DE102015216276B4 - Einadriges Kabel mit einer Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchte und einer Rücklaufader - Google Patents

Einadriges Kabel mit einer Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchte und einer Rücklaufader Download PDF

Info

Publication number
DE102015216276B4
DE102015216276B4 DE102015216276.1A DE102015216276A DE102015216276B4 DE 102015216276 B4 DE102015216276 B4 DE 102015216276B4 DE 102015216276 A DE102015216276 A DE 102015216276A DE 102015216276 B4 DE102015216276 B4 DE 102015216276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
metal strip
strip
core
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015216276.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015216276A1 (de
Inventor
Andrzej Swiatowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiatowska Jolanta Fr
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015216276.1A priority Critical patent/DE102015216276B4/de
Publication of DE102015216276A1 publication Critical patent/DE102015216276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015216276B4 publication Critical patent/DE102015216276B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • H01B7/288Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable using hygroscopic material or material swelling in the presence of liquid

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Einadriges Kabel mit einer Kupfer- oder Aluader (1), mit einer Isolierung (3) aus vernetztem Polyethylen, mit einer Rücklaufader aus einem in Längsrichtung verlegten Metallband (6), und einer Beschichtung (8), wobei es einen Aderschirm (2), die Isolierung (3) und einen Isolierungsschirm (4) sowie ein auf dem Isolierungsschirm (4) spiral oder in Längsrichtung überlappt verlegtes, halbleitfähiges Quellband (5) sowie ein auf dem Quellband (5) in Längsrichtung überlappt verlegtes Metallband (6) aufweist, wobei das Metallband (6) beidseitig mit Copolymer (7) beschichtet ist, die äußere Schicht des Copolymers (7) zum Verkleben der Metallbandüberlappung dient, wobei dieses Metallband (6) durch das Copolymer (7) mit dem Quellband (5) und mit der Beschichtung (8) verklebt ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist einadriges Kabel mit Isolierung aus vernetztem Polyethylen, mit einer in Längsrichtung verlegten Rücklaufader aus Alu- bzw. Kupferband, die axial und radial gegen die Feuchteeindringung abgedichtet ist und eine Außenhülle aus einem thermoplastischen Kunststoff aufweist.
  • In den bekannten und im Einsatz vorhandenen Kabeln erfüllt die Rücklaufader - der Aderschirm aus Kupferdrähten - nur eine Funktion - die der Rücklaufader (des Aderschirmes, und die max. 0,2 mm dicke, in Längsrichtung verlegte, radiale Feuchtesperre aus einem Aluband erfüllt nur eine Funktion - die der Feuchtesperre.
  • Aus dem polnischen Gebrauchsmuster PL 58 561 Y1 ist die Konstruktion eines einadrigen Kabels bekannt, das eine nicht feuchtigkeitsempfindliche, feuerfeste Beschichtung an der Rücklaufader, die mit einem leitfähigen Sperrband umwickelt ist, aufweist, auf welcher ein Außenmantel aus Chloroprengummi angebracht ist.
  • Aus der Patentanmeldung PL 350 188 A1 ist eine Lösung eines Kabels und des Aufbaus eines Kabels mit mindestens einer Kabelader mit drei oder mehr leitfähigen Schichten bekannt, die mit isolierfähigen widerstandsfähigen Schichten oder mit Flächen mit reduziertem elektrischem Kontakt voneinander getrennt sind. Die leitfähigen Schichten enthalten elektrische Leitungen, die spiral mit vorgegebenen Neigungswinkeln verlegt sind. Diese Winkel steigen schicht- und schrittweise von der radial innersten leitfähigen Schicht über die leitfähige Zwischenschicht bis zur radial äußersten leitfähigen Schicht. Im Effekt werden ein gleichmäßiger Stromverlauf erreicht und die Wechselstromverluste reduziert.
  • Aus dem belgischen Patent BE 825 068 A1 ist die Lösung eines Hochspannungskabels bekannt, in welchem das Kabel eine Leitung und eine Isolierung sowie eine stark mit der Isolierung verbundene halbleitfähige Schicht enthält. Das Kabel enthält Litzen, die Isolierung besteht aus Polyethylen, und die halbleitfähige Schicht wird aus mit Ruß gemischtem Polyethylen hergestellt. Die Innenschicht kann aus einem halbleitfähigen Band oder einem gepressten Werkstoff ausgebildet sein. Die weitere halbleitfähige Schicht besteht aus einem Kunststoff in Form von Textilstoffschichten oder Kunststofffasern, die mit der halbleitfähigen Schicht leicht entfernt werden können.
  • Die deutschsprachige Übersetzung der europäischen Patentschrift EP 0 931 318 B1 ( DE 697 08 674 T2 ) offenbart ein Kabel, welches die folgenden Bestandteile aufweist: einen geglühten Standard-Vollkupferleiter, einen Halbleiterschirm, der über ein Binderband angebracht wird, eine quer verbundene Polyethylen-Isolierung und eine dielektrische Abschirmung, die eine innere halbleitende Schicht (die „voll verbunden“ oder „abstreifbar“ sein kann) und eine Schicht von Kupferdrähten, die jeweils herkömmlich sind. Ein halbleitendes, durch Wasser anschwellbares Band unter den Drähten und ein isolierendes, durch Wasser anschwellbares Band über den Drähten verhindert das Eindringen von Wasser durch die Spalten in Längsrichtung zwischen den Drähten. Gemäß der Erfindung ist dieser herkömmliche Teil des Kabels in einer Abschirmung eingeschlossen, welcher eine erste extrudierte Schicht aus Polyethylen, ein in Längsrichtung aufgebrachtes Band mit einer mittleren Schicht aus Aluminium, die auf beiden Seiten mit Polyethylen beschichtet ist und eine zweite extrudierte Schicht aus Polyethylen umfasst.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 295 02 734 U1 offenbart ein Kabel mit einem massiven Leiter, der aus einem Alluminiumstrang bestehen kann. Zwischen einer den Leiter umgebenden Leitschicht und einer äußeren Leitschicht aus Copolymer ist ein aus vernetztem Polyethylen gebildetes Dielektrikum als weitere Kabelschicht angeordnet. Um die äußere Leitschicht ist eine Umhüllung aus einem Quellvermögen aufweisenden Werkstoff gelegt, die aus einem Quellvliesband besteht, das so angeordnet ist, dass sich seine Längsränder im Überlappungsbereich überlappen. Das Quellvliesband ist mit einem Abbindefaden aus nicht hygroskopischen Polyamidfasern fixiert. Eine metallische Abschirmung besteht aus einem Kupferband mit quer zur Kabellängsachse zu liegen kommender Wellung. Die sichtbare Oberfläche der Abschirmung ist mit einem Copolymer beschichtet, damit sie sich einwandfrei und sicher mit dem Außenmantel aus Polyethylen verbindet.
  • Das Dokument EP 0 213 946 A1 offenbart ein einphasiges Kabel. Ein zentrales Leiterbündel ist von einer halbleitenden Kunststoffschicht und einer Isolierschicht umgeben, die beide nacheinander auf die zentralen Leiter extrudiert werden. Die Isolierschicht kann aus vernetztem Polyethylen oder dergleichen gebildet sein. Die Isolierschicht ist wiederum von einer äußeren halbleitenden Schicht umgeben. Das Band wird dann entweder direkt in Längsrichtung oder in einer Helix um die äußere halbleitende Schicht gewickelt, wobei die untere Oberfläche in Kontakt mit der halbleitenden Schicht ist.
  • Aus dem Dokument US 5 010 209 A ist ein einadriges Kabel bekannt mit einer Kupfer-oder Aluminiumader, einem Aderschirm, einer Isolierung aus einem Polymer, einem Isolierungsschirm, einem darauf angeordneten halbleitfähigen Quellband, einem in Längsrichtung verlegten Metallband sowie einer Beschichtung aus einem Polymermaterial, wobei unter der Beschichtung unter Feuchteeinwirkung quellfähige Mittel vorhanden sind.
  • Das Dokument DE 695 07 298 T2 offenbart in Anspruch 1 ein elektrisches Kabel mit einem oder mehreren Stromleitern, einer längs verlaufenden Metallabschirmung und einer radialen metallischen Barriere zur Abdichtung gegen eindringendes Wasser, wobei eine Wasserblockierlage aus einem hygroskopischen Material in Form eines helixförmig gewickelten Bandes zwischen der längs verlaufenden Metallabschirmung und der metallischen Barriere vorgesehen ist, um zu verhindern, daß sich Wasser in Längsrichtung des Kabels ausbreitet, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch leitendes Element, das sich in Längsrichtung des Kabels erstreckt, mit dem gewickelten hygroskopischen Band kombiniert ist, so daß es abwechselnd unter dem helixförmig gewickelten Band und außen auf diesem angeordnet ist, wodurch eine gute elektrische Verbindung zwischen der längs verlaufenden Metallabschirmung und der radialen metallischen Barriere gebildet wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Kabel mit verbesserten elektrischen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung besteht in ihrem Wesen aus einem einadrigen Kabel mit einer Kupfer- oder Aluader (1), mit einer Isolierung (3) aus vernetztem Polyethylen, mit einer Rücklaufader aus einem in Längsrichtung verlegten Metallband (6), und einer Beschichtung (8), wobei es einen Aderschirm (2), eine Isolierung (3) und einen Isolierungsschirm (4) sowie ein auf dem Isolierungsschirm (4) spiral oder in Längsrichtung überlappt verlegtes, halbleitfähiges Quellband (5) sowie ein auf dem Quellband (5) in Längsrichtung überlappt verlegtes Metallband (6) aufweist, wobei das Metallband (6) beidseitig mit Copolymer (7) beschichtet ist, die äußere Schicht des Copolymers (7) zum Verkleben der Metallbandüberlappung dient, wobei dieses Metallband (6) durch das Copolymer (7) mit dem Quellband (5) und mit einer Beschichtung (8) verklebt ist (siehe Patentanspruch 1). Weitere Ausführungsformen können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Das Kabel weist erfindungsgemäß Adern auf, die einen Aderschirm, eine Isolierung und einen Isolierungsschirm bilden, die in einem Prozess hergestellt werden; ein halbleitfähiges Quellband wird spiral überlappt auf dem Isolierungsschirm oder überlappt in der Längsrichtung verlegt. Auf diesem Band wird ein Metallband in Längsrichtung mit einer Überlappung verlegt, die mittels eines Copolymers (7) verklebt wird. Darauf wird eine Beschichtung extrudiert, die aus einer oder mehreren verschiedenen Kunststoffschichten bestehen kann. Das Metallband erfüllt die Funktion eines Schirmes, einer Rücklaufader sowie einer radialen Feuchtesperre. Das halbleitfähige Quellband erfüllt die Funktion einer Unterlage für das Metallband, einer Längsfeuchtesperre, sowie gewährleistet den elektrischen Kontakt des Metallbandes mit dem Isolierungsschirm. Die Herstellung der Rücklaufader (des Schirmes) und der Beschichtung des einadrigen Kabels erfolgt in einigen, nacheinander folgenden Operationen eines technologischen Prozesses.
  • Der Erfindungsgegenstand wird anhand eines Beispiels und einer schematischen Zeichnung dargestellt, wobei 1 das Kabel mit beiderseitig mit Copolymer (7) beschichtetem Aluband darstellt.
  • Beispiel
  • Das Kabel mit beiderseitig mit Copolymer (7) beschichtetem Aluband.
  • Der Aderschirm (2), die Isolierung (3) und der Isolierungsschirm (4) werden in einem technologischen Prozess extrudiert. Das halbleitfähige Quellband (5) ist auf dem Isolierungsschirm (4) spiral oder in Längsrichtung überlappt verlegt. Das Aluband (6) ist in Längsrichtung überlappt verlegt. Während der Extrusion erfolgt das Verkleben der Überlappung und der Beschichtung (8) mit dem Aluband (6).
  • Die Fertigungsweise besteht darin, dass ein halbleitfähiges Quellband (5) auf dem Isolierungsschirm (4) spiral oder in Längsrichtung überlappt verlegt wird, dann wird das Aluband (6) in Längsrichtung aufgetragen und die Beschichtung (8) extrudiert. Während der Extrusion der Beschichtung (8) werden die Metallbandüberlappung sowie das Metallband mit der Beschichtung verklebt.
  • Das halbleitfähige Quellband (5) erfüllt die Funktion einer Unterlage für den Schirm sowie einer Längsfeuchtesperre. Das Aluband (6) erfüllt die Funktion eines Schirmes einer Rücklaufader und einer radialen Feuchtesperre. Die innere Schicht des Copolymers (7) erleichtert das Verkleben der Überlappung des Alubandes (6) und die äußere Schicht des Copolymers (7) dient zum Verkleben der Metallbandüberlappung sowie zum Verkleben des Alubandes (6) mit der Beschichtung (8), indem eine Längsfeuchtesperre zwischen dem Aluband (6) und der Beschichtung (8) gebildet wird.

Claims (5)

  1. Einadriges Kabel mit einer Kupfer- oder Aluader (1), mit einer Isolierung (3) aus vernetztem Polyethylen, mit einer Rücklaufader aus einem in Längsrichtung verlegten Metallband (6), und einer Beschichtung (8), wobei es einen Aderschirm (2), die Isolierung (3) und einen Isolierungsschirm (4) sowie ein auf dem Isolierungsschirm (4) spiral oder in Längsrichtung überlappt verlegtes, halbleitfähiges Quellband (5) sowie ein auf dem Quellband (5) in Längsrichtung überlappt verlegtes Metallband (6) aufweist, wobei das Metallband (6) beidseitig mit Copolymer (7) beschichtet ist, die äußere Schicht des Copolymers (7) zum Verkleben der Metallbandüberlappung dient, wobei dieses Metallband (6) durch das Copolymer (7) mit dem Quellband (5) und mit der Beschichtung (8) verklebt ist.
  2. Das Kabel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer (7) zwischen der Beschichtung (8) und dem Metallband (6) die Funktion einer radialen Feuchtesperre erfüllt.
  3. Das Kabel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beiderseitig mit Copolymer (7) beschichtete Metallband (6) die Funktion eines Rücklaufaderschirmes und einer radialen Feuchtesperre erfüllt.
  4. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  5. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (6) ein Aluband ist.
DE102015216276.1A 2015-08-26 2015-08-26 Einadriges Kabel mit einer Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchte und einer Rücklaufader Active DE102015216276B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216276.1A DE102015216276B4 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Einadriges Kabel mit einer Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchte und einer Rücklaufader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216276.1A DE102015216276B4 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Einadriges Kabel mit einer Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchte und einer Rücklaufader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015216276A1 DE102015216276A1 (de) 2017-03-02
DE102015216276B4 true DE102015216276B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=58011221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216276.1A Active DE102015216276B4 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Einadriges Kabel mit einer Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchte und einer Rücklaufader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216276B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE825068A (fr) 1974-01-31 1975-05-15 Carle electrique pour haute tension
EP0213946A2 (de) 1985-08-30 1987-03-11 Kt Technologies Inc. Abschirmungsband für elektrisches Energiekabel
US5010209A (en) 1988-12-20 1991-04-23 Pirelli Cable Corp. Power cable with water swellable agents and elongated metal elements outside cable insulation
DE29502734U1 (de) 1995-02-18 1995-07-20 Waskoenig & Walter Kabel Werk Starkstromkabel, insbesondere Mittelspannungskabel
DE69507298T2 (de) 1994-04-05 1999-06-24 Nkt Cables As Elektrisches kabel mit axialer und radialer wasserabdichtung
PL58561Y1 (en) 1996-10-11 2001-04-30 Krakowska Fabryka Kabli Sa Single-conductor power transmission cable
EP0931318B1 (de) 1996-09-30 2001-11-28 Pirelli Cables (2000) Limited Elektrische energiekabel
PL350188A1 (en) 1999-02-19 2002-11-18 Nkt Res Ct As A cable, a method of constructing a cable, and use of a cable

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE825068A (fr) 1974-01-31 1975-05-15 Carle electrique pour haute tension
EP0213946A2 (de) 1985-08-30 1987-03-11 Kt Technologies Inc. Abschirmungsband für elektrisches Energiekabel
US5010209A (en) 1988-12-20 1991-04-23 Pirelli Cable Corp. Power cable with water swellable agents and elongated metal elements outside cable insulation
DE69507298T2 (de) 1994-04-05 1999-06-24 Nkt Cables As Elektrisches kabel mit axialer und radialer wasserabdichtung
DE29502734U1 (de) 1995-02-18 1995-07-20 Waskoenig & Walter Kabel Werk Starkstromkabel, insbesondere Mittelspannungskabel
EP0931318B1 (de) 1996-09-30 2001-11-28 Pirelli Cables (2000) Limited Elektrische energiekabel
DE69708674T2 (de) 1996-09-30 2002-08-01 Pirelli Cables 2000 Ltd Elektrische energiekabel
PL58561Y1 (en) 1996-10-11 2001-04-30 Krakowska Fabryka Kabli Sa Single-conductor power transmission cable
PL350188A1 (en) 1999-02-19 2002-11-18 Nkt Res Ct As A cable, a method of constructing a cable, and use of a cable

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015216276A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209577A1 (de) Isoliertes hochspannungskabel
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE3220067A1 (de) Verbesserungen bei elektrischen kabelverbindungen und/oder kabelabschluessen
DE10242254A1 (de) Elektrisches Kabel zum Anschluß von bewegbaren elektrischen Verbrauchern
EP2426673B1 (de) Unterwasserleitung
DE102015216276B4 (de) Einadriges Kabel mit einer Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchte und einer Rücklaufader
DE1765155B1 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE3042595C2 (de) Aufschiebbare, mit geteiltem Isolierkörper versehene Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Mittelspannungskabel
EP0700057B1 (de) Längs- und querwasserdichtes Energiekabel
CH625903A5 (en) Screened, plastic-insulated heavy-current cable with a layered sheath
DE2942925A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kabel
DE2514891A1 (de) Kunststoffisoliertes elektrisches kabel, insbesondere mittel- oder hochspannungskabel
DE2947082A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel
DE19963301A1 (de) Motorkabel mit ferromagnetischer Umhüllung
DE2438308A1 (de) Hochspannungskabel mit einem schirm aus mit reversierendem schlag aufgebrachten einzeldraehten
DE2508928A1 (de) Kunststoffisoliertes, feuchtigkeitsfestes starkstromkabel
DE3151234A1 (de) Flexible elektrische leitung
DE3307038C2 (de)
EP0380929B1 (de) Elektro-Energie-Kabel
DE2707421A1 (de) Ein- oder mehradriges elektrisches kabel, insbesondere mittel- oder hochspannungskabel
EP0815567B1 (de) Elektrokabel
DE7506412U (de) Kunststoffisoliertes, feuchtigkeitsfestes Starkstromkabel
DE2419965A1 (de) Hochspannungskabel
EP1583109A2 (de) Flexible elektrische Steuerleitung
DE3306501A1 (de) Starkstromkabel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SOMMER, ANDREA, DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SWIATOWSKA, JOLANTA, FR

Free format text: FORMER OWNER: MATYASIK-FELUS, MAGDALENA, KRAKOW, PL

R082 Change of representative

Representative=s name: SOMMER, ANDREA, DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final