DE2500755B2 - Arbeitsmittelsteuerung fuer eine mittelachsige umlaufkolben-kraftmaschine - Google Patents

Arbeitsmittelsteuerung fuer eine mittelachsige umlaufkolben-kraftmaschine

Info

Publication number
DE2500755B2
DE2500755B2 DE19752500755 DE2500755A DE2500755B2 DE 2500755 B2 DE2500755 B2 DE 2500755B2 DE 19752500755 DE19752500755 DE 19752500755 DE 2500755 A DE2500755 A DE 2500755A DE 2500755 B2 DE2500755 B2 DE 2500755B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
piston
mass
inlet
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500755C3 (de
DE2500755A1 (de
Inventor
Huschang Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart; Eckhardt Dietrich Dipl.-Phys. 7300 Esslingen Sabet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19752500755 external-priority patent/DE2500755C3/de
Priority to DE19752500755 priority Critical patent/DE2500755C3/de
Priority to IT29749/75A priority patent/IT1049924B/it
Priority to US05/638,341 priority patent/US4009691A/en
Priority to JP50150239A priority patent/JPS5217179B2/ja
Priority to GB53216/75A priority patent/GB1495865A/en
Priority to DD190737A priority patent/DD125009A6/xx
Priority to FR7600330A priority patent/FR2297324A2/fr
Publication of DE2500755A1 publication Critical patent/DE2500755A1/de
Publication of DE2500755B2 publication Critical patent/DE2500755B2/de
Publication of DE2500755C3 publication Critical patent/DE2500755C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • F02B53/06Valve control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsmittelsteuerung für eine mittelachsige Umlaufkolben-Kraftmaschine mit mindestens zwei innerhalb eines kreisringförmigen im Bereich seines äußeren Umfanges Ein- und Auslaßöffnungen aufweisenden Gehäuses umlaufenden, jeweils zwei miteinander starr verbundene, diametral gegenüberliegende Kolben aufweisenden Kolbenpaaren, wobei das eine Kolbenpaar kleinerer Masse mit ungleichförmiger und das andere Kolbenpaar größerer Masse mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit Arbeitsräume einschließend umlaufen, wovon die Kolben des letztgenannten Kolbenpaares im Radialschnitt sich nach außen verbreitern und ihrer äußeren Umiangswandung in Umfangserstreckung axial symmetrisch versetzt zwei, die jeweiligen Arbeitsräume in entgegengesetzter Richtung vergrößernde Aussparungen aufweisen und die Kolben des ungleichförmig umlaufenden Kolbenpaares an ihrem Umfang achsparallele Steuerkanten haben.
Eine derartige Arbeitsmittelsteuerung für eine mittelachsiee Umlaufkolben-Kraftmaschine ist im Hauptpa-
SfiäSSTSSSSn««. ^ jedoch krine
voU befriedigenden Arbeitsräume und haben auch eine unerwünschfe Abhängigkeit der Streitpunkte m
Arbeitsräume mit Brennstoff-
vone nander unabhängige StiuerezeitpunktP für beide Totpunkte
S«1 Aufgabe wird bei Kraftmaschinen der vorgenannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelost, daß die Begrenzung der Aussparungen in den Kolben größerer Masse von jeweils zwe. geradl.n.gen Sleuerkanten gebildet werden, wovon eine Steuerkante mit SrKofbenmanteHinie einen Winkel einschl.eßt und welche mit anderen Begrenzungskanten der Einlaß- und Auslaßöffnungen zusammenarbeiten als die Steuerkanten der Kolben kleinerer Masse.
Diese Einlaß- und Auslaßöffnungen können grundsätzlich jede beliebige Gestalt aufweisen; zur exakten Fixierung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte lst es jedoch zweckmäßig, den Einlaß- und Auslaßoffnungen die Gestalt eines Parallelogramms zu geben, dessen Begrenzungskanten parallel zu den Steuerten der Kolben größerer und kleinerer Masse verlaufen
Will man zur Erzielung eines möglichst raschen und vollständigen Gaswechsels die Ein- und Auslaßoffnungen möglichst groß bemessen, muß man Vorsorge treffen daß bei kleineren Abmessungen der Umfangsbreite 'der kleinen Kolben bzw. der Steuerstege der großen Kolben ein Überströmen der Gase von dem einen in den anderen Verdichtungsrauni verhindert wird. Dies geschieht dadurch, daß man die öffnungen m mehrere, voneinander getrennte Einzelöffnungen solcher Größe und Gestalt unterteilt, daß sie sowohl von den großen als auch von den kleinen Kolben abgedeckt werden. .
Bei einer solchen Ausbildung der Ein- und Auslaßoffnungen einerseits und der mit diesen zusammenwirkenden, je eine öffnungs- und eine Schließkante aufweisenden Steuerstegen der beiden Kolben andererseits ist es möglich, durch eine axiale Verlagerung der Ein- und Auslaßoffnungen unter Beibehaltung beispielsweise des Öffnungszeitpunktes für den Luft- oder Gemischeinlaß in der einen Totpunktlage den Öffnungszeitpunkt in der anderen Totpunktlage zu verändern.
Andererseits kann durch eine Verbreiterung der Ein- und Auslaßoffnungen eine Veränderung des Öffnungsoder Schließzeitpunktes in derjenigen Totpunktlage hervorgerufen werden, in der sich ein kleiner Kolben vor der betreffenden öffnung befindet, während eine solche Verbreiterung keine Verschiebung der entsprechenden Zeitpunkte in der anderen Totpunktlage zur Folge hat, in der der diagonale Steuersteg eines großen Kolbens sich vor der Ein- bzw. Auslaßöffnung befindet.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der Kraftmaschine ist der, daß die Breite des Steuersteges der großen Kolben unabhängig von der Breite der Umfangsfläche der kleinen Kolben gewählt werden kann.
Auch für die Zündverhältnisse ergeben sich aus der erfindungsgemäßen Ausbildung der Kraftmaschine wesentliche Vorteile. So können beispielsweise die Zündzeitpunkte in den beiden Totpunktlagen unterschiedlich eingestellt werden, d.h. es kann durch die Wahl der Lage der Zündkerze bzw. der Glühkerze die
25 OO
Verbindung zwischen dem die Zündung bewirkenden Organ und dem Brennraum zu dem jeweils gewünschten Zeitpunkt hergestellt werden. Dies hat insbesondere bei Glühzündung Vorteile, da bei entsprechender Wahl der Lage der Glühkerze die Möglichkeit einf.v zu frühen Zündung und damit die Gefahr einer Temperatursteigerung der Glühkerze ausgeschlossen ist. Damit ist die Gefahr einer zunehmenden Voreilung des Zündzeitpunktes vermieden. Andererseits kann eine Zündkerze auch bei verhältnismäßig hoher Temperatur betrieben ,0 werden, was zyr Zündung magerer Gemische erwünscht sein kann, da der Zeitpunkt der Zündung innerhalb des Zeitintervalls erfolgt, währenddessen der Verdichtungsraum mit der Zündkerze oder auch einer Vorkammer in Verbindung steht.
In der Zeichnung ist in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Arbeitsmittelsteuerung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung das aus je vier Kolben bestehende Kolbensystem einer Brennkraftmaschine;
F i g. 2 zwei große und zwei kleine Kolben in der einen Totpunktlage in abgewickelter Darstellung; F i g. 3 je zwei Kolben in der anderen Totpunktlage; F i g. 4 und F i g. 5 eine den F i g. 2 und 3 entsprechende Darstellung derselben Kolben mit jeweils vergrößerter Einlaß- und Auslaßöffnung.
Die in Fig. 1 gezeigten vier eine größere Masse aufweisenden Kolben 1 sind zusammen mit einem Siirnseitenteil 2 des Kolbengehäuses einstückig auigebildet. Die Kolben 1 weisen an ihrem Umfang nach entgegengesetzten Richtungen randoffene Aussparungen 3 und 4 auf, durch welche die an die Kolben 1 angrenzenden Verdichtungsräume 5 und 6 (F i g. 2 bis 5) vergrößert werden. Die Aussparungen 3 und 4 werden durch Umfangsflächenteile 7 und 8 begrenzt, die in der Zeichnung nicht dargestellte Dichtieisten aufnehmen, mittels deren zwei benachbarte Arbeitsräume gegeneinander bzw. gegenüber dem Außenrahmen des Kolbengehauses abgedichtet werden. Zwischen je zwei Kolben 1 bewegt sich jeweils ein Kolben 11 kleinerer Masse, die starr mit einer Nabe 12 verbunden sind. Am Umfang des Kolbengehäuses sind, wie in den F i g, 2 und 3 dargestellt ist, Auslaß- und Einlaßöffnungen 13 und 14 vorgesehen, die die Gestalt von Parallelogrammen aufweisen. Aus F i g. 4 ist zu ersehen, daß eine Verbreiterung der Einlaßöffnung 14' in Umfangsrichtung zur Folge hat, daß die Verbindung des Verdichtungsraumes 6 mit der Einlaßöffnung 14' zu einem gegenüber der Fig.2 späteren Zeitpunkt unterbrochen wird, während diese Verbreiterung, wie aus F i g. 5 ersichtlich ist, keinen Einfluß auf den Zeitpunkt der Unterbrechung der Verbindung des Verdichtungsraumes 5 mit der Einlaßöffnung 14' hat. Umgekehrt hat eine Verbreiterung der Einlaßöffnung 14' in Achsenrichtung keinen Einfluß auf den Zeitpunkt der Unterbrechung der Verbindung des Verdichtungsraumes 6 mit der Einlaßöffnung, während, wie aus F i g. 5 ersichtlich ist, eine solche Verbreiterung den Zeitpunkt der Unterbrechung des Verdichtungsraumes 5 mit der Einlaßöffnung verändert. Analog verhält es sich mit der Auslaßöffnung 13'. Diese ist, wie in F i g. 4 und 5 dargestellt, in vier Einzelöffnungen unterteilt, die zwischen sich zwei Stege aufweisen, von denen der eine parallel zu den Steuerkanten der kleinen Kolben 11 und der andere parallel zu den Steuerkanten des Steges 7 eines großen Kolbens verläuft In den F i g. 2 bis 5 ist die Lage einer Kerze 15 eingezeichnet, deren Wahl den Zündzeitpunkt bestimmt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

25 OO Patentansprüche:
1. Arbeitsmittelsteuerung für eine mittelachsige Umlaufkolben-Kraftmaschine mit mindestens zwei innerhalb eines kreisringförmigen, im Bereich seines äußeren Umfanges Ein- und Auslaßöffnungen aufweisenden Gehäuses umlaufenden, jeweils zwei miteinander starr verbundene, diametral gegenüberliegende Kolben aufweisenden Kolbenpaaren, wobei das eine Kolbenpaar kleinerer Masse mit ungleichförmiger und das andere Kolbenpaar größerer Masse mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit Arbeitsräume einschließend umlaufen, wovon die Kolben des Letztgenannten Kolbenpaares im Radialschnitt sich nach außen verbreitern und in ihrer äußeren Umfangswandung in Umfangserstreckung axial symmetrisch versetzt zwei, die jeweiligen Arbeitsräume in entgegengesetzter Richtung vergrößernde Aussparungen aufweisen und die Kolben des ungleichförmig umlaufenden Kolbenpaares an ihrem Umfang achsparallele Steuerkanten haben, nach Hauptpatent 22 01772, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Aussparungen in den Kolben (1) größerer Masse von jeweils zwei geradlinigen Steuerkanten gebildet werden, wovon eine Steuerkante mit der Kolbenmantellinie einen Winkel einschließt und welche mit anderen Begrenzungskanten der Einlaß- und Auslaßöffnungen (13, 14) zusammenarbeiten als die Steuerkanten der Kolben (11) kleinerer Masse.
2. Arbeitsmittelsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkanten der Kolben (1) größerer Masse und der Kolben (11) kleinerer Masse parallel zu den Begrenzungskanten der die Gestalt eines Parallelogramms aufweisenden Einlaß- und Auslaßöffnungen (13,14) verlaufen.
3. Arbeitsmittelsteuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßöffnungen (13, 14) in mehrere voneinander getrennte Einzelöffnungen solcher Größe und Gestalt unterteilt sind, daß sie sowohl von den Kolben (II) größerer Masse als auch von den Kolben (11) kleinerer Masse abgedeckt werden.
45
DE19752500755 1975-01-10 1975-01-10 Arbeitsmittelsteuerung für eine mittelachsige Umlaufkolben-Kraftmaschine Expired DE2500755C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500755 DE2500755C3 (de) 1975-01-10 Arbeitsmittelsteuerung für eine mittelachsige Umlaufkolben-Kraftmaschine
IT29749/75A IT1049924B (it) 1975-01-10 1975-11-27 Dispositivo di comando del mezzo operativo in un motore ad asse mediano con pistone rotativo
US05/638,341 US4009691A (en) 1975-01-10 1975-12-08 Port control arrangement in a rotary-piston internal-combustion engine
JP50150239A JPS5217179B2 (de) 1975-01-10 1975-12-18
GB53216/75A GB1495865A (en) 1975-01-10 1975-12-30 Rotary piston internal combustion engine
DD190737A DD125009A6 (de) 1975-01-10 1976-01-08
FR7600330A FR2297324A2 (fr) 1975-01-10 1976-01-08 Moteur a pistons rotatifs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500755 DE2500755C3 (de) 1975-01-10 Arbeitsmittelsteuerung für eine mittelachsige Umlaufkolben-Kraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500755A1 DE2500755A1 (de) 1976-07-15
DE2500755B2 true DE2500755B2 (de) 1977-05-12
DE2500755C3 DE2500755C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT1049924B (it) 1981-02-10
JPS5217179B2 (de) 1977-05-13
GB1495865A (en) 1977-12-21
US4009691A (en) 1977-03-01
FR2297324B2 (de) 1979-08-31
DD125009A6 (de) 1977-03-23
DE2500755A1 (de) 1976-07-15
FR2297324A2 (fr) 1976-08-06
JPS5187608A (de) 1976-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301610B (de) Nach dem Dieselverfahren arbeitende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2500755C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine mittelachsige Umlaufkolben-Kraftmaschine
DE2500755B2 (de) Arbeitsmittelsteuerung fuer eine mittelachsige umlaufkolben-kraftmaschine
DE1551082C3 (de) Schrägachsige Rotationskolbenmaschine
DE1526412A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1916095A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE6921974U (de) Drehkolben-brennkraftmaschine.
DE3335742C2 (de) Innenachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschine
DE248663C (de)
DE3018638C2 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE1301614B (de) Nach dem Dieselverfahren arbeitende Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE1156597B (de) Gehaeuse fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE3027208A1 (de) Kreiskolbenartige umlaufkolbenmaschine, insbes. zur ausfuehrung thermodynamischer kreisprozesse
DE549013C (de) Zweitakteinspritzmotor
DE2248559C2 (de) Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Umkehrspülung
DE1283595B (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2201772C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung bei einer mittelachsigen Umlaufkolben-Brennkraftmaschine
DE424045C (de) Brennkraftmaschine mit luftloser Einspritzung
DE3301364A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE308678C (de)
DE2622592A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE1137900B (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine, bei welcher der Kolben aussermittig, jedoch parallelachsig im Umschliessungs-koerper angeordnet ist
DE385592C (de) Gasturbine
DE673923C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2443419C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent