DE2501811A1 - Hochspannungskabel mit synthetischer isolation und halbleitender beschichtung - Google Patents
Hochspannungskabel mit synthetischer isolation und halbleitender beschichtungInfo
- Publication number
- DE2501811A1 DE2501811A1 DE19752501811 DE2501811A DE2501811A1 DE 2501811 A1 DE2501811 A1 DE 2501811A1 DE 19752501811 DE19752501811 DE 19752501811 DE 2501811 A DE2501811 A DE 2501811A DE 2501811 A1 DE2501811 A1 DE 2501811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- semiconducting layer
- insulation
- semiconducting
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
- H01B9/02—Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
- H01B9/027—Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of semi-conducting layers
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Communication Cables (AREA)
Description
Telefonaktiebolaget LM Ericsson, St oc kh.o Im/Schweden
Hochspannungskabel mit synthetischer Isolation und halbleitender Beschichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochspannungskabel mit synthetischer Isolation, auf die außen eine halbleitende
Schicht aufgebracht ist. Diese äußere, halbleitende Schicht besitzt eine bestimmte Leitfähigkeit.
Bei einem typischen Hochspannungskabel ist um den Leiter aus Metall eine innere, halbleitende Schicht oder ein Band
gewickelt oder extrudiert, über die wiederum eine Isolationsschicht extrudiert ist. Danach wird ein geerdetes Abschirmelement
konzentrisch über der Isolation angebracht,
509833/0573
das normalerweise aus einer halbleitenden Schicht und einer
geerdeten Eüc icle itungsab schirmung aus Metall besteht, wodurch über der Isolation eine gleichmäßige Äquipotentialfläche
erreicht wird. Eine nähere Untersuchung der Stromverhältnisse in der Schicht zeigt, daß die äußere, halblei-.tende
Schicht einen kapazitiven Strom in der Schicht in radialer Richtung vom Leiter zu der umgebenden Abschirmung
führt. Außerdem tritt in der Schicht ein ohmscher Strom auf, der die Spannungen ausgleicht, die infolge eventuell
ungleichförmiger Feldverteilung in Umfangsrichtung auftreten. Der umgebende Kabelmantel kann auf der Metallabschirmung
in nächster Nähe der äußeren, halbleitenden Schicht aufgebracht werden.
Bei synthetischen Kabeln, das heißt bei Kabeln mit einer gepreßten Plastik- oder Gummiisolation, ist normalerweise
der innere Halbleiter im gleichen Arbeitsgang wie die Isolation aufgebracht. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen,
mit dem gleichen Arbeitsgang auch den äußeren Halbleiter aufzubringen, in einer sogenannten Dreifach-Extrusion. Die
halbleitende Schicht und das Isolationsmaterial haften dann gut aneinander, so daß man ein mechanisch und elektrisch
zuverlässiges Produkt erhält. Die Dreifach-Extrusion wird vor allem bei höchsten Spannungen und darüber hinaus dann
verwendet, wenn speziell ausgebildetes Installationspersonal zur Verfugung steht. Ein bekanntes Problem bei Hochspannungskabeln
ist die zuverlässige Vorbereitung des Kabels beim Zusammenbau. Die Vorbereitung bedeutet, daß Teile
des Kabelmantels zusammen mit den Abschirmungsschichten und der Isolation zur Verbindung der Leiter entfernt werden.
Bei bekannten Kabelkonstruktionen ist zur Erleichterung dieser Vorbereitung des Kabels der äußere Halbleiter als
Band ausgeführt, das direkt auf die Isolation aufgebracht ist oder als Schichten außen auf die Isolation und die
halbleitenden Bänder lackiert oder aufgesprüht ist, außerhalb der lackierten Schicht. Ebenfalls bekannt ist es, auf
509833/0573 '
die Isolation einen "Reifen" aus beispielsweise halbleitendem
Gummi zu pressen, der die Isolation abdichtet. Nachteilig bei diesen bekannten Maßnahmen ist vor allem, daß es in
den Luftspalten, die bei der Überlappung der halbleitenden Bänder entstehen, zu Glimmerscheinungen kommen kann. Außerdem
kann es bei mechanischen und thermischen Beanspruchungen zu Spielräumen zwischen lose aufgebrachten halbleitenden
Schichten und der Isolation kommen. Die halbleitende Farbe ist oft schwer zu entfernen, insbesondere wenn sie
auf die darunterliegende Schicht zusammen mit einer Überhitzung fest aufgebrannt wurde. An den Kabelenden, wo der
Halbleiter bei einem bekannten Verfahren über eine bestimmte Strecke vom Verbindungspunkt aus entfernt werden muß,
treten an der so geschaffenen Abschirmungskante hohe Längsfeldstärken auf. Zur Verringerung der Feldstärke bei einem
plötzlich endenden Schirm ist es bekannt, Schichten anzuordnen, die außerhalb der Isolation einen gewissen spezifischen Widerstand aufweisen und die über eine bestimmte
Strecke von der Abschirmungskante zum Leiter reichen. Dabei fließt ein Teil des Bleierdungs-Rückleitungsstromes des Kabels
durch die Widerstandsschicht und erzeugt einen ausgebreiteten Potentialanstieg, der die Feldstärke verringert
und Glimmerscheinungen in der Luft vermeidet. Bei anderen
bekannten Methoden zum Ausgleich der Feldstärke verwendet man spezielles Material oder spezielles Zubehör bei geschickter
Arbeit der Monteure und zeitraubender Arbeit. Besonders mühsam ist die Beseitigung sämtlicher Reste der
halbleitenden Schicht, insbesondere wenn diese mehr oder weniger an der isolierenden Oberfläche haftet. Man hat sich
deshalb um die Herstellung halbleitender Schichten bemüht, die von der Isolationsoberfläche leicht entfernt werden
können, ohne daß Reste auf dieser zurückbleiben. Je leichter sich der Halbleiter abschälen läßt, um so größer ist
das Risiko von Beschädigungen bei Beanspruchungen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Kabels mit
509833/0573
einer oder mehreren Kabeladern, die jeweils eine äußere
halbleitende Schicht von guter elektrischer und mechanischer Stabilität einschließen, die auch die vorliegenden
Unzulänglichkeiten an den Kabelenden ausschließen. Die .Erfindung ist durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlicher dargestellt. In der Zeichnung
zeigt:
Fig. 1 ein Kabel gemäß der Erfindung und
Fig. 2 ein Diagramm des Spannungsgradienten am Ende eines Kabels gemäß der Erfindung.
Die folgende Beschreibung der Erfindung bezieht sich auf ein einadriges Kabel, gilt im wesentlichen aber auch für'
eine einzelne Ader eines mehradrigen Kabels.
Beim Kabel gemäß Fig. 1 besteht der innere Leiter 1 beispielsweise
aus verdrillten oder gepackten Drähten. Außerhalb davon ist eine halbleitende Schicht in Form halbleitender
Bänder oder extrudierten halbleitenden Materials zum Ausgleich der Spannungsbeanspruchungen aus den einzelnen
Drähten des inneren Leiters aufgebracht. Die Isolation 3 besteht beispielsweise aus Polyäthylenmaterial, dessen
Stärke von der Nennspannung des Kabels abhängt. Auf der Isolation 3 wird eine äußere halbleitende Schicht 4- aufgebracht,
meist durch Extrusion und nachfolgende Vulkanisation. Bei Kabeln bekannter Art ist der Oberflächenwiderstand,
gemessen in Längsrichtung entlang der Außenfläche der Kabelader der äußeren, halbleitenden Schicht niedrig
und beträgt meist ca. 10 Ohm je Quadrat. Man erhält hierbei ein Feldmuster im Kabel, das bei über der Netzfrequenz
liegenden Frequenzen, beispielsweise bei Übergangsvorgängen (Blitzüberschläge und dergleichen), kleine Spannungs-
509833/Ü573
gradienten in tangentialer Richtung zeigt. Nach Berechnungen
kann jedoch der Oberflächenwiderstand der Schicht auf
2 4-erheblich mehr als die gewöhnlichen 10 bis 10 Ohm je
Quadrat erhöht werden, die in der Praxis für zuverlässige Arbeit üblich sind. Gemäß der Erfindung wird ein Wert von
mehr als 10 Ohm je Quadrat, beispielsweise von 10' 0hm je Quadrat gewählt. Die Vorteile der Schicht als Feldausgleichswiderstand
bleiben dann im wesentlichen erhalten, während man gleichzeitig am Kabelende weitere Vorteile erreicht,
wie in Verbindung mit Fig. .2 noch erläutert wird.
Die hochohmige, halbleitende Schicht kann wie bei bekannten Kabelkonstruktionen beispielsweise aus Polyäthylenmaterial·
bestehen,mit Beimischungen von Kohlenstoff, beispielsweise
Ruß, damit man den gewünschten spezifischen Widerstand erhält. Die Schicht wird dann durch Extrusion, vorzugsweise
Dreifach-Extrusion aufgebracht', die beste elektrische und
mechanische Stabilität· liefert. Das Aufbringen des äußeren
Halbleiters ist auch mittels kontinuierlicher Lackierung mit einer hochohmigen Lackschicht prinzipiell auf die gleiche
Weise möglich, wie sie heute bei niederohmigeη Schichten
angewandt wird. Beispielsweise kann die Schicht durch
Sprühen, Eintauchen oder elektrostatische Farbbeschichtung aufgebracht werden. Man erreicht hierbei eine gute Haftung
auf der darunterliegenden Isolierschicht. Der extrudierte, äußere Halbleiter gemäß der Erfindung kann ein elastomeres,
thermoplastisches oder quer verbundenes Plastikmaterial (vulkanisiert) sein, das bei der Herstellung so weit gebracht
wird, daß es vollständig auf der isolierenden Oberfläche haftet, wodurch die Gefahr eines eventuellen Glimmens
beseitigt wird. In bestimmten Fällen kann die hochohmige, halbleitende Schicht 4 mit einer Schicht 5 aus leitendem
Plastikmaterial, Textilien, synthetischen Fasern oder dergleichen mit Widerstandswerten konventioneller
Größe komplettiert werden. Das Ziel der Erfindung wird
hierbei nicht verlassen, da das äußere Material bei der
50983 37 0573
— ο ■—
Vorbereitung des Kabelendes einfach, beseitigt werden kann.
Zur Erläuterung der Vorteile der Erfindung ist in Fig. 2 die Spannungsverteilung entlang einem Kabelende dargestellt.
Das Kabelende ist im Längsschnitt dargestellt und zeigt wie in Fig. 1 den inneren Leiter 1, auf den die innere,
halbleitende Schicht 2 aufgebracht ist. Auf der Isolation 3 befindet sich die äußere, halbleitende Schicht 4 und
zur Ableitung der Feldströme nach Erde ein geerdeter Metallschirm 6, beispielsweise aus Kupferdraht, der auf bekannte
Weise aufgebracht ist. Darunter kann, wie erwähnt, eine zusätzliche halbleitende Schicht 5 vorhanden sein. Der
Leiter hat ein Potential U , beispielsweise 12//3 oder
24-/V3 kV. Die Abschirmung hat das Potential O. Am Kabelende
wird die geerdete Abschirmung zusammen mit der halbiert enden Schicht 5 entfernt, so daß ein Endabschnitt· 1 der äußeren,
halbleitenden Schicht 4- frei liegt. Außerdem ist eLi
Teil der inneren halbleitenden Schicht und der Isolation entfernt worden, so daß der Leiter 1 am Kabelende frei
liegt. Die äußere, halbleitende Schicht wird in elektrischen Kontakt mit dem Leiter am freien Kabelende gebracht,
beispielsweise durch Aufbringen einiger Schichten von halbleitendem Band 8. Interessant ist die Spannungsverteilung,
die in der äußeren, halbleitenden Schicht auf der Strecke zwischen der Abschirmung 6 und dem inneren Leiter 1 ansteigt.
Bei zu großem Spannungsgradienten tritt bei den in den Vorschriften verlangten Spannungsprüfungen ein unerwünschtes
Glimmen auf. Das Glimmen zeigt sich bei bekannten Kabelkonstruktionen am Rand der Abschirmung, das heißt an
dem Rand, an dem die Isolation des Kabels von der leitenden Oberflächenabdeckung entfernt ist, wenn nicht besondere
Maßnahmen ergriffen werden. Bei der Kabelkonstruktion gemäß der Erfindung wird diese Oberflächenabdeckung, das heißt
die äußere halbleitende Schicht 4, nicht entfernt, sondern beibehalten und dient so zum Ausgleich des Längsfeldes zwischen
der äußeren Abschirmung 6 und dem .inneren Lei'ter Ϊ.
509833/0573
— Ί -
Aus dem Diagramm erkennt man, daß durch, eine halb le it ende
Schicht, deren Widerstand nach dem Erfindungsgedanken gewählt wurde, eine gleichmäßige Spannungsverteilung über dem
freigelegten Kabelstück der Länge 1 erreicht wird. Der Kurvenverlauf im Diagramm ist für verschiedene Werte des
Widerstandes ρ der äußeren halbleitenden Schicht
7 dargestellt. "Für einen bestimmten Wert ρ = 10' Ohm je
Quadrat erzielt man eine annähernd lineare Spannungsverteilung. Bei einer Schicht von niedrigerem Widerstand, das
2 4·
heißt bei Werten von 10 bis 10 Ohm je Quadrat, kommt es zu starkem Leistungsverbrauch in der halbleitenden Schicht, die zur Entzündung führen kann. In der Praxis treten konzentrierte Kriechwege des Stromes und Oberflächenüberschläge auf, wenn eine halbleitende Schicht nicht vollständig homogen ist.
heißt bei Werten von 10 bis 10 Ohm je Quadrat, kommt es zu starkem Leistungsverbrauch in der halbleitenden Schicht, die zur Entzündung führen kann. In der Praxis treten konzentrierte Kriechwege des Stromes und Oberflächenüberschläge auf, wenn eine halbleitende Schicht nicht vollständig homogen ist.
509833/0 5 7 3
Claims (6)
- PatentansprücheΛ] Elektrisches Kabel mit einem Leiter und diesen umgebender Isolation aus -einem synthetischen Material und mit einer auf der Oberfläche der Isolation angeordneten äußeren Schicht aus halbleitendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, halbleitende Schicht (4) vorzugsweise aus einem synthetischen Material mit einem im wesentlichen spannungsunabhängigen Oberflächenwiderstand auf der Schichtaußenseite von mehr als 10 Ohm je Quadrat besteht und so aufgebracht ist, daß sie gut auf der darunterliegenden Isolation (3) haftet.
- 2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Material der äußeren, halbleitenden Schicht (4-) zur Erzielung des gewünschten Oberflächenwiderstandes ein leitendes Material, beispielsweise Ruß, beigemischt ist.
- 3. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetr daß derOberflächenwiderstand der äußeren, halbleitenden Schicht11
10 Ohm Je Quadrat rieht überschreitet und vorzugsweise7 9
im Bereich von 10 bis ΛΟ Ohm Je Quadrat liegt. - 4. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die äußere, halbleitende Schicht und in Kontakt mit dieser eine innere, halbleitende Schicht, aus beispielsweise Papier, Textilien oder synthetischem Material aufgebracht ist, die leicht zu entfernen ist, und daß die innere, halbleitende Schicht einen Oberflächenwiderstand entlang der Außenfläche der Schicht von weniger als 10 0hm Je Quadrat aufweist.
- 5. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, halbleitende Schicht kontinuierlich auf die Oberfläche der Isolation extrudiert oder erstreckt ist.509833/0573
- 6. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, halbleitende Schicht durch kontinuierliches Lackieren, beispielsweise durch Sprühen, Eintauchen oder elektrostatische Farbbeschichtung aufgebracht ist.509833/0573Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7401244A SE384420B (sv) | 1974-01-31 | 1974-01-31 | Elektrisk kabel med syntetisk isolering och ett yttre halvledande skikt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2501811A1 true DE2501811A1 (de) | 1975-08-14 |
Family
ID=20320066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752501811 Pending DE2501811A1 (de) | 1974-01-31 | 1975-01-17 | Hochspannungskabel mit synthetischer isolation und halbleitender beschichtung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50109479A (de) |
AR (1) | AR211382Q (de) |
BE (1) | BE825068A (de) |
BR (1) | BR7500229A (de) |
CA (1) | CA1038052A (de) |
CH (1) | CH587545A5 (de) |
DE (1) | DE2501811A1 (de) |
DK (1) | DK32675A (de) |
FI (1) | FI68477C (de) |
FR (1) | FR2260173B1 (de) |
GB (1) | GB1493163A (de) |
IT (1) | IT1031252B (de) |
NL (1) | NL7501168A (de) |
NO (1) | NO750313L (de) |
SE (1) | SE384420B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533509A1 (de) * | 1985-09-20 | 1987-04-02 | Kabelmetal Electro Gmbh | Kabelendverschluss fuer elektrische hochspannungskabel |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8303462D0 (en) * | 1983-02-08 | 1983-03-16 | Raychem Gmbh | Electrical stress control |
GB9012062D0 (en) * | 1990-05-30 | 1990-07-18 | Phillips Cables Ltd | Moisture-impermeable stranded electric conductor |
SE9602079D0 (sv) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Asea Brown Boveri | Roterande elektriska maskiner med magnetkrets för hög spänning och ett förfarande för tillverkning av densamma |
AU2989197A (en) | 1996-05-29 | 1998-01-05 | Asea Brown Boveri Ab | Conductor for high-voltage windings and a rotating electric machine comprising a winding including the conductor |
KR100382963B1 (ko) | 1996-05-29 | 2003-08-14 | 에이비비 에이비 | 회전형 전기 머신 플랜트 |
SE510192C2 (sv) | 1996-05-29 | 1999-04-26 | Asea Brown Boveri | Förfarande och kopplingsarrangemang för att minska problem med tredjetonsströmmar som kan uppstå vid generator - och motordrift av växelströmsmaskiner kopplade till trefas distributions- eller transmissionsnät |
CN1220039A (zh) | 1996-05-29 | 1999-06-16 | Abb阿西亚布朗·勃法瑞公司 | 用于高压绕组的绝缘导体及其制作方法 |
SE515843C2 (sv) | 1996-11-04 | 2001-10-15 | Abb Ab | Axiell kylning av rotor |
SE509072C2 (sv) | 1996-11-04 | 1998-11-30 | Asea Brown Boveri | Anod, anodiseringsprocess, anodiserad tråd och användning av sådan tråd i en elektrisk anordning |
SE510422C2 (sv) | 1996-11-04 | 1999-05-25 | Asea Brown Boveri | Magnetplåtkärna för elektriska maskiner |
SE512917C2 (sv) | 1996-11-04 | 2000-06-05 | Abb Ab | Förfarande, anordning och kabelförare för lindning av en elektrisk maskin |
SE9704421D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin |
SE9704423D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Roterande elektrisk maskin med spolstöd |
SE9704431D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Effektreglering av synkronmaskin |
SE508543C2 (sv) | 1997-02-03 | 1998-10-12 | Asea Brown Boveri | Hasplingsanordning |
SE9704427D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner |
SE9704422D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Ändplatta |
SE508544C2 (sv) | 1997-02-03 | 1998-10-12 | Asea Brown Boveri | Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel. |
GB2331867A (en) | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Asea Brown Boveri | Power cable termination |
AU9362998A (en) | 1997-11-28 | 1999-06-16 | Asea Brown Boveri Ab | Method and device for controlling the magnetic flux with an auxiliary winding ina rotating high voltage electric alternating current machine |
GB2332559A (en) * | 1997-11-28 | 1999-06-23 | Asea Brown Boveri | An insulated conductor |
US6801421B1 (en) | 1998-09-29 | 2004-10-05 | Abb Ab | Switchable flux control for high power static electromagnetic devices |
DE102015216276B4 (de) | 2015-08-26 | 2022-06-15 | Jolanta SWIATOWSKA | Einadriges Kabel mit einer Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchte und einer Rücklaufader |
-
1974
- 1974-01-31 SE SE7401244A patent/SE384420B/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-01-14 BR BR229/75A patent/BR7500229A/pt unknown
- 1975-01-17 DE DE19752501811 patent/DE2501811A1/de active Pending
- 1975-01-28 FR FR7502568A patent/FR2260173B1/fr not_active Expired
- 1975-01-28 GB GB3755/75A patent/GB1493163A/en not_active Expired
- 1975-01-28 FI FI750213A patent/FI68477C/sv not_active IP Right Cessation
- 1975-01-29 IT IT19707/75A patent/IT1031252B/it active
- 1975-01-30 JP JP50012947A patent/JPS50109479A/ja active Pending
- 1975-01-30 CH CH112075A patent/CH587545A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-30 DK DK32675*#A patent/DK32675A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-01-30 AR AR257464A patent/AR211382Q/es unknown
- 1975-01-31 CA CA219,190A patent/CA1038052A/en not_active Expired
- 1975-01-31 BE BE152956A patent/BE825068A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-31 NO NO750313A patent/NO750313L/no unknown
- 1975-01-31 NL NL7501168A patent/NL7501168A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533509A1 (de) * | 1985-09-20 | 1987-04-02 | Kabelmetal Electro Gmbh | Kabelendverschluss fuer elektrische hochspannungskabel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7401244L (de) | 1975-08-01 |
DK32675A (de) | 1975-09-29 |
FI750213A (de) | 1975-08-01 |
FI68477C (fi) | 1985-09-10 |
BR7500229A (pt) | 1975-11-04 |
NL7501168A (nl) | 1975-08-04 |
GB1493163A (en) | 1977-11-23 |
AR211382Q (es) | 1977-12-15 |
JPS50109479A (de) | 1975-08-28 |
BE825068A (fr) | 1975-05-15 |
NO750313L (de) | 1975-08-25 |
IT1031252B (it) | 1979-04-30 |
FI68477B (fi) | 1985-05-31 |
CA1038052A (en) | 1978-09-05 |
FR2260173A1 (de) | 1975-08-29 |
CH587545A5 (de) | 1977-05-13 |
SE384420B (sv) | 1976-05-03 |
AU7707175A (en) | 1976-07-08 |
FR2260173B1 (de) | 1979-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501811A1 (de) | Hochspannungskabel mit synthetischer isolation und halbleitender beschichtung | |
US4109098A (en) | High voltage cable | |
DE69811513T2 (de) | Trockener elektrischer kabelendverschluss | |
EP2243145B1 (de) | Feldgesteuerter verbundisolator | |
DE1690782C3 (de) | Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3787198T2 (de) | Anordnung zur Steuerung des elektrischen Potentials. | |
DE3209577A1 (de) | Isoliertes hochspannungskabel | |
DE2811028A1 (de) | Energiekabel, insbesondere isolierueberzug fuer ein energiekabel | |
EP2740197B1 (de) | Elektrische leitungseinrichtung, endenglimmschutzanordnung und verfahren zum herstellen eines endenglimmschutzes | |
DE1640278B2 (de) | Kabelendabschluß | |
DE1765376A1 (de) | Mittelspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1009083A2 (de) | Kabelgarnitur zum Schutz einer Kabelverbindung in der Mittelspannungstechnik | |
EP0068067A1 (de) | Hochspannungswiderstand für Freiluft-Isolieranordnungen | |
EP0017979A1 (de) | Elektrisches Netzwerk und Herstellungsverfahren | |
DE2445660C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hochspannungskabels | |
DE1056223B (de) | Mit angeformten Beregnungsschutzschirmen versehener, ueber die abgemantelten Kabeladern bei Freiluftendverschluessen elektrischer Starkstromkabel ueberzuziehender Isolier-stoffschlauch | |
US2261633A (en) | Potential distributing insulator tube and method for making same | |
DE2263909A1 (de) | Kabelendstueck | |
DE60214795T2 (de) | Beschichtungselement für eine elektrische Verbindung oder Schaltung und Methode zur Reduzierung der elektrischen Oberflächen Felddichte einer elektrischen Verbindung oder Schaltung unter Verwendung eines solchen Beschichtungselements | |
DE1465403B1 (de) | Elektrisches hochspannungskabel | |
DE913190C (de) | Elektrisches Kabel | |
DE2619046A1 (de) | Kunststoffisoliertes elektrisches kabel, insbesondere fuer mittel- oder hochspannung | |
DE966221C (de) | Endenabschluss fuer gummiisolierte Hochspannungsleitungen | |
DE1195837B (de) | Starkstromkabel, insbesondere fuer Hoch-spannung, mit thermoplastischer Leiter-isolierung und metallischer Einzelader-abschirmung | |
DE903225C (de) | Hochspannungskabel mit gummiisolierten Adern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |