DE247960C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE247960C DE247960C DENDAT247960D DE247960DA DE247960C DE 247960 C DE247960 C DE 247960C DE NDAT247960 D DENDAT247960 D DE NDAT247960D DE 247960D A DE247960D A DE 247960DA DE 247960 C DE247960 C DE 247960C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bar
- parallel
- frame
- patient
- sides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000013872 defecation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1001—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
- A61G7/1011—Picking up from the floor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1073—Parts, details or accessories
- A61G7/1082—Rests specially adapted for
- A61G7/1094—Hand or wrist
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/30—Specific positions of the patient
- A61G2200/32—Specific positions of the patient lying
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/30—Specific positions of the patient
- A61G2200/34—Specific positions of the patient sitting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1013—Lifting of patients by
- A61G7/1017—Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 247960 KLASSE 30e. GRUPPE
Krankenhebevorrichtung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Januar 1910 ab.
Es gibt bereits Vorrichtungen zum Hochheben von Kranken, die an Krankenbetten angebracht
werden können. Für diese Vorrichtungen sind auch schon Gelenkvierecke und Schnüre verwendet worden.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine besondere Ausbildung einer derartigen Vorrichtung,
welche zu beiden Seiten auf die Bettmatratze aufgestellt werden kann, ohne
ίο daß der Kranke dabei seine Lage zu ändern
braucht. Der Kranke kann dann mit Hilfe dieser Vorrichtung nicht nur auf ein Klosettbecken,
sondern' auch auf ein hinter ihm liegendes erhöhtes Keilkissen gehoben werden
bzw. sich selbst heben.
Die Erfindung ist in ihrer einfachsten Form in den Fig. 1 und 5, und zwar in Seitenansicht
und Oberansicht dargestellt, während Fig. 2 und 3 zwei Seitenansichten von außen in verschiedenen
Stellungen der Vorrichtung und Fig. 4 die Seitenansicht von innen und schließlich
Fig. 6 die Oberansicht einer mehr ausgebildeten Konstruktionsform von Hubapparat und
Klosettstuhl veranschaulichen.
In Fig. ι liegt auf der vom Rahmen 1 getragenen
Matratze die Grundleiste 2, welche mit der gegenüberliegenden Leiste kopfwärts durch das Querbrett g zu einem fußwärts
offenen Rahmen verbunden ist und so auf der Lagerfläche liegt, daß sich das Querbrett g
fest an die Rückwand der Bettstelle anstemmt und gegebenenfalls durch einen Riemen an
demselben, noch befestigt werden kann.
Mit dem durch die beiden Seitenteile 2 und das Querbrett g gebildeten Rahmen ist eine
durch die Seitenteile I und das Querstück f gebildete, mit Gurten 3 bespannbare Rückenlehne
verbunden, die durch eine Stütze i auf einer Zahnleiste h verstellbar ist. Von
den Seitenteilen 2 des Matratzenrahmens gehen die angelenkten Parallelträger c und d aus.
Die verlängerten Enden der Träger d sind durch ein Querstück 6 verbunden. Diese Gelenkträger
c und d tragen eine horizontale, nach innen offene Mantelhülse m, in welcher
die Hubleiste α ruht, so daß die letztere also im Mantel m längs verschoben, aber durch
Stellschraube 4 festgestellt werden kann; außerdem ist diese Leiste auf der dem Kranken
zugewandten Seite, welche also von der Hülse nicht umschlossen ist, mit Knöpfen 5
■ zur Aufnahme der Tragriemen s versehen (vgl. Fig. 4). Der verlängerte Hebel d, der
oben mit dem anderseitigen durch das Querstück 6 verbunden ist, trägt die Rolle I1, um
welche das Seil ζ läuft. Dieses Seil ist an der Strebe g des Grundrahmens 2 befestigt und
über die an der Strebe angebrachte Rolle Z3 geführt. Sofern nun ein Kranker, wie in Fig. 1
dargestellt, sich in die Höhe und nach dem Kopfe des Bettes heben will, wird zuvor das
Hebelpaar c und d fußwärts geklappt und durch die Sperrklinke 7 in der gewünschten
Lage festgestellt, gleichzeitig wird auch die Stellschraube 4 fest angezogen. Je mehr die
Hebel c und d fußwärts geneigt werden, desto mehr nähert sich die horizontale Hubleiste a
dem Lager und desto kürzer können die Traggurte s an die Knöpfe 5 geknöpft werden, so
daß der Kranke, welcher auf den Gurten s ruht, entsprechend höher gehoben und weiter
nach dem Kopfende des Bettes hin bewegt werden kann. Sobald also an der über die
Rollen I1 und I2 geleiteten Zugleine ζ von dem
Wärter oder dem Kranken selbst gezogen wird, * findet ein Empor- und Aufwärtsheben
' des Kranken statt, bis dessen Kopf und Oberkörper auf die höher liegenden Kissen gelagert
werden kann, während allerdings der übrige Teil des Körpers die tiefer liegenden Kissen
nach dem Fußende des Lagers hin noch nicht berührt. Um nun den Körper des Kranken
völlig auf die Bettkissen zu lagern, wird die
ίο Stellschraube 4 gelockert, so daß beim weiteren
Ziehen an dem Flaschenzuge die Hebel c und d unter der Last des Körpers nach dem.
Fußende hin sich herabsenken, wobei die Hubleiste α in ihrer Kulisse m gleitet und mit
dieser sich unter Beibehaltung ihrer horizontalen Lagerichtung auf das Lager heruntersenkt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten einfacheren Ausführungsform befindet sich auf denselben
Hebeln c und d in gewisser Entfernung unter der Hubleiste α die mit dieser parallele Leiste b,
die zum Halten des Klosettbrettes oder einer anderen Sitzvorrichtung dient. Zur Aufhebung
des Kranken zum Zwecke der Defäkation werden die Hebel c und d zuvor möglichst fußwärts geneigt, und der Kranke
wird dann in beschriebener Weise mittels der kurz angelegten Riemen s hochgehoben, so
daß es nun möglich sein wird, unter ihm ein in der Figur nicht gezeichnetes Klosettbrett
über die beiderseitigen Sitzleisten b in geeigneter Weise zu legen, auf welches nach Lösen
der Sperrklinke durch Neigen der Hebel der Kranke niedergelassen werden kann, so daß
hierauf wieder diese Stellung durch die Klinke 7 festgehalten werden kann.
Bei der noch mehr ausgebauten und in den Fig. 2, 3, 4 und 6 dargestellten Ausführungsform ist die Sitzleiste von einem besonderen
kleinen Gelenkviereck getragen, das mit den ersteren in lösbare Verbindung gebracht werden
kann. Der eigentliche Hubapparat besteht aus denselben Teilen wie in Fig. 1 und 5 und
wird zum Zwecke des Hebens und Verlagerns des Kranken in der schon beschriebenen Weise
gehandhabt.
Die Sitzleiste b ruht jedoch hier auf den kopfwärts geneigten (Fig. 3 und 4), einander
parallelen Hebelpaaren 8 und 9, die an die Längsleiste 14 angelenkt sind und zugleich mit
den Führungsstiften 16 und 17 in einer an der Innenseite der Grundleiste 2 (Fig. 4) befindlichen
Rinne 0 gleiten.
An der Grundleiste 2 ist ferner durch Stift 18 der fußwärts schräg geneigte Hebel 11 (Fig. 3
und 4) angebracht, der den Hebel 8 kreuzt und durch Stift 10 drehbar mit ihm verbunden
ist. Stift 12 verbindet diesen Hebel 11 mit dem Seitenteil I der Rückenlehne und
läuft gleichzeitig als Führungsstift in einer Rinne q von der Sitzleiste b. Soll nun der
von den Parallelträgern 8, 9 gehaltene Sitz k
bewegt werden, so muß mit den fußwärts und parallel zu Hebel 11 gestellten Hebeln c und d
die in Fig. 4 noch fehlende Verbindung (Fig. 2 und 3) in der Weise hergestellt werden, daß
das an die Hubleiste α angelenkte Verbindungsstück 15 (Fig. 2 und 3) durch den verlängerten
Stift 12 und einen Stift 13 starr an dem Hebel befestigt wird. Bei nunmehrigem Hochheben
der Hebel c und d mittels Zugleine ζ richtet sich der Kranke, dessen Oberkörper mit der
Lehne in Berührung bleibt, mit der letzteren durch die fußwärts sich bewegende und ansteigende
Sitzleiste b, die auch die Zahnleiste h trägt, in die Höhe.
Darauf wird das Klosettbrett k in die geeignete Lage unter dem Kranken eingestellt
und der Kranke in derselben Weise wie bei der einfacheren Ausführungsform nach Fig. 1
und 5 auf dasselbe niedergelassen.
Claims (2)
1. An Krankenbetten anzubringende Vor- :
richtung zum Hochstellen des Kranken mittels Gelenkviereck und Zugleine, dadurch
gekennzeichnet, daß an den beiden Längsseiten (2) eines auf die Matratze auflegbaren,
nach dem Fußende offenen Rahmens zwei durch Zugleine heb- und senkbare Parallellenker (c,d) angelenkt sind,
die durch eine Arretiervorrichtung (7) einstellbar sind und von denen j edes Paar
eine horizontale Gleitkulisse (m) trägt, in der eine verschiebbare und mittels Klemmvorrichtung
(4) feststellbare Tragleiste (a) für die Enden der quer unter dem Kränken
geführten und in der Länge regelbaren Traggurte angeordnet ist.
2. Hebevorrichtung für Kranke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als
Auflager für das Sitz- oder Klosettbrett beiderseits eine Leiste (b) unterhalb der
Kulissenschiene (m) und parallel zur letzreren
zwischen den Parallellenkern (c, d) angelenkt ist, oder daß diese Leiste beiderseits
von zwei besonderen kleineren, auf der Innenseite der Rahmenteile (2) in Schlitzen
geführten Parallelträgern (8, 9) getragen werden, deren zwangläufige Bewegung mit
den ersteren (größeren) Parallellenkern (c, d) durch ein die Tragleiste (α) und den zweiten
der kleineren Parallelträger (8) verbindendes lösbares Kupplungsstück (15)
bewirkt wird, das gleichzeitig auch die Drehung und Verschiebung des Kopfstückrahmens
(I1 f) vermittelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE247960C true DE247960C (de) |
Family
ID=506709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT247960D Active DE247960C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE247960C (de) |
-
0
- DE DENDAT247960D patent/DE247960C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2749306B2 (de) | Krankenhebe- und Transportvorrichtung | |
DE2157131A1 (de) | In einen Sessel oder eine Trage verwandelbare Vorrichtung zum Umbetten Kranker, Invaliden od. dgl | |
DE2145884C3 (de) | Fußgymnastik-Vorrichtung für bettlägerige Patienten | |
DE19820508C1 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen bzw. Transportieren einer Person | |
EP3842021B1 (de) | Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen | |
DE102017115031A1 (de) | Pflegebett | |
DE247960C (de) | ||
DE10133340A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person | |
DE2640985C3 (de) | Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt | |
DE19702171A1 (de) | Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung mit Wirbelsäulenentlastung | |
DE865950C (de) | Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl | |
DE262559C (de) | ||
DE2531286A1 (de) | Transporteinrichtung fuer kranke und/oder bewegungsgehemmte personen | |
DE38456C (de) | Verstellbarer Stuhl | |
DE250601C (de) | ||
EP1020206A2 (de) | Trainingsgerät | |
DE3152876C2 (de) | Rollstuhl für Behinderte mit einem Sitz zur Toilettenbenutzung | |
DE58380C (de) | Bettstelle | |
DE193423C (de) | ||
DE10129471B4 (de) | Hilfsmittel zur Bewegung pflegebedürftiger Personen | |
DE97443C (de) | ||
DE1766196C3 (de) | Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen | |
DE92162C (de) | ||
DE178943C (de) | ||
DE66432C (de) | Matratze mit einstellbarem Kopfteil |