DE2500736B2 - Schichtförmiges Element für Beschichtungs-, Reparatur- und Konstruktionszwecke - Google Patents

Schichtförmiges Element für Beschichtungs-, Reparatur- und Konstruktionszwecke

Info

Publication number
DE2500736B2
DE2500736B2 DE2500736A DE2500736A DE2500736B2 DE 2500736 B2 DE2500736 B2 DE 2500736B2 DE 2500736 A DE2500736 A DE 2500736A DE 2500736 A DE2500736 A DE 2500736A DE 2500736 B2 DE2500736 B2 DE 2500736B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
film
adhesive
fiber
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2500736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500736C3 (de
DE2500736A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAUMEIER MAXIMILIAN 8000 MUENCHEN
Original Assignee
SCHAUMEIER MAXIMILIAN 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAUMEIER MAXIMILIAN 8000 MUENCHEN filed Critical SCHAUMEIER MAXIMILIAN 8000 MUENCHEN
Priority to DE2500736A priority Critical patent/DE2500736C3/de
Publication of DE2500736A1 publication Critical patent/DE2500736A1/de
Publication of DE2500736B2 publication Critical patent/DE2500736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500736C3 publication Critical patent/DE2500736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein schichtförmiges Element mit einer flexiblen Folie, mindestens einer Lage von daran haftenden Fasermatten und/oder -geweben, einer sich daran anschließenden Abdeckschicht und einer zugeordneten Menue an härtendem Kunstharz.
Aus der GB-PS 1 1983 In sind schichtförmige Elemente der genannten Art für Reparaturzwecke bekannt. Bei diesen trägt die flexible Folie, z. B. aus siliconbeschichtetem Papier, die vor Gebrauch abgezogen werden muß, eine Fasermatte, die mit einem klebrigen, durch UV-Licht härtbaren Kunstharz getränkt und mit einer für UV-Licht durchlässigen Abdeckschicht, z. B. aus Polyesterfolie, versehen ist. Diese gegenüber Licht und Sauerstoff empfindlichen Elemente werden als großflächige Bahnen hergestellt und danach in gebrauchsfähige kleine Stücke, die zwangsläufig randlos sind, zerschnitten, und sie müssen bis zum Gebrauch in opaken Schutzhüllen untergebracht werden. Im Bedarfsfalle werden sie daraus entnommen, die ablösbare Trägerfolie wird abgezogen und die kunstharzimprägnierte randlose Fasermatte wird auf die zu reparierende Stelle, z. B. Locher und Risse, mit der UV-transparenten Abdeckschicht nach außen aufgebracht. Zur Härtung der Elemente wird Sonnenlicht oder eine UV-Lichtquelle benötigt, und nach erfolgter Härtung kann die nunmehr kaum noch haftende Abdeckschicht abgezogen werden.
Diese bekannten Elemente sind durch UV-Licht härtbare Kunstharze vergleichsweise teuer. Ihr Schutz gegen vorzeitige Aushärtung erfordert zahlreiche zeit- und kostenaufwendige Maßnahmen, z. B. spezielle Träger- und Abdeckfolien und opake Schutzhüllen. Nachteilig ist ferner, daß beim bekannten Element die vorläufige Fixierung an der zu reparierenden Stelle nur durch die Klebkraft des in der Fasermatte vorliegenden Kunstharzes erfolgt, so daß ein Anbringen an z. B. horizontale Flächen von unten her ohne Verwendungeiner Hilfsschaltung auf Grund des Eigengewichts der Elemente schwierig, wenn nicht unmöglich ist. Dabei kommt noch erschwerend hinzu, daß gerade an solchen schwer zugänglichen, besonders reparaturanfälligen Stellen, z. EJ. an Kotflügelinnenseiten, die durch UV-Licht bewirkte Härtung bei Erniangelung von UV-Lampen äußerst langsam verläuft, wie ja überhaupt das Erfordernis nach UV-Licht die Anwendbarkeit des bekannten Elements stark einschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Element der angegebenen bekannten Art so auszugestalten, daß es auch ohne weiteres an schwierig zugänglichen Stellen und an Stellen, an denen die imprägnierte Matte oder das imprägnierte Gewebe durch Eigengewicht nicht hält und/oder sich unerwünscht, verformt, eingesetzt werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe ist das erfindungsgemäße schichtförmige Element der genannten Art gemäß der Erfindung derart ausgestaltet, daß die Folie auf der dem Fasermaterial zugewandten Seite eine Haftschicht trägt und um das Fasermaterial einen Haftrand bildet und daß als Kunstharz eine Harz-Härter-Kombination vorgesehen ist, d;.'ren Härterkomponente im Fasermaterial und deren Harzkomponente getrennt vorliegen.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß sich das schichtförmige Element auf Grund des Vorlijgens der Haftschicht und des Haftrunds wie ein Pflaster überall einfach und gegebenenfalls unter Spannung anbringen und so vorläufig bis zur Aushärtung des in das Fasermaterial eingebrachten Kunstharzes selbst an horizontalen Flächen von unten her so einwandfrei fixieren läßt, daß nach der Härtung völlig glatte und ebene Kimstharzoberl'lächen resultieren, die keiner weiteren Einebnungs- und Glättungsbehandlung bedürfen. Dadurch sind weitere Hilfsmittel überflüssig, durch die das Element sich sonst nur in die richtige Lage bringen und in dieser bis zur Aushärtung des Harzes halten läßt. Durch das Aufbringen der Haftschicht ist aber eine unter UV-Licht hartende Harzmasse, die die aulgezeigten Nachteile besitzt, nicht mehr einsetzbar, und sie wird ersetzt djrch eine ganz normale Harz-Härtc.-Kombination, z. B. aus einem Polyesterharz und einem zugehörigen Peroxydhärter, die billiger und weniger empfindlich ist und keine besonderen Schutzmaßnahmen erfordert. Dadurch muß zwar in Kauf genommen werden, daß das Harz nicht mehr völlig vorher in das Element eingebracht weiden kann, doch wird dieser Nachteil dadurch in Grenzen gehalten, daß die Härterkomponente in das Fasermaterial vorab eingebracht ist. Dies bringt Vorteile mit sich, die den aufgezeigten Nachteil mehr als kompensieren. So wird z. B. die Elarzkomponente in genau dosierter Menge, z. B. in einer Tube, beigefügt und nach Abziehen der Abdeckschicht auf das Fasermaterial aufgebracht, so daß selbst bei Verwendung des Elements durch Ungeübte eine optimale Härtung innerhalb kürzester Zeiten in kostensparender Weise erzielt wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin begründet, daß die Kunstharzkomponente unterschiedlich gefärbt beigefügt werden kann.
Die Abdeckschicht erstreckt sich in Ausgestaltung der Erfindung über den Haltrand, um dessen Klebkraft zu erhalten und unbeabsichtigtes Verkleben bei Transport und Lagerung zu verhindern.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Elements wird die Fasermatte auf eine flexible, selbsthaftende Trägerfolie so aufgebracht, daß ein Elaftrand verbleibt, und wird dort, wenn dies nicht schon früher geschehen ist, mit der Härterkomponente versetzt und schließlich mit der Abdeckschicht versehen. Die Größe und geometrische Form der einzelnen Elemente ist so ausgestciltet, daß durch einfaches Hinzufügen weiterer Elemente beliebig große Flächen zu-
summengesetzt werden können, die dann zum Gebrauch mit der der Zahl der Elemente entsprecnenden Menge an vordosierter Harzkomponente, gegebenenfalls in Kombination mit Zuschlagstoffen, /.. B. Farben oder Mattierungsmittel!!, versehen werden. In dieser vergrößerten Forin können sie dann beispielsweise bei Karosserie- und Bootsreparaturen, im Modellbau, zur Ausbesserung von Schwimmbädern und zur Herstellung von Formen Anwendung linden.
Verwendbar sind übliche bekannte Harz/Härter-Kombinationcn,z. B. ein der Fasermatte einverleibter Peroxidhärtcr in Kombination mit einem vor Gebrauch zugesetzten Polyesterharz. In Frage kommen z. B. auch Epoxidharze in Kombination mit geeigneten Härtungsmitteln.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung näher veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Ein/.ele'ementes, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Einzelelemcnt,
Fig. 3 ein auf eine zu behandelnde Unterlage aufgebrachtes Flement,
Fig. 4 zwei zusammengesetzte Elemente im Schnitt,
Fig. 5 die zwei zusammengesetzten Elemente gemäß Fig. 4 in Draufsicht,
Fig. 6 eine aus 14 Einzelelementen zusammengesetzte Elementanordnung in Draufsicht, und
Fig. 7 ein Fertigpack mit mehreren Einzelelementen, der entsprechenden Menge vordosierter Hurzkomponente und den für die Verarbeitung erforderlichen üblichen bekannten Hilfsmitteln.
Das in Fig. 1 gezeigte Element besteht aus einer flexibler Folie 1, bei der es sich z. B. um eine Kunststoffolie, vorzugsweise um eine transparente Kunststoffolie, handelt, einer Haftschicht 2, bei der es sich um eine übliche Druckkleberschicht handeln kann, einer Fasermatte unJ/oder einem Fasergewebe 3, bestellend z. B. aus einem Glasfaservlies oder einem kräftigen Glasfaser- oder Leinengewebe, sowie einer abzichbaren Abdeckschicht 4, die bis zum Gebrauch die Haftschicht und die Fasermatte schützt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Fasermatte 3 auf der flexiblen, durch die Haftschicht 2 klebenden Folie I so befestigt ist, daß rundum ein Haftrand la verbleibt.
In Fig. 3 ist ein auf eine zu behandelnde Oberfläche aiil'geformtes Element dargestellt, wobei zwar eine glatte gewölbte Überfläche gezeigt ist, obwohl es sich selbstverständlich auch um eine zu reparierende Lochoder Rißstelle oder eine zu egalisierende Verliefung handeln kann. Nach Abziehen der Abdeckschicht 4 ist das Element nach Durchtränken der härterhaltigen Fasermatte 3 mit Kunstharz 5 und gegebenenfalls Zuschlagstoff 7 mit der Folie 1 nach oben auf die zu beschichtende Fläche 8 gelegt und daran angeformt. Die Fixierung auf der Unterlage erfolgt über den Kleberand 2ti nach Anpassung der Fasermatte 3 an die Kontur der abzuformenden Fläche X, was durch Verwendung einer durchsichtigen Folie 1 erleichtert wird, da dann gegebenenfalls noch vorhandene Luftblasen erkannt und ausgedrückt werden können.
Die Fig. 4 und (·> zeigen das Zusammenfügen mehrerer Einzelelemente, wenn größere Flächen zu behandeln sind. Dazu wird ein Teil des Haftrandes abgeschnitten bzw. das Element so geteilt, daß nach dem Zusammenfügen Matte an Malte stößt unter Bildung eines Haftrandes. Die Verbindung erfolgt zweckmäßig durch stumpfen Stoß, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Selbstverständlich kann das Aneinanderfügen von Einzelelementen auch überlappend erfolgen, wobei dann durch Zusammendrücken der überlappenden Teile der Matten und/oder durch nachträgliches Beischleil'en der Höhenausgleich erfolgen kann. Da die zur Verdeutlichung übertrieben dick gezeichnete Folie 1 mit der Haftschicht 2 in Wirklichkeit sehr dünn ist, sind kaum Unterschiede in der Höhe vorhanden. Aber auch bei Verwendung einer dickeren Folie lassen sich Höhenunterschiede leicht durch Zusammendrücken der Matte 3 ausgleichen. Auf diese Weise können sowohl einfache (Fig. 5) als auch beliebig geformte größere Flächen (Fig. ft) gebildet werden.
Um die Anwendung möglichst zu vereinfachen, sind die Einzelelemente mit dem zur Verarbeitung erforderlichen Zubehör zweckmäßig in einem Fertigpack vereinigt, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist. Ein derartiger, z. B. für Reparaturzwecke oder Be-Schichtungen brauchbarer Fertigpack kann die folgenden Bestandteile aufweisen:
die Verpackung 9, 14; Schleifpapier 10, gegebenenfalls mehrere Blätter mit verschiedener Körnung; vordosierte Harz-Zuschlagstoff-Beutel 11, Spachteln 12zur Verteilungdes Kunstharzes auf die Fasermatte; und die Elemente 13, die verschiedene Formen haben können.
Die Elemente können zwar grundsätzlich jede beliebige Form haben, doch werden Formen bevorzugt, die sich ohne Schnitt durch die Fasermatte direkt aneinanderfügen lassen, wie dies außer bei Quadraten, Rechtecken und Dreiecken auch bei einem regulären Hexagon oder einem Halbkreis der Fall ist.
Als Matten werden vorzugsweise Glasfaservliese von 150 bis 600 g/m2 verwendet. Für spezielle Anwendungszwecke, wo hohe Belastungen zu erwarten sind, kann auch ein mehrschichtiger Aufbau für die Fasermatten 3 angewandt werden, z. B. ein dreischichtiger Aufbau aus Glasfasergewebe, Glasfasermatte und wieder Glasfasergewebe.
Die Anwendung der Elemente soll im folgenden am Beispiel einer Karosseriereparatur erläutert werden:
- die zu behandelnde Überfläche wird, gegebenenfalls nach Entfetten, abgeschliffen. In den Fällen, wo es sich um Modellbau oder um das Aufformen auf eine Unterlage handelt, von der später wieder getrennt werden soll, wird vorher ein Trennlack aufgebracht,
- die Zahl der Elemente wird festgelegt, und bei Verwendung mehrerer Elemente werden diese nach Abziehen der Abdeckschicht 4 zugeschnitten und danach zusammengeklebt,
- das vordosierte Kunstharz und gegebenenfalls verwendeter Zuschlagstoff werden ausgedrückt und gleichmäßig auf die Fasermatte verteilt,
- das getränkte Element wird auf die zu behandelnde Fläche aufgedrückt und angeformt,
- es wird aushärten gelassen, was bei den bevorzugt verwendeten kalt härtenden Systemen bekanntermaßen vom Typ der Harz/Härter-Kombination abhängt. Je nach Harz/Härtersystem ist du' System üblicherweise nach 20 bis 30 Minuten geliert und härtet dann in einer weiteren Stunde hinreichend aus, daß die Folie gegebenenfalls abgezogen und gegebenenfalls eine Oberflächenbearbeitung, z. B. durch Abschleifen, erfolgen kann. Ein Abziehen der Folie 1 ist üblicher-
weise dann zweckinälAig, wenn abgeschliffen glatt, daIA sie wenig oder keine Schleil'arbeit erode r übcrschliffcn werden soll oder die Folie fordert,
nicht der Farbgebung der durch Zuschlagstoff - gegebenenfalls wird die Oberfläche dann noch
gefärbten Fasermatte entspricht. Die erhaltene eingefärbt, lackiert oder nach Wunsch weiter be-
Obcrfläche ist jedoeh in der Regel so eben und -, handelt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schichtförmiges Element mit einer flexiblen Folie, mindestens einer Lage von daran haftenden Fasermatten und/oder -geweben, einer sich daran anschließenden Abdeckschicht und einer zugeordneten Menge an härtendem Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (1) auf der dem Fasermaterial zugewandten Seite eine Haftschicht (2) trägt und um das Fasermaterial (3) einen Haftrand (2a) bildet und daß als Kunstharz eine Harz-Härter-Kombination vorgesehen ist, deren Härterkomponente im Fasermaterial und deren Harzkomponente getrennt vorliegen.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (4) sich über den Haftrand erstreckt.
DE2500736A 1975-01-10 1975-01-10 Schichtförmiges Element für Beschichtungs-, Reparatur- und Konstruktionszwecke Expired DE2500736C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2500736A DE2500736C3 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Schichtförmiges Element für Beschichtungs-, Reparatur- und Konstruktionszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2500736A DE2500736C3 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Schichtförmiges Element für Beschichtungs-, Reparatur- und Konstruktionszwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500736A1 DE2500736A1 (de) 1976-07-15
DE2500736B2 true DE2500736B2 (de) 1978-06-15
DE2500736C3 DE2500736C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5936185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500736A Expired DE2500736C3 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Schichtförmiges Element für Beschichtungs-, Reparatur- und Konstruktionszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500736C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019744A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Poly Id Ag Verfahren zum reparieren von bauteilen aus kunststoff, insbesondere aus faserverbundwerkstoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408558A (en) * 1982-04-22 1983-10-11 The General Tire & Rubber Company Repair apparatus
DE102015104603A1 (de) * 2015-03-26 2016-10-13 Airbus Operations Gmbh System und Verfahren zum Reparieren eines aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellten Bauteils
DE102021006178A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Oliver Mack Vormaterial für ein faserverstärktes Werkstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019744A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Poly Id Ag Verfahren zum reparieren von bauteilen aus kunststoff, insbesondere aus faserverbundwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500736C3 (de) 1979-02-15
DE2500736A1 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729722C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifens mit farbigen Zierstreifen
DE602005001391T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Windturbinenblatts, eine Produktionsanlage von Windturbinenblättern und Verwendung hiervon
EP1075393B1 (de) Verfahren zur herstllung eines verkleidungsteils aus bruchgefährdetem material
DE2910857A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit separater frontplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3509531C1 (de) Verfahren zum Verkleben eines Gegenstandes mit einer Glasoberflaeche
DE19607051C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Holzfurnier-Garnitur für die dekorative Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs
DE102009017967A1 (de) Herstellung einer Möbelplatte
DE2500736C3 (de) Schichtförmiges Element für Beschichtungs-, Reparatur- und Konstruktionszwecke
DE3738040A1 (de) Verfahren zur herstellung eines skibauteils
DE3004361A1 (de) Verfahren zur skiherstellung
DE1239228B (de) Schallschluckende Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2535862A1 (de) Plattenblock
DE3433293A1 (de) Selbstklebende kunststoffolie sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19951404B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame
DE19531590C2 (de) Verwendung einer auf einer transparenten Trägerplatte vorhandenen Schutzfolie aus Kunststoff als Abdeckfolie
DE60006285T2 (de) Druckhülse mit befestigungsmitteln für druckplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2524251A1 (de) Leicht-malplatte
DE19613541C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Antennen-Reflektors aus Faserverbundwerkstoff mit hoher optischer Oberflächengüte
CH300993A (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer, lamellierter Körper und nach diesem Verfahren hergestellter Körper.
DE102008048544A1 (de) Faserverstärkte Flachbahn und Verbundplatte
DD283940A5 (de) Ski oder ein skiaehnliches sportgeraet, und ein verfahren zu dessen herstellung
DE2726250C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schiffskörpern aus faserverstärktem Kunststoff
DE1753840A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl. insbesondere fuer bauzwecke
DE3430208C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Montur sowie nach dem Verfahren hergestellte Montur
DE3803390C1 (en) Process for the production of a spectacle lens holding block

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee