Raumtemperatur gerührt. Diese Lösung von disilyliertem Cephaloglycin wurde abgekühlt und mit 0,72 ml Triethylamin und anschließend 930 mg 6~^^-('4—Methyl—1—piperazinyl)· phenyl7-1 > 2-dih3?dro~2-oxonicotinyl-chlorid-hydroChlorid behandelt. Das Gemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt und dann in · 100 ml V/asser gegossen. Der pH-ftert des Gemisches wurde mit: gesättigter wässriger ITatriumbicarbonatlösung auf 8,2 eingestellt. Das Gemisch wurde dreimal mit Äth7/lacetat extrahiert und die Auszüge verworfen. Die entstehende Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-lrtert von 5,5 gebracht. Der entstehende Niederschlag von lT-/^-/^-(4-Me.thyl-1-piperaztayl)pheny2!7p-1,-2.-dihydro^-oxonicotinylT'cephaloglycin wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dieses substituierte Cephaloglycin wurde in 15 ml F,H-Dimethy!acetamid gelöst und die Lösung mit 0,5 ml einer 50$igen Lösung -von lTatrium-2-. bhylhexanoat in 1-Butanol und dann mit einem Überschuß von Äthylacetat/Äther behandelt. Der entstehende niederschlag des ITatriumsalzes wurde abzentrifugiert, mit Äther gewaschen und getrocknet; JJixJ -ß + 42° (1,0 c/o in 3:1 Dirnethylformamid-Pyridin).
Nach dem oben angegebenen Verfahren erhielt man bei Verwendung von einer äquivalenten Menge der Hydrochloride 6-^p-(Dimethylamino)phenyl7-1> 2-dihydro-2-oxonicotinylchlΌrid, 6-/m-(Diäthylamino)phenyl7-1 ^-dihydro^-oxonicotinyichlorid, 6-/jp-(4-Benzyl-1-pipera2inyl)phenyl7-1,2-dihydro—2-oxonicotiayl-* Chlorid und 6-/jp-(1-Pyrrolidinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicötinylchlorid anstelle von 6-/_o"-(4--Methyl-1-piperazinyl)pheayl71-1,2-dih3Tdro-2~oxonicotinylchlorid-hydrochlorid die ITatriumsalze
der folgenden Verbindungen:
€09830/0969 - 30 -
- 30 - 1A-4G OC6
N-/£-/p-(Dimethylamino)phenyl7"-1,2-dihydro~2-oxonicotinyl7-ceplialoglycin, N-/£-/m-(Diäthylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2~ oxonicotinylTOephaloglyein, N-/£-/J-(4-Benzyl-1-piperazinyl)-phenyl/-1 ^-dihydro^-oxonicotinyljcephaloglycin bzw. Κ-/ϋ-^-( 1-Pyrrolidiayl )pbenyl7-1,2-dihy dro^-oxoaicotiayljcephaloglycin.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge von Cephalexinhydrat anstelle von Cephaloglycindihydrat bei dem oben angegebenen Verfahren erhielt man die Salze der entsprechenden Cephalexinderivate·
Beispiel 11
Eine Suspension von 922 mg (2,62 mMol) Epicillin (enthaltend 1,2 # Wasser) in 25 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid wurde in Eis unter Stickstoffatmosphäre gekühlt und 0,83 ml (5,9OmMoI) Trimethylamin zugegeben und anschließend 0,75 ml (5,90 mMol)Trimethylsilylchlorid.
Nach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch, erneut in Eis gekühlt und 965 mg (2,62 mMol) ö-jAp-^-Methyli-piperazinyljphenylj-i^-dihydro^-oxonicotinylchlorid-hydrochlorid zugegeben und anschließend 0,73 ml (5,24 mMol) Trimethylamin. Fach 1-stündigem Rühren bei O0C wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde anschließend in Wasser gegossen und der pH-Wert mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung auf 8,1 eingestellt. Anschließend wurde das Gemisch dreimal mit Äthylacetat extrahiert und der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 3,5 eingestellt, Nachdem das Gemisch über Nacht bei O0C gestanden hatte, wurden 600 mg N-/£-/p^(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1, 2-dihydro-2-oxonicotinyl/epicillin gesammelt und in 10 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid und 0,7 ml Natrium-2-äthylhexanoat (50 # in n-Butanol) zugegeben, wobei Lösung eintrat. Eine kleine Menge unlöslicher Substanz wurde abfiltriert und bei Zugabe von Äthyläther zu dem Siltrat fiel N-^-/J-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7epicillin aus. Man erhielt 490 mg eines gelben Feststoffs; JTi^J^ + 97,9 ° (c = 1,0 % Methanol). Die «Penicillinbestimmung ergab 89,4 $>· -31-
SO9830/0969
- 31 - 1A-46 006
Beispiel 12 '
Eine Suspension von 900 mg (2,47 mMol) Amoxicillin in 20 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid wurde im Eisbad gekühlt und 1,03 ml (7,41 mMol) Triäthylamin zugegeben und anschließend 0,94 ml (7,41 mMol) Trimethylsilyloblorid. Das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend erneut gekühlt und 0,69 ml (4,94 mMol) Triätbylamin zugegeben. Anschließend wurden 910 mg (2,47 mMol) 6-£p-(4HMethyl-1-piperazinyl)pheny37-1,2- ■· dihydro^-oxonicotinyl-chlorid-hydro Chlorid zugegeben und nach 1/2 h bei O0C wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen und der pH-Wert mit gesättigter wässriger Natriumbiearbonatlösung auf18,1 eingestellt. Nach dreimaligem Rühren mit Xthylacetat wurderder pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 5,8 gebracht. Nach dem Kühlen erhielt man 510 mg N-i£^-ZP-(4-Methyl-1-piperazinyl)pheny37"-1,2-dihydro-2-oxoniootinyl7amoxieillin das in 10 ml N,N-3)imethylacetamid suspendiert wurden. Anschließend wurden O98 ml latrium-2-thylhexanoat (50 $> in n-Butanol) zugegeben, wobei lösung eintrat. Nach dem Abfiltrieren einer kleinen Menge unlöslicher Substanz wurde das Piltrat mit Ithylacetat/Äthyläther behandelt, wobei das Natriumsalz von N-/£-/p-(4-Methyl-1~piperazinyl)-phenyl7"-1 ,2-dihydro-2-oxonicotinyl7amoxicillin ausfiel» Man erhielt 474 mg eines gelben Feststoffs; ßLj 2^ + 140° (c » 0,96 # in Methanol). Die Penicillinbestimmung ergab 78 $>*
Beispiel 15
Eine Suspension von 1,77 g (4,98 mMol) 6-iT"D-dL-AminD(2-thienyl)-acetamido7penicillansäure in 40 ml Tetrahydrofuran wurde im Eisbad gekühlt und 1,4 ml (9,96 mMol) Triäthylamin zugegeben und anschließend 1,26 ml (9,96 mMol) Trimethylsilylchlorid. Das Gemisch wurde dann 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde erneut gekühlt und 1,4 ml (9,94 mMol) Triäthylamin zugegeben und anschließend 1,83 g (4,98 mMol) 6-/J-(4-Methyl-1-piperazinyl)-pheny3j-1,2-dihydro-2-oxonicotinylchlorid-hydrochlorid. Nach 1-stündigem Rühren bei O0O wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde dann in Wasser gegossen und der pH-Wert mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung auf 8,1 eingestellt.
£09830/0
- 32-
- 32 - 1A-40 006
Nach dreimaligem Extrahieren mit Äthylacetat wurde die wässrige lösung filtriert und der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 4,0 eingestellt. Es bildete sich ein gelber Peststoff von 6-^D"-^-/l3-/p-(4-Methyl-1 -pipera ζ inyl) phenyl/-1,2-dihydro-2-oxonicotinamid£7-(2-thienyl)acetamido7penicillansäure, der gesammelt und getrocknet wurde. Diese Substanz wurde in N,N-Dimethylacetamid aufgenommen,zur Entfernung kleiner Mengen Feststoff filtriert und 0,5 ml Natrium-2-äthylhexanoat (50 % in n-Butanol) zugegeben und anschli e3end Äthyläther, wobei das Natriumsalz von 6-^l5-«rf^-^-^p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1 ^-dibydro^-oxonicotinamido/penicillansäure. Man erhielt 740 mg eines gelben Feststoffs; E^J2^ + 136° (c = 1,0 # in DMSO). Die Penieillinbestimmung ergab 61 #.
Beispiel 14
Es wurden 1,05 g des Natriumsalzes von Ampicillin in 20 ml ΪΓ,Ν-Dimethylacetamid gelöst. Die Lösung wurde im Eisbad gekühlt und 0,72 ml (5,72 mMol) Trimethylsilylchlorid zugegeben und anschließend 0,4 ml (2,86 mMol) Iriäthylamin. Das Kühlbad wurde entfernt und das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde erneut im Eis bad gekühlt und 1,0 ml (7,16 mMol) QJriäthylamin zugegeben und anschließend 1,1 g (2,86 mMol) 6-^m-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl.7-1 ^-dihydro^-oxonieotinylchlorid-hydrochlorid. Nach 1-stündigem Rühren im Eis bad wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur geführt. Es wurde dann in Wasser gegossen und der pH-Wert mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung auf 8,1 eingestellt. Nach dreimaligem Extrahieren mit Äthylacetat wurde der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 4,0 gebracht. Ein gelber Feststoff von N-/_"£-/m-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyT7-ampicillin wurde gesammelt und getuoeknet. Er wurde in 15 ml N, N-Dimethy !acetamid auf genommen und 1,0 ml Natrium2-Äthylhexanoat (50 % in n-Butanol) zugegeben. Die Zugabe von Äthyläther ergab einen gelben Feststoff, das Natriumsalz von N-Z^-^m-(4-Methyl-1-piperazinyl)pheny37-i,2-dihydro-2-oxonicotinyl7-ampicillin. Die Benicillinbestimmung ergab 86,4 %» /5κ7ΐ) + 113 ° (c = 1,01 % in Methanol).
- 33 -
S0983Q/Ö969
- 33 - 1Δ-46 ύΟβ
Beispiel 15
Eine Suspension von 3,24 g (3,95 mMol) Cephaloglyeiu-dibydrat (53,8 % aktiver Bestandteil) in 35 ml NjlT-Dimethylacetamid wurde im Eisbad gekühlt und 2,0 ml (15,8 mMol) Trimethy!allylchlorid zugegeben und anschließend 2,2 ml (15,8 mMol) Triäthylamin. Fach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch erneut gekühlt und 1,528 g (3,95 mMol) 6-/m-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7—1>2—dihydro—2—oxonicotinyl—Chlorid—hydro— Chlorid zugegeben und anschließend 1,38 ml (9,88 mMol) Triäthylamin. Das Gemisch wurde 1 h bei O0C gerührt und dann über üacht bei Raumtemperatur. Es wurde in Wasser gegossen und der pH-Wert mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung auf 8,1 eingestellt. Das Gemisch wurde filtriert und das Piltrat dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Der pH-Wert wurde mit verdünnter Salzsäure auf 4,0 eingestellt und das ausfallende ]J-/£-2[m-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7"-1 , 2-dihydro-2-oxonicotinyl7"cephaloglyoin gesammelt und in 15 ml υ,ΙΤ-Dimethylacetamid suspendiert und 1,5 ml Natrium-2-äthylbexanoat (50 # in n-Butanol) zugegeben, wobei lösung eintrat. Dann wurde Äthyläther zugegeben und das ausfallende Natriumsalz von lf-/£-/m-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyi7'-1 ^-dihydro^-oxonicotinyl/cephaloglycin gesammelt und getrocknet. Man erhielt 1,12 g Q^J^ + 58° (c = 1,03 # in Methanol).
Beispiel 16
9,96 g gemahlenes tablettiertes Cephaloglycin (enthaltend 4»41 g, 0,01 Mol, Cephaloglycin) wurden in 60 ml ΕΓ,ΙΤ-Dimethylacetamid suspendiert, im Eisbad gekühlt und mit 5,15 ml (0,04 Mol) 98 % Trimethylsilylchlorid behandelt. Wenn die Temperatur auf 90C gefallen war wurden 5,6 ml Triäthylamin zugegeben· Die Suspension wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, gekühlt und mit 3,1 g (0,01 Mol) 6-/m-(Dimethylamino)phenyl7-2-oxo-1,2-dihydronieotinylchlorid-hydrochlorid in 60 ml NjF-Dimethylacetamid behandelt. Es wurden 2,8 ml Triäthylamin zugegeben und das Gemisch über Üacht gerührt und anschließend in 500 ml eines Eis-Wasser-Gemisches gegossen und der pH-Wert mit gesättigter"Hatriumbicarbonatlösung auf 8 eingestellt. Das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert und die abgetrennte wässrige Schicht mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,1 gebracht. Der gesammelte
$09830/0969 - 34-
- 34 - 1A-46 006
Niederschlag von N-/£-/m-(Dimethylamino)phenyl7"-1 ,2-dihydro-2-oxonicotinyl7oephaloglycin wurde gründlich mit Wasser und dann, mit Äther gewaschen, kurz auf dem Trichter und dann über Ehosphorpentoxid im Vakuum- Exsildsttr unter Hochvakuum getrocknet(Ausbeute 4,0 g). 1 g dieser Substanz wurde in 10 ml N,N-Dimetbylaoetamid gelöst und 0,6 ml Natrium2-äthylhexanoat (50 5$ in n-Butanol)zugegeben. Die Suspension wurde 15 min gerührt und mit ungefähr 3 Volumina Äthyläther verdünnt. Der. ausgefallene Niederschlag des Natriumsalzes von N-^S£m-(Dimethylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7cephaloglycin wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und über Phosphorpentoxid unter Hochvakuum getrocknet (0,85 g»), ^*7"π = + 76 "(1,00 fo in 75 # N,N-Dimethylformamid-Pyridin)A = 347, Ei = 288 (in pH enthaltend 2,5 % N,^Dimethylformamid)# Gephalosporinbestimmung 124 $, 125 $·
Beispiel 17
0,57 ml (4,03 mMol) Triäthylamin wurden zu einer kalten Suspension von 1,5 g (4,03 mMol) Ampicillin, Natriumsalz in 50 ml letrabydrofuran gegeben und anschließend 1,02 ml ^ ,06 mMol) Irimethylsilylchlorid. Das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und dann erneut im Eisbad gekühlt. Es wurden 1,13 ml (8,06 mMol) Triäthylamin zugegeben und anschließend 1,38 g (4,03 mMol) 6-/m-(Diäthylamino)phenyl7-1,2-dihydro^-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid. Nach 1-stündigem Rühren bei O0C wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, anschließend in Wasser gegossen und der pH-Wert mit gesättigter Batriumbicarbonatlösung auf 8,2 eingestellt. Nach zweimaligem Extrahieren mit Äthylacetat wurde der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 4,4 eingestellt. Der ausfallende ITestg· stoff N-/6'-^m-(Diäthylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotiny]J"-ampicillin wurde gesammelt und getrocknet und in N,N-Dimethylacetamid aufgenommen und zur Entfernung von Spuren von Peststoff filtriert. Es wurden 0,8 ml Natrium-2- thylhexanoat (50 $> in n-Butanol) zugegeben. Bei Zugabe von Äthylacetat/Äthyläther fiel das Natriumsalz aus. Man erhielt 1,2g eines gelben Peststoffs des Natriumsalzes von N-/5-^m-(Diäthylamino)pheny3j£- 1,2-dihydrO-2-oxoniootinyl7"-ampicillin, g,J 2^ + 166° (c = 1,02 # in 75 % N,N-Dimethylformamid/25 $> Pyridin). Die
Penicillinbestimmune ergab 109 #· -35-
b09830/0§69
- 35 - rA-46 ΟΟβ
Beispiel 18
Eine Suspension von 3,61 g (4,39 mMol) Gephaloglycindihyärat (53,8 i> aktiver Bestandteil) in 50 ml Tetrahydrofuran wurde im Eis bad gekühlt und mit 2,46 ml (17,56 mMol) Triäthylamin und anschließend 2,22 ml (17,56 mMol) Trimethylsilylohloriä behandelt. Das Gemisch wurde dann 1 h bei Raumtemperatur gerührt und erneut gekühlt· Es wurden 1,23 ml (8,78 mMol) Triäthylamin und anschließend 1,5 g (4,39 mMol) 6-/m-(Diäthylamino)phenylj-1»2~dihydro-2-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid zugegeben, !fach 1 h bei O0C wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, anschließend in Wasser gegossen und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-Wert von 8,1 gebracht. Nach dem Filtrieren zur Entfernung geringer Mengen Feststoff wurde das Tetrahydrofuran unter vermindertem Brück bei Raumtemperatur entfernt. Beim Einstellen des pH-Wertes mit verdünnter Salzsäure auf 4,3 erhielt man einen gelben Feststoff, der gesammelt und getrocknet und in NjN-DimethylacetamicI aufgenommen wurde. Eine kleine Menge unlöslicher Substanz wurde abfiltriert. Es wurde 1,1 ml Natrium-2-äfchylhexanoat (50 ^ ic n-Butanol) zugegeben und das Natriumsalz von Έ-/^6-/Έ.-{Τ)ί&1£Ιΐ3ΐ··> amino)phenyl7'-''»2"-ä.i-liyäro-2-oxonicotinyl7cephaloglycin fiel in Form eines gelben Feststoffs bei Zugabe von Äthylacetat/lthyl— äther aus (1,54 g), ZSJ^ + 72° (c = 1,00 ^ in 75 1> ΪΓ,ΪΓ-Dimethylformamid / 25 $> Pyridin). Die Cephalosporinbestimmuag ergab 155 #.
Beispiel 19
Eine Suspension von 1,28 g (2,38 mMol) imoxicillintrihydrat (78 $ aktiver Bestandteil) in 50 ml Tetrahydrofuran wurde im Eisbad gekühlt und mit 1,8 ml (14,28 mMol) Triäthylamin behandelt. Das G-emisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und dann wieder im Eisbad gekühlt. Es wurden 0,81 g (2,38 mMol) 6-/~m-(Diäthylamino )phenyi7-1»2-dihydro-2-oxonicotinyl<-chlorid-laydrochlorid zugegeben und anschließend 0,67 ml (4,76 mMol)Triäthylamin. Nach 1 h bei O0O wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, anschließend in Wasser gegossen und der pH-Wert mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung auf 8,2 eingestellt»-
- 36 -
•S09830/Ö969
- 36 - 1A-46 006
Nach dreimaligem Extrahieren mit Äthylacetat wurde der pH-Wert auf 4,0 eingestellt und der entstehende gelbe Feststoff gesammelt und getrocknet. Er wurde in ΪΤ,ίί-Dimethylacetamid aufgenommen und eine kleine Menge unlöslicher Substanz abfiltriert· Dann wurden 0,4 ml Matrium-2- äthylhexanoat (50 $ in n-Butanol) zugegeben und das Fatriumsalz von N-^-^m-CDiäthylamino)phenyl7-1 ^-dihydro^-oxonicotinyl/amoxicillin durch Zugabe von Äthyläther/Äthylacetat ausgefällt (610 mg), JS>Sf-^ + 124° (c =1,00 % in Methanol). Die Penicillinbestimmung ergab 70,6 $£.
Beispiel 20
Eine gekühlte (10 %) Suspension von 0,687 g (0,0015 Mol) trockenem impicillintriäthylaminsalz in 20 ml Tetrahydrofuran wurde mit 0,407 ml (0,0031 Mol) Trimethylsilylchlorid und anschließend 0,854 ml Triäthylamin behandelt* Die Suspension wurde 0,5 h bei Raumtemperatur gerührt, dann im Eisbad abgekühlt und ungefähr 0,5 g 6-£p^-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7"-1,2-dihydro-1-methyl-2-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit ungefähr 0,6 ml Triäthylamin alkalisch gemacht. Das gesamte zusätzliche Tetrahydrofuran vom Auswaschen waren ungefähr 20 ml. Die Suspension wurde über Facht bei Raumtemperatur gerührt und die suspendierten Triäthylaminsalze abfiltriert. Einige Tropfen Wasser wurden zu dem Piltrat zugegeben, das dann im Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft wurde. Der Rückstand wurde in 30 ml kaltem Wasser suspendiert und 0,1 η Salzsäure zugegeben, um einen pH-Wert von 5,4 zu erreichen. Das gelbe Produkt Έ-/Τ>-βί-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1»2-dihydro-1-methyl-2-oxonicotinyl7"-ampicillin wurde abfiltriert und über Phosphorpentoxid im Hochvakuum getrocknet (0,73 §)»λ 543 J™ E?= 269 (pH 7 enthaltend 2,5 $> Η,Ν-Dimethylformamid) ßj*% = + 139° (1 ί> in IT,JJ-Dimethylformamid-Pyridin, 3-1) colorimetrische Bestimmung 94,4 als Penicillin G.
- 37 -
509830/0969
- 37 - 1Δ-46 006
Beispiel 21
2,25 g (0,005 Mol) Ampicillin-triäthylaminsalz wurden in 100 ml Tetrahydrofuran suspendiert, auf ungefähr 100C abgekühlt und mit 1,25 ml Trimethylsilylchlorid behandelt· Die Suspension wurde 10 min gerührt und dann 2,8 ml Triäthylamin zugegeben. Das Gemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt, abgekühlt und mit 2,01 g (0,005 Mol) frisch hergestelltem 6-/5-0hlor-4-(4-methyl-1-piperazinyl)phenyl/-1»2-dibydro^-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid behandelt· Weitere 50 ml Tetrahydrofuran wurden beim Überführen angewandt. Das Gemisch wurde über Uacht bei Raumtemperatur gerührt und filtriert· Das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Wasser gelöst und mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 5 angesäuert. Der schwere feine Niederschlag von 2i~Z^~Zp-Z5--Chlor-4-( 4-methyl-1 -pipera zinyljjphenylj-i, 2-dihydro-2-oxonicotinyl7ampicillin wurde abfiltriert und mit.-einem großen Volumen Acetonitril verrieben und erneut filtriert. Das feste Produkt wurde im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet (1,5 g) JJJ2^ = 126° (1,045 $> in -3-1 F,U-Dimethylformamid-Pyridin).
Beispiel 22
2,48 g (0,0055 Mol) Ampicillin-triäthylamin-salz wurden in 70 ml Tetrahydrofuran unter mechanischem Rühren suspendiert. Es wurden 1,1 g Trimetbylsilylchlorid und dann 2,81 ml Triäthylamin zu der gekühlten Suspension gegeben. Das Gemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt und dann erneut gekühlt, während 6-Z'5'-Brom-4-(4-nietbyl-1-piperazinyl)phenyl7-· 4-(oder 5)-brom-1 ^-dihydro^-oxonicotinyl-ohlorid-hydrochlorid ■ (frisch hergestellt aus 2,36 g, 0,005 Mol der Säure) zugegeben wurde« Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Das Piltrat wurde im Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 100 ml Wasser aufgenommen und gerührt, während der pH-Wert auf 5 eingestellt wurde,was zur Bildung einer dicken wachsartigen Suspension führt Die Suspension wurde filtriert und anschließend der größte Teil der flüssigkeit von dem wachsartigen Feststoff entfernt· Der Feststoff wurde anschließend
609830/0969
- 38 - ίΑ-45 006
mit einem großen Volumen Aceton extrahiert, wobei man nach dem Filtrieren und !Trocknen der Substanz 4,2 g erhielt. Dieser Feststoff wurde in einem großen Volumen Acetonitril gerührt und der feine Feststoff von den dichten Teilchen nach kurzem Absetzen abdekantiert« Die Extraktion und Dekantierung wurde wiederholt. Die dichte Fraktion von N-/ü-^-/3-Brom-4-(4-methyl-1-piperazinyl)i_7phenyl7'-4-(a3eir 5)-brom-1,2-dihydro-2-oxonieotinyl7ampicillin wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 3,2 g, λ 360 nm ,Ei = 176 (pH 7 Puffer enthaltend 2,5 f> !!,^-Dimethylformamid) $J2^ = 132° (1,04 % in 3-1 N,H-Dimetbylformamid-Pyridin).
Beispiel 23
Eine Suspension von 0,54 g (1»08 mMol) 3~/~Z"~(5-Methyl-1,3-4-thiadiazol-2-yl)thio7-7-(D-<^ -amino- ^-phenylacetamido)-3-cephen-4-carbonsäure wurde im Eisbad gekühlt und 0,27 ml (2,16 mMol) Irimethylsilylcblorid zugegeben und anschließend 0,15 ml (1^08 mMol) Triethylamin. Das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, erneut im Eis bad gekühlt und 0,4 g (1.08 mMol) 6-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydroi-methyl-2-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid zugegeben und anschließend 0,3 ml (2,16 mMol) Triäthylamin. Fach 1 h bei O0C wurde das Gemisch über Hacbt bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser gegossen und der pH-Wert mit gesättigter Hatriumbicarbonatlösung auf 8,1 eingestellt. Nach dreimaligem Extrahieren mit Äthylacetat wurde der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 5,4 eingestellt. Es fiel ein gelber Niederschlag aus, der gesammelt und getrocknet wurde. Er wurde in ΪΓ,Ν-Dimethylacetamid aufgenommen, filtriert und 0,15 ml iiatrium-2-äthylhexanoat (50 $> in n-Butanol) zugegeben und dann Äthyläther/Äthylacetat. Das ausgefallene Natriumsalz von 3-/TZ~(5-Methyl-1,3,4-thiadia zol-2-yl) thio7-iae thy37-7-/E- <Κ-/β-£~&-( 4-me thyl-1 -pipera zinyl) · phenyl/-'', 2-dihydro-2-oxonicotinamido7- cS- -phenylacetamidoT-S-cephem-4-oarbonsäure wurde gesammelt und getrocknet. Man erhielt 250 mg eines gelben Feststoffes, /X7j + 15° (c = 1,01 # in 75 $> N,U-Dimethylformamid/25^ Pyridin). Die Cephalosporinbestimmung ergab 91,4 ^·
-39-
509830/0989
- 39 - . 1A-46 006
Beispiel 24 · .
Eine Suspension von. 1,0 g (2,08 mMol) 3-/~/""(2-Pyrimidinyl)-thio_7methylJ7-7-(D-A,-amino-^-phenylacetamido)-3-cephem-4-earbonsäure in 25 ml Ν,Ν-Dimethylacetaiiiid wurde im Eis bad gekühlt und 0,29 ml (2,08 mMol) Triäthylamin zugegeben und anschließend 0,52 ml (4,16 mMol) Trimethylsilylchlorid· Das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, anschließend erneut im Eisbad gekühlt und 0,58 ml (4,16 mMol) Triäthylamin zugegeben und anschließend 0,77 g (2,08 mMol) 6-£p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7"-1»2-dihydro-1-methyl-2-os:onicotinyl— chlorid-hydrochlorid. Nach 1-stündigem Rühren bei O0O wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, das Gemisch in Wasser gegossen und der pH-Wert mit gesättigter Hatriumbicarbonatlösung auf 8,1 eingestellt. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ä'thylacetat wurde der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 5,4 eingestellt. Es bildete sich ein gelber Niederschlag, der gesammelt, getrocknet und in N,N-Dimethy!acetamid aufgenommen und filtriert wurde. Nach Zugabe von 0,35 ml Natrium-2-ätihyl— hexanoat (50 # in n-Butanol) wurde das Natriumsalz von 3-£~£~{2-Pyrimidinyl)thio7methy37-7-/"~D- ^ -/~6-( T>-4-methyl-1-pierazinyl)-phenyI7-1,2-dihydro-2-oxonieotinamid£7-^-pfceaylacetamidja7-3·- cephem-4-carbonsäure durch Zugabe von Äthyläther/Xthylacetat ausgefällt. Man erhielt 580 mg des Natriumsalzes als gelben Feststoff, ßJJ 2 D 5 + 64° ( ο s 1,03 # in 75 % N,N-Dimethylformamid/25 $> Pyridin), Die Cephalosporinbestimmung ergab 93,8 ?έ.
Beispiel 25
9 g Ampicillin (0,020 Mol) wurden in Tetrahydrofuran unter Terwendung von 5,36 ml (0,04 Mol) TrimethylsilylChlorid und 8,4 ml Triäthylamin silyliert. Es wurde 6-(m-Nitrophenyl)-1,2-dihydro^-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid zu der gekühlten Suspension zugegeben, das hergestellt worden war durch Umsetzung von 5 g der Säure mit Thionylchlorid. Es wurden weiter 0,5 Äquivalent Triäthylamin zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und ' das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand (18 g gelber Feststoff) wurde in 200 ml Wasser suspendiert und mit
509830/0969 "40~
- 40 - 1Δ-46 006
300 ml Äthylaeetat extrahiert, oaehdem fi,sr pH-Wert mit 6a Salzsäure auf 2,2 eingestellt worden war* Me Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht zwei weitere Male mit 100 ml Ithylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatausziige wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhielt 12,1 g ^-/^-(m-liitrophenyl)-! ,2-dihydro-2-oxonicotinyl.7ampicillin. Der Peststoff wurde in einem Gemisch von 50 ml Tetrahydrofuran und 35 ml Acetonitril gelöst. Die lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und über ein Supercel-Kissen filtriert. Das Piltrat wurde in 800 ml Ätbyläther, enthaltend 8cml Sriäthylamin, gegossen. Das blaßgelbe Triätbylaminsalz wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet (10,58 g)^ 345 e! = 293 Ißsj τ? =-34° (1 % in pH 7) colorimetrische Bestimmung gegen Penicillin-G-Standard 122,8 #.
Beispiel 26
Eine Lösung von 10 g des Triäthylaminsalzes von !!-^-(m-ITitrophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotiny]Jrampicillin in 100 ml 1:1 Tetrahydrofuran/Wasser wurde mit 2 g 20 % Palladium auf Bariumsulfat bei Raumtemperatur und einem Wasserstoff druck von 3,5 kg/cm (50 lbs) reduziert« Das Gemisch wurde filtriert und das schwarze Piltrat (enthaltend kolloidalen Katalysator) wurde auf einen pH-Wert von ungefähr 2 gebracht,durch Aktivkohle und Supercel. filtriert, wobei man eine dunkelgelbe klare Lösung erhielt. Die Lösung wurde auf einen pH-Wert von ungefähr 3»8 gebracht und das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt. Der wässrige Rückstand wurde mit 500 ml Methyläthylketon in zwei Anteilen extrahiert. Der vereinigte Ketonauszug wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und in der Kälte über Nacht aufbewahrt. Man ließ sich einen Peststoff absetzen, der durch Dekantieren und Filtration über Pilterhilfe entfernt wurde. Das Piltrat wurde mit Triäthylamin auf einen pH-Wert von 8,8 gebracht (bestimmt an mit Wasser verdünnten Proben) und es schied sich ein dunkler Syrup ab, der durch Dekantieren abgetrennt und verworfen wurde. Die klare Lösung wurde durch Supercel filtriert und das Piltrat im Vakuum nahezu zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Syrup wurde mit 85 ml Chloroform verdünnt und mit 15 ml (3 Xquivalent) Iiatrium-2-äthylhexanoat (50 % in n-Butanol) behandelt. Der entstehende Niederschlag
S09830/0969 -41-
- 41 - 1A-46 006
wurde mit 250 ml Äthyläther verdünnt und der Feststoff gesammelt, mit Äther gewaschen und getrocknet* Man erhielt 5»35 g· Der Feststoff wurde in 60 ml kaltem Wasser gelost und auf einen pH-Wert von 2,5 gebracht, wobei sich ein feiner Feststoff von li-/6'-(m-Aminophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotiny37--ampicillin abschied, der mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde (Ausbeute 2,53 g) gij 2^ = +169° (1,025 # tn3-1 H»I-Dimethylformamid-Pyridin) 88,1 und 88,2 $> £enieillin-G-Äquivalente λ- =350 nm e\ = 350 (pH 7 enthaltend 2,5" fi Έ9 Jf-Dimethylformamid).
Beispiel 27
0,0385 Mol Cephaloglycin-dihydrat (31,6 g 55,8 5ßiges Cephaloglycin aus Eapseln)wurde im Eis bad mit Hilfe von 20,6 ml (0,154 Mol) Trimethylsilylchlorid in 150 ml K,F-Dimethylacetamid und 21,6 ml Triäthylamin silyliert. Die dicke Suspension wurde mit 1f?Q.ml Tetrahydrofuran verdünnt, 1 h bei Raumtemperatur gerührt, auf 50C abgekühlt und mit 0,0385 Mol frisch hergestelltem 6-(m-ITitrophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chloria-hydroehlo:Eiia behandelt« Es wurde ausreichend Triäthylamin zugegeben, um einen pH-Wert von über 7 zu erreichen und die Suspension aber Nacht gerührt· Der pH-Wert wurde erneut mit Triethylamin auf 7 eingestellt und unlösliche Substanz; abfiltriert. Das Filtrat wurde in 700 ml kaltes Wasser gegossen, mit Triethylamin auf einen pH-Wert' von 6 gebracht und mit 500 ml Äthylacetat vermischt. Die entstehende Emulsion wurde filtriert, die Schichten getrennt, erneut mit 500 ml Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Schicht wurde mit 1 Liter Äthylacetat vermischt auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Der entstehende f eins Feststoff von jr-^-im-liitrophenylJ-i^-dihydro^ cephaloglycin wurde durch Filtrieren der beiden emulgiertea Schichten gewonnen und im Hochvakuum über Phosphorpentoxid getrocknet (Ausbeute 6,45 g) ßij2^ = +49° (1,01 Ji in 3:T ' ΒΓ,Ν-Dimethylf ormamid-Pyridin) ·
- 42-
509830/0969
- 42 - 1A-46 006
Beispiel 28
4 g N~/£-(m-ltttrophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonieotiayl7-eephaloglyein und 4 g Hatriumbiearbonat in 125 ml kaltem Hasser wurden mit 6n Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 8,5 gebracht, wobei sieb, die Feststoffe langsam innerhalb von 30 min unter Rühren lösten. Es wurden 4f32 g Eatriumdithionit zu dem Gemisch gegeben, wobei die Temperatur auf ungefähr 80O gehalten wurde und es wurde weiter Natriumhydroxid zugegeben soviel wie erforderlich war, um einen pH-Wert von 3-8,5 aufrecht zu erhalten. Each 1 h wurden 6 ml üiitrobenzol zugegeben, um überschüssiges Hatriumdithioait zu zerstören, das Gemisch auf einen pH-Wert von 7 gebracht und zweimal mit Äther extrahiert (Filtrieren zum Aufbrechen der Emulsion). Die wässrige Schicht wurde auf einen pH-Wert von 3»8 angesäuert und der fetne Feststoff N-/^-(m-Aminopheeyl)-192-dihydro-2-oxonicotinyljcephaloglycin abfiltriert (Ausbeate 3 g nach dem Trocknen). Dieser Feststoff wurde in einemhsi Gemisch von tetrahydrofuran und Acetonitril, enthaltend 4 fi Triäthylamin, feinhrerrieben, filtriert und erneut mehrere Male extrahiert. " Die vereinigten Auszüge wurden im Vakuum zur Trockne eingedampft (unterhalb von Raumtemperatur)· Man erhielt 2,52 g Triätbylaminsalz von N-^-(m-Amiaophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonieotinyljeephaloglycin · Dieses Produkt wurde über 150 g Silicagel (4,5 cm 0) mit Hilfe von 8 £ Wasser, 20 56 Tetrahydrofuran und 72 % Acetonitril Chromatographiert« Die Fraktionen, die das Produkt enthielten, wurden durch Dünne ns chicht-Ghromatographie identifiziert, zusammengegeben und zur Trockne eingedampft (Ausbeute 1,31 g), ^J" 2^ = +63,5° (1 .* in 3:1 USN-Dimethylformamid-Pyridin^λ - 350 um e! « 286 (pH 79 enthaltend 2,5 56 Η,Ν-Dimethylformamid). Oephalosporinbestimmung 110 #.
Beispiel 29
Eine Suspension von 1,28 g (2,38 mMol) Amoxicillia-trihydrat (78 % aktiver Bestandteil) in 50 ml Tetrahydrofuran wurde im Eisbad gekühlt und mit 1,8 ml (14,28 mMol) Trimethylailylchlorid und 2,0 ml (H928 mMol) Triäthylamin behandelt« Das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, erneut im Eis bad gekühlt
- 43 609830/0969
43 - - - 1A-46
und 0,75 g (2,38 mMol) 6-^-(!Dimethylamin0}phenyl7--1 ,2-d.iliydro—2—oxonicotinyl—Chlorid—hydrochloric! zugegeben ami anschließend 0,67 ml (4,76 mMol) lEriäthylamin. JDas Geaiscli wurde 1 h bei O0C gerührt und anschließend über Uaetrt hei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand in Wasser aufgenommen oma der pH-Wert mit gesättigter läatriumbicarbonatlosuüg auf 8,1 eingestellt. Bach dreimaligem Extrahieren mit Ithylaeetat wurde der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 3,8 eingestellt und der entstehende gelbbraune niederschlag gesammelt und getrocknet. Der Niederschlag wurde in Ii, H-JDimethy !acetamid gelöst und eine kleine Menge unlöslicher Substanz ahfiltriext« Es wurden 0,6 ml Natrium2-äthylhexanoat (50 $ n-Butanol) zubegeben und das Natriumsalz mit Ithyläther/lthylaeetat ausgefällt. Man erhielt 790 mg des gelben Natriumsalzes von N-/ia£m-( Dimethylamine )phenyl/-1 > 2-dihydro-2-oxonic0tinyl7*- amoxicillin, ß^J2^ + 115° (ö = 1,02 $ in Methanol)« Me Penicillinbestimmung ergab 60,7 #·
Beispiel 30
2,7 g Ampicillin-triäthylamin-salz wurden in 25 ml Tetrahydrofuran suspendiert, auf 50C abgekühlt, 1,52 ml Irimethylsilyl— Chlorid zugegeben und ungefähr 10 min gerührt und anschließend 3 ml iEriäthylamin zugegeben und das Kühlbad für 30 min entfernt. Es wurde erneut gekühlt und 1,8 g o-^Hm-O-Pyrrelidinyl)-phenyl/-1»2-dihydro-2-oxonicotinyl-ehlorid-hydrochlo2fiä zugegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsmediums auf ungefähr 20C gehalten wurde. Das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Der Peststoff wurde dreimal mit 15 ml Tetrahydrofuran gewaschen und die vereinigte Tetrahydrofuranlösung bei 40°p im Vakuum zur Trockne eingedampft« Der Rückstand wurde mit Eiswasser vermischt, mit Hatriumhyiroxidlösung auf einen pH^-Wert von 8,5-9,0 gebracht und durch Pilterhilfe filtriert, wobei darauf geachtet wurde, daß die"Lösung kalt blieb. Das Eiltrat wurde mit 1n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert, der Niederschlag abfiltriert und teilweise getrocknet. Das Produkt wurde in 50 ml 2-Bötanon gelöst
,-44-509830/0969
- 44 - 1Δ-46 006
und die Lösung über Natriumsulfat getrocknet und filtriert· Das Piltrat wurde mit 200 ml Hexan vermischt, wobei ein dunkelbrauner Peststoff ausfiel· Der Peststoff wurde gesammelt, an der Luft getrocknet und mit 200 ml Acetonitril extrahiert· Der gelbe Auszug wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhielt 0,19 g N-/^-/m-(i-Pyrrolidinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl/ampicillin. £JJ2^ = 188° (0,233 $ in 3:1 JS9TS-Dimethylformamid-Pyridin) \ = 342 ( E1. = 189 (in pH 7 Puffer enthaltend 2,5 # ^^-Dimethylformamid) colorimetrisch bestimmt) 111 %, 113,6 Penioillin-G-Äquivalente,
Beispiel 31
3,72 g (0,0083 Mol) Ampicillin-triäthylamin-salz wurden unter Rühren in 150 ml Tetrahydrofuran suspendiert, auf 50C gekühlt und mit 2,1 ml TrimethylsiIyIChlorid behandelt. Die Lösung wurde 10 min gerührt und dann 4,7 ml Triäthylamin zugegeben· Das Kühlbad wurde entfernt und weiter 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde erneut auf 20C abgekühlt und ungefähr 2,9g 6-(m-Piperidinophenyl)-1,2-dibydro-2-oxonicotinyl-chloridhydrochlorid zugegeben. Die Suspension wurde 2 h gerührt, der Peststoff abfiltriert, zweimal mit 50 ml Tetrahydrofuran gewaschen und die vereinigten Piltrate im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der glasige Rückstand wurde in Wasser gelöst, mit kalter Hatriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 9,5 gebracht, unlösliche Substanz abfiltriert und das kalte Piltrat auf einen pH-Wert von 3-3,5 angesäuert. Es fiel ein gelber Peststoff aus, der gesammelt und zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen wurde. Das Produkt H-/5"-(m-Piperidinophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonieotiny3J7"-ampicillin wurde über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhielt 2,93 g, /L = 344 e! =311 (in pH 7 Puffer), ßj 2 D 5 + 216° (1,04 % in 3:1 If,JJ-DimethyIformamid-Pyridin), oolorimetrische Bestimmung 96,6 % als Penicillin G,
- 45 -
S09830/0969
- 45 - 1A-';.6 006
Beispiel 32 -
Eine Lösung von 1,05 g (2,86 mMol) Ampicillin-Natriumsalz. wurde hergestellt durch Lösen des Salzes in 20 ml N,N-Dimethylacetamid. Die im Eisbad gekühlte Lösung wurde mit 0,72 ml (5,72 mMol) IrimethylsilylChlorid behandelt und anschließend mit 0,4 ml (2,86 mMol) Triäthylamin. Das Kühlbad wurde entfernt und das Gemisch 1h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde erneut gekühlt und 0,8 ml (5,72 mMol) Iriäthylamin zugegeben und anschließend 855 mg 6-/~m—(Methylamino)-phenyl7-1 , 2-dihydro-2-oxonieotinyl--chlorid-hydrochlorid in einzelnen Anteilen innerhalb einer halben Stunde« Nach 1-stündigem Rühren wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen und der pH-Wert mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung auf 8,1 eingestellt» Nach dreimaligem Extrahieren mit Äthylacetat wurde der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 4,4 gebracht.- Es entstand ein gelber Niederschlag, der gesammelt, getrocknet, in 15 ml N,N-Dimethylacetamid aufgenommen und zur Entfernung einer kleiner Menge unlöslicher Substanz filtriert wurde. Es wurden 1,0 ml" Natrium-2-äthylhexanoat (50 % in n-Butanol) zugegeben und nach der Zugabe von Äthyläther fiel das Natriumsalz von N-/S>-/m-(Methylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7ampicillin aus. Es wurde abfiltriert, mit Äthyläther gewaschen und man erhielt das Natriumsalz von N-/~m-(Methylamino)phenyl7-1,2-dihydro^-oxonicotinyjC/ampicillin.
Beispiel 35
Eine Lösung von 1,05 g (2,86 mMol) Ampicillin-Natriumsalz wurde hergestellt durch Lösen des Salzes in 20 ml N,N-Dimethylacetamid; Diese Lösung wurde im Eisbad gekühlt und mit 0,72 ml (5,72 mMol) Trimethylsilylchlorid behandelt und anschließend mit 0,4 ml (2,86 mMol) Triäthylamin. Das Eühlbad wurde entfernt und das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt, anschließend erneut gekühlt und 0,8 ml (,5,72 mMol) Triäthylamiu zugegeben. Es wurde dann mit 935 mg 6-/S-(Propylamino)phenylj-1 ^-dihydro^-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid in einzelnen Anteilen innerhalb 1/2 h behandelt. Nach 1-stündigem Rühren
-46-509830/0969
- 46 - IA-46 006
im Eisbad wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser gegossen und der pH-Wert mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung auf 8,1 eingestellt. Nach dreimaligem Extrahieren mit Äthylacetat wurde der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 4,4 gebracht, wobei man einen gelben Peststoff erhielt, der gesammelt und getrocknet wurde. Er wurde in 15 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid aufgenommen und 1,0 ml Natrium-2-äthylhexanoat (50 $ in n-Butanol) zugegeben. Nach dem Filtrieren zur Entfernung einer geringen Menge unlöslicher Substanz führte die Zugabe von Äthyläther zum Ausfallen des Natriumsalzes von N-/S>-(m-(\Propylamino) phenyl/-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7"-ampicillino Diese Verbindung wurde gesammelt,mit Äthyläther gewaschen, wobei man das gewünschte Penicillin in Form des Natriumsalzes erhielt.
Beispiel 34
5,0 ml m wässriges Queeksilberperchlorat wurden zu einer Lösung von 1,55 g 3-(1-Benzoylthiomethyl)-7-/I>-ov-/,p-(4- ethyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinamido_7~^-pbenylacetamido7-3-cephem-4-carbonsäure in 20 ml Pyridin und 15 ml Wasser bei 500C gegeben und das Gemisch 45 min bei 500C gerührte Das dunkle Reaktionsgemisch wurde mit 20 ml Wasser verdünnt, im Eisbad gekühlt und 15 min mit einem kräftigen Schwefelwasserstoff strom behandelt« Das filtrierte Gemisch wurde unter vermindertem Druck zu einem bernsteinfarbenen gummiartigen Produkt und einer getrennten wässrigen Phase mit einem Volumen von 5 ml eingeengt. Das gummiartige Produkt wurde in 30 ml des oben angegebenen Lösungsmittels, bestehend aus 0,1m Pyridinacetat in wässrigem Acetonitril (1:1 vol) gelöst und mit Hilfe des gleichen Lösungsmittels über 30 g SP-Sephadex in einer Säule mit einem Durchmesser von 4 cm chromatographiert. Die gewünschten Fraktionen wurden zusammengegeben und auf 1/3 ihres ursprünglichen Volumens eingeengt und gefriergetrocknet. Man erhielt einen gelben Feststoff von 3-( 1 -Pyridylmethyl)-7-^-<^-/&-/p~ (4-methyl-1-piperazinyl) phenyl/*"-1 > 2-dihydro-2-oxonicotinamid£7> <:*-'-phenylacetamido7-3-cephem-4-carbonsäure-betain-tetrahydrat,
/XJ 2T? = + 316° (1,02 $ in pH 7 Puffer).
D -47-
S09830/0969
- 47 - 1A-46 006
Beispiel 35
Das Endreaktionsgemisch,das hergestellt worden war nach dem Verfahren wie es für die Ausgangssubstanzen (P), beschrieben ist, enthaltend D-(+)-ii-/5l-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)pheayl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyJl7-2--phenylglyein wurde mit 22 ml H-Methylmorpholin behandelt, auf -300C abgekühlt, mit 11,5 ml Äthylchlorformiat behandelt und 2 min bei -300C gerührt. Das Gemisch, enthaltend das gemischte Anhydrid von D-(+)-H-/l!i-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyJ-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7-2-phenylglycin und Eohlensäure-monoäthylester wurde mit 100 ml einer 1,06m Lösung von 6-Aminopenicillansäure-trimethylsilylester /5lombitza,Ann. 673,166 (1964^ιη Dichlormethan behandelt. Das Gemisch wurde 30 min bei -300C2 h bei Raumtemperatur gerührt und mit 2,5 1 Eiswasser verdünnt. Der pH-Wert wurde soweit nötig mit verdünnter wässriger ETatriumhydroxidlösung auf 5,8-6,8 eingestellt und das Gemisch 20 h bei 50C gerührt. Der entstehende Niederschlag von ]J-/6'-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)-phenyI7-1 ^-dibydro^-oxonicotinyl/ampicillin wurde abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet; J[J ^ + 163°' (1,01 $> in 3:1 Dimethylformamid-Pyridin). Bei Verwendung einer äquivalenten Menge 7-Amino-oephalosporansäure anstelle von 6-Aminopenicillansäure bei dem oben angegebenen Verfahren erhielt man F-/^-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl2phenyl7' 1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7cephaloglycin·
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge 7-Amino-3-methylceph-3-em-4-carbonsäure anstelle von 6-Aminopenicillansäure erhielt man N-/j5'-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7 -1,2-dihydro-2-oxonicotinylTOephalexin.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge von D-(+)-U-/i >S'-J^-(4-Methyl-1 -piperazinyl)phenyl7i,2-dihydro-2-oxonicotinyl7r-2-(p-hydroxyphenyl) glycin, D-i+J-U-^-^p-i 4-Methyl-i-piperaisinyl)-phenyl/-1,2-dihydro-2-oxoniootinyl7"-2-( cyclohexa-1,4-dien-l-yl)-glycin, D-(+)-N-/5'-/p-(4-lthyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro^-oxonicotinyO/^-phenylglycin, D-(+)-lT-/i l6'-^jp-(4-Iiropyl-1-piperazinyl)phenyl7-1»2-dihydro-2-oxonicotinyl7-2-phenylglycia,
-48-609830/0989
- 48 - U-46 00b
dihydro^-oxonicotinyl/phenylglycin, D-(+)-N-/^-/m-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7-2-phenylglycin, D-(+)-U-/^-/m-(Dimethylamiao)pheayl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl/phenylglycin, D-(+)-If-/F-/m-(Mäthylamino)pheny3/-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7phenylglycin, D-(+)-N-/b"-/m-(Dimetbylamiao)pbenyl7-1»2-dihydro-2-oxon,icotinyl.7(p-hydroxyplieQyl)-glycin, D-(+)-N-/i'5l-/m-(Diäthylamiao)phetiyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7(p-bydroxyphenyl)glycin, D-(+)-li-/b"-^m-(Metliylam|ao)-pheayl7"-1,2-dihydro-2-oxoaicotinyl7plaeaylglycia, D-(+)-U-/^-/m-(a-Propylamino)ptienyl7-1,2-dihydro-2-oxolaicotiι^yl7pheαylglyciα, D-(+)-IT-/5'-/S-( Amino )phenyl7-1,2-dihydro-2~oxonicotinyl7-phenylglycin, D-( +)-1ί-/ϋ-/ρ-(4-Benzyl-1 -piperazinyl)phenyl/-
(4-Cyclohexyl-1-piperazinyljjphenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7-2-phenylglycin oder D-(+)-li-/i'^-^p-(Dimethylainino)phenyl7-1i2-dihydro-2-oxonicotinyl7pl:iei1ylSlycitl anstelle von Ί)-(+)-ΌΪ-/β-/3>-(4-MetUyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7-2-phenylglycin erhielt man Ή-β>-β3-(4-Methy 1-1 -piperazinyl)phenyl7-1 ^-dihydro^-oxonicotinyl/amoxioillin, M"-/t-^p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1 ^-dihydro^-oxonicotinyl/epicillin, IT-/^-/^-(4-A'thyl-1-piperazinyl)phenyl7-1»2-dihydro-2-oxonicotinyl7'-ampicillin, 1[-/0"-^-(4-11-PrOPy 1-1 -pipera zinyl )phenyl7-1»2-dihydro-
piperazinyl_}7-phenyl7-1»2-dihydro-2-oxonicotinyl7ampicillin, N-/ü-^m-( 4-Me thy 1-1 -pipera ζ inyl) phe nyl/-1»2-dihy dro -2-oxo nie otinylJampioillin,N-/b"-/m-(Dimethylainino)phenyl7-1 $ 2-dihydro-2-oxonicotinyl/ampicillin, N-^>'b"-/m-(Diäthalamino)phenyl7'-1,2-dihydro^-oxonicotinyl^aiiipicillin, li-/b"-^m-(Dimethylaiiiino)phenyl7-1 ^-dihydro^-oxonicotinyH/amoxicillin, H-/£-^m-(Diäthylamino)-phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7amoxicillin, lf-/^-^m-( amino)pheny!7-1 ^-dih^dro^-oxonicotiny^ampicillin, Ν-(n-Propylamino)phenyl/-1,2-dihy dro^-oxoniootinyl/ampicillin, N-/ü-(m-Aminophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl7-aiflpißilliQ» K-/^-/p-( 4-Be nzy 1-1 -pipera ζ inyl) phe ny1/-1,2-dihy dro -2- oxo nie ο t inyl7-ampicillin, N-/b"-/J-(4-Cyclohexyl-1 -piperazinyl)pheny3/-1,2-dihydro^-oxonicotinyl/anipicillin bzw. li-/S'-/p-(Dimethylamino)- -1 »2-dihydro-2-oxonicotinyl7aDipicillin. -49-
509830/0969
- 49 - 1A-4-6 006
Ausgangsmaterialien
Sie verschiedenen, bei den obigen Beispielen angewandten Ausgangssubstanzen und für ibre Herstellung erforderlichen Zwischenprodukte können nach den folgenden Verfahren erhalten werden:
(Substituierte Amino)a.cetophenone
a) p-(4-Methyl-1-piperazinyl)aeetophenon
Eine Lösung von 1120 g N-Methylpiperazin und 755 g p*-Pluoracetophenon in 1920 ml Dimethylsulfoxid wird 16 b auf 950O erhitzt und unter vermindertem Druck eingedampft· Der Rückstand wird in 8 1 Wasser gegossen, die Lösung mit 440 g 50%iger wässriger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und gekühlt. Der Niederschlag von p-(4-Methyl-1-piperazinyl')acetophenon wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; ]?p. 97-990C.
b) p-(4-Propyl-1-piperazinyl)acetophenon
Ein Gemisch von 33,2 g p-Pluoraeetophenon, 48,3 g N-Propylpiperazin und 99,5 g Kaliumcarbonat in 100 ml Dimethylsulfoxid wird 4,5 h gerührt und auf 950C erhitzt, dann abgekühlt und in Eiswasser gegossen. Der Niederschlag von p-(4-Eropy1-1-piperazinyl)acetopbehon wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; Pp. 68-700C nach Umkristallisieren aus Hexan.
c) o-(4-Methyl-1-piperazinyl)aoetophenon
Ein Gemis-eh von 55,2 g o-Pluoracetophenon und 100 ml N-Methylpiperazin wird 19h auf 95-1000C erhitzt, dann abgekühlt und in 1600 ml Wasser, enthaltend 22 ml 50%iges wässriges Natriumhydroxid, gegossen. Das Gemisch wird dreimal mit je 300 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherauszüge werden gründlich mit Wasser und dann mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält o-(4-Methyl-1-piperazinyl)acetophenon als viskoses Öl, das ohne weitere Reinigung verwendet werden kann.
509830/0969
d) m-(4-Methyl-1-piperazinyl)acetophenon
101 g (0,732 Mol) m-T?luoraoetophenon werden zu 500 ml Salpetersäure (90 $> rauchend), die auf -100O gekühlt ist, zugetropft· Die Zugäbegeschwindigkeit wird so eingestellt, daß die Temperatur unter -50C bleibt» Nach 0,5-stündigem Rühren bei -50C wird die Lösung 0,5 h bei 30C gerührt und dann in 2,5 1 Wasser gegossen. Es bildet sich ein Öl, das sich beim Stehen verfestigt. Das Produkt wird gesammelt und aus Äthanol/Wasser umkristallisiert. Man erhält 94,9 g (70, 2l-Nitro-5l-fluoracetophenon, Pp. 49-520C.
Eine Lösung von 54,9 g (0,3 Mol) 2t-Nitro-5l-fluoracetophenon in 500 ml Dimethylsulfoxid wird mit 60 g (0,6 Mol) N-Methylpiperazin behandelt. Die Lösung erwärmt sich etwas und nach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden 225 ml 2n Natriumhydroxid (0,45 Mol) zugegeben und die Lösung in überschüssiges Wasser gegossen. Es scheidet sich ein Feststoff ab, der gesammelt und getrocknet wird. Beim Umkristallisieren aus Benzol/Hexan erhält man 52,2 g (66,2 #) 2*- Nitro-51-(4-methyl-1-piperazinyl)-acetophenon, Ep. 91,5-92,50C.
Eine Lösung von 51,4 g (0,195 Mol) 2«-Nitro-5f-(4-methyl-1-piperazinyl)acetophenon in 500 ml Benzol wird mit 1 g 5 $> Pt/O behandelt und bei Raumtemperatur und einem Druck von 3,5 kg/cm (50 psi) reduziert. Die heftige Reduktion führt zu einem Temperaturanstieg auf 620C, Wenn die erforderliche Wa sserstoff menge aufgenommen ist, wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernte Es verbleiben 45,5 g (100 ^) eines dunklen Öls, das sich beim Stehen verfestigt. Das rohe 2l-Amino-5l-(4-methyl-1-piperazinyl)acetophenon wird direkt für die folgende Stufe verwendet.
Eine Lösung von 8,46 g (0,036 Mol) rohem 2«-Amino-5*(4-methyl-1-piperazinyl)acetophenon werden in 85 ml abs.lthanol gelöst und 8,5 ml konzs.Schwefelsäure zugegeben. Das Gemisch wird gummiartig. Beim Erhitzen unter Rückfluß löst_sich<jtas
.nnerhalb einiger^ Minuten
— 51 —
(M
609830/0969 0R!GlNA. iN3PECTED
- 51 - 1A-46 QOu
gummiartige Produkt und es bildet sich ein brauner Feststoff» Das siedende Gemisch wird in einzelnen Anteilen mit 5,0 g (0,072 Mol) festem Natriumnitrat behandelt« nachdem alles zugegeben ist, wird das Gemisch 45 min unter Rückfluß erhitzt, in Wasser gegossen und mit 50$igem Natriumhydroxid alkalisch gemacht und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformauszüge werden mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein dunkles Öl verbleibt« Bei zweimaligem Destillieren unter vermindertem Druck durch eine kurze Destillationssäule mit Hilfe einer Heiz lampe erhält man 4,07 g (51,4 #) reines m-(4-Methyl-1-piperazinyl)-acetophenon als goldenes Öl, Kp. 150-180°C/0,4 mm.
e) m-(Diäthylamino)acetophenon
Eine Lösung von 100,5 g (0,744 Mol) m-Aminoacetophenon in 600 ml abs« Äthanol wird mit 85 ml Acetaldehyd, 10 ml Essigsäure und 3g Platinoxid behandelt und unter einem Druck von 4,6 kg/cm (66 psi) reduziert. Die Lösung wird dann filtriert und das Äthanol unter vermindertem Druck entfernt* Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen, mit 5 $ Natriumhydroxid und mit Wasser gewaschen. Beim Trocknen über Natriumsulfat und Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man ein öl. Dieses wird zweimal durch eine kurze Säule destilliert, Ep, 122-128°C/2,1 mm. Man erhält 62,6 g eines gelben Öls, das ein Gemisch der mono- und dialkylierten Substanz ist. Diese Substanz wird erneut der reduktiven Alkylierung - wie oben beschrieben - unterworfen. Bei gleichem Aufarbeiten erhält man das rohe Produkt. Beim zweimaligen Destillieren durch eine kurze Säule erhält man 35,3 g m-(Diäthylamino)-acetophenon als gelbes Öl, Kp. 87-92°C/0,3 mm·
-52-
509830/0969
- 52 - · 1A-46 006 f.) 3l-Chlor-4l-(4-methyl-1-piperazinyl)acetophel(Si^^ ' ' ^
9>65 g (0,05 Mol) 3l,4t-Dichloracetophenon und 10 g (0,1 Mol) N-Methylpiperazin werden 24 Ii bei 1650C unter Rückfluß erhitzt. Die lösung wird abgekühlt und 100 ml Wasser, enthaltend 2 g Natriumhydroxid, zugegeben. Das Öl wird dekantiert und mit 200 ml Toluol verdünnt und zunächst mit verdünntem Alkali und dann einige Male mit Wasser gewaschen· Die Toluolschicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Yakuum zu einem Öl eingeengt. Der Rückstand wird bei 146-15O0C und 0,1-0,3 mm destilliert. Man erhält 3,0 g. Dieses Produkt wird in Äthyläther gelöst und mit Hilfe von Chlorwasserstoff in Isopropanol in das Hydrochlorid umgewandelt und das Salz kristallisiert aus Acetonitril aus. Das gereinigte Salz wird erneut mit verdünntem Natriumhydroxid in die Base umgewandelt. Das Produkt wird mit Hilfe von Ithyläther extrahiert, abgetrennt, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält 3t-Chlor-4t-(4-methyl-1-piperazinyl)aeetophenon als gelbes Öl.
g) m-(1-Pyrrolidinyl)acetophenon
36,6 g (0,2 Mol) 2l-Nitro-5l-fluoracetophenon werden mit 28,4 g (0,4 Mol) Pyrrolidin in 300 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) umgesetzt (exotherm). Das Gemisch wird 1 h 40 min gerührt, wobei ein gelber Peststoff auskristallisiert, dann in 1 1 Wasser gegossen, enthaltend 12 g (0,3 Mol) Natriumhydroxid. Das feste 2l-JSitro-5l-(1-pyrrolidinyl)acetophenon wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Benzol erhält man 41,1 g des Produktes, Pp. 134-1350C.
2,35 g (0,01 Mol) 2-Nitro-5-(1-pyrrolidinyl)aoetophenon werden in Benzol mit Hilfe von 0,2 g 5$ Palladium auf Kohle reduziert. Das Reaktionsgemisch wird von dem Katalysator abfiltriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Peststoff wird in η-Salzsäure gelöst und erneut mit n-Natriumhydroxid ausgefällt. Der entstehende dunkelbraune Peststoff 2l-Amino-5t-(1-pyrrolidinyl)-acetophenon wird gesammelt
-53-
609830/0969
- 53 - 1A-46 006
und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus heißem Hexan erhält mau 0,5 g des Produktes, Fp#86,5-87,5°C.
2-Amino-5-(1~pyrrolidinyl)aeetophenon (durch Reduktion von 0,15 Mol Fitroverbindung) in 350 ml Äthanol (direkt von der Reduktion) wird mit 35 ml 97#iger Schwefelsäure behandelt und zum riickfließenden Sieden gebracht« Insgesamt 20,7 g (0,3 Mol) Natriumnitrit werden in kleinen Anteilen innerhalb von 2 Ε zu der unter Rückfluß siedenden Lösung gegeben» Es wird eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt und das Gemisch in 1 1 Wasser gegossen, enthaltend 6 g Natriumhydroxid» Die entstehende wässrige Lösung wird mehrere Male mit Chloroform extrahiert, die vereinigten Chloroformschichten mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft« Der Rückstand wird bei 150 bis 1600C und 1,5-2,0 mm destilliert. Man erhält 4,7 g m-(1-Pyrrolidinyl)-acetophenon λ. = 372 am e! 109 (in Methanol).
h) m-Piperidinylacetophenon
36,6 g (0,2 Mol) 2»-Nitro-S'-fluoracetophenon werden in 56 ml DMSO gelöst und zu 39,5 ml (0,4 Mol) Piperidin in 100 ml DMSO zugetropft (Temperatur steigt exotherm auf 550C). Nach 40 min wird die klare Lösung in 1 1 Wasser, enthaltend 12 g Natriumhydroxid, gegossen. Der leuchtend-gelbe Feststoff 2l-H"itro-5fpiperidinoacetophenon wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und über Phorphorpentoxid über Nacht im Vakuum getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Athylacetat/Petroläther erhält man 44,95 g, 100,5-101,50C, L = 400, E1, = 792 (Methanol).
44,5 g 2V-Nitro-51-piperidiny!acetophenon in 450 ml Benzol · werden katalytisch mit Hilfe von 2g 5 $> Platin auf Kohle mit Wasserstoff reduziert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Piltrat im Vakuum zu einem dunklen Rückstand eingeengt, der sich beim Abkühlen verfestigt. Dieser Peststoff wird in Benzol gelöst und mit überschüssiger 1n-Salzsäure in einzelnen Anteilen extrahiert. Die vereinigten Auszüge werden mit Natrium-
-54-
609830/0969
- 54 - IiH-S 006
•hydroxid alkalisch gemacht, der gelbe Peststoff abfiltriert und einige Male mit Wasser gewaschen* Das Produkt 2*-.Amino-5f-piperidinoacetophenon wird im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält 35,77 g, Fp. 60-610G ,X = 388 E j = (in Methanol)
1»64 g (0,075 Mol) 2l-Amino-5l-piperidinoacetophenon werden in 20 inl Äthanol bei O0C gelöst und anschließend 2 ml 97#iger Schwefelsäure und anschließend langsam eine Lösung von 1,1 g Natriumnitrit in 1 ml Wasser zugegeben· Diese Lösung wird zu 130 ml Äthanol bei 600C zugetropft. Es wird weitere 30 min erhitzt, 200 ml Wasser zugegeben und die Lösung mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 10 gebracht. Das entstehende Gemisch wird mit Äthyläther extrahiert, die Ätherschicht abgetrennt und zur Trockne eingedampft. Die entstehenden 1,2 g Öl werden bei 133-14O0C und 0,1-0,3 mm destilliert. Man erhält 0,5 g eines gelben Öls von m-Piperidiny!acetophenon.
i) m-(Methylamino)acetophenon
Eine Lösung von 13,5 g (0,1 Mol) m-Amino-aeetophenon in 100 ml Pyridin wird im Eis bad gekühlt und tropfenweise mit 14» 9 ml (0,105 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid behandelt. Die Lösung wird 45 min im Eisbad gerührt und in Wasser gegossen. Der rohe Feststoff wird gesammelt und getrocknet. Beim Umkristallisieren aus Äthanol/Wasser mit Hilfe von Aktivkohle erhält man 14,0 g eines weißen Feststoffs von m-(Trifluoracetamido)-acetophenon, Fp.130-131,50C.
Eine Lösung von 14,0) g (0,06 Mol) m-(TrifluoraeetamidoAcetophenon in 300 ml Aceton, enthaltend 15,6 ml,(0,25 Mol) Methyl- ;jodid wird nahezu bis zum Sieden erhitzt und 14,0 g (0,25 Mol) pulverförmiges Kaliumhydroxid zugegeben. Nach 10 min langem Sieden unter Rückfluß wird die Lösung von dem Kaliumhydroxid abdekantiert und das überschüssige Aceton und Methyljodid
■ . -55-
509830/0963
- 55 - 1A-46 ϋΟό
* - I 1
unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mit einer lösung von 14 g Kaliumhydroxid in 300 ml Wasser behandelt und 10 min auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Lösung wird zweimal mit Chloroform extrahiert und das Chloroform mit Wasser gewaschen. Fach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein Öl verbleibt. Dieses wird bei 98-1050C und 0,5 mm (Hg) destilliert. Man erhält 8,0 g des Produktes m-(Methylamino)-acetophenon als gelbes Öl.
j) m-(Propylamino)acetophenon
Eine Lösung von 13,5 g (0,1 Mol) m-Amino-acetophenon in 150 ml Methanol wird mit 5,8 g Propionaldehyd behandelt und 1 b bei Raumtemperatur gerührt. 0,5 g 5 % Piatin-auf-Kohle werden zagegeben und das Gemisch bei 240C und einem Druck von 3f5 kg/cm reduziert. Wenn die erforderliche Wasserstoffmenge aufgenommen worden ist, wird die Reduktion abgebrochen und das Gemisch zur Entfernung des Katalysators filtriert. Das Methanol wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand in Chloroform aufgenommen. Es wird mit 5#igem Natriumhydroxid und dann mit Wasser gewaschen. Beim Trocknen über Magnesiumsulfat und Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man das rohe Produkt. Durch Destillation bei 108-1220C/ 0,5 mm erhält man 13,8 g m-(PropylaminoAcetophenon als gelbes Öl·
Bo 6-substituierte 1»2-Dihydro-2-oxonicotinnitrile
a) 6-^p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril -
Zu einer Suspension von 820 g Hatriummethoxid in 7/5 1Tetrahydrofuran wird unter Rühren eine Lösung von 918 g Ithylformiat und 2,7 kg p-(4-Methyl-1-piperazinyl)acetophenon in 7 1 Tetrahydrofuran zugetropft, wobei die Temperatur unter 110C gehalten wird. Das Gemisch wird weiter mit 4 1 Tetrahydrofuran verdünnt*
- 56 - 14-46 006
uad 16 b. bei Raumtemperatur gerührt. Der eat st ehe ade niederschlag des Natriumsalzes voa p-(4-Methyl-1-piperaziayl)-beazoylaoetaldehyd wird abfiltriert, mit Tetrahydrofuraa gewaschea uad getrockaet. Eiae Lösuag dieses Natriumsalzes ia 12 1 Wasser wird mit 1050 g 2-Cyaaoacetamid behaadelt uad eiaer Lösuag, bestehead aus 130 ml Essigsäure, 300 ml Wasser uad 230 ml Piperidiae Die lösuag wird gerührt uad erhitzt, wobei das Tetrahydrofuraa abdestilliert bis die Temperatur 920O erreicht uad 3 h auf dieser Temperatur gehaltea uad daaa 16h bei Raumtemperatur steheagelassea. Das Gemisch wird mit Essigsäure auf eiaea pH-Wert voa 6 gebracht uad daaa mit gesättigter Natriumbicarboaatlösuag auf eiaea pH-Wert voa 7,1 aeutralisiert. Der Niederschlag voa 6-/^-(4-Methyl-1-piperaziayl)pheayT7-1,2-dihydro-2-oxoaicotiaaitril wird abfiltriert, mit Wasser gewaschea uad getrockaet· Ep.>310°C (Zers.).
Auf ähaliche Weise werdea die folgeadea Nitrile hergestellt:
b) 6-£p-(Dimethylamiao)pheayl7-1, 2-dihydro-r2-oxoaicotiaaitril.
Aus eiaer Lösuag des Natriumsalzes voa p-(Dimethylamiao)beazoylacetaldehyd ia 400 ml Wasser (hergestellt aus 11,4 g Hatriummethoxid ia 100 ml Tetrahydrofuraa uad eiaer Lösuag voa 29,3 g p-(Dimethylamiao)acetopheaoa /Tf.A.C.S. 73, 864 (1951 )J uad 13,3 g Äthylformiat ia 130 ml Tetrahydrofuraa), 18,5 g 2-Cyaaoacetamid uad eiaer Lösuag, bestehead aus 2,3 ml Essigsäure, 5,2 ml Wasser uad 4,0 ml Piperidia erhält maa 6-/p-( Dime thy I-amiao)pheayl7-1 ^-dihydro^-oxoaicotiaaitril; Pp.280-2920C (Zers.) aach Umkristallisierea aus wässrigem Dimethylsulfoxid.
c) 6-/m-(Dimethylamiao)pheayl7-1,2-dihydro-2-oxoaicotiaaitril
Bei Verweaduag der gleichea Meage m-(Dimethylamiao)acetopheaoa /üompt. read. 235f 546 (1952)_/aastelle voa p-(Dimethylamiao)-acetopheaoa wie uater b) erhält maa 6-^m-(Dimethylamiao)pheayl7-1,2-dihydro-2-oxoaiootiaaitrili Pp.>260°C (Zers·).
-57-509830/09 89
- 57 - 1Ä-
d) 6-/]?-(4-Propyl--1-piperazinyl) phenyl/-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril
Aus einer Lösung des Uatriumsalzes von p-(4-Propy1-1-piperazinyl)benzoylacetaldehyd in 150 ml Wasser (hergestellt aus 5,7 g Matriumethoxid in 500 ml Tetrahydrofuran und einer Lösung von 24,6 g p-(4-Propyl-1-piperazinyl)acetophenon und 8,0 ml Äthylformiat in 100 ml Tetrahydrofuran), 8,4 g 2-Cyanoacetamid und einer Lösung bestehend aus 0,95 ml Essigsäure, 4,0 ml Wasser und 0,9 ml Piperidin erhält man 6-£p-(4-Propyl-1-piperazinyl)pheny2/~1 ^-dihydro^-oxonicotinnitril; Pp.288-2900O (Zers.).
e) 6-(p-Piperidinophenyl)-1 ,2-dihydro-2-oxoniootinnitril
Aus einer Lösung des Matriumsalzes von p-(Piperidino)benzoylacetaldehyd in 300 ml Wasser (hergestellt aus 11,4 g Uatriummethoxid in 100 ml Tetrahydrofuran und einer Lösung von 36,5 g p-(Piperidino)acetophenon und 13,3 g Äthylformiat in 130 ml Tetrahydrofuran), 18,9 g 2-Gyanoacetamid und einer Lösung bestehend aus 2,3 ml Essigsäure, 5,3 ml Ester und 4,1 ml Piperidin erhält man 6-(p-Piperidinophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinonitril.
f) 6-(p-Morpholinopbenyl)-1,2-dibydro-2-oxonieotinonitril
Zu einem Gemisch von 38,8 g einer 57%igen Natriumhydrid-Dispersion in Mineralöl und 500 ml Benzol wird unter Kühlen eine Lösung von 82,1 g p-(Morpholino)acetophenon (GB-PS 911 342),. 45 ml Äthylformiat und 2 inl Äthanol in 300 ml Benzol zugetropft. Es werden weitere 400 ml Benzol zugegeben und die Suspension 16 h bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 1,5 1 kaltem Wasser behandelt. Die wässrige Phase, enthaltend das Uatriumsalz von p-(Morpholino)benzoylacetaldehyd wird abgetrennt und nacheinander mit 28,6 ml Essigsäure, 10 ml Piperidin und 34 g 2-Cyanoacetamid behandelt. Das. Gemisch wird 3 h unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt, abgekühlt und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,0 angesäuert. Der entstehende
. - 58 509830/0969 original inspected
- 58 - 1A-46 006
Niederschlag von 6-(p-Morpholinophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril wird gesammelt und mit Äthylaeetat verrieben; Pp. 272-2750C nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol.
g) 6-/p-(4-Piperidinopipöridino)phenyi7-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril
Ein Gemisch von 10,7 g 6-(p-Pluorphenyl)-1,2-dihydror.2-oxonicotinnitril /7.Med.Chem.14,342 (1971.17 und 16,8 g 4-Piperidinopiperidin in 140 ml Dimethylsulfoxid wird 50 h unter Rühren auf .95-10O0C erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt, mit 450 ml 95#igem Äthanol verdünnt. Der entstehende Niederschlag von 6-£p-(4-Piperidinopiperidino)phenyl7-1»2-dihydro-2-oxonicotinnitril wird abfiltriert, mit 95?6igem Äthanol gewaschen und getrocknet; Pp. 288-2930C (Zers.).
Auf ähnliche Weise werden die folgenden Nitrile hergestellt:
h) 6-/p-(4-Cyclohexyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril
Aus t1,7 g 6-(p-Pluorphenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril und 18,4 g N-Cyclohexylpiperazin in 150 ml Dimethylsulfoxid erhält man 6-^p-(4-Cyclohexyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril; Pp. 306-3120G (Zers.).
i) 6-/p-(4-Benzyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydr0-2-oxonicotinnitril
Aus 11,7 g 6-(p-Pluorphenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril und 19,1 g N-Benzylpiperazin in 150 ml Dimethylsulfoxid erhält man 6-/p-(4-Benzyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril; Pp. 275-2860C (Zers.)«,
60 9 8 30/0969
- 59 - 1A-46 0C6
g) 6-/p-(4-Äthyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril
Aus 21,4 g 6-(p-Pluorpheayl)-1,2-dihydro-2-oxoaicotinnitril und 22,8 g F-Äthylpiperazin in 200 ml Dimethylsulfoxid erhält man 6-/pX4-Äthyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril; Pp. 283-2850C (Zers.)
lc) 6-£p-£i~( m-Chlorpheayl) -1 -pipera ζ tnyljjiiienylj-i, 2-dibydro-2-oxonicotinaitril
Aus 12,9 g 6-(p-Pluorplieayl)-1,2-dihydro-2-oxonicotiattitril und 23,7 g IT-(m-Chlorpheayl)-piperazin in 180 ml Dimetliylsulfoxid erhält maa 6-/p-/?-(m*Chlorpheayl)-1-piperaziayljplieayl/-? 1,2-dlhydro-2~oxon.icotitmitril,
1) 6-/ji-(4-Plienyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxoaieotiuaitril·
Aus 12,9 g 6-(p-Plourpheayl)-1,2-dihydro-2-oxonicotiQ!iitril und 19,5 g N-Pheaylpiperazin in 180 ml Dimethylsulfoxid erhält man 6-/p-(4-Pbenyl-1-piperazinyl)pheayl7-1,2-dihydro-2-oxoaicotinaitril.
m) 6-/p-j[J-( 1 -Pyrrolidinyl)piperidiao7'p'hetiyi7'-1»2-dihydro- -2-oxonicotiiiaitril ·
Aus 11,7 g 6-(p-]?luorphenyl)-1,^-dihydro^-oxoaicotiuaitril und 16,7 g 4-(1-Pyrrolidinyl)-piperidin in 150 ml Dimethylsulfoxid erhält man 6-^p-/J-(1 -Pyrrolidinyl)piperidinp/phenyl/-1,2-dihydro-2-oxoniootinnitril; Pp. 318-3260C (Zers.)#
n) 6-^-(Hexahydro-4-methyl-1H-1,4-diazepin-1-yl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril
Aus 12,9 g 6-(p-Pluorphenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril und 13,8 g N-Methylhomopiperazin in 180 ml Dimethylsulfoxid k erhält man 6-/]p-(Hexahydro-4-methyl-1H-1,4-diazepin-1-yl)-phenylJ-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril.
-60 509830/0969
- 60 - 1A-46 006
ο) 6-/m-(4-Methyl-1~piperazinyl)phenyJL7--1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril
Eine Suspension von 5»3 g (0,098 Mol) Fatriummethoxid in 100 ml Äthyläther wird unter Stickstoffatmosphäre auf 30C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 18,4 g (0,084 Mol) m-(4-Methyl-1-piperazinyl)acetophenon und 6,25 g (0,084 Mol) Äthylformiat in 100 ml Äthyläther behandelt, wobei die !Temperatur unter 50C gehalten wird. Fach vollständiger Zugabe wird das Gemisch über Facht bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 100 ml Wasser zugegeben und die Schichten getrennt· Die Äthylätherschicht wird mit 75 ml Wasser gewaschen. Der pH-Wert der wässrigen Schicht wird mit Essigsäure auf 9 eingestellt» Dann werden 10,6 g (0,126 Mol) Cyanoacetamid zugegeben und die Lösung 6 h auf 900C erhitzt. Es entsteht ein Feststoff der gesammelt und getrocknet wird. Fach Umkristallisieren aus DMSO/ Wasser erhält man 14,8 g (60,2 #) reines 6-/m-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1f2-dihydro-2-oxonicotinnitril,ilp.264-267oC (Zers.) als gelber Feststoff. · .
p) 6-/[o-(4-Methy 1-1-piperazinyl)phenyl/-^ »2-dihydro-2-oxonicotinnitril
Zu einer Suspension von 22,9 g Fatriummethoxid in 500 ml trockenem Äther wird unter Rühren bei 7-100O eine Lösung von 40,3g Äthylformiat und 79,3 g o-(4-Methyl-1-piperazinyl)-acetophenon in 150 ml trockenem Äther zugetropft. Das Gemisch wird 17h bei Raumtemperatur gerührt, dann dreimal mit je 300 ml Wasser gewaschen. Der vereinigte wässrige Auszug, enthaltend das Fatriumsalz van o-(4-Methyl-1-piperazinyl)-benzoylacetaldehyd wird mit Essigsäure auf einenppH-Wert von 9 gebracht, mit 45»8 g 2-Oyanoacetamid behandelt und 6 h unter Rühren auf 90-950O erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt und der Fiederschlag von 6-/ö-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1»2-dihydro-2-oxonicotinnitril abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; Pp. 2O2-2O3°8 nach Umkristallisieren aus
Äthylacetat. .
-61-
609830/0969
- 61 - 1A-46 006 q) 6-/m-(Diäthylamino)phenyl7-1 ,2-dihydro-2-oxonieotinnitril
Eine Suspension von 10,9 g (0,202 Mol) Natriummethoxid in 200 ml Ätbyläther wird auf 30C gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 35,2 g (0,184 Mol) m-(Diäthylamino)acetophenon und 13,6 g (0,184 Mol) Ithylf ormia t in 200 ml A'thyläther behandelt, wobei die Temperatur unter 50C gehalten wird· Mach vollständiger Zugabe wird das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt»
Dann werden 200 ml Wasser zugegeben und die wässrige Phase abgetrennt. Die Äthylätherphase wird mit weiteren 150 ml Wasser extrahiert und die vereinigten wässrigen Auszüge mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 9,2 gebracht. Dann werden 23,2 g Cyanoacetamid (0,276 Mol) zugegeben und die lösung 6 h auf 9O0O gehalten. Nachdem das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gestanden hat, wird das rohe Pyridonnitril abfiltriert. .Bei Umkristallisieren aus Ä'thanol/DMSO erhält man 16 g reines 6- ^m-(Diäthylamino)phenyl/-1 ^-dihydro^-oxonicotinnitril» Pp. 229-2320C, .
r) 6-^-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl.7-''»2-dihydro-1-methyl-2-oxoniootinnitril
29 g Natriummethoxid (95,5 $) werden in 250 ml !Tetrahydrofuran suspendiert und unter Rühren gekühlt. 50 ml Ithylformiat und 109 g p-(4-Methyl-1-piperazinyl)aeetophenon werden in 600 ml !Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung langsam zu der oben angegebenen Suspension zugegeben, wobei die Temperatur auf ungefähr 110C gehalten wird. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, das feste Produkt abfiltriert und mit Tetrahydrofuran und dann mit Äther gewaschen.
Der oben angegebene Peststoff wird sofort in 1 1 Wasser gelöst und 12 ml Piperidin, 6,4 ml Essigsäure und 49 g N-Metbylcyanoacetamid zugegeben. Der pH-Wert wird durch etwas Essigsäure (2-3 ml) von 10 auf 9,5 gebracht. Die Lösung wird insgesamt 3 h ( zweimal 1,5 Stunden unter zwischenzeitlichem Kühlen) unter Rückfluß erhitzt. Die Suspension wird abgekühlt und 122 g eines wachsartigen Peststoffs abfiltriert. Dieser Peststoff
$09830/0989 ~62~
- 62 - iAH-6 006
wird mit kräftigem mechanischem Rühren und einem scharfen schneidenden Rührerblatt in 500 ml Methylenchlorid verrührt. Die gelbe lösung wird durch Dekantieren abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert, zur Trockne eingedampft und der Rückstand in Tetrahydrofuran gelöst. Die halbfeste Substanz wird durch zweimaliges Zugeben von je 1 1 Petroläther ausgefällt. Die vereinigten halbfesten Produkte werden mit 25 ml Tetrahydrofuran verrieben, der gelbe Feststoff abfiltriert und über P0Or- über Nacht unter Hochvakuum getrocknet, wobei man 1,69 g erhält. Weitere 2,11 g werden erhalten durch Aufarbeiten der verschiedenen A'thylenchlorid-Rückstände. Die gesamten 3,79 g werden in 180 ml 1:1 Äthanol/ Tetrahydrofuran gelöst und durch ein Pilterhilfe-KLssen filtriert. Das Produkt 6-^p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7l-1,2-dihydro-1-methyl-2-oxonicotinnitril kristallisiert langsam aus dem gekühlten Piltrat aus. Man erhält 2,35 g, Pp.238-2420C (Zers.)
s) 6-/3~-Chlor-4-(4-methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril
2,03 g (0,084-4 Mol) Natriumhydrid werden in 200 ml Benzol suspendiert und zu dieser Suspension eine Lösung von 10,25 g (0,0422 Mol) 3l-Chlor-4l-(4-methyl-1-piperazinyl)acetophenon und 4 ml Äthylformiat in 60 ml Benzol zugetropft. Nachdem 1/4 zugegeben ist, werden einige Tropfen Äthanol zugegeben und die Temperatur auf 500C erhöht, um die Wasserstoffentwicklung einzuleiten. Die Zugabe wird bei 500C zu Ende geführt und über Nacht bei Raumtemperatur weiter gerührt. Dann werden 100 ml Wasser unter Rühren zu der Suspension zugegeben und die beiden Schichten getrennt. Die Benzolschicht wird einige Male mit je ungefähr 50 ml Wasser gewaschen.
Die vereinigten wässrigen Schichten werden mit Essigsäure und Piperidin auf einen pH-Wert von 9-9,1 gebracht, wobeiman eine klare lösung erhält. Es werden 5,3 g Cyanoaoetamid (50%iger Überschuß) zu dem Gemisch gegeben, das über Nacht unter Rückfluß erhitzt wird (950C). Der Niederschlag von 6-/3-Chlor-4-
" -63-
609830/0969
2502113
- 65 - 1A-46 006
(4-metbyl-i- piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 11,5 g· Eine 5 g Probe wird weiter gereinigt durch Lösen in heißer verdünnter Essigsäure und Ausfällen bei einem pH-Wert von 6-7 durch teilweises Neutralisieren mit η-Alkali. Man erhält 4,5 g einer Substanz., die sich bei der Diinnschichtchromatographie als rein erweist. A. 369 EJ= (Methanol).
t) 6-(m-Nitrophenyl)-1,2-dihydro-2-o:xonieotinnitril
11»9 g (0,22 Mol, 10biger Überschuß) Natriummethylat werden in 100 ml Benzol suspendiert. Die Suspension wird gekühlt und eine vorher hergestellte Lösung von 20 ml Äthylformiat (0,25 Mol, 25#iger Überschuß) und 33 g m-Nitroacetophenon (0,2 Mol) in 260 ml Benzol schnell (innerhalb von 20 min) zugetropft. Die Temperatur wird mit Hilfe eines Eisbads auf 8 + 20G gehalten. Die Suspension wird über Nacht gerührt und 800 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Es bilden sich zwei Schichten mit einem suspendierten Peststoff. Der Peststoff wird abfiltriert, die Schichten getrennt und zu dem wässrigen Piltrat 16,8 g 2-Cyanoacetamid gegeben. Das auf einen pH-Wert von 8,5-9 eingestellte Gemisch wird über Nacht unter Rückfluß erhitzt ,nachdem der pH-Wert auf 6,8 gefallen ist und ein l'ohfarbener Peststoff ausgefallen ist. Das Produkt von 6-(m-Nitrophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonieotinnitrll wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und bei 600O 3 h im Vakuum getrocknet. Man erhält 11,34 g, Pp· 306-3080C (Zers·), λ 355 am , e|= 431 (Methanol). Molekular-Ion M = 241.
u) 6-^i-(1-Pyrrolidinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril
1,2 g (0,05 Mol) Natriumhydrid werden unter Rühren in 50 ml Benzol suspendiert und eine Lösung von 4»7 g m-(i-Pyrrolidinyl)· acetophenon und 5 ml Äthylformiat in 75 ml Benzol zu der Suspension zugetropft. Nach&em 1/4 zugegeben worden ist wird 1 ml Äthanol zugegeben und das Reaktionsgemisch auf 400C erhitzt.
-64-609830/0969
- 64 - 1A-46 006
Diese Temperatur wird eingehalten bis alle Reaktionsteilnehmer zugegeben worden sind«, Es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 50 ml Wasser zugegeben und die Schichten getrennt und die Benzolschicht einige Male mit Wasser gewaschen· Die vereinigten wässrigen lösungen werden mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 9-9,1 gebracht und 3,12 g (50$iger Überschuß) 2-Cyanoacetamid zu der lösung zugegeben und das Gemisch über Nacht am Rückfluß erhitzt. Der ausgefallene !Feststoff wird abfiltriert, mit Acetonitril und heißem Äthanol gewaschen und getrocknet» Man erhält 6-/m-(1-Pyrrolidinyl)-phenyl7~-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril als gelben Feststoff; Pp. >290°0, A- = 354 E1, = 482 (Methanol)
ν-) 6-(m-Piperidinylphenyl)-1 ^-dihydro^-oxoniootinnitril
Eine Lösung von 10,2 g (0,05 Mol) m-Piperidinylacetophenon und 7,1 ml (0,075 Mol) Äthylformiat in 50 ml Äthyläther wird unter Rühren zu einer Suspension von 5,4 g (0,1 Mol) Natriummethoxid in 250 ml Äthyläther gegeben, wob.ei die Temperatur unter 50C gehalten wird. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Gemisch wird kaltes Wasser zugegeben, die Schichten werden getrennt und mit Wasser gewaschen. Der vereinigte wässrige Auszug (300 ml) wird auf einen pH-Wert von 9—9»1 gebracht, 6,3 g Oyanoacetamid werden zugegeben und die Lösung 4 h unter Rückfluß erhitzt (950C). Die Suspension wird abgekühlt und das Produkt abfiltriert, mit 100 ml Wasser und anschließend 200 ml Acetonitril gewaschen. Der leuchtend-gelbe Peststoff 6-(m-Piperidinylpbenyl)-1 ^-dihydro^-oxonicotinnitril wird getrocknet. Man erhält 6,92 g,X = 355, e[ = 682 (Methanol).
w) 6-/m-(Methylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril
Eine Suspension von 3,1 g (0,057 Mol, 10$iger Überschuß) Natriummethoxid in 60 ml Äthyläther wird unter Stickst off atmosphäre im Eisbad gekühlt und durch Zutropfen einer Lösung von 7,77 g (0,052 Mol) m-(Methylamino)-acetophenon und 4,25 ml (0,052 Mol) Äthylformiat in 60 ml Äthyläther behandelt.
- 65 -
S09830/096Q
- 65 - 1A-46 006
Während der ganzen Zugabe wird gekühlt« Fach vollständiger'Zugabe wird die Kühlung abgebrochen und die Suspension über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Die Suspension wird mit 60 ml Wasser behandelt und die Schicht abgetrennt. Die Äthylätherschicht wird mit weiteren 45 ml Wasser gewaschen· Die vereinigte wässrige Phase wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 9,1 gebracht und 6,6 g (0,078 Mol) 2-Cyanoacetamid zugegeben. Die Lösung wird 6 h auf 90'0C gehalten und dann abgekühlt. Der rohe Peststoff wird gesammelt und aus DMSO/Wasser umkristallisiert. Man erhält 4,1 g 6-/m-(Methylamino)phenyl7--1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril als gelben Peststoff; Pp. 288-2900C, (Zers.).
x) 6-/m-(Propylamine)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxoniootinnitril
Eine Suspension von 4,48 g (0,083 Mol, 10#iger Überschuß) Natriummethoxid in 100 ml Äthyläther wird im Eisbad gekühlt und durch Zutropfen einer lösung von 13,3. g (0,075 Mol) m-(PropylaminoAcetophenon und 6,05 ml (0,075 Mol)Äthylformiat in 100 ml Äthyläther unter Stickstoff behandelt. Während der Zugabe wird gekühlt. Nach vollständiger Zugabe wird nicht mehr gekühlt und die Suspension über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Die Suspension wird mit 100 ml Wasser behandelt und die Schichten getrennt. Die Äthylätherschicht wird mit weiteren 50 ml Wasser gewaschen. Die vereinigten wässrigen Schichten werden mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 9 gebracht, mit 0,51 g (0,113 Mol) 2-Cyanoacetamid behandelt. Die Lösung wird 6h auf 900C gehalten und dann abgekühlt. Das rohe ausgefallene Produkt wird gesammelt und getrocknet. Beim Umkristallisieren aus DMSO/Wasser erhält man 6,1 g 6-/m-(Propylamino)phenyl7-1»2-dihydro-2-oxonicotinnitril als gelt - braunen Peststoff, Pp. 215-2200C (Zers.). .
-66-
509830/0969
- 66 - IA-46 006 C. 6-subatituierte 1,2-Dihydro-2-oxonicotinsäuren
a) 6-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7'-1,2-dihydro-2-oxoniootinsäure
Ein Gemisch von 457 g 6-^p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril und 4570 g einer 20#igen wässrigen Kaliumhydroxidlösung wird unter Rühren in einem Autoklaven aus korrosionsfreiem Stahl 40 h auf 1050C erhitzt und dann in ein Gemisch aus 1,4 kg Eis und 1,4 1 konzentrierter Salzsäure gegossen. Der pH-Wert des entstehenden Gemisches wird •mit 5%igem wässrigem Natriumhydroxid auf 6,5 eingestellt und der Niederschlag von 6-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure abfiltriert, mit Wasser und dann mit 95#igem Äthanol gewaschen und getrocknet; Ip. 3000C (Zers.).
Auf ähnliche Weise werden die folgenden Säuren hergestellt durch Hydrolyse des entsprechenden Nitrils mit dem 10-fachen Gewicht von 20#igem wässrigen Kaliumhydroxid und anschließendes Ansäuern und entsprechende Einstellung des pH-Werts.
b) 6-£p-(Dirnethylamino)phenyl7~1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure
c) 6-/m-(Dimethylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure /Ep.275-280°C (Zers.) nach Umkristallisieren aus wässrigem Dimethylsulfoxid_7#
d) 6-/p-(4-Propyl-1-piperazinyl)phenyl7"-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure ^Fp.268-2690C (Zers.)_7
e) o-Cp-PiperidinophenylJ-i^-dihydr'o^-oxonicotinsäure
f) 6-(p-Morpholinophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure /fp. >300°C (Zers.)_7
g) 6-/^-(4-Piperidinopiperidino)phenylJ-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure.
h) 6-/5-(4-Cyclohexyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure ^P· 300-3050C
i) 6-/]jp-(4-Benzyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure /^p.276-2800C (Zers.).J9
609830/0969
- 67 - 1A-46 006
j) 6-/]p-(4-A^;hyl-1-piperazinyl)phenyl7-1»2-dihydro-2-oxonieotinsäure /Fp. 295-296οΟ_7«
t) 6-/p-/J-(m-Chlorplietiyl)-1-piperaziinyl7-1»2-dihydro-2-oxoniootinsäure.
oxonicotinsäure.
m) 6^j[^^/T~{^
2-oxonicotinsäure.
α) 6-/p-(Hexahydro-2-methyl-1H-1,4-diazepiti-1-yl)pheayl7-1,2-dihydro-2-oxonidotinsäure.
d) 6-^p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyJI^"-1,2-diliydro-1-methyl-2-oxonieotinsäure.
p) 6-/ö-(4-Methyl-1-piperazinyl)ptieiiyl.7-1,2-diliydro-2-oxo~ aicotiasäure·
Ein Gemisch von 14,7 g 6-/o-(4-Methyl-1-piperazinyl)pTienyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotitmitril uad 246 ml 17^igem wässrigen Natriumhydroxid wird 43 h unter Rühren unter Rückfluß erhitzt und heiß filtriert. Das Piltrat wird in eine lösung von 63 ml konzentrierter Salzsäure und 350 ml Eiswasser gegossen. Der entstehende Niederschlag von 6-/o"-(4-Methyl-1-piperazinyl)-phenyJ^-1|2-dihydro-2-oxonicotinsäure wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; Pp. 214,5-215,50C (Zers.) nach Umkristallisieren aus loluol-Cyclohexan»
q.) 6-/m-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1»2-dihydro-2-oxonicotinsäure
Ein Autoklav aus korrosionsfreiem Stahl wird mit 14,8 g 6-/m-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-nicotin-•nitril beschickt und eine lösung von 30 g Kaliumhydroxid in 120 ml Wasser zugegeben. Das Gemisch wird 41 h auf 1050O erhitzt und äann über Eis und Salzsäure gegossen. lter pH-Wert wird auf 6,4 eingestellt und 15,6 g (89 %) 6~2[S-(4-Methyl-1-
-68 509830/0969 ~
- 68 - 1A-46 006
piperazinyl)ptienyl7-1 ,2-dihydro-2-oxonicotinsäure-hydrochlorid als gelber Peststoff gesammelt, Pp. 309-51O0C (Zers·).
r) 6-^m-(Diäthylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxoaicotinsäure
Ein Autoklav aus korrosionsfreiem Stahl wird mit 15,4 g (0,0577 Mol) 6-/m-(Diäthylamino)phenyl7-1 ^-dihydro^-oxonicotinnitril beschickt und eine Lösung von 30 g ZOH in 120 ml Wasser zugegeben. Das Gemisch wird 41 h auf 1050O erhitzt und dann auf Eis und konz. HCl gegossen· Der pH-Wert wird auf 6,4 eingestellt und das ausgefallene Produkt abfiltriert. Beim Umkristallisieren aus DMSO/Wasser erhält man 15,4 g (93,4 %) reine 6-^m-(Diäthylamino)phenyl7-1 ,2-dihydro-2-oxonicotinsäure, Pp. 256-2580C (Zers.).
s) 6-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-i-methyl-2-oxonicotinsäure
2 g 6-^-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-1-methyl-2-oxonicotinnitril werden 40 h in 16 ml Wasser, enthaltend 4 g Kaliumhydroxid, auf 1050C erhitzt. Die Hydrolyse ist unvollständig. Die gewonnene, teilweise hydrolysierte Substanz (1,74 g, Pp· 291-30O0C) wird in einem Druckgefäß mit 4 ml Wasser, 12 ml Äthylenglykol und 4g Kaliumhydroxid 38 h bei 1700C behandelt. Das Reakti ons gemisch wird in 6,5 ml konz. Salzsäure und 7 g Eis gegossen. Die etwas trübe Lösung wird filtriert und das Piltrat auf dem Dampfbad unter Vakuum im Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 12 ml kaltem Wasser vermischt (pH ungefähr 3,3) und filtriert. Aus dem Piltrat scheidet s.ich weiterer Peststoff ab, der auch abfiltriert und mit dem ersten Produkt zusammengegeben wird. Man erhält insgesamt 0,58 g 6-£p—(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1 ^-dihydro-i-methyl^-oxonicotinsäure nach dem Trocknen über Phosphorpentoxid im Vakuum.
- 69 -
509830/0969
- 69 - 1A-46 006 .
t) 6-/5-ChI or-4-( 4-methy 1-1 -pipera ζ inyl) phc nylj-i»2-
dihydro-2-oxonicotinsäure "
3,3 g 6-/5-Chlor-4-(4-methyl-1-piperaziayl)pheayl7'-''»2-dihydro-2-oxonicotinnitril werden. 40 h unter Druck in ungefähr 25 ml 20#igem Kaliumhydroxid auf 1050C erhitzt. Die angesäuerte lösung (pH 5-7) wird filtriert, der gesammelte Niederschlag in verdünnter Salzsäure (^ 10 $>) gelöst und erneut ausgefällt,indem die lösung mit 1n Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 5-7,5 gebracht wird. Der Niederschlag von 6-/J-ChIor-4-(4-methy1-1-piperazinyl)phenyi7-1 ,^-dibydro^-oxonicotinsäure wird gesammelt und aus DMSO + Tetrahydrofuran/CH^CN 1:1 umkristallisiert. Man erhält
L aus DMSO + Tetrahydrofuran/CH5CN 1:1 ui lält 1,8 g A. 329 tim e! = 596 (Methanol)
u) 6-/J-Brom-4-(4-methyl-1-piperazinyl)phenyl7-4CO(3ec5)-hrom-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure . .
3,13 g (0,01 Mol) 6-/^-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1»2-dihydro-2-oxonicotinsäure werden in 100 ml 2n Schwefelsäure unter Rühren bei Raumtemperatur gelöst. Es werden 3,2 g (1,1 ml, 0,02 Mol) Brom zu der Lösung zugetropft, wobei ein Feststoff ausfällt. Die Suspension wird 1 h gerührt und filtriert. Der feine gelbe Niederschlag wird mit Äthanol gewaschen und durch Zugabe von Natriumhydroxid (pH = 12) in Wasser gelöst. Die basische lösung wird zur Entfernung von unlöslichem !Feststoff filtriert und das Piltrat 2n Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 5,5-6,0 angesäuert. Das Produkt 6-/"3-Brom-4-(4-methyl— 1-piperazinyl)phenyl_7-4(o3fic 5)-brom-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure fällt aus und wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet.
v) 6-(m-Nitrophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure
Eine Suspension von 147 g (0,608 Mol) 6-(m-Nitrophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril in 3,7 1 5 #igem Kaliumhydroxid wird auf dem Dampfbad 46 h erhitzt (die.Lösung ist nach 42 h vollständig). Die Lösung wird zweimal kräftig mit Aktivkohle behandelt und das Filtrat in ungefähr 2 kg Eis, enthaltend 250 ml konz. Salzsäure gegossen. Der gelbliche Niederschlag wird abfiltriert und zweimal mit Wasser und zweimal mit Methanol
609830/0969 -70-
- 70 - 1A-46 006
und schließlich mit Äthyläther gewaschen. Man erhält nach 72 h langem Trocknen im Vakuum 69,8 g (60,6 56). Das Produkt 6-(m-Nitrophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure wird weiter aus Eisessig mit Aktivkohle umkristallisiert, mit Essigsäure und dann mit Äthyläther gewaschen; Fp.303-3040C.
w) 6-/m-( 1-Pyrrolidinyl)pheny]7'-1,2-dibydro-2-oxonicotinsäure
2,08 g 6-/m-(1-P^ollidinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril werden unter Druck in 20 ml 20#igem Kaliumhydroxid 40 h auf 1050C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in 6,5 ml konz. Salzsäure und 10 g Eis gegossen« Das Produkt 6-/m-(1-Pyrrolidinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure wird abfiltriert. Man erhält 1,9 g λ =326 nm E1, = 470 (in pH 7 Puffer)
x) 6-(m-Piperidinylphenyl)-1 ,2-dihydro-2-oxonicotinsäure
5,6 g (2OmMoI) 6-(m-Piperidinylphenyl)~1,2-dihydro-2-oxonicotinnitril werden in 300 ml öligem Kaliumhydroxid in einem Behälter aus korrosionsfreiem Stahl gelöst und über das Wochenende auf dem Dampfbad erhitzt· Die Heizung wird durch einen Glascol-Mantel ersetzt und die Lösung weitere 3 h unter Rückfluß (1000C) erhitzt. Die Lösung wird in 200 ml Eiswasser gegossen und mit Salzsäure sal einen pH-Wert von ungefähr 3 angesäuert. Der gewonnene Feststoff 6-(m-PIperidinylphenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure wird mit Wasser und dann mit 250 ml Acetonitril gewaschen. Man erhält einen hellgelben Feststoff 5,35 g, λ. 8 324 E» = 482 (in pH 7 Puffer).'
y) 6-£m-(Methylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure
Ein Autoklav aus korrosionsfreiem Stahl wird mit 4,03 g 6-/5-(Methylamino)phenyl7-1 ^-dihydro^-oxonicotinnitril beschickt und eine Lösung von 8,0 g Kaliumhydroxid in 32 ml Wasser zugegeben. Nachdem das Gemisch 4I h auf 1050C gehalten worden ist, wird die Lösung auf Eis und Salzsäure gegossen. Der pH-Wert wird mit verdünntem Natriumhydroxid auf 6,4 eingestellt. Nach
- 71 509830/0969
- 71- 1A-4C COo
1-stündigem Rühren gewinnt man 4,04 g der rohen Säure· Beim Umkristallisieren aus DMSO/Wasser erhält man 3,83 g 6-/m-(Methylamino)phenyl7-1,2-dibydro-2-oxonicotinsäure als gelben Feststoff; Fp.283-2840C (Zers.)·
z)6-/m-(Propylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure
Ein Autoklav aus korrosionsfreiem Stahl wird mit 5,92 g 6-/m-(Propylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonieotinnitril beschickt und eine lösung von 13 g Kaiiumhydroxid in 48 ml Wasser zugegeben· Die Lösung wird 40 h auf 1050C gehalten und dann auf Eis und Salzsäure gegossen· Der pH-Wert wird mit verdünntem Natriumhydroxid auf 6,3 eingestellt und die Suspension 1 h gerührt. Die rohe Säure wird gesammelt und getrocknet. Seim Umkristallisieren aus DMSO/Wasser erhält man 3,8 g 6-^[m-(Propylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure als grün-braunen Peststoff; Ep. 251-2540C (Zers.).
D. 6-snbstituierte-1^-Dihydro^-oxonicotinyl-ehloridhydroohloride
a) 6-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid
Ein Qemiseb von 10Og feinteiliger 6-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)-phenyl7-1»2-dihydro-2-oxonicotinsäure und 1,0 1 Thionylchlorid wird 16 h bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 1,0 1 Dichlormethan verdünnt. Der entstehende Niederschlag von 6-£p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chloridhydrochlorid wird abfiltriert, mit Dichlormethan gewaschen und getrocknet.
Auf ähnliche Weise werden die folgenden Säurechloride hergestellt durch Umsetzung der entsprechenden Säure mit Thionylchlorid.
-72-
S0983G/0969
- 72 - IA-46 006
b) 6-/p-(Dimethy !amino )phenyl7--1,2-dihydro-2-oxotiiootinyl·- chlorid-hydrochlorid·
c) 6-/m-( Dimethylamine )phenyi7-1 ,2-dihydro-2~oxonicotinylchlorid-hydrochlorid.
d) 6-/p-(4-Propyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid.
e) 6-(p-Piperidinophenyl)-1^-dihydro^-oxoniootinyl-ehloridhydrochlorid·
f) 6-/p-(4-Piperidinopiperidiao)pheny].7-1,2-dihydro~2-oxouieotinyl-chlorid-hydroclalorid,
e) 6-^p-(4-0yclohexyl-1-piperazinyl)phen.yl7-1,2-dilaydro-2-oxoQicotiayl-chlorid-bydroclalorid.
k) 6-/tp-(4-Benzyl-1-piperaziayl)phetiyl^r-1,2-dihydro-2-oxouicotinyl-chlorid-Taydrochlorid.
i) 6-/]?-(4-Äthyl-1-piperaziayl)phenyl7-1 ^-dihydro^-oxonicotiuyl-ohlorid-hydrochlorid·
3") 6-^p-/J-(m-Chlorphetiyl)-1-piperaziEyl7pheayl7-1,2-dihydro-2-oxoaicotiayl-chlorid-hydroclilorid.
k) 6-£p-(4-Pbeayl-1-piperaziayl)pheayl7~"1»2-dihydro-2-oxoaicotinyl-chlorid-liydrochlorid.
1) 6-/^r/J-( 1 -Pyrrolidinyl)piperidino7phenyl7"~1» 2-dihydro-2-oxoaicotiayl-chlorid-liydrochlorid.
m) 6-^p-(Hexahydro-4-inethyl-1H-1,4-diazepia-1-yl)phenyl7'~ -1,2-dihydro-2-oxorlicotiQyl-clllorid-hydroclalorid·
n) 6-/.p-(4-Methyl-1-piperaziayl)ptieD.yl7-1,2-dihydro-1-methyl- ^-oxoaicotiayl-chlorid-hydrochlorid.
o) 6-/o-(4-Peatyl-1-piperaziuyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxoaicotinyl-chlorid-hydrochlorid·
Ein Gemisch von 3»44 g feinteiliger 6-/7)-(4-Methyl-1-piperaziayl)· phenyl/-1 ^-dihydro^-oxoaicotinsäure und 35 ml Thionylchlorid wird 16 h bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 150 ml Dichlormethan verdünnt. Die entstehende Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der entstehende Niederschlag von
-73-
-73 - I£-46 006
6-£ö"-( 4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1 , 2-dihydro~2-oxonicotinylchlorid-hydrochlorid wird abfiltriert, mit Dichlormethan gewaschen und getrocknet,
p) 6-/m-( 4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl/-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chlorid-hydroehlorid
1,5 g 6-/m-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7"-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure-hydrochlorid werden zu 75 ml SOGIp, enthaltend 20 !Tropfen ϊϊ,ΙΓ-Dimethylformamid, gegeben. Die Substanz scheint teilweise löslich zu sein und nach einigen Minuten beginnt ein neuer !Feststoff aufzutreten· Die Suspension wird über Hacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird Dichlormethan zugegeben und der blaß-gelbe Feststoff gesammelt und mit Dichlormethan gewaschen. Man erhält 1,44 g 6-/m-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1 ^-dihydro^-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid.
q) 6-/m-(Diäthylamino)phenyl/-1 ^-dihydro^-oxonieotinyl—
chlorid-hydrochlorid .
Eine Suspension von 3,0 g (10,48 mMol) 6-/m-(Diäthylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure in 50 ml Dichlormethan wird unter Stickstoff mit 0,85 ml (11,54 mMol) Thionylchlorid behandelt* Es tritt sofort Lösung ein und in ungefähr 15 miu beginnt ein Peststoff aufzutreten. Die Suspension wird über Macht bei Raumtemperatur gerührt. Das feste 6-/H-(Diäthylamino)phenyl/-!S2-dihydro^-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid wird gesammelt und mit Dichlormethan gewaschen. Man erhält 3,28 g des Säurechloridshydrochlorids·
r) 6-/>p-( 4-Methyl-1 -pipera ζinyl) phenyl7-1,2-dihydro-1 -methyl·»· 2-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid
O'»>5 g 6-/p-(4-Methyl-1 -piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-1 -methyl-2-oxonicotinsäure werden zu 5 ml Thionylchlorid-gegeben. Der Feststoff löst sich schnell unter Aufschäumen und die entstehende Lösung wird 3 h gerührt. Das Produkt wird durch Zugabe von 10 Volumina Hexan ausgefällt. Das feste 6-/p-(4-Methy1—1-piperazinyl )-phenyl7~1 ^-dihydro-i-methyl^-oxonicotinyl-chlorid-hy-
S09830/0969 -74-
- 74 - 14-46 006
drochlorid wird durch Dekantieren abgetrennt. Das Waschen mit Hexan und Dekantieren wird einige Male wiederholt und das Produkt schließlich in !Tetrahydrofuran suspendiert und als Suspension zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet«
s) 6-/J-Chlor-4-(4-methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1»2-dihydro^-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid
1,75 g (0,005 Mol) 6-/3-Cblor-4-(4-methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure werden zu 50 ml Thionylchlorid 'unter.mechanischem Rühren zugegeben. Das Gemisch wird über Nacht gerührt (Maximaltemperatur 280C).. Ein großes Volumen Hexan wird zugegeben und das Produkt 6-/5-Chlor-4-(4-methyl-1-piperazinyl)phenyl/-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid abfiltriert und unter Hochvakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wird sofort zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet.
t) 6-/^-Brom-4-(4-methyl-1-piperazinyl)phenyl7-4(oder 5)-brom-1^-dilaydro^-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid
2,36 g 6-/5-Brom-4-(4-methyl-1-piperazinyl)phenyl/r-4( oder 5)-brom-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure werden zu 25 ml Thionylchlorid gegeben und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird von Spuren von Feststoff abfiltriert und das Produkt durch Zugabe von Hexan (großes Volumen) ausgefällt. Der gummiartige Feststoff verfestigt sich beim Stehen und wird abfiltriert und über Phosphorpentoxid getrocknet.Man erhält 6-/5-Brom-4-(4-methyl-1-piperazinyl)phenyl7:4(oder 5)-brom-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid.
u) 6-(m-Hitrophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chlorid
5 g 6-(m-ffitrophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure werden in 100 ml Thionylchlorid suspendiert und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt 6-(m-Nitrophenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chlorid wird vorsichtig abfiltriert und mit Hexan gewaschen und direkt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet.
S09830/0969 -75
- 75 - U-46 006
ν) 6-/m-( 1 -Pyrrol id inyl) phe nyl7-1»2-d ihydro-2-oxonieotinyichlorid-hydrocblorid
1,9 g 6-/mXi-Pyrrolidinyl)phenyl7-1»2-dihydro-2-oxonicotinsäure werdea in 40 ml Thionylchlorid suspendiert und 4 Ii bei Raumtemperatur gerührt. Eine kleine Menge nicht gelöster Feststoff wird abfiltriert und das Filtrat mit 500 ml Hexan verdünnt. Der zunächst entstehende gummiartige Feststoff verändert sich zu einem lohfarbenen Feststoff beim Rübren. Das feste 6-£m-( 1 -Pyrrolidinyl)pheny]J7-1,2-dihydro-2-oxoniC0tinyl-chloridhydrochlorid wird schnell abfiltriert und über Nacht im Yakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Die erhaltenen 1,8 g des Produktes werden ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet.
w) 6-(m-Piperidinylphenyl)-t,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chloridhydrochlorid
5,22 g (0,0165 Mol) 6-(m-Piperidinylphenyl)-1,2-diliydro-2-oxonicotinsäure werden zu 100 ml Thionylchlorid gegeben und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das feste 6-(m-Piperidinylphenyl)-1 ^-dihydro^-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid wird abfiltriert, dreimal mit 100 ml Sexan gewaschen und über Phosphorpentoxid im Vakuum getrocknet· Das Produkt kann direkt für die nächste Stufe verwendet werden.
x) 6-/m-(Methylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chloridhydrochlorid
1,0 g 6-^m-(Methylamino)phenyl7-1,2-dihydro-2-oxonieotinsäure wird zu 10 ml SOCl2, enthaltend 10 Tropfen Dimethylformamid, gegeben. Es tritt bald lösung ein und nach ungefähr 15 min beginnt ein neuer Feststoff aufzutreten. Das Gemisch wird mit Methylenchlorid verdünnt und das 6-/m-(Methylamino)phenyl7l-1,2-dihydro^-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid gesammelt und mit Methylenchlorid gewaschen.
- 76 -
- 76 - 1A-46 006
y) 6-/m-(Propylamino)phenyl/-1,2-dihydro-2-oxonicotinylchlorid-hydrochiorid
1,Og 6-j/m-(Propylamine»)pheny 1.7-I ,2-dihydro-2-oxonicotinsäure wird zu 10 ml Thionylchlorid, enthaltend 10 Tropfen Dimethylformamid, gegeben. Es tritt bald lösung ein und nach ungefähr 1/2 h erscheint ein neuer Feststoff. Das Gemisch wird mit Methylenchlorid verdünnt und das 6-/m-( Propylamine )-phenyl/-1 ,2-dihydro-2-oxonieotinyl-chlorid-hydrochlorid gesammelt und mit Methylenchlorid gewaschen.
z) 6 ■-/()-( 4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl/-1 ,2-dihydro-2-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid
Ein Gemisch von 3,44 g feinteiliger 6-/o-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7"-1 ,2-dihydro-2-oxonieotinsäure und 35 ml Thionylchlorid wird 16 h bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 150 ml Dichlormethan verdünnt. Die entstehende Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der entstehende Niederschlag von 6-/o-(4-Meth,y 1-1 -piperazinyl)phenyi7~1»2-dihydro 2-oxonicotinyl-chlorid-hydrochlorid abfiltriert, mit Dichlormethan gewaschen und getrocknet.
E. D-Hr-(Trimethylsilyl)-2-phenylglycin-trimethylsilyl-ester
Ein Gemisch von 16,6 g D-(-)-2-Phenylglycin 30 ml Trimethylsilylchlorid und 35 ml Triäthylamin in 1,0 1 Dichlormethan wird 1 h unter vermindertem Druck gerührt, wobei eine Lösung entsteht, enthaltend D-N-(Trimethylsilyl)-2-phenylglycintrimethylsilyl-ester.
S1· D-( +)-!-/^-/p-C 4-Methyl-1 -piperazinyl)phenyl7-1 , 2-dihydro-2-oxonicotinyl7-2-phenylglycin
Die oben angegebene Lösung, enthaltend D-N-(Trimethylsilyl)-2-phenylglycin wird auf 50C abgekühlt und 24,8 g W-/^-/p-(4-Methyl·
-77-
609830/0969
- 77 - U-46 00b
1-piperaziQyl)paeQyl7-1,2-dihydro-2-oxoQicotiQyl-cliloridhydrochlorid iQ eiQzelQea AQteileQ UQter heftigem RübreQ zugegebeQ. EiQe Lösung von 35 ml TriäthylamiQ iq 50 ml DiehlormethaQ wird daQQ UQter RühreQ iQQerhalb voq 1 h zugetropft* Das eQtsteheQde Gemisch wird 3 h bei Raumtemperatur steheagelasseQ, daQQ mit 5 ml Wasser iQ 100 ml Dimethylformamid verdüQQt. Das eQtsteheQde Gemisch eQthält D-(40-N-/£-/p-(4-Methyl· 1-piperaziQyl)pheQyl7r1»2-dihydro-2-oxoQicotiQy37""2-pheaylglycin.
Das D-(+)-li-/b"-/p-(4-Methyl-1-piperaziQyl)-pheQyl7-t,2-dihydro-2-oxoQicotiQyl7-2-pheQylglyciQ kaQQ gegebeQeafalls isoliert werdeQ durch TerdüQQeQ des ReaktioQsgemisches mit Wasser und AbfiltriereQ des Produktes. ^.212-2150C (Zers.), BJ^ + 101° (1,08 % iQ 3:1 Dimethylformamid-PyridiQ) ·
G. VerschiedeQe ZwischeQprodukte '
a) 3-Z"7~(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thio7methy^7-7-(D-A.-amiQO-'i'-pheaylacetamido)-3-cephem-4-carboQsäure
EiQe LösuQg voq 10,0 g (0,024 Mol) CephalothiQ-Qatrium-salz, 2,01 g (0,024 Mol) liatriumbicarbonat UQd 3,87 g (0,029 Mol) 2-Methyl-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol iQ 250 ml Phosphat-Puffer (pH 6,4) wird 5,5 h auf 600C erhitzt. Die LösuQg wird abgekühlt UQd auf eiQeQ pH-Wert voq 2,0 gebracht, wobei sie eiQe gunmiartige Substaaz" bildet. Die gummiartige SubstaQz wird Iq AcetoQ/Äthylacetat gelöst UQd zur EQtferQUQg geriQger MeQgeQ UQlöslicher SubstaazeQ filtriert. Bei Zugabe voq Ithyläther zu dem Piltrat fallea 4,75 g 3-/"7T"(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiio7methyl7-7-/~(2-thieQyl)-acetamido7-3-cephem-4-carboasäure aus. ߣJ2^ -44° (c = 1,0 % iQ MethaQol). Bei Zugabe voq HexaQ zu dem PiItrat falleQ weitere 1,75 g des Produktes aus J^J2J? -36° ( c = 1,0 $ iQ MethaQol).
3,35 g (7,14 mMol) der wie obeQ hergestellteQ Carbonsäure, 2,9 ml (22,85 mMol) N,N-DimethyIaQiIiQ UQd 1,47 ml (12,14 mMol)· DimethyldichlorsilaQ werdeQ zu 100 ml MethyleQchlorid gegeben UQd das Gemisch 2,5 h bei Raumtemperatur gerührt.
-78-
509830/0969
- 78 - 1A-46 006
Das Gemisch wird auf -540C abgekühlt und 1,61 g (7,71 mMol) Phosphorpentachlorid zugegeben und das Gemisch 2 h bei -4O0O gerührt, Nach erneutem Abkühlen auf -540C und Zugabe von 0,36 ml (2,86 mMol) Ν,Ν-Dimethylanilin und anschließend 14,4 ml (0,192 mMol) 1-Propanol wird das Gemisch 2,5 h bei -4O0C gerührt. Anschließend werden 120 ml Wasser und 40 ml Methanol zugegeben und der pH-Wert mit Ammoniumbicarbonat auf 3,5 ein» gestellt. Nachdem das Gemisch über Nacht im Kühlschrank gestanden hat wird es filtriert, um 2,1 g der entstandenen 3-£~£~( 5-Methyl-1,3,4-thiadia zol-2-yl) thip/me thyl/-7-amino-3-cephem-4-carbonsäure zu gewinnen.
Eine Suspension von 1,0 g (2,9 mMol) des wie oben hergestellten Thiophenderivats in 20 ml Tetrahydrofuran wird im Eisbad gekühlt und mit 0,73 ml (5,8 mMol) Trimethylsilylchlorid und anschließend 0,81 ml (5,8 mMol) Triäthylamin behandelt. Das Gemisch wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt und dann im Eisbad gekühlt.
In einem getrennten Kolben werden 0,87 g (2,9 mMol) Kaliumsalz von N-/T-Methyl~2~( äth oxy carbonyl) vinyl^-D-x^—aminophenylessigsäure /~Ber. 98, 792 (1965)_7 in 20 ml Tetrahydrofuran mit 0,35 g (2,9 mMol) Pivaloylchlorid in 10 ml Tetrahydrofuran behandelt. Das Gemisch wird 10 min bei O0C gerührt.
Die beiden oben angegebenen Reaktionsgemische werden zusammengegeben, 0,41 ml (2,9 mMol) Triäthylamin zugegeben und das Gemisch 1/2 h bei O0C gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur.
Unlösliche Substanzen werden abfiltriert und das lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in 20 ml 3#iger Natriumbicarbonatlösung aufgenommen und der pH-Wert auf 2,3 eingestellt, wobei ein gummiartiges Produkt sich bildet und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat mit Äthyläther extrahiert. Nach Einstellung der
- 79 509830/0969
- 79 - 1A-46 006
wässrigen Phase auf einen pH-Wert von 5,0 "Wird das Lösungs- . mittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in Dimethylacetamid aufgenommen und 1,0 ml Natrium-2- thyl-"hexanoat (50 % in n-Butanol) zugegeben. Nach/2-stündigem Rübren wird das Gemisch zur Entfernung von unlöslichen Substanzen filtriert. Nach Zugabe von Äthyläther/Äthylacetat zu dem Eiltrat fällt das Natriumsalz von 3-/"X~(5-Methyl-1,3-4-thiadiazol-2-yl)thio7methyl7-7--(D-cfw-ämino-c}v(-phenylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure als lohfarbener Feststoff aus (650 mg), JZJ 2^ -28,6° (c = 1,03 % in 75 % Dimethylformamid/25 $> Pyridin).
b) 3-/~/7"(2-Pyrimidinyl)thi£7niethyl-7-(D-^-amino-ii«»-phenylacetamido)-3-cephem-4-oarbonsäure
10,0 g (23,9 mMol) Natriumsaiz von Cephalothin, 2,01 g (23,9 mMol) Natriumbioarbonat und 3,29 g (29,3 mMol) Pyrimidin werden zu 250 ml Phosphat-Puffer (pH 6,4) gegeben und das Gemisch 5,5 h auf 6O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Einstellen des pH-Werts auf 3,4 mit verdünnter Salzsäure fällt 3-/"/~(2-Pyrimidinyl)-thi£7-methyl7-7-/i""(2-thienyl)acetamid(o7-3-cephem-4-carbonsäure aus, die abfiltriert und getrocknet wird. 8,24 g; JjJ -ß -105° (c = 1,02 $> in 75 Dimethylformamid/25 # Pyridin).
7,99 g (17,8 mMol) der wie oben hergestellten Verbindung, 7,23 ml (56,99 mMol) Ν,Ν-Dimethylanilin und 3,65 ml (30,28 mMol) Dimethyldichlorsilan werden zu 250 ml Methylenchiorid gegeben und das Gemisch 2,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf -540C abgekühlt und 4,01 g (19,24 mMol) Phosphorpentachlorid zugegeben unrl das Gemisch 2 h bei -4O0C gerührt. Das Gemisch wird auf -54 C abgekühlt und 0,9 ml (7,12 mMol) Ν,Ν-Dimethylanilin zugegeben und anschließend 3,9 ml (0,48 Mol) Propanol und das Gemisch 2,5 h bei -4O0C gerührt«· Dann werden 200 ml Wasser und 70 ml Methanol zugegeben
- 80 -
509830/0969
- 80 - 1A-46 006
uad der pH-Wert mit Ammoniumbicarbonat auf 3,5 eingestellt. Nachdem das Gemisch über Nacht bei O0C gestanden hat, werden 4,74 g 3-/~/~( 2-Pyrimidinyl)thiepinethyl7-7-amino-3-cephem-4-carbonsäure abfiltriert; ßj 2^ - 150° ( c = 1,01 % in DMSO).
Eine SuBpension von 2,5 g (7,73 mMol),der wie oben hergestellten Verbindung in 60 ml Tetrahydrofuran, wird im Eis bad gekühlt und mit 1,95 ml (15,46 mMol) Trimethylsilylchlorid und anschließend mit 2,17 ml (15,46 mMol) Triethylamin behandelt. Das Gemisch wird dann 1 h bei Raumtemperatur gerührt und erneut im Eisbad gekühlt.
In einem getrennten Kolben wird eine Lösung von 2,33 g (7,73 mMol) des Kaliumsalzes von N-/T-Methyl-2-(äthoxycarbonyl)vinyJ[7'-D-cL-aminophenylessigsaure 50 ml Tetrahydrofuran (zur Lösung erhitzt und dann wieder gekühlt) im Eis bad gekühlt und 0,93 g (7,73 mMol) Pivaloylchlorid in 25 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Das Gemisch wird 10 min bei O0O gerührt.
Die beiden oben angegebenen Lösungen werden zusammengegeben, 1,08 ml (7,73 mMol) Triäthylamin zugegeben und die neue Lösung 1/2 h bei O0C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Unlösliche Substanzen werden abfiltriert und das PiItrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml 3$iger Natriumbiearbonatlösung aufgenommen und der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 2,3 eingestellt, wobei sich ein gummiartiger Feststoff abscheidet. Das Gemisch wird 1 h bei Raumtemperatur gerührto Unlösliche Substanzen werden abfiltriert und das Piltrat mit Äthyläther extrahiert. Der pH-Wer* wird auf 5,0 eingestellt und das Wasser unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur entfernt. Der Rückstand wird in Dirnethylacetamid aufgenommen und 2,0 ml Natrium-2-äthylhexanoat (50 $> in n-Butanol) zugegeben. Nach Abfiltrieren einer geringen Menge unlöslicher Substanz und Zugabe von Äthyläther/Äthylacetat zu dem Piltrat fällt das Natriumsalz von 3-/"7~(2-Pyrimidinyl)-th io7me thyl7-7-( D-"v-^-ami no- d--phe ny la c e t amid ο) -3-c e phem-4-carbonsäure aus. Man erhält 1,37 g eines lohfarbenen Feststoffs;
- 81 -
509830/0969
- 81 - 1A-46 006
2^ -60° ( c * 1,0 Ji-in 75 3ί Dimethylformamid/ 25 J* Pyridin)·
c) 3-(1-Benzoyltlxiomethyl)-7-/i""D-c</-/i <^-/p-(4-methyl-1-piperazinyl)phenyl-1,2-dihydro-2-oxonicotinamido7-cL -pbenylacetamid£7-3-cephem-4-carbonsäure
Eiae lösuag von 21,1 g Matrium-cephalothin in 250 ml Wasser, enthaltend 8,33 g einbasisches ITatriumphosphat-monohydrat, wird mit einer Lösung von 10,6 g Natrium-thiobenzoat in 15 ml Wasser behandelt. Das entstehende Gemisch wird 15 min auf 900C erhitzt und 1 h auf der Temperatur unter heftigem Rühren gehalten. Das Gemisch wird abgekühlt, filtriert und der niederschlag in 1300 ml wässrigem Aceton (1*1) bei 400C gelöst. Bei Zugabe von 17,5 ml konz. Salzsäure fällt das Thiobenzoat au3; JKjJ2^ =-1310C (1,04 # in Dioxan). ' :
Ein; Gemisch aus 500 ml Dichlormethan, 21,3 g des wie oben hergestellten Thiobenzoats, 17,25 ml Bf,K"-Dimethylanilin und 9,3 ml Chlortrimethylsilan wird unter Rühren 2,5 h bei Raumtemperatur gehalten, dann auf -550C abgekühlt und 10,3 g Phosphorpentachlorid zugegeben. Nach 2 h bei -400C wird das Gemisch auf -600C abgekühlt und 2,25 ml ϊΤ,Ιί-Dimethylanilin zugegeben und anschließend 96 ml 1-Propanol. Das entstehende Gemisch wird 2,5 h bei -400C gerührt, dann auf -550C abgekühlt und mit 750 ml eiskaltem wässrigen Methanol (2:1) behandelt. Das Gemisch wird auf 180C erwärmt und durch Zugabe von festem Ammoniumbicarbonat auf einen pH-Wert von 3,5 gebracht. Der Niederschlag wird gesammelt, mit Dichlormethan und mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält das deacylierte Produkt;, 2 ='173° (0,275 % in Dimethylformamid).
Ein Gemisch von 2,04 g des wie oben hergestellten deacylierten Produktes in 60 ml Chloroform wird mit 3,05 ml Iriäthylamin und 2,25 ml Ghlortrimethylsilan behandelt, 1 h bei Raumtemperatur gerührt und auf O0C abgekühlt. Dann werden 0,8 ml !Driäthylamin zugegeben und anschließend eine Lösung, die herge-
- 82 509830/0969
- 82 - 1A-46 006
stellt worden ist durch Umsetzung von 1,74 g des Kaliumsalzes von N-/T-Methyl-2-( äthoxy carbonyl) vinyl/-])- <k-aminophenylessigsäure und 0,72 g Pivaloylchlorid in 50 ml Tetrahydrofuran innerhalb von 10 min bei O0C* Das entstehende Gemis&h wird 40 min bei 0-50G und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird filtriert und zu einem schweren Syrup eingedampft, der mit 3 Natriumbicarbonat verrührt wird· Man erhält N-/T-Metbyl-2-( äthoxy carbonyl) vinyl/^-D-^y-aminophenylacetyl-Derivat (Dihydrat). Dieses Salz wird in Wasser suspendiert und der pH-Wert durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf 2 eingestellt und das c<>-Amino- cL-phenylacetyl-Derivat, das ausfällt, wird gesammelt und getrocknet.
1,70 ml Chlortrimethylsilan wird zu einer eiskalten Lösung von 2,6.2 g des wie oben hergestellten <\;-Amino-cL-phenylacetyl-Derivats in 80 ml trockenem Ν,Ν-Dimethylacetamid und 1,88 ml Triäthylamin gegeben. Das Gemisch wird 70 min bei Raumtemperatur gerührt, wieder auf 50C abgekühlt und mit 2,0 g 6-/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7-1 * 2-dihydro-2-oxonicotinylchlorid-hydrochlorid und anschließend mit 1,67 ml Triäthylamin behandelt. Das entstehende Gemisch wird über Nacht gerührt und zu 300 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird mit gesättigter Natriumbiearbonatlösung auf einen pH-Wert von 8,5 gebracht, mit 100 ml Äthylacetat gerührt und der gelbe Niederschlag gesammelt. Er wird über 10Og Silicagel in einem Lösungsmittelgemisch cfcromatographiert, das hergestellt worden ist aus 500 Teilen Acetonitril, 250 Teilen Wasser, 250 Teilen Tetrahydrofuran, 1 Teil Natriumacetat und 0,1 Teil Natriumbicarbonat. und die gewünschten Fraktionen werden unter vermindertem Druck eingeengt. Das gelbe Produkt (Dihydrat) besitzt UV-Absorptionsmaxima bei λ. 380 (6 25 200) und bei 268 (6 21,000), in 30 $> Mathanol-70 S pH 7 Puffer.
Patentansprüche 6243
509830/0969

Claims (1)

I)R. ING. F.-WUKSTIIOFF DR. F>. τ. PECHMANN DR. ING. D. BEHRENS DIPL. ING. R.'GOETZ PATiSTAKWALTE 8 MÜNCHi SCJIAV-T-IOTiHS-THASSE S TtLUFCN (C89) cezcai IELH 5 2iO7C TBIKQBiIfHI S PHOTBOTPXTSCNT HfiVCHZX 1A-4-6 Patentansprü ehe
1. Modifizierte Antibiotica der allgemeinen Formel
0
Il Il
C-NH-CH-C-p—A
und deren Salze, wobei A
/ oder CH3 / CH3 CO2H N
CO2H
609830/6963 ORIGiNAL INSPECTED
-Jt- 1.A-46 OO Ci
ist, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; R1 und Rp jeweils ein Wasserstoffatom, eine gerade oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R1R2I zusammen eine Nitro-, 4-Rjr-i-Piperazinyl-, 4-Methyl-lhomopiperazinyl-, 1-Pyrrolidinyl-, Morpholinyl-, 1-Piperidinyl-, 4-(1-Pyrrolidinyl)piperidinyl- oder 4-(1-Piperidinyl·)-piperidinyl-Gruppe bedeuten, wobei R1- eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyl- oder Ha Io phenyl gruppe ist, R, eine Phenyl-, p-Hydroxyphenyl·-,2-Thienyl- oder Cyclohexa-1,4-dien-i-yl-G-ruppe, R. ein Wasserstoffatom, eine Acetoxy-^-Metbyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thio-, (2-Pyrimidinyl)thio-oder 1-Pyridylgruppe ist, unter der Yoraussetzung, daß wenn R. eine 1-Pyridylgruppe ist, die Gruppe COpH eine -COo-Gruppe ist, X ein Wasserstoff- oder Chloratom und Y ein Wasserstoff oder Bromatom bedeutet.
2# Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom, R^ und Rp jeweils eine Äthylgruppe und R^ eine Phenyl- oder p-Hydroxyphenylgruppe bedeuten,
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R-.RpN eine m-Diäthylaminogruppe bedeuten·
4· Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom, R^R2N eine 4"" R,- — 1-Piperazinylgruppe, bei der R1- eine gerad- oder verzweigtkettige niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe ist( und R, eine Phenyl- oder p-Hydroxyphenylgruppe bedeuten,,
5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R1R2N eine p-(4-Methyl-1-piperazinyl)-gruppe ist,
6, N-/S'-/_p-(4-Methyl-1-piperazinyl)phenyl7'- .
1 ^-dihydro^-oxonicotinyl/ampicillin oder ein Salz davon.
6 0 9830/0969
-# - i a—46 OO£> '
7. N-/i'^-/i'p-(4-Äfhyl-1-piperazinyl)pheayl7-1,2-aihy&ro-2-oxonicotinyl7ampieillia oder ein Salz davon.
8. Ei-/^l-/p-(4-Methyl-1~piperaz;inyl)p"henyl7'-
/in oder ein Salz davon.
9· if~/-"5'--/p-(4-Methyl-1-piperazinyl)p'henyl7-
oder ein Salz davon;
5G3d30/Q969
DE19752502119 1974-01-21 1975-01-20 Modifizierte antibiotica Pending DE2502119A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43476374A 1974-01-21 1974-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502119A1 true DE2502119A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=23725581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502119 Pending DE2502119A1 (de) 1974-01-21 1975-01-20 Modifizierte antibiotica

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS50106995A (de)
AT (1) AT336788B (de)
AU (1) AU7767675A (de)
BE (1) BE824579A (de)
DE (1) DE2502119A1 (de)
DK (1) DK14975A (de)
ES (2) ES433981A1 (de)
FR (1) FR2263764B1 (de)
GB (1) GB1464525A (de)
IL (1) IL46478A0 (de)
NL (1) NL7500645A (de)
SE (1) SE7500570L (de)
ZA (1) ZA7546B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744170A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Meiji Seika Kaisha Cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101661A (en) * 1977-06-03 1978-07-18 Warner-Lambert Novel antibacterial amide compounds and process means for producing the same
US4311698A (en) * 1979-03-12 1982-01-19 Haskell Theodore H Aminoacid derivatives of cephalosporin compounds
JPS5651488A (en) * 1979-10-02 1981-05-09 Meiji Seika Kaisha Ltd Penicillin derivative and its preparation
USRE46117E1 (en) 1999-12-22 2016-08-23 Teva Pharmaceuticals International Gmbh Modulators of dopamine neurotransmission
SE9904724D0 (sv) * 1999-12-22 1999-12-22 Carlsson A Research Ab New modulators of dopamine neurotransmission I
CN101084205A (zh) * 2004-12-13 2007-12-05 艾尼纳制药公司 作为5ht2c受体调节剂以治疗与其相关病症的n-联芳基和n-芳基杂芳基哌嗪衍生物
SE529246C2 (sv) 2005-10-13 2007-06-12 Neurosearch Sweden Ab Nya disubstituerade fenyl-piperidiner som modulatorer för dopaminneurotransmission
KR20150013476A (ko) 2012-04-04 2015-02-05 아이백스 인터내셔널 게엠베하 조합요법용 약학적 조성물

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744170A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Meiji Seika Kaisha Cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU7767675A (en) 1976-07-29
DK14975A (de) 1975-09-22
ZA7546B (en) 1976-08-25
JPS50106995A (de) 1975-08-22
AT336788B (de) 1977-05-25
ES433981A1 (es) 1977-03-01
GB1464525A (de) 1977-02-16
FR2263764B1 (de) 1978-07-07
SE7500570L (de) 1975-07-22
ATA36475A (de) 1976-09-15
IL46478A0 (en) 1975-04-25
BE824579A (fr) 1975-05-15
FR2263764A1 (de) 1975-10-10
NL7500645A (nl) 1975-07-23
ES448721A1 (es) 1977-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011490C2 (de)
DE69530989T2 (de) Neue pyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0266558A2 (de) 5-Alkylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2502119A1 (de) Modifizierte antibiotica
DE2849537A1 (de) Substituierte 5-(2-imidazolin-2-yl)- aminopyrimidine und verfahren zu deren herstellung
DE2505297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivaten
EP0126296B1 (de) Substituierte Phenyl-2-(1H)-pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE3015389A1 (de) Heterocyclische derivate von oxyimino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE2222953A1 (de) Verfahren zur herstellung antibakterieller mittel
DE2804949A1 (de) Substituierte tetrazolverbindungen
DE2526983A1 (de) Pyrido/1,2-a/pyrimidinon-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE3038593C2 (de)
CH635092A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate.
DE3807084A1 (de) Neue benzimidazo(1,2-c)chinazoline, ihre herstellung und verwendung
US4053470A (en) Substituted-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-cephalosporins
DD220780A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-subst.-(1,2,4) triazolo (1,5-c) pryimidin-2-aminen
DE1950990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen triazacyclischen Verbindungen
DE2903850A1 (de) 2-amino-8-cyclopropyl-5-oxo-5,8- dihydro-pyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu -pyrimidin-6-carnonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihrer verwendung als antibakterielle mittel
DE69729890T2 (de) Heilmittel/vorbeugemittel für erkrankungen der atemwege
EP0377437B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-6-piperidinyl-pyrimidin-3-N-oxid
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
EP0207483A2 (de) Neue Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel sowie Zwischenprodukte
EP0088323A2 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2854112A1 (de) Neue pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltenden arzneimittel
AT339482B (de) Verfahren zur herstellung neuer organischer amid-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee