DE2501140A1 - Selbsttaetige einrichtung zum einstellen der neigung der scheinwerfer eines fahrzeuges - Google Patents

Selbsttaetige einrichtung zum einstellen der neigung der scheinwerfer eines fahrzeuges

Info

Publication number
DE2501140A1
DE2501140A1 DE19752501140 DE2501140A DE2501140A1 DE 2501140 A1 DE2501140 A1 DE 2501140A1 DE 19752501140 DE19752501140 DE 19752501140 DE 2501140 A DE2501140 A DE 2501140A DE 2501140 A1 DE2501140 A1 DE 2501140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fluid line
valve
fluid
closure body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752501140
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501140B2 (de
Inventor
Pierre Cibie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE2501140A1 publication Critical patent/DE2501140A1/de
Publication of DE2501140B2 publication Critical patent/DE2501140B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing. Held Dipl.-Phys. Wolff
7 Stuttgart 1, Lange Straße 51
Tel. (0711) 29 6310 u. 29 72 95
Telex 07 22312 (patwo d) Telegrammadresse:
tlx 07 22312 wolff Stuttgart
Postscheckkonto Stuttgart 7211 BLZ 600100 70 Deutsche Bank AQ, 14/286 30 BLZ 600 700 70
Bürozelt: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr außer samstags
13. Januar 1975
Unsere Ref.: 124 453/84 O9ste
Firma CIBIE PROJECTEURS, Bobigny / Frankreich
Selbsttätige Einrichtung zum Einstellen der Neigung der
Scheinwerfer eines Fahrzeuges
(Zusatz zu 2 253 649)
509830/0684
Telefonische Auskünfte und Auftrage sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Einrichtung zum Einstellen der Neigung der Scheinwerfer eines Fahrzeuges in Abhängigkeit von dessen Gleichgewichtslage um seine Querachse, mit einer ersten und einer zweiten Fluidleitung, in denen in Abhängigkeit von der Belastung der Hinter- und Vorderachse des Fahrzeuges zwei Drücke erzeugbar sind, deren Differenz die Scheinwerferneigung bestimmt, mit einem an die erste Fluidleitung angeschlossenen Verschlußorgan, dessen beweglicher Teil an ein Fluidreservoir mit konstantem Fluiddruck grenzt und sich relativ zur ersten Fluidleitung bewegt, wenn die Differenz zwischen dem Druck in der ersten Fluidleitung und dem Druck im Fluidreservoir unterhalb eines bestimmten Wertes/ und mit einem an die zweite Fluidleitung angeschlossenen Ventil, dessen Ventilsitz in das Fluidreservoir mündet und dessen von der Rückstellkraft einer Feder beaufschlagter Verschlußkörper, den zugeordneten Ventilsitz normalerweise einnimmt, wobei nach Hauptpatent 2 253 649 (Pat.anm. P 22 53 649.8-31) der Verschlußkörper des Ventiles von der Feder in seine Offenstellung gedrängt wird und derart mit dem beweglichen Teil des Verschlußorganes mechanisch gekoppelt ist, daß er den ihm zugeordneten Ventilsitz freigibt, wenn die Differenz zwischen dem Druck in der ersten Fluidleitung und dem Druck im Fluidreservoir unterhalb des bestimmten Wertes liegt; dies ist insbesondere bei einem Defekt der zweiten Fluidleitung der Fall. Bei einer solchen Gelegenheit wird ein Hoch-* schwenken der Scheinwerfer vermieden, das für die Lenker entgegenkommender Fahrzeuge die Gefahr des Geblendetwerdens mit sich bringt.
Die genannte Einrichtung gemäß Hauptpatent ist aus der DT-OS 2 253 649 bekannt. Sie weist als auf die Differenz zwischen dem Druck in der ersten Fluidleitung und dem Druck im Fluidreservoir ansprechendes Verschlußorgan ein Ventil auf, dessen Ventilsitz in das Fluidreservoir mündet und dessen Verschlußkörper den Ventilsitz normalerweise einnimmt und dann freigibt, wenn die genannte Druckdifferenz unterhalb des bestimmten Wertes liegt. Dementsprechend ist der Verschlußkörper des an die zweite Fluidleitung angeschlossenen Ventiles mit dem Verschlußkörper des als Verschlußorgan dienenden Ventiles mechanisch gekoppelt. Zur
509830/0684
mechanischen Kopplung wird zweckmäßigerweise zwischen den beiden Verschlußkörpern auch eine Pufferfeder angeordnet. Das als Verschlußorgan dienende erste Ventil der bekannten Einrichtung stellt eine Quelle für nicht vernachlässigbare Druckverluste in der ersten Fluidleitung dar, insbesondere wegen des verhältnismäßig großen Querschnittes seines Ventilkörpers und wegen der nur mit verhältnismäßig geringer Kraft erfolgenden Anlage seines Ventilkörpers an seinem Ventilsitz. Außerdem kann ein Ventil nur in einer bestimmten Richtung wirken» nämlich in der Richtung, die zur Freigabe der Bohrung im Ventilsitz führt, so daß die oben beschriebene Sicherheitsanordnung nicht zugleich für Einstellungen der Scheinwerferneigung "bei überdruck", wobei die Drücke in den beiden Fluidleitungen größer sind als der (atmosphärische) Druck im Fluidreservoir und mit der Belastung der zugeordneten Fahrzeugachse jeweils zunehmen, und "bei Unterdruck" verwendbar ist, wobei die Drücke in den beiden Fluidleitungen kleiner sind als der (atmosphärische) Druck im Fluidreservoir und mit der Belastung der zugeordneten Fahrzeugachse jeweils abnehmen. Schließlich muß die mechanische Kopplung zwischen den beiden Ventilkörpern des als Verschlußorgan dienenden ersten Ventiles und des zweiten Ventiles ein elastisches Kraftübertragungselement enthalten, dessen mögliche elastische Verformung dazu bestimmt ist, die Spiele zwischen den beiden Ventilen auszugleichen, die sich ja gleichzeitig in ihrem Schließzustand befinden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die geschilderten Nachteile nicht aufweist und insbesondere ohne wesentliche Abänderungen zum Einstellen der Scheinwerferneigung sowohl bei Uberdruckbetrieb als auch bei Unterdruckbetrieb der Fluidleitungen brauchbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mechanische Kopplung inelastisch ist und den Verschlußkörper des (an die zweite Fluidleitung angeschlossenen) Ventiles mit dem beweglichen Zentralteil einer biegsamen Membran als Verschlußorgan verbindet, deren Rand unter Abdichtung an der Wand einer mit der ersten Fluidleitung verbundenen Kammer befestigt ist.
509830./068A
Eine solche biegsame Membran beugt allen Möglichkeiten von Leckverlusten vor. Die Beweglichkeit Ihres Zentralteiles erlaubt es zudem, die mechanische Kopplung zwischen ihm und dem Ventilkörper des einzigen Ventiles zu vereinfachen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung nach der Zusatzerfindung weist die mechanische Kopplung ein Umlenkorgan auf, falls mit Unterdruck in den Fluidleitungen gearbeitet wird. In diesem Fall wird als Umlenkorgan zweckmäßigerweise ein zweiarmiger Hebel vorgesehen, an dessen beiden Armen der Zentralteil der Membran bzw. der Verschlußkörper des Ventiles indirekt angelenkt sind und der von der Feder beaufschlagt wird.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung im einzelnen erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Ausführungsform.
Die Aus führungs form weist ein Zylinder-Kolben-Aggregat 10 auf, dessen beweglicher Kolben 12 in zweckmäßiger Weise über eine Kolbenstange 14 mit den nicht dargestellten Scheinwerfern eines Eahrzeuges so verbunden ist, daß er durch seine Verlagerung die in einer vertikalen Ebene gegen die Horizontale gemessene Neigung dieser Scheinwerfer steuert. Im folgenden wird angenommen, daß jede Verlagerung des Kolbens 12 nach oben (bei einer Blickrichtung gemäß Zeichnung) zu einer Erhöhung der Neigung der Scheinwerfer gegen die Horizontale, d.h. zum Hochschwenken, führt. Die Lage des Kolbens 12 im Aggregat 10 ist von der Differenz zwschen den Drücken P. und P_ jener Fluide (Luft) abhängig, die sich in den beiden durch den Kolben getrennten Kammern 16 bzw. 18 mit veränderlichem Volumen im Zylinder des Aggregates 10 befinden. Die Gleichgewichtsstellung des Kolbens ist erreicht, wenn die Wirkung dieser Druckdifferenz auf den · Kolben 12 eine elastische Rückstellkraft ausgleicht, die sich mit der Position des Kolbens 12 ändert und im Ausführungsbeispiel durch eine Schraubenfeder 20 hervorgerufen wird, welche in
509830/068Λ
«5
der Kanuner 16 des Aggregates 10 in zweckmäßiger Weise angeordnet ist/ um den Kolben 12 normalerweise nach oben zu beaufschlagen.
Die Kammer 16 wird mit Hilfe einer Fluidleitung 22 mit einem Fluid wie Luft versorgt, das unter dem Druck P steht, der durch irgendwelche bekannten, zweckmäßigen, hier nicht dargestellten Mittel in Abhängigkeit von der Belastung der Vorderachse des Fahrzeuges erzeugt wird. Im Ausführungsbeispiel bleibt dieser Druck P. kleiner als der atmosphärische Druck P_ des die Einrichtung umgebenden, als Fluidreservoir dienenden Luftraumes und er ändert sich degressiv mit der Belastung der Vorderachse.
In entsprechender Weise wird die Kammer 18 mit Hilfe einer Fluidleitung 24 mit einem Fluid wie Luft versorgt, das unter dem Druck P- steht, der durch irgendwelche bekannten, zweckmäßigen, hier nicht dargestellten Mittel in Abhängigkeit von der Belastung der Hinterachse des Fahrzeuges erzeugt wird. Im Ausführungsbeispiel bleibt auch dieser Druck P2 kleiner als der atmosphärische Druck P_ und er ändert sich ebenfalls degressiv mit der Belastung der Hinterachse.
Damit bildet die Differenz zwischen den beiden Drücken P. und P2 ein Mittel zum Steuern der Neigung der Scheinwerfer des Fahrzeuges in Abhängigkeit von seiner Fahrlage "bei Unterdruck".
Die Fluidleitung 22 kann Ober einen Ventilsitz 26 eines Ventiles 26, 28 mit der Atmosphäre verbunden werden. Dem Ventilsitz 26 ist ein mit ihm zusammenwirkender Verschlußkörper 28 zugeordnet. Dieser wird durch Vermittlung einer rein mechanischen Kopplung 30 durch den beweglichen Zentralteil 32 einer als Verschlußorgan dienenden biegsamen Membran 34 gesteuert, die mit ihrem Rand in zweckmäßiger Weise unter Abdichtung an der Wand einer Kammer 38 befestigt ist, die mit der Fluidleitung 24 in Verbindung steht. Die Membran 34 ist ein bewegliches Element, das auf die Differenz zwischen dem Druck P2 und dem atmosphärischen Druck P anspricht. In dem weiter oben ins Auge gefaßten Fall einer Steuerung "bei unterdruck" ist es klar, daß die Membran 34 normalerweise das Bestreben hat, sich in die Kammer 38 zurückzuziehen, wenn die Tatsache berücksichtigt wird, daß der Druck P2
509830/068A
-*- 2501U0
normalerweise kleiner ist als der atmosphärische Druck PQ. Die Freigabe des Ventilsitzes 26 findet bei einer nach oben(Blickrichtung gemäß Zeichnung) gerichteten Verlagerung des Verschlußkörpers 28 statt. Dazu ist es notwendig, daß die mechanische Kopplung 30 ein Umlenkorgan aufweist, das im Ausführungsbeispiel durch einen zweiarmigen Hebel 40 gebildet ist, so daß die Verlagerung im Sinne einer Öffnungsbewegung des Verschlußkörpers 28 durch eine Verlagerung des beweglichen Zentralteiles 32 der Membran 34 begleitet wird. Es ist auch eine vorgespannte, auf Druck beanspruchte Schraubenfeder 42 vorhanden, die den Verschlußkörper 28 im Sinne einer öffnung des Ventiles 26, 28 indirekt beaufschlagt,und zwar gegen die Wirkung der Differenz des atmosphärischen Druckes PQ und des Druckes P2 auf die Membran
Die Wirkungsweise der beschriebenen Ausführungsform ist folgende: Während eines Defektes an dem die Fluidleitung 24 versorgenden Kreislauf nimmt der Druck P2 in ihr zu, und er versucht demzufolge eine Anhebung der Scheinwerfer hervorzurufen, obwohl doch die Neigung des Fahrzeuges unverändert geblieben ist. Sobald die Differenz zwischen dem atmosphärischen Druck PQ und dem Druck P2 jedoch kleiner als ein bestimmter Wert wird, (der u.a. durch die Federkonstante der Feder 42 und die wirksame Oberfläche der Membran 34 bestimmt ist,) bewegt sich der Verschlußkörper 28 unter der Wirkung der Schraubenfeder 42 in seine Offenstellung. Die daraus folgende Belüftung der Fluidleitung 22 verhindert eine Verlagerung des Kolbens 12 nach unten und damit eine unerwünschte und gefährliche Anhebung der Scheinwerfer, wobei die rückstellende Schraubenfeder 20 die Scheinwerfer in Drehlagen mit maximaler Neigung gegen die Horizontale nach unten drängt, In denen die Gefahren des Blendens der Lenker entgegenkommender Fahrzeuge offensichtlich unwesentlich sind.
509830/0684

Claims (3)

  1. -♦ - 2501U0
    ANSPRÜCHE
    / I)J Selbsttätige Einrichtung zum Einstellen der Neigung der Scheinwerfer eines Fahrzeuges in Abhängigkeit von dessen Gleichgewichtslage um seine Querachse, mit einer ersten und einer zweiten Fluidleitung, in denen in Abhängigkeit von der Belastung der Hinter- und Vorderachse des Fahrzeuges zwei Drücke erzeugbar sind, deren Differenz die Scheinwerferneigung bestimmt, mit einem an die erste Fluidleitung angeschlossenen Verschlußorgan, dessen beweglicher Teil an ein Fluidreservoir mit konstantem Fluiddruck grenzt und sich relativ zur ersten Fluidleitung bewegt, wenn die Differenz zwischen dem Druck in der ersten Fluidleitung und dem Druck im Fluidreservoir unterhalb eines bestimmten Wertes liegt, und mit einem an die zweite Fluidleitung angeschlossenen Ventil, dessen Ventilsitz in das Fluidreservoir mündet und dessen von der Rückstellkraft einer Feder beaufschlagter Verschlußkörper den zugeordneten Ventilsitz normalerweise einnimmt, wobei nach Hauptpatent 2 253 649 (Pat.anm. P 22 53 649.8-31) der Verschlußkörper des Ventiles von der Feder in seine Offenstellung gedrängt wird und derart mit dem beweglichen Teil des Verschlußorgans mechanisch gekoppelt ist, daß er den ihm zugeordneten Ventilsitz freigibt, wenn die Differenz zwischen dem Druck in der ersten Fluidleitung und dem Druck im Fluidreservoir unterhalb des bestimmten Wertes liegt, dadurch gekennzeichnet , daß die mechanische Kopplung (30) inelastisch ist und den Verschlußkörper (28) des Ventils (26, 28) mit dem beweglichen Zentralteil (32) einer biegsamen Membran (34) als Verschlußorgan verbindet, deren Rand unter Abdichtung an der Wand (36) einer mit der ersten Fluidleitung (24) verbundenen Kammer (38) befestigt ist.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Kopplung (30) ein Umlenkorgan (40) aufweist.
    509830/0684
    -*- 2501H0
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkorgan ein zweiarmiger Hebel (40) vorgesehen ist, an dessen beiden Armen der Zentralteil (32) der Membran (34) bzw. der Verschlußkörper (28) des Ventils (26, 28) wenigstens indirekt angelenkt sind und der von der Feder (42) beaufschlagt wird.
    509830/0684
DE19752501140 1974-01-16 1975-01-14 Selbsttaetige einrichtung zum einstellen der neigung der scheinwerfer eines fahrzeuges Granted DE2501140B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7401433A FR2257464B1 (de) 1974-01-16 1974-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501140A1 true DE2501140A1 (de) 1975-07-24
DE2501140B2 DE2501140B2 (de) 1976-10-28

Family

ID=9133541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501140 Granted DE2501140B2 (de) 1974-01-16 1975-01-14 Selbsttaetige einrichtung zum einstellen der neigung der scheinwerfer eines fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2501140B2 (de)
FR (1) FR2257464B1 (de)
GB (1) GB1489479A (de)
SE (1) SE393572B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642907C2 (de) * 1976-09-24 1984-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mit einer Hilfskraft arbeitende Regeleinrichtung zum selbsttätigen Ausrichten von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257464B1 (de) 1977-03-04
DE2501140B2 (de) 1976-10-28
FR2257464A1 (de) 1975-08-08
SE7415207L (de) 1975-07-17
SE393572B (sv) 1977-05-16
GB1489479A (en) 1977-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902743C1 (en) Active wheel or axle support
DE2243585C3 (de) Hydropneumatische Federung für Kraftfahrzeuge
DE2700490B2 (de) Abgefederter höheneinstellbarer Fahrzeugsitz
DE19745195C2 (de) Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge mit Luftfedern
DE3233160A1 (de) Vorrichtung zum federn und stabilisieren von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP0864452A2 (de) Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen
DE2315238A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE3908807A1 (de) Einrichtung zur aenderung des druckes im reifen eines fahrzeuges
DE2510954A1 (de) Luftfederung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer containerfahrzeuge
DE2501140A1 (de) Selbsttaetige einrichtung zum einstellen der neigung der scheinwerfer eines fahrzeuges
DE2315236A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE2221320A1 (de) Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2945585A1 (de) Hydraulische kippvorrichtung
DE2323753B2 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1530506A1 (de) Pneumatische Lenkkrafteinrichtung
DE2937008A1 (de) Niveauregulierende vorrichtung fuer fahrzeuge
DE1505330C3 (de) Vorrichtung zum Steuern von Straßenfahrzeugausriistungen, z.B. pneumatischen Federungen und Druckmittelbremsen
DE2162631C3 (de) Anordnung zur Lenkkraftbegrenzung bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen von Fahrzeugen
DE3545222A1 (de) Anfahrhilfe fuer luftgefederte kraftfahrzeuge
DE3643310A1 (de) Hydropneumatische federung mit lastabhaengiger daempfungssteuerung
DE2324340C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung von Fahrzeugscheinwerfern
DE1047640B (de) Einrichtung zum Regeln der Luftfedern von Fahrzeugen
EP0586968A1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE2920465C2 (de) Niveauregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent