DE2462261A1 - Rauchalarmsystem - Google Patents
RauchalarmsystemInfo
- Publication number
- DE2462261A1 DE2462261A1 DE19742462261 DE2462261A DE2462261A1 DE 2462261 A1 DE2462261 A1 DE 2462261A1 DE 19742462261 DE19742462261 DE 19742462261 DE 2462261 A DE2462261 A DE 2462261A DE 2462261 A1 DE2462261 A1 DE 2462261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alarm
- smoke
- transistor
- voltage
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/11—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
- G08B17/113—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/11—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Description
IhrZeichen/Yourref.
Unser Zeichen/Our ref. Datum/Oate
Anwaltsakte: E 144
Emhart Corporation, Bloomfield, Connecticut, V.St.A.
Rauchalarmsystem
Die Erfindung betrifft ein sich nicht verriegelndes, pulsierendes Rauchalarmsystem, mit einer lonisationsmeßkammer zum Abfühlen
des Rauchzustandes und mit einer auf die Meßkammer ansprechenden Schalteinrichtung zum Einschalten und Ausschalten einer Alarmvorrichtung.
Rauchalarmsysteme sind beispielsweise aus der US-PS 3 728 bekannt. Derartige Systeme arbeiten nach dem Prinzip,
609828/0105
daß ein Ionisations strom, der auf eine Strahlungsquelle zurückzuführen
ist, durch das Vorhandensein von Teilchenmaterial beeinflußt wird, wie es etwa in schwebestoffhaltiger Luft oder
in von einem Feuer ausgehendem Rauch enthalten ist. Die Teilchen verringern den Ionisations strom und eine derartige Stromverringerung
kann festgestellt und mit der Dichte des Teilchenmaterials korreliert werden, so daß eine ziemlich genaue Anzeige
eines Rauchzustandes geliefert wird.
Ein solches System soll, insbesondere in Wohnhäusern und Wohnungen,
möglichst aus einer Batterie gespeist werden. Zum Erzeugen eines deutlichen Alarmsignals kann ein durch die Batterie gespeister Pulsationsstromkreis
durch den in dem System enthaltenen Ionisationsrauchdetektor
getriggert werden.Ein Pulsationsstromkreis spart Battiestärke,so daß
der Alarm über eine ausgedehnte Zeitspanne selbst dann fortgesetzt werden kann, wenn die Batterie bereits teilweise erschöpft ist.
Damit einem Rauch alarmsystem vertraut werden kann, insbesondere
in einer Wohnumgebung, müssen Sicherheitsüberlegungen sorgsam beachtet werden. Die begrenzte Lebensdauer einer Batterie könnte
zu der Annahme verleiten, daß sie für ein ALarmgerät ungeeignet ist;es ist jedoch auch zu beachten, daß Feuer äussere Stromquellen
zerstören oder unterbrechen kann, bevor das Feuer festgestellt wird. Das batteriegespeiste System arbeitet unabhängig und auf es
ist sicherer VerlaS, wenn es eine Schaltung zur Feststellung niedriger
Spannung enthält, die den Alarm ertönen läßt, wenn sich der Batteriepegel einem Schwach- oder Randzustand nähert.
609828/0105
Ein batteriebetriebener Ionisationsrauchdetektor und seine Alarmschaltung bilden gemäß der Erfindung ein zuverlässiges Rauchmeldesystem. Der Rauchdetektor hat eine Meßkammer, die einen durchlöcherten Metallmantel aufweist, welcher an einer Seite auf einer
Halteplatte abgestützt ist. Eine Elektrode ist auf der Halteplatte
montiert und innerhalb des offenen Innenraumes des Metallmantels elektrisch isoliert von dem Mantel angeordnet. Die Elektrode hat
eine von der Halteplatte abgewandte, zu dem Mantel hinweisende Fläche, so daß in dem Innenraum des Mantels ein elektrisches Feld
erzeugt werden kann. Der Mantel und die Elektrode sind mit dem einen bzw. dem anderen Pol der Batterie verbunden. Die Elektrode
legt eine Öffnung in der Mitte der za. dem Innenraum hinweisenden Fläche fest, und eine Strahlungsquelle ist durch die Halteplatte in
der Öffnung so abgestützt, daß sie innerhalb des metallischen Mantels freiliegt.
Die Strahlungsquelle erzeugt Alphateilchen, die auf Atome treffen,
damit in dem Innenraum des Mantels Elektronen freigesetzt werden und ein Ionisationsstrom erzeugt wird, wenn die Elektrode und der
Mantel betriebsmäßig mit einer Batterie verbunden sind. Rauchteilchen oder anderes Teilchenmaterial in schwebestoffhaltiger Luft
verringern den Ionisationsstrom und vergrößern effektiv den Widerstand der Meßkammer. Der größere Widerstand kann in einer elektrischen Alarmschaltung festgestellt werden, die mit der Kammer verbunden ist, und ein Alarm wird immer dann ausgelöst, wenn ein
bestimmter Pegel von Rauch oder anderem Teilchenmaterial überschritten wird.
609828/0105
Impedanz verwendet, wie etwa ein Metall-Oxyd-Halbleiter-Feldeffekttransistor
(MOSFET), um die Widerstandsänderungen in der Meßkammer abzufühlen und eine Schalteinrichtung in der Alarmschaltung
zu triggern, damit der Alarm eingeschaltet wird. Eine Inaktivierungseinrichtung stellt die Schalteinrichtung zurück und
schaltet den Alarm ab, wenn eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Einschalten des Alarms vergangen ist, und eine Wiederholeinrichtung,
die die Koppelungseinrichtung enthält, triggert wieder die
Schalteinrichtung, damit der Alarm ein Intervall nach dem Abschalten
des Alarms wieder eingeschaltet wird, vorausgesetzt, daß die Meßkammer noch den Rauchzustand feststellt. Eine solche Alarmschaltung
und Meßkammer bilden deshalb ein sich nicht verriegelndes,
pulsierendes Alarmsystem, in welchem das Alarmsignal sich in einem EIN- und -AUS-Muster solange fortsetzt, bis das System abgeschaltet
wird oder der Rauchzustand verschwindet.
Als eine Sicherheitsmaßnahme enthält das batteriegespeiste System eine Schaltung zur Feststellung eines niedrigen Batteriepegels, die
ebenfalls mit der Alarmschaltung verbunden und so eingestellt ist, daß der Alarm ertönt, bevor die Batteriestärke einen Wert erreicht,
bei welchem der Alarm nicht länger mit vernünftiger Gewißheit aus gelöst werden kann.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Halte
platte für die Meßkammer die gedruckte Schaltungsplatte, die die elektrische Schaltung des Alarmsystems trägt. Aus Gründen der
Kompaktheit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit werden in dem gesamten System Festkörperbauelemente verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
609828/0105
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht das Kussere eines
Rauchalarmsystems nach der Erfindung,
Fig. 2 in einer Vertikalschnittansicht das System, das auf der Haltefläche der Gehäusebasis ruht,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Fig. 2 dargestellte System, wobei der obere Teil oder der Deckel des Gehäuses abgenommen ist, damit die inneren Bauteile sichtbar sind,
Fig. 4 eine Teilquerschnittansicht der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Meßkammer,
Fig. 5 in einer Teilquerschnittansicht Einzelheiten der Elektrode und der Quellenhalterungsstruktur, und
Fig. 6 ein Schaltbild des gesamten Rauchalarmsystems, einschließlich der Bestandteile der Fulsationsschaltung und der
Schaltung zur Feststellung niedriger Spannung.
809828/0105
Rauchalarmsystems nach der Erfindung haben kann. Das
System ist aLs ein Fetzeralarmsystem in Wohnungen und Wohnhäusern von besonderem Nutzen, da er batteriegespeist und aus
Bauteilen hergestellt ist, die leicht zu einer kompakten Einheit zusammengebaut werden können, welche an einer Wand oder Decke
installiert werden kann. Fig. 1 zeigt das Aussehen des Systems bei einer DeckeninstalLation«
Das in seiner Gesamtheit mit der Bezugszahl IO bezeichnete
System hat ein Gehäuse 12, das aus einem Material, wie etwa Polypropylen, durch Spritzen oder aus Metall, wie etwa Aluminium,
durch Tiefziehen hergestellt sein kann, damit es in der Wohnumgebung ein anziehendes Aussehen hat. Das Gehäuse hat eine insgesamt zylindrische Form und ein Ausführungsbeispiel mit einem Durchmesser
von etwa 15 cm nimmt leicht sämtliche Bauteile auf, die zum Herstellen eines in sich abgeschlossenen, unabhängig arbeitenden Feueralarmsystems erforderlich sind.
Das Gehäuse 12 ist ein zweiteiliges Gebilde, welches aus einem Unterteil 14 und einem Deckel 16 besteht. Um den Umfang des Unterteils 14 herum
sind mehrere öffnungen 18 oder Schlitze angeordnet, die sich radial
durch die Gehäusewanderstrecken, damit eine vollständige Verbindung
zwischen der Umgebung des .Systems und den inneren Teilen des Systems hergestellt ist. Der Deckel 16 hat eine zentrale Öffnung,
welche eine belüftete Meßkammer 2O freigibt. Es ist zu erkennen,
daß Rauch oder andere schwebstoffhaltige Luft durch die Öffnungen 18 und durch die in der MeBkaznmer 2O dargestellten Öffnungen hindurch
frei in das Gehäuse 12 hinein- und aus demselben hinausgelangt. .
Die Umfangswand 17 des Unterteils 14 ist geneigt und erweitert sich
von dem ebenen Boden 19 aas, damit Rauch an den Öffnungen 18 einge-
S09828/0105
fangen wird, wenn das System- bündig an einer Wand oder Decke
befestigt ist. Der Deckel 16 hat eine konkave Oberfläche 21, welche die die Meßkammer 2O freigebende Öffnung umschließt, damit bei
einer Deckeninstallation Rauch eingefangen und der Rauch zu der
Kammer geleitet wird.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 und 3 hat das Unterteil 14 eine
ebene äussere Befestigungsfläche 28 und eine Gruppe von Befestigungsaugen 3O und 32, die von dem Boden 19 aus nach innen vorstehen und
zum Befestigen des .Systems IO an einer Wand, Decke oder anderen
Befestigungsmöglichkeit dienen, wo das System von einem Feuer ausgehendem Rauch ausgesetzt sein könnte. Das Unterteil 14 dient außerdem als diejenige Struktur, an welcher die inneren Bestandteile des
Systems jeweils befestigt sind. Beispielsweise ist die Batterie B auf einem Paar federnder Winkel 34 und 36 abgestützt, die, wie dargestellt, einstückig mit dem Unterteil hergestellt sein können. Batteriehalter 38 und 39 können ebenfalls an dem Unterteil angeformt sein,
und zwar mit ausreichender Flexibilität, so daß sie sich leicht spreizen lassen, wenn eine Batterie entnommen oder eingesetzt wird. Zusammen
mit den Winkeln 34 und 36 halten die Halter die Batterie sicher fest und ermöglichen, daß die Batterie eingesetzt und entnommen werden
kann.
609828/0105
den ist, kann eine Hupe, ein Läutewerk, ein Summer oder irgendeine andere Vorrichtung sein, die einen hörbaren Warnton erzeugt.
Es ist außerdem möglich, in dem System eine optische Warnvorrichtung vorzusehen, die gemeinsam mit der Alarmvorrichtung 4O
betätigt wird.
In dem Zentrum des Unterteils 14 sind die Hauptfunktionsteile des
Systems montiert, zu welchen eine Meßkammer 2O und die auf einer gedruckten Schaltungsplatte 44 angebrachte Alarmschaltung
gehören. Die Kammer 2O ist direkt auf der Schaltungsplatte 44 montiert, und die Schaltungsplatte 44 ist auf nicht dargestellten
Ansätzen an dem Unterteil mittels Schrauben 46 und 48 montiert. Ein leitender Er dungs schirm 5O, der an dem Unterteil durch
einen Schnapphalter51 festgehalten ist, erstreckt sich von dem Gehäuse der Alarmvorrichtung 4O zu der Plattierung auf der Unterseite der Schaltungsplatte 44, und eine getrennte isolierte Leitung
52 erstreckt sich zwischen dem Innenraum der Alarmvorrichtung 4O und der gedruckten Schaltungsplatte 44. Leitungen 54 und 56 verbinden die Batterie B und die Schaltungsplatte 44 miteinander, auf
welcher die übrigen elektrischen Bauelemente der Alarmschaltung montiert sind.
Die Fig. 4 and 5 zeigen im einzelnen den Aufbau der Meßkammer 2G,
die auf der gedruckten Schaltungsplatte 44 montiert ist. Die Meßkammer besteht hauptsächlich aus einem porösen oder durchlöcherten
Metallmantel 6O, der als eine Anode dient und durch den Deckel (vgl. Fig. 1 und Z) freigegeben ist, und aus einer Masseelektrode
und einer Strahlungsquelle 64.
Der Metallmantel 6O hat insgesamt eine zylindrische Form mit einem
tellerförmigen Deckel oder einer tellerförmigen Trennwand 66 auf einer Seite oder einem Ende des Zylinders und einem offenen Innen-
609828/0105
raum, der auf der gegenüberliegenden Seite durch die gedruckte Schalungsplatte 44 zwar verschlossen ist, ansonsten jedoch durch
die Öffnungen in den anderen Seiten belüftet ist. Der Mantel 6O ist ausreichend durchlöchert, damit Hauch oder andere schwebestoffhaltige Luft in den offenen Innenraum eindringen kann. Eine
kreisförmige Platte 68 is.t an dem Mittelpunkt der Trennwand 66 angenietet. Diese Platte bildet eine Emissionsfläche, die sich insgesamt parallel zu der Schaltungsplatte 44 direkt gegenüber der
entsprechenden Emissionsfläche an der Elektrode 62 erstreckt.
Der Mantel 6O ist an der gedruckten Schaltungsplatte 44 befestigt
und mit den Plattierungsabschnitten 7O auf der Unterseite der
Schaltungsplatte durch zwei Nieten 72 und 74 elektrisch verbunden.
Die Elektrode 62 hat eine symmetrische, hornförmige Gestalt,
die in einen kreisförmigen Rand übergeht, der die sich parallel zu und direkt gegenüber der Platte 68 erstreckene Emissionsfläche
bildet.Das Zentrum der Elektrode bildet deshalb eine Öffnung 8O,
in welcher die Strahlungsquelle 64 auf einem Fuß 82 montiert ist. Die Höhe des Fußes 82 über der Schalungsplatte 44 ist so gewählt,
daß die Strahlungsquelle 64 im wesentlichen in der Ebene der emittierenden Fläche auf dem Elektrodenrand angeordnet ist. Zwischen
einem Bund an dem Fuß 82 und der Schaltungsplatte 44 ist ein Distanzstück 84 eingesetzt, welches bei einer Ausführungsform der Erfindung eine PolypropylenhüLse ist, die den Fuß 82 und die Quelle 64
von der Elektrode 62 isoliert. Das untere Ende des Fußes 82 ist breitgedrückt, damit sowohl der Fuß als auch das Distanzstück 84 mit
der Schaltungsplatte 44 vernietet sind. Die Strahlungsquelle 64 ist auf dem oberen Ende des Fußes mittels eines gekröpften Kopfes
festgehalten.
Fig. 5 zeigt im einzelnen, wie die Elektrode 62 mit den Plattierungsabschnitten 88 auf der Schaltungsplatte 44 elektrisch verbunden ist.
Einander diametral gegenüberliegende Lötfahnen 9O und 92 erstrecken
609828/0105
- IO -
sich von dem Mittelteil der Elektrode 62 aus abwärts durch Schlitze
in der gedruckten Schaltungsplatte 44 und durch Anschlußlöcher in den Plattierungsabschnitten 88 hindurch. Die Lötfahnen werden dann
mit der Plattierung verlötet, damit die Elektrode an der Schaltungsplatte 44 so befestigt ist, daß sich die Strahlungsquelle 64 zentrisch
innerhalb der Elektrodenöffnung 8O befindet.
Funktionsmäßig ist der mit der Platte 68 versehene durchlöcherte Mantel 6O mit dem positiven Pol der Batterie B verbunden, und die
Elektrode 62 ist mit dem negativen Pol verbunden. Durch die Strahlungsquelle 64 in den offenen Raum zwischen der Platte 68 und der
Elektrode 62emittierte Alphateilchen ionisieren die Luft und andere
Moleküle und erzeugen freie Elektronen und positive Ionen. Die Elektronen bewegen sich durch Schwerkraft zu dem positiv geladenen
Mantel 6O und der Platte 68, während die positiven Ionen sich zu der
negativ geladenen Elektrode 62 bewegen. Somit fließt zwischen dem Mantel 6O und der Elektrode 62 ein Ionisationsstrom.
Wenn Rauch oder andere schwebestoffhaltige Luft in den Innenraum
der Meßkammer 2O eindringt, werden die Kollisionen zwischen Alphateilchen
aus der Strahlungsquelle 64 und den Sauerstoff- und Stickstoffmolekvilen
der Luft geringer, weil nun Kollisionen mit den verhältnismäßig größeren und schwereren Verbrennungsprodukten und dem in
dem Rauch schwebenden Teilchenmaterial erfolgen. Es kann zwar ebenfalls eine Ionisation der Verbrennungsprodukte und des Teilchenmaterials
vorkommen, die Geschwindigkeit jedoch, mit welcher sich
die schweren positiv geladenen Ionen zu der negativ geladenen Elektrode 62 bewegen, ist kleiner als die der Stickstoff- und Sauerstoffionen
und es erfolgt eine größere Neutralisation der Ionen, bevor sie den Mantel 6O und die Elektrode 62 erreichen. Weniger Kollisionen, eine geringere
Anzahl von Ionen und eine geringere Geschwindigkeit der
609828/0105
schwereren Ionen tragen zu einer Gesamtverringerung des Ionisationsstroms and zu einer seheiiterenZunahme des Widerstandes der Meßkammer 2O bei. Der geringere Strom oder
der erhöhte Widerstand bei einem bestimmten Rauchpegel werden zum Auslösen der Alarmvorrichtung 4O verwendet.
Fig. 6 zeigt ein elektrisches Schaltbild des vollständigen Rauchalarmsystems einschließlich der Batterie B und der Meßkammer
2O. In dem rechten Teil des Schaltbildes ist die Schaltung zur Feststellung niedriger Spannung dargestellt, die eine Schwächung
der Batterie ermittelt und die Alarmvorrichtung 4O auslöst. Neben der Schaltung zur Feststellung niedriger Spannung ist eine
Pulsations schaltung dargestellt, welche Bauteile enthalt, die ermöglichen, die Alarmvorrichtung 4O für begrenzte Zeitspannen
einzuschalten, so daß ein zyklisches Alarmsignal gehört wird, wenn Rauch festgestellt wird oder wenn ein niedriger Batteriespannungszustand festgestellt wird. Der übrige Teil des elektrischen Schaltbildes zeigt die Alarmschaltung mit Bauteilen zum
Verbinden der Meßkammer 2O mit der Alarmvorrichtung 4O und
zum zyklischen Auslösen des Alarms, wenn der Rauchzustand einen vorbestimmten Pegel überschreitet.
Die Meßkammer 2O ist in Reihenschaltung mit einem Lastwiderstand lOO an die Batteriepole angeschlossen. Es ist ausserdem
möglich, die Erfindung in einem Alarmsystem mit zwei Kammern zu verwenden. In diesem Fall wird der Lastwiderstand lOO durch
eine mit der ersten Meßkammer zusammenpassende .zweite Meßkammer ersetzt, die Umgebungsveränderlichen, wie etwa Temperatur und Druck, ausgesetzt wird, nicht aber dem zu ermittelnden
Rauch. In einer solchen Anordnung kompensiert die zweite Kammer verschiedene Faktoren, die,ausser dem Rauch selbst(den Widerstand der Kammern beeinflußen. Dadurch wird ein genaueres rauch-
609828/0105
empfindliches System geschaffen.
Die elektrischen Widerstände des Lastwiderstandes 100 und der Kammer
20 sind angenähert gleich; sie liegen beispielsweise in dem Bereich von
3OO OOO Megohm. Bei Verwendung einer 12, 5 V Batterie beträgt die mittlere Spannung an der Verbindungsstelle des Lastwiderstandes
lOO und der Kammer 2O angenähert 6 V. Wenn der scheinbare Widerstand der Kammer 2O aufgrund eines höheren
Rauchpegels zunimmt, kann sich die Spannung an der Verbindungsstelle des Widerstandes lOO und der Kammer 2O um 1 V oder 2 V
ändern. Diese Änderung ist es, die zum Auslösen der Alarmvorrichtung 4O festgestellt werden muß. Infolge des hohen Widerstandes
der Kammer 2O und des Lastwider stan des lOO würde jedoch der
durch die Meßschaltung entnommene Strom eine unzulässige Belastung verursachen und die durch die Kammer allein erzeugte
Fluktuation verwischen. Aus diesem Grund wird ein MOS-FeIdeffekttransistor
1Ο2, der eine sehr hohe Eingangsimpedanz hat, als eineKoppe!einrichtung zwischen der Kammer 2O und der übrigen
Alarmschaltung verwendet. Demgemäß ist der Gate-Anschluß des Transistors 1O2 mit der Verbindung zwischen der Kammer
und dem Widerstand lOO, der Drain-Anschluß mit dem positiven Pol der Batterie und der Source-Anschluß mit dem negativen Pol
der Batterie über einen Vorspannungswiderstand 1O4 verbunden. Eine Vorspannung Null wird durch einen Leiter 1O6 an das Substrat
des Transistors 1Ο2 angelegt. Mit den beschriebenen Spannungswerten ist der Transistor 1O2 in Durchlaßrichtung vorgespannt und,
wenn die Gate-Spannung aufgrund eines erhöhten Widerstandes der Kammer 2O abfällt, folgt die Sour ce-Spannung der Gate-Spannung
und fällt entsprechend ab.
Der Source-Anschluß des Transietors 1O2 ist mit dem Emitter E
609828/010B
(Sperrschichtkontakt) eines programmierbaren Unijunction - Transistors 1O8 verbunden. Wenn die Alarmvorrichtung 4O
ausgeschaltet ist, erhält die Basis 2 des Transistors 1O8 eine Spannung, die durch die Widerstände HO und 112 und ein
Potentiometer 114 festgelegt ist. Ein Kondensator 116 ist ebenfalls mit der Basis 2 des Transistors 1O8 verbunden,
und zwar in Parallelschaltung mit dem Widerstand 112 und einem Teil des Potentiometers 114. Ein Lastwider stand 118
ist mit der Basis 1 des Transistors 1O8 verbunden, damit eine Spannung gebildet wird, wenn der Transistor eingeschaltet
ist. Die Basis 1 des Transistors 1O8 ist mit dem Steueranschluß
G eines Thyristors 12O verbunden, der in Reihe mit der Alarmvorrichtung 4O an die Pole der Batterie B angeschlossen
ist und als eine Schalteinrichtung zum Einschalten und Abschalten des Alarms dient. Ausserdem ist ein Haltewiderstand
122 mit dem Thyristor 12O in Parallelschaltung mit der Alarmvorrichtung
4O verbunden, damit ein Haltestrom durch den Thyristor fließt, nachdem dieser eingeschaltet ist. Eine Sperrdiode
124 überbrückt die Alarmvorrichtung 4O, um den Thyristor
12O zu schützen, wenn die Alarmvorrichtung abgeschaltet wird.
Zum Inbetriebsetzen der Alarmvorrichtung 4O , wenn der Rauchzustand
einen vorbestimmten Wert überschreitet und bewirkt, daß der Widerstand der Meßkammer 2O zunimmt, sinkt die
Spannung an dem Gate-Anschluß des Transistors 1Ο2 und die Spannung an dem Source-Anschluß des Transistors 1O2 und dem Emitter
E des Transistors 1O8 sinkt entsprechend. Der Transistor
1Ο8 wird eingeschaltet, wenn die Gegenspannung des Emitters E
und der Basis 2 den T ransistor um angenähert O, 6 V in Durchlaßrichtung
vorspannt. Durch Programmieren der Spannung der Basis 2 des Transistors 1O8 mit Hilf· des Potentiometers 114
kann der Rauchpegel eingestellt werden, durch den der Transistor 1Ο8 eingeschaltet wird. Wenn der Transistor 1O8 eingeschaltet
609828/0105
ist, empfängt der Steueranschluß des Thyristors 12O aufgrund
der Entladung des Kondensators 116 durch den Transistor 1O8 einen Stromimpuls, schaltet den Thyristor in den leitenden Zustand
und dadurch die Alarmvorrichtung 4O ein. Das Alarmsignal ertönt deshalb, so bald der Rauchpegel in der Kammer 2O einen
vorbestimmten Wert erreicht. Ein mit dem Emitter E des Transistors 1O8 verbundener Kondensator 126 beseitigt störende
Ausgleichs vorgänge, die den Alarm unbeabsichtigt auslösen könnten.
Um zu verhindern, daß die Alarmvorrichtung 4O eingeschaltet
bleibt, wenn der Rauchpegel wieder unter den Wert abfällt, bei welchem der Alarm ausgelöst wird, oder um den Alarm bei Vorhandensein
eines andauernden Rauchzustandes zyklisch ein- und auszuschalten, ist die in Fig. 7 dargestellte Pulsationsschaltung
vorgesehen, die die Alarmvorrichtung nach einem festgelegten Intervall nach dem Einschalten derselben inaktiviert.
Vor dem Einschalten der Alarmvorrichtung 4O wird ein Kommutierungskondensator
13O mit der dargestellten Polung hauptsächlich durch einen Widerstand 122, der einen niedrigen Wider stands wert
hat, die Alarmvorrichtung 4O und einen Widerstand 132 aufgeladen, welcher mit einem Widerstand 134 einen Spannungsteiler bildet.
Außerdem wird ein Kondensator 136 in gleicher Weise über eine Diode 138 aufgeladen. Der durch die Widerstände 132 und 134
gebildete Spannungsteiler ist mit der Basis 2 eines programmierbaren Unijunction-Transistors 14O verbunden und bildet eine in
Sperrichtung vorspannende Gegenspannung zwischen der Basis 2 und dem Emitter, der mit dem Kondensator 136 verbunden ist,
welcher den Transistor sperrt.
609828/0105
Wenn die Alarmvorrichtung 4O eingeschaltet wird, sinkt die Spannung
an der Anode des Thyristors 12O fast auf Massepotential, der Kommutierungskondensator
13O entlädt sich über den Thyristor 12O und lädt sich über den Widerstand 134 mit einer Polung wieder auf, die zu der
dargestellten entgegengesetzt ist. Gleichzeitig entlädt sich der Kondensator 136 über einen Widerstand 142 und beginnt den Spannungspegel
an dem Emitter des programmierbaren Unijunction-Transistors 14O zu
senken. Wenn die Gegenspannung zwischen der Basis 2 und dem Emitter angenähert O, 6 V beträgt, ist der Transistor in Durchlassrichtung
vorgespannt und schaltet ein. Folglich entlädt der Transistor 14O den Kommutierungskondensator 13O, welcher den
Thyristor 12O in Sperrichtung vorspannt und ihn durch Blockieren des durch die Alarmvorrichtung 4O und den Widerstand 122 fließenden
Haltestroms abschaltet. Der Kondensator 136 lädt sich anschließend wieder auf und der Transistor 14O wird abgeschaltet. Eine Sperrdiode
144 schützt den Transistor 14O vor zu großen Gegenspannungen.
Es ist somit ersichtlich, daß der Kondensator 136 und der Widerstand
142 eine Zeitgeberschaltung bilden und in Verbindung mit den Programmierungswiderständen
132 und 134 das Intervall festlegen, während welchem die Alarmvorrichtung 4O eingeschaltet bleibt. An dem Ende
dieses Intervalls wird der Transistor 14O eingeschaltet und die Alarmvorrichtung
4O wird durch den Kommutierungskondensator 13O inaktiviert,
der in der oben beschriebenen Weise auf den Thyristor 12O einwirkt. Es ist zu erkennen, daß der Thyristor 12O durch den Widerstand
122 bei Abwesenheit der von dem Kondensator 13O erhaltenen Gegenspannung eingeschaltet gehalten würde. Durch die Blockierung
des Haltestroms durch den Kondensator wird jedoch der Stromkreis, der sonst ein Haltestromkreis wäre, in einen sich nicht verriegelnden
Stromkreis umgewandelt und das Alarmsignal eine feste Zeltspanne
nach seinem Einschalten abgeschaltet.
609828/0105
Gemäß der Erfindung wird die Alarmvorrichtung 4O pulsierend ein-
und ausgeschaltet, so lange der Rauchpegel in der Meßkammer oberhalb eines vorbestimmten Wertes ist, der durch das Potentiometer 114 eingestellt wird.
Das Wiederholen des Alarmsignals erfolgt durch den Kondensator 116 und die Diode 148, die den Kondensator mit der Anode des
Thyristors 12O verbindet. Der Kondensator 116 wird durch die Diode 148 und den Thyristor 12O vollständig entladen, wenn die
Alarmvorrichtung 4O eingeschaltet ist. Das Entladen des Kondensators 116 in dieser Weise beseitigt die Spannung an der Basis 2
des Transistors 1O8 und schaltet ihn kurz nach dem Einschalten des Alarmsignals ab. So lange die Alarmvorrichtung 4O eingeschaltet bleibt, hält die Koppeldiode 148 die Basis 2 des Transistors 1O8 nahe dem Massepotential, statt auf dem Potential, das
durch das Potentiometer 114 eingestellt ist, und der abgeschaltete Transistor kann nicht eingeschaltet werden. Wenn der Thyristor.
12O durch den Kommutierungskondensator 13O in Sperrichtung vorgespannt wird und die Alarmvorrichtung 4O abschaltet, lädt sich
der Kondensator 116 über den Widerstand HO und das Potentiometer 114 wieder auf einen Wert auf, der sich dem durch das
Potentiometer 114 in dem Ruhezustand der Alarms.chaltung gebildeten Spannungswert nähert. Während des Wiederaufladens des
Kondensators 116 bringt die Gegenspannung des EmittersÜ und der Basis 2 des Transistors 1O8 den Transistor aus einem in Sperrrichtung vorgespannten Zustand in einen in Durchlaßrichtung vorgespannten Zustand. Wenn die Gegenspannung angenähert O1 6 V
beträgt, ist der Transistor wiederjleitend und triggert den Thyristor
12O, damit die Alarmvorrichtung 4O betätigt wird. Die Puls ation«-
schaltung wiederholt ihre Inaktivierungstätigkeit und der Alarm
609828/0105
wird in dem EIN-AUS-Signalmuster solange wiederholt, solange
der durch die Kammer 2O festgestellte Rauchpegel vorhanden ist. Wenn aus irgendeinem Grund der Rauchzustand aufhört, beispielsweise
weil ein den Rauch erzeugendes Feuer erlischt, unterbricht die Alarmvorrichtung 4O die zyklische Signalgabe und die Alarmschaltung
nimmt wieder ihren Ruhezustand an, welcher vor der Feststellung des Rauchzustandes vorhanden war.
Es sei außerdem bemerkt, daß die Wiederholungsfrequenz des zyklischen Alarmsignals mit höheren Rauchpegeln zunimmt und
Personen, die das Alarmsignal hören, eine größere Dringlichkeit anzeigt. Die höhere Wiederholungsfrequenz ergibt sich, weil der
höhere Rauchpegel den Widerstand der Meßkammer 2O vergrößert und die Spannung an dem Gate-Anschluß des Transistors 1O2 und
dem Emitter E des Transistors 1O8 unterdrückt. Infolgedessen ist die Spannung, auf welche sich der Kondensator 116 aufladen muß,
um die Gegenspannung zu erreichen, die zum Vorspannen in Durchlaßrichtung des Transistors 1O8 erforderlich ist, niedriger und deshalb
ist die Aufladungszeitspanne oder das Abschaltintervall zwischen
Alarmsignalen kleiner.
Die Speisung des Rauchdetektors aus einer Batteriequelle ist besonders
erwünscht, denn dadurch ist es möglich, das System an Stellen zu installieren, die von vorhandenen elektrischen Stromanschliisisenentfernt
sind. Gleichzeitig könnte jedoch die begrenzte nutzbare Lebensdauer der Batterie ein Risiko darstellen und dazu
führen, daß das System im ausschlaggebendsten Zeitpunkt versagt. Gemäß der Erfindung ist deshalb die Schaltung zum Feststellen niedriger
Spannung, die in Fig. 7 gezeigt ist, zu der Schaltung parallel geschaltet, die mit der Meßkammer 2O gekoppelt ISt1 um die Alarm-
609828/0105
vorrichtung 4O ertönen zu lassen und um anzuzeigen, daß sich das
Ende der nutzbaren Batterielebensdauer nähert.
Die Schaltung zur Feststellung niedriger Spannung enthält einen programmierbaren
Unijunction-Transistor 15O1 dessen Basis 1 direkt mit dem Thyristor 12Ο zum Einschalten der Alarmvorrichtung 4O
verbunden ist. Der Emitter E des Transistors 15Ο ist mit dem Ausgang eines Spannungsteilers verbunden, welcher an die Pole der
Batterie B angeschlossen und durch einen Widerstand 152 und eine in Sperrichtung vorgespannte Z-Diode 154 gebildet ist. Der Spannungsteiler
wird durch einen Kondensator 156 gegenüber vorübergehenden Schwankungen der Batterieausgangsspannung unempfindlich gemacht.
Die Basis 2 des Transistors 15Ο ist ebenfalls mit einem Spannungsteiler
verbunden, welcher an die Pole der Batterie B angeschlossen and durch eine in Sperrichtung vorgespannte Z-Diode 158 und einen
Widerstand 16Ο gebildet ist. Es ist ersichtlich, daß der Widerstand 152 zwischen den Emitter E des Transistors 15Ο und den negativen
Pol der Batterie geschaltet ist, während die Z-Diode 154 zwischen den Emitter E und den positiven Pol der Batterie geschaltet ist. Die
Z-Diode 158 ist zwischen die Basis 2 des Transistors 15Ο und den negativen Pol der Batterie geschaltet. Der Widerstand 16Ο ist zwischen
die Basis 2 und den positiven Pol der Batterie geschaltet.
In der Schaltung zum Feststellen niedriger Spannung vergleicht der
Transistor 15Ο die Spannung an dem Emitter E, die die Batteriespannung darstellt, mit einer Referenzspannung an der Basis 2. Durch
geeignete Wahl der Z-Dioden 154 und 158 wird der Transistor 15Ο durch die Spannungswerte an seinem Emitter E und seiner Basis Z
in Sperrichtung vorgespannt, wenn die Ausgangsspannung der Batterie hoch ist und die Batterie neu ist. Wenn die Batterie altert, nimmt
609828/0105
jedoch die Ausgangsspannung ab und die Spannung an dem Emitter E
des Transistors 15O wird in bezug auf die Referenzspannung an der Basis 2 aufgrund der Positionen der Z-Dioden 154 und 158 in den
beiden Spannungsteilern verringert. Insbesondere setzt die Z-Diode
154 den Emitter E des Transistors 15O auf einen Spannungswert,
der um eine festgelegte Differenz unterhalb der ausgehenden Batterie -spannung liegt, während die Z-Diode 158 die Basis 2 mit einem Zenerspannungswert programmiert, der um beispielsweise 8 V oder etwas
weniger als die volle Batter ie spannung über dem Massepotential liegt. Die Emitter-Spannung folgt deshalb der Batteriespannung, während
die Basis 2 auf einen Referenzwert eingestellt ist, der durch die Z-Diode 158 festgelegt ist.
Wenn sich das Ende der nutzbaren Batterielebensdauer nähert und
die Batteriespannung sinkt, wird ein Punkt erreicht, an welchem die SpannungsVersetzung des Emitters E und der Basis 2 den Transistor
1 5O in Durchlaßrichtung vorspannt. Ein Kondensator 162, der zu
der Z-Diode 158 parallel geschaltet und vorher über den Widerstand 16O auf die Zenerspannung aufgeladen worden ist, entlädt sich mindestens teilweise über den Transistor 15O, den Widerstand 118 und
den Steueranschluß des Thyristors 12O, so daß der Thyristor 12O
und die Alarmvorrichtung 4O eingeschaltet werden. In dieser Hinsicht ist die Funktionsweise des Kondensators 162 mit der des Kondensators 116 identisch. Wenn die Alarmvorrichtung 4O eingeschaltet ist, entlädt sich der Kondensator 162 vollständig über die Diode
164 and den Thyristor 12Ο und unterdrückt die Spannung an der Basis
2 des Transistors 150, damit dieser Transistor abgeschaltet wird.
Bei eingeschalteter Alarmvorrichtung 4O beginnt die den Zeitgeberkondensator 136 und den Widerstand 142 enthaltende Pulsationsschaltung so zu arbeiten, wie es oben in bezug auf die Feststellung
von Rauch beschrieben worden ist, und schaltet die Alarmvorrich-
609828/0105
tung 4θ ab, wenn derKommutierungskondensator 13O den Haltestrom durch den Thyristor 12O blockiert. Die Wiederholung des
Alarmsignals wird fortgesetzt, wenn sich der Kondensator 162 wieder über den Widerstand 16O auf die Spannung auflädt, welche die
Emitter-Basis 2-Gegenspannung erzeugt, die den Transistor 15O
in Durchlaßrichtung vorspannt und leitend macht. Um festzuhalten, welche restliche Lebensdauer in der Batterie vorhanden sein kann,
und um ein Batteriewarnsignal zu erzeugen, das von dem aufgrund eines Feuer- oder anderen Rauchzustandes deutlich verschieden
ist, wird die Zeitkonstante des Lade wider Standes 1 6O und Kondensatorsl62 wesentlich größer gemacht als die Zeitkonstante des Netzwerks aus dem Kondensator 116 und den Widerständen HO und 114
für Rauchalarmsignale. Demgemäß ist die Wiederholungsfrequenz für einen Zustand niedriger Batterie spannung viel kleiner als die
Wiederholungsfrequenz für einen Rauchzustand, und zwar wegen des längeren Intervalls zwischen A lärm tönen.
PulsationsKaüchalarmsystem , das oben beschrieben worden ist, ist
in Wohnungen oder Wohnhäusern von besonderem Nutzen, da 6icher, zuverlässig und wartungsfrei über lange Zeitspannen aus
einer Batteriequelle gespeist wird. Die Strahlungsquelle 64 erzeugt eine solche Strahlung, daß die Meßkammer 2O auf Empfindlichkeitswerten arbeitet, die zur Rauchfeststellung geeignet sind;
gleichzeitig erzeugt die Strahlungsquelle jedoch keine Strahlung, die für Menschen in unmittelbarer Nähe gefährlich ist. Die durch
die Schaltung zur Feststellung niedriger Spannung getroffenen Sicherheitsmaßnahmen informieren einen Benutzer über die begrenzte
restliche Lebensdauer der Batterie, bevor eine Betätigung der Alarmvorrichtung 4O nicht mehr möglich ist. Die Pulsationsschaltung spart
Batterie stärke ein, wenn ein unsicherer Rauchpegel abgefühlt worden
ist.
609828/0105
Die besonderen Bauelemente in der Detektorschaltung können geändert werden, obgleich
die programmierbaren Unijunction-Transistoren eine vielseitige Auslegung
der Schaltung für unterschiedliche Betriebswerte ermöglichen,
und die Verwendung eines einzelnen Thyristors und einer Pulsationsschaltung
zum Betätigen der Alarmvorrichtung in Abhängigkeit sowohl von Rauch als auch von niedrigen Batteriespannungen trägt dazu bei,
daß ein für Wohnungen und Wohnhäuser geeignetes Rauchalarmsystem wirtschaftlich
hergestellt werden kann. Die Erfindung ist somit nur anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben worden, auf
das die Erfindung nicht beschränkt ist.
609828/0105
Claims (11)
1.J Sich nicht verriegelndes, pulsierendes Rauchalarmsystem, mit
einer Ionisationsmeßkammer zum Abfühlen des Rauchzustandes und
mit einer auf die Meßkammer ansprechenden Schalteinrichtung zum Einschalten und Ausschalten einer Alarmvorrichtung, gekennzeichnet
durch eine zwischen der Meßkammer (20) und der Schalteinrichtung (120) angeordnete Koppeleinrichtung (102) zum Triggern der Schalteinrichtung
und zum Einschalten der Alarmvorrichtung (40) bei Vorhandensein eines Rauchzustandes, durch eine Inaktivierungseinrichtung
(130, 134, 136, 142) zum Zurückstellen der Schalteinrichtung und zum Abschalten der Alarmvorrichtung eine vorbestimmte Zeitspanne
nach dem Einschalten derselben, und durch eine Wiederholeinrichtung (116, 148), welche die Koppeleinrichtung (102)enthält,
zum Wiedertriggern der Schalteinrichtung und zum Wiedereinschalten der Alarmvorrichtung nach einem Intervall nach dem Abschalten
der Alarmvorrichtung, wenn die Meßkammer (20) einen andauernden Rauchzustand feststellt.
609828/0105
2. Rauchalarmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wiederholeinrichtung (1O2, 116, 148) aaf den Wert des durch
die Meßkammer (2O) abgefiihlten Rauchzustandes anspricht und eine Einrichtung enthält, die die Dauer des Ausschaltintervalls der Alarmvorrichtung
mit zunehmenden Rauchzustandswerten verringert.
3. Rauchalarmsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wiederholeinrichtung (1O2, 116, 148) mit der Schalteinrichtung
(12O) verbunden ist und durch die Schalteinrichtung während der vorbestimmten Zeitspanne außer Betrieb gesetzt wird, während welcher
die Schalteinrichtung die Alarmvorrichtung (4O) einschaltet.
4. Rauchalarmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
mit Batteriespeisung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung
zur Feststellung niedriger Batteriespannung betriebsmäßig mit der Schalteinrichtung (12O) für die Alarmvorrichtung (4O) in Parallelschaltung
mit der Koppeleinrichtung (1O2) zum Einschalten der Alarmvorrichtung
bei Vorliegen eines Zustandes niedriger Batteriespannung verbunden ist, und daß die Inaktivierungseinrichtung (13O, 134, 136,
142) außerdem bewirkt, daß die Schalteinrichtung eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Einschalten der Alarmvorrichtung (4O) durch
die Schaltung zur Feststellung niedriger Batterie spannung zurückgestellt
wird.
5. Rauchalarmsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Feststellung niedriger Batterie spannung
eine Batteriealarmwiederholeinrichtung enthält, welche die Alarmvorrichtung (4O) zyklisch einschaltet, damit das Alarmsignal in Ab·
609828/0105
24622S1
hängigkeit von dem Zustand niedriger Batterie spannung wiederholt
wird.
6. Rauchalarmsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriealarmwiederholeinrichtung ein charakteristisches Intervall zwischen Alarmsignalen hat, welches sich
von dem Ausschaltintervall wesentlich unterscheidet, das durch
die Wiederholeinrichtung (102, 116, 148) gebildet wird, die auf die Meßkammer (20) anspricht.
7. Rauchalarmsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zum Feststellen niedriger
Batteriespannung einen programmierbaren Unijunction-Transistor (15O), eine erste Z-Diode (158), welche durch die Batterie in Sperrrichtung vorgespannt ist und die max. Spannung an der Basis 2 (B 2)
des Transistors programmiert, und eine Spannungsteilerschaltung (152, 154) enthält, die durch die Batterie gespeist ist und einen mit
dem Emitter (E) des Transistors (15O) verbunden Ausgang hat.
8. Rauchalarmsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis 1 (B 1) des programmierbaren Unijunction
- Transistors (15O) mit der Schalteinrichtung (12O) verbunden ist, damit die Schalteinrichtung getriggert wird, wenn die Emitter-Basis
2-Gegenspannung überschritten wird, daß ein Kondensator (162) in
Parallelschaltung mit der ersten Z-Diode mit der Schalteinrichtung
(12O) verbunden ist, damit er, wenn die Alarmvorrichtung durch die Schalteinrichtung eingeschaltet wird, entladen wird und die
Basis 2-Spannung unter die Gegenspannung verringert wird, und daß ein Widerstand (16O) an der Verbindungsstelle mit der Basis 2 (B2)
in Reihe mit dem Kondensator (162) an die Batteriepole angeschlossen ist, damit der Kondensator geladen wird, wenn die Schalteinrichtung
die Alarmvorrichtung abschaltet, wodurch ein zyklisches Laden und
609828/0105
Entladen des Kondensators und Triggern der Alarmvorrichtung erfolgt,
wenn die Basis 2-Spannung des Transistors über und unter den Wert
gebracht wird, den die Gegenspannung in einem Zustand niedriger Batteriespannung liefert.
9. Rauchalarmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung (1O2) einen programmierbaren
Unijunction-Transistor 1O8 enthält, dessen Emitter (E) mit der Meßkammer (2O) verbunden ist, dessen Basis 1 (B D
mit der Schalteinrichtung (12O) verbunden ist und dessen Basis 2 (B 2)
mit einer Spannungsquelle (114) verbunden ist, die den Transistor
so programmiert, daß er bei einem bestimmten Ausgangssignal der Meßkammer leitend ist, und daß die Wiederholeinrichtung einen
Kondensator (116) enthält, der mit der Basis 2 (B 2) und der Basis (B D des Transistors (1O8) und mit der Schalteinrichtung (12O) verbunden
ist, damit der Transistor nebengeschlossen wird, wenn die Schalteinrichtung die A larnvor richtung (4O) abschaltet, und damit
eine Aufladung über den Spannungsteiler erfolgt, nachdem die Schalteinrichtung die Alarmvorrichtung abgeschaltet hat.
10. Raüchalarmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Inaktivierungseinrichtung (13O, 134,
136, 142) eine Widerstands-Kondensator-Schaltung enthalt.
11. Rauchalarmsystem nach Anspruch 10, bei welcher die Schalteinrichtung ein Thyristor ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Inaktivierungseinrichtung (13O, 134, 136, 142) einen Transistor (14O)
enthalt, welcher mit der Widerstands-Kondensator-Schaltung verbunden ist und durch diese in den leitenden Zustand getriggert wird, und daß
ein Kommutierungskondensator (13O) mit der Anode des Thyristors (12O) verbunden ist und durch den Transistor 14O aktiviert wird,
damit der Haltestrom von dem Thyristor entfernt wird und der Thyristor
und die Alarmvorrichtung (40) abgeschaltet werden.
609828/O105
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/409,647 US3934145A (en) | 1973-10-25 | 1973-10-25 | Ionization smoke detector and alarm system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2462261A1 true DE2462261A1 (de) | 1976-07-08 |
DE2462261B2 DE2462261B2 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=23621399
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462261A Withdrawn DE2462261B2 (de) | 1973-10-25 | 1974-10-24 | Sich nicht verriegelndes, pulsierendes Rauchalarmsystem |
DE2450601A Expired DE2450601C3 (de) | 1973-10-25 | 1974-10-24 | Ionisationsrauchdetektor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2450601A Expired DE2450601C3 (de) | 1973-10-25 | 1974-10-24 | Ionisationsrauchdetektor |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3934145A (de) |
JP (1) | JPS5075093A (de) |
AU (1) | AU474800B2 (de) |
BR (1) | BR7408684D0 (de) |
CA (1) | CA1017466A (de) |
CH (2) | CH584950A5 (de) |
DE (2) | DE2462261B2 (de) |
FR (1) | FR2249394B1 (de) |
GB (2) | GB1483781A (de) |
IT (1) | IT1025187B (de) |
NL (1) | NL7412929A (de) |
SE (1) | SE7413148L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752690A1 (de) * | 1977-11-25 | 1979-05-31 | Hartwig Ing Grad Beyersdorf | Ionisations-brandmelder |
DE2816192A1 (de) * | 1978-04-14 | 1979-10-25 | Zettler Elektrotechn Alois | Brandmeldezentrale |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH600563A5 (de) * | 1976-11-29 | 1978-06-15 | Cerberus Ag | |
CH600565A5 (de) * | 1976-12-01 | 1978-06-15 | Cerberus Ag | |
US4096473A (en) * | 1976-12-09 | 1978-06-20 | P.R. Mallory & Co. Inc. | High output smoke and heat detector alarm system utilizing a piezoelectric transducer and a voltage doubling means |
US4119904A (en) * | 1977-04-11 | 1978-10-10 | Honeywell Inc. | Low battery voltage detector |
JPS5734445Y2 (de) * | 1977-08-19 | 1982-07-29 | ||
JPS5442595U (de) * | 1977-08-31 | 1979-03-22 | ||
USRE30620E (en) * | 1978-07-03 | 1981-05-19 | P. R. Mallory & Co. Inc. | High output smoke and heat detector alarm system utilizing a piezoelectric transducer and a voltage doubling means |
JPS56100356A (en) * | 1980-01-14 | 1981-08-12 | Matsushita Electric Works Ltd | Ionization type smoke sensor |
AU1893383A (en) * | 1983-03-07 | 1984-09-13 | Emhart Industries Inc. | Mount for fire sensor |
ATE30646T1 (de) * | 1983-10-17 | 1987-11-15 | Cerberus Ag | Verfahren zur alarmsignalisation und einrichtung zur anwendung desselben. |
JPS60144192U (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-25 | レック株式会社 | 煙検知器 |
US4564762A (en) * | 1984-05-16 | 1986-01-14 | Pyrotector, Inc. | Smoke detector |
US4862147A (en) * | 1985-08-26 | 1989-08-29 | Puritan-Bennett Aero Systems Company | Smoke alarm with dropout smoke hood |
GB2200232A (en) * | 1986-05-13 | 1988-07-27 | Bryan Allsop | Battery powered temperature alarm |
US5424721A (en) * | 1991-03-30 | 1995-06-13 | Nec Corporation | Method and arrangement for advising when radio pager battery requires replacement |
DE4341411C2 (de) * | 1993-12-04 | 1995-09-07 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes |
GB2322727A (en) * | 1997-02-27 | 1998-09-02 | Fulleon Ltd | Sounder device |
US8754775B2 (en) | 2009-03-20 | 2014-06-17 | Nest Labs, Inc. | Use of optical reflectance proximity detector for nuisance mitigation in smoke alarms |
CN102521943A (zh) * | 2012-01-10 | 2012-06-27 | 浙江宇安消防装备有限公司 | 一种便携式逃生器材存放箱和小区智能消防预警集成装置 |
US10598398B2 (en) | 2012-03-20 | 2020-03-24 | Air Distribution Technologies Ip, Llc | Energy recovery ventilation smoke evacuation |
GB2517917A (en) * | 2013-09-04 | 2015-03-11 | Sprue Safety Products Ltd | Heat detector |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3460124A (en) * | 1966-06-06 | 1969-08-05 | Interstate Eng Corp | Smoke detector |
CH491449A (de) * | 1969-05-19 | 1970-05-31 | Cerberus Ag | Rauchdetektoranordnung mit mindestens einer Rauchmesskammer |
CH508251A (de) * | 1970-07-23 | 1971-05-31 | Cerberus Ag | Ionisationsfeuermelder |
-
1973
- 1973-10-25 US US05/409,647 patent/US3934145A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-08-19 CA CA207,324A patent/CA1017466A/en not_active Expired
- 1974-09-26 AU AU73725/74A patent/AU474800B2/en not_active Expired
- 1974-10-01 NL NL7412929A patent/NL7412929A/xx unknown
- 1974-10-01 FR FR747432968A patent/FR2249394B1/fr not_active Expired
- 1974-10-18 SE SE7413148A patent/SE7413148L/xx unknown
- 1974-10-18 BR BR8684/74A patent/BR7408684D0/pt unknown
- 1974-10-21 GB GB45463/74A patent/GB1483781A/en not_active Expired
- 1974-10-21 GB GB19420/76A patent/GB1483782A/en not_active Expired
- 1974-10-22 CH CH1667275A patent/CH584950A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-22 CH CH1408974A patent/CH574652A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-24 DE DE2462261A patent/DE2462261B2/de not_active Withdrawn
- 1974-10-24 DE DE2450601A patent/DE2450601C3/de not_active Expired
- 1974-10-25 JP JP49123273A patent/JPS5075093A/ja active Pending
- 1974-10-25 IT IT28778/74A patent/IT1025187B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752690A1 (de) * | 1977-11-25 | 1979-05-31 | Hartwig Ing Grad Beyersdorf | Ionisations-brandmelder |
FR2409769A1 (fr) * | 1977-11-25 | 1979-06-22 | Beyersdorf Hartwig | Detecteur d'incendie a ionisation |
DE2816192A1 (de) * | 1978-04-14 | 1979-10-25 | Zettler Elektrotechn Alois | Brandmeldezentrale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2249394B1 (de) | 1979-02-09 |
SE7413148L (de) | 1975-04-28 |
US3934145A (en) | 1976-01-20 |
CH574652A5 (de) | 1976-04-15 |
DE2450601C3 (de) | 1978-07-13 |
NL7412929A (nl) | 1975-04-29 |
JPS5075093A (de) | 1975-06-20 |
AU474800B2 (en) | 1976-08-05 |
GB1483781A (en) | 1977-08-24 |
GB1483782A (en) | 1977-08-24 |
AU7372574A (en) | 1976-04-29 |
CA1017466A (en) | 1977-09-13 |
DE2462261B2 (de) | 1978-08-31 |
FR2249394A1 (de) | 1975-05-23 |
DE2450601A1 (de) | 1975-05-15 |
IT1025187B (it) | 1978-08-10 |
DE2450601B2 (de) | 1977-12-01 |
CH584950A5 (de) | 1977-02-15 |
BR7408684D0 (pt) | 1975-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462261A1 (de) | Rauchalarmsystem | |
DE4310168A1 (de) | Schaltung zum Alarm-Stummschalten von photoelektrischen Rauchdetektoren | |
DE1598798A1 (de) | Kontrollsystem fuer brennbare Gase | |
DE1946379A1 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von reflektierenden Teilchen in einem lichtdurchlaessigen Medium,insbesondere zur Verwendung als Feuer- und Rauchdetektor | |
DE1957172A1 (de) | Feueralarmsystem | |
EP1622106B1 (de) | Gefahrenmelder insbesondere Brand- oder Einbruchmelder | |
DE2328872B2 (de) | Ionisationsfeuermelder | |
DE2603373A1 (de) | Ionisationsdetektor | |
DE69404843T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis und zur identifizierung von elektrischen kabeln | |
EP0268107B1 (de) | Schutzvorrichtung gegen Gasexplosionen in Wohnräumen | |
DE1303640B (de) | ||
DE2511910A1 (de) | Elektronenblitzgeraet | |
EP0030621B1 (de) | Ionisationsrauchmelder mit erhöhter Betriebssicherheit | |
DE4127765C2 (de) | Geräuschempfindliche Leuchtenschaltung mit Verzögerungsschaltung | |
DE1589987A1 (de) | Ionisationskammeranzeigevorrichtung | |
DE3904022A1 (de) | Vorrichtung fuer die zuendung und ueberwachung der verbrennung eines brennbaren gases und elektrodenvorrichtung fuer eine solche vorrichtung | |
EP0067313B1 (de) | Rauchdetektor mit einer impulsweise betriebenen Strahlungsquelle | |
EP0079010A1 (de) | Rauchdetektor | |
DE3026787A1 (de) | Eigensicherer flammenwaechter | |
WO1985002319A1 (en) | Apparatus for frightening noxious animals by means of acoustic signals | |
DE3607100A1 (de) | Optischer rauchmelder mit eigener lichtquelle | |
DE2713280B2 (de) | Feuermeldeanlage mit mindestens einer zweidrähtigen Meldelinie für gleichspannungsversorgte Ionisationsfeuermelder | |
DE2546970C3 (de) | Ionisations-Rauchmelder | |
DE2700906C2 (de) | Anordnung zur Brandmeldung | |
DE69315709T2 (de) | Schutzvorrichtung zum vermeiden der entladung einer batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |