DE2461488B2 - Abgasbeheiztes ansaugsystem fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen - Google Patents
Abgasbeheiztes ansaugsystem fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2461488B2 DE2461488B2 DE19742461488 DE2461488A DE2461488B2 DE 2461488 B2 DE2461488 B2 DE 2461488B2 DE 19742461488 DE19742461488 DE 19742461488 DE 2461488 A DE2461488 A DE 2461488A DE 2461488 B2 DE2461488 B2 DE 2461488B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust
- chamber
- exhaust gas
- intake
- intake system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/10—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
- F02B19/1019—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
- F02B19/1023—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
- F02B19/1028—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/26—Construction of thermal reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/04—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
- F02M31/06—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
- F02M31/08—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
- F02M31/087—Heat-exchange arrangements between the air intake and exhaust gas passages, e.g. by means of contact between the passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein abgasbeheiztes Ansaugsystem für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen,
mit einer Ansaugkammer, die mit einer in der Abgasleitung vorgesehenen Abgaskammer in wärmeleitender
Verbindung steht.
Es ist durch die US-PS 36 59 564 bekannt, in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine eine Abgasreaktionskammer
anzuordnen, so daß diese sich hinter der Verbindungsstelle der Abgaskanäle aller Zylinder
befindet. Hierbei ist notwendigerweise ein relativ langer Abstand zwischen den Zylindern und der Abgaskammer
vorgesehen, so daß die Temperatur der Abgase beachtlich absinkt, bevor sie die Abgaskammer
erreichen. Diese unerwünschte Temperaturverringerung der Abgase fällt besonders beim Anlauf der
Maschine ins Gewicht, wenn die Abgaskammer eine so lange Zeit zur Aufheizung uuf einen erforderlichen Wert
benötigt, daß einerseits eine gewünschte Oxydationsreaktion zur Verringerung der Erzeugung unverbrannter
Kohlenwasserstoffe und von Kohlenmonxid nicht in dem erforderlichen Umfang stattfindet, andererseits
auch eine unzureichende Erwärmung des angesaugten Kraftstoff-Luftgemisches erfolgt. Gerade die Erwärmung
des Gemisches ist aber bei dem bekannten System ohnehin mangelhaft, denn zwischen der Abgaskammer
und der Maschine hat auch der Ansaugkanal eine große Länge, so daß ein großer Teil der auf das Gemisch
übertragenen Wärme wieder abgeführt wird und eine Kondensation von Kraftstoff auftritt.
-. Bei einem aus der US-PS 12 53 682 bekannten Ansaugsystem ist der Ansaugkanal hintereinander an mehreren Zylindern einer Brennkraftmaschine vorbeigeführt und auf dieser sehr großen Länge von der Abgasleitung umgeben. Dabei ist das gesamte System κι zuerst an den Austrittskanälen und danach an den Eintrittskanälen vorbeigeführt. Auch hier existiert der Nachteil einer ungleichmäßigen Erwärmung der den Zylindern zugeführten Gemische und eines zu großen Wärmeverlustes.
-. Bei einem aus der US-PS 12 53 682 bekannten Ansaugsystem ist der Ansaugkanal hintereinander an mehreren Zylindern einer Brennkraftmaschine vorbeigeführt und auf dieser sehr großen Länge von der Abgasleitung umgeben. Dabei ist das gesamte System κι zuerst an den Austrittskanälen und danach an den Eintrittskanälen vorbeigeführt. Auch hier existiert der Nachteil einer ungleichmäßigen Erwärmung der den Zylindern zugeführten Gemische und eines zu großen Wärmeverlustes.
Es ist Aufgabe der Erfindung, im Bereich der Wärmeübertragung zwischen den Abgasen und dem
angesaugten Gemisch die Strömungswege so zu gestalten, daß bei geringsimöglichen Wärmeverlusten
eine zur vollständigen Verdampfung des Kraftstoffs ausreichende Gemischerwärmung erfolgt.
Ein Ansaugsystem eingangs genannter Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet,
daß die Abgaskammer durch eine Trennwand in zwei Räume unterteilt ist, von denen der erste eine
r> direkte Abgasaustrittsöffnung aufweist und der zweite über eine zum Boden der Ansaugkammer hin gerichtete
Abgasübertrittsöffnung und eine stromab zu dieser liegende Abgasaustrittsöffnung in der Trennwand an
den ersten Raum angeschlossen ist.
so Bei Anwendung an Brennkraftmaschinen mit einem Hilfsansaugkanal für fettes Kraftstoff-Luftgemisch, der
zu einer Hilfsbrennkammer führt, die über einen Flammkanal mit einem Brennraum eines Zylinders der
Brennkraftmaschine verbunden ist und mit einem in D diesen Brennraum mündenden Hauptansaugkanal für
ein mageres Kaftstoff-Luftgemisch, wobei beide Ansaugkanäle im Bereich der Abgaskammer mit dieser
Abgaskammer im Wärmetausch stehen, ist dieses Ansaugsystem in weiterer Ausbildung des Erfindungs-
M) gedankens so getroffen, daß die Abgasaustrittsöffnung
auf den im Wärmetausch stehenden Abschnitt des Hilfsansaugkanals gerichtet ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß bei der Erwärmung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten
Kraftstoff-Luftgemisches eine vollständige Verdampfung des Kraftstoffs erfolgt und beibehalten wird,
nachfolgend aber eine übermäßige weitere Erwärmung vermieden wird, die die Arbeitsweise der Brennkraftmaschine
beeinträchtigen könnte. Die Strömung der Abgase wird hierzu so festgelegt, daß nur bestimmte
Teile des Ansaugsystems stark, andere Teile dagegen nur mäßig erwärmt werden. Dies erweist sich als
besonders vorteilhaft bei den Zweikammer-Brennkraftmaschinen, da die hier zugeführten Gemische infolge
ihrer unterschiedlichen Anreicherung unterschiedlich stark zu erwärmen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Querschnitt eines nach der Erfindung ausgebildeten Ansaugsystems einer Brennkraftmaschine,
F i g. 2 eine teilweise gebrochene Draufsicht auf die in F i g. 1 gezeigte Anordnung,
Fig.3den Längsschnitt Ill-Ill aus Fig. 2 und
F ig. 4 den Schnitt IV-IV nach F ig. 1.
In den Figuren ist eine V-8-Brennkraftmaschine 1 mit zwei Reihen A und B von Zylindern 2 dargestellt, die
V-förmig zueinander angeordnet sind. Innerhalb des
Maschinenkörpers 1 ist ein Kühlmantel 3 vorgesehen. Jede Zylinderreihe hat einen Zylinderkopf 4. Die Kolben
sind mit 32, die Kurbelwelle mit 33 und das Kurbelgehäuse mit 34 bezeichnet. Jeder Zylinder hat
eine Hauptbrennkammer 5 und eine Hilfr:brennkammer ">
7, die mit der Hauptbrennkammer über einen Flammkanal
6 verbunden ist. Eine Zündkerze 8 steht mit der jeweiligen Hilfsbrennkammer 7 in Verbindung. Ein
Hauptansaugkanal 9 und ein Abgaskanal 10 sind an jede Hauptbrennkammer 5 angeschlossen. Ein Hilfsansaugkanal
M ist jeweils an eine Hilfsbrennkammer 7 angeschlossen. Der Hauptansaugkanal 9 wird durch ein
Haupteintrittsventil 12, der Abgaskanal 10 durch ein Austrittsventil 13 gesteuert. Ein Hilfseintrittsventil 14
steuert den Hilfsansaugkanal 11. Alle Ventile werden ir>
mit den üblichen Steuermechanismen betätigt.
In dem durch die beiden Zylinderreihen A und B erzeugten V-förmigen Raum 15 ist ein Gehäuse 17
angeordnet, welches eine Abgaskammer 16 mit einer oberen öffnung 26 enthält, die durch einer: Verschluß 18 >n
verschlossen ist. Die Abgaskammer 16 besteht aus einem Innengehäuse 16a und einem Außengehäuse 166,
welches das Innengehäuse 16a umgibt und eine wärmeabschirmende Struktur bildet, wobei die Wandung
hohl ist und eine Wärmeisolationsschicht 25 .»■>
aufnimmt. Abgasleitungen 27 sind durch jede Seitenwand der Abgaskammer 16 geführt, das äußere Ende
einer jeden Leitung 27 ist mit zwei Abgaskanälen 10 einander benachbarter Zylinder verbunden, deren
Auspuffzeiten unterschiedlich sind. Das innere Ende in einer jeden Abgasleitung 27 ist auf die Rückwand 16a'
der Abgaskammer 16 gerichtet, so daß die Abgase gezwungen werden, ihre Bewegungsrichtung an dieser
Rückwand 16a' zu ändern, bevor sie schließlich durch eine einzelne Abgasaustrittsöffnung 28 in der gegen- ΐί
überliegenden Seitenwand 16a"abgeführt werden.
Ein Einführungselement oder ein Leitblech 31 ist innerhalb der Abgaskammer 16 angeordnet und verläuft
von einer Stelle nahe der Abgasaustrittsöffnung 28 zu dem offenen Ende 35, welches ausgehend von einem ·«>
Punkt bei ungefähr einem Drittel des Abstandes zwischen den beiden Wänden 16a" und 16a' bis zur
Mitte zwischen diesen beiden Wänden schräg aufwärts verläuft. Zwei Abgasleitungen 27 verlaufen in den
Innenraum der Einführungsvorrichtung 31, während die π
anderen beiden Abgasleitungen 27 hinter dem offenen Ende 35 in die Abgaskammer 16 verlaufen. Die
Einführungsvorrichtung 31 gewährleistet, daß die von den Abgasleiturigen 27 nahe der Abgasaustrittsöffnung
28 eingeführten Abgase zunächst von dieser weggeführt ><>
werden. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß die Abgase relativ lange auf einer relativ Hohen Temperatur
gehalten werden, bevor sie über die Abgasaustrittsöffnung 28 zu einem nicht dargestellten Schalldämpfer
geführt werden. Γ>ϊ
In der Umfangswand des Gehäuses 17 ist ein Kühlwassermantel 19 vorgesehen. Dieser ist mit
Kühlwasserkanälen 3 des Maschinenkörpers 1 verbunden. Ferner ist eine Wärmeschutzplatte 20 so angeordnet,
daß sie den Bodenteil des Gehäuses 17 bedeckt. wi
Ein Teil der Abdeckung 18 ist durch eine Ansaugkammer 21 gebildet, die mit den Hauptansaugkanälen 9 in
den Zylinderköpfen 4 verbunden ist. Ferner wird dieser Teil durch einen Hilfsansaugkanal 22 gebildet, der mit
den Hilfsansaugkanälen 11 verbunden ist. Der Hilfsan- ■ ·">
saugkanal 22 hat eine Verzweigung 22', die über der Abgaskammer 16 ungefähr in der Mitte zwischen den
beiden Wandungen 16a' und 16a" angeordnet ist. Die Ansaugkammer 21 hat eine Verzweigung 2Γ, die direkt
über der Verzweigung 22' des Hilisansaugkanals angeordnet ist. Die Ansaugkammer 21 ist an ihrem
oberen Ende mit einem Haupivergaser 23, der Hilfsansaugkanal 22 an seinem oberen Ende mit einem
Hilfsvergaser 24 verbunden. Der Hauptvergaser 23 ist so eingestellt, daß er ein mageres Kraftstoff-Luftgemisch
liefert, während der Hilfsvergaser 24 so eingestellt ist, daß er ein fettes Kraftitoff-Luitgemisch
liefert.
Die Abgaskammer 16 hat eine obere Wandung, bei der ein Teil des Außengehäuses 16ώ mit der öffnung 26
nahe den Verzweigungen 2\' und 22' des Haupt- und des Hilfsansaugkanals 21 bzw. 22 angeordnet ist. In der
Deckfläche des Innengehäuses 16a sind eine auf die Verzweigung 22' des Hilfsansaugkanals 22 ausgerichtete
düsenartige A.bgasübertrittsöffnung 29 und eine Abgasaustrittsöffnung 30 angeordnet, die zwischen der
Abgasaustrittsöffnung 28 und der Einführungsvorrichtung 31 angeordnet ist.
Beim Betrieb der Maschine wird ein im Haupt vergaser 23 erzeugtes mageres Kraftstoff-Luftgemisch
während der Ansaughübe der Maschine 1 über die Ansaugkammer 21 und ihre Verzweigung 2V den
Hauptansaugkanälen 9 zugeführt und in jede Hauptbrennkammer 5 geleitet, wenn das jeweilige Eintrittsventil 12 geöffnet ist. Ein fettes Kraftstoff-Luftgemisch
des Hilfsvergasers 24 wird über den Hilfsansaugkanal 22 und dessen Verzweigung 22' den Hilfsansaugkanälen 11
zugeführt und in jede Hilfsbrennkammer 7 geleitet, wenn das jeweilige Ventil 14 geöffnet ist. Am Ende des
Kompressionshubes wird in jedem Zylinder das fette Kraftstoff-Luftgemisch in der Hilfsbrennkammer 7
mittels einer Zündkerze 8 gezündet, wodurch eine Flamme durch den Flammkanal 6 hindurch das magere
Gemisch in der Hauptbrennkammer 5 verbrennt, so daß die Maschine 1 ihren Expansionshiib beginnt. Auf diese
Weise wird die Maschine mit einem Kraftstoff-Luftgemisch mit einem insgesamt extrem mageren Verhältnis
betrieben, und es werden Abgase erzeugt, die nur sehr begrenzte Mengen unverbrannter Bestandteile enthalten,
die folgendermaßen weiter verringert werden.
Während der Auspuffhübe werden die Abgase eines jeden Zylinders 2 durch den jeweiligen Abgaskanal 10
einer Abgasleitung 27 und damit dem Innengehäuse 16a der Abgaskammer 16 ohne wesentliche Temperaturverringerung
und mit verringerter Geschwindigkeit zugeführt, so daß das Innengehäuse 16a schnell auf seine
Aktivierungstemperatur erhitzt wird und jegliche unverbrannten Bestandteile der Abgase leicht mit
überschüssiger heißer Luft reagieren können, die gleichmäßig darin verteilt ist. Auf diese Weise werden
die unverbrannten Bestandteile weitestgeiiend beseitigt.
Der größte Teil der auf diese Weise nochmals in dem Innengehäuse 16a verbrannten Abgase strömt unter der
Einführungsvorrichtung 31 in die Abgasaustrittsöffnung 28, jedoch tritt auch ein Teil der Abgase durch die
Abgasübertrittsöffnung 29 aus und erhitzt somit zunächst die Verzweigung 22' des Hilfsansaugkanals 22,
danach die Verzweigung 21' der Ansaugkammer 21, so daß die von den beiden Vergasern 23 und 24 erzeugten
Gemische schnell erhitzt werden und eine Verdampfung des darin enthaltenen Kraftstoffs beschleunigt wird. Die
Haupt- und Hilfsansaugkanäle, die von den Verzweigungen 21' und 22' der beiden Ansaugkanäle 21 und 22
ausgehen, sind jedoch gegenüber dem Innengehäuse 16a durch die Deckfläche des Außengehäuses \%b isoliert, so
daß die durch sie geführten Kraftstoff-Luftgemische
nicht so stark erhitzt werden, daß der volumetrische
bzw. der Ladungswirkungsgrad zu sehr verringert wird, wenn die Gemische zur Verbrennung den Zylindern 2
zugeführt werden.
Obwohl ein gewisse Wärmeübertragung von der Abgaskammer 16 zum Gehäuse 17 auch bei Vorhandensein
der Wärmeabschirmung des Außengehäuses 16i> unvermeidbar ist, erfolgt eine nur begrenzte Wärmeausdehnung
des Gehäuses 17, da dieses laufend durch Kühlwasser gekühlt wird, welches durch die Wasserkühlung
19 in der Umfangswandung zirkuliert. Ferner wird die von dem Bodenteil des Gehäuses 17 abgestrahlte
Wärme durch die Wärmeschutzplatte 20 abgeschirmt, so daß der Maschinenkörper 1 nicht erhitzt und somit
vor schädlichen Wärmespannungen geschützt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Abgase aller Zylinder 2 der V-Mehrzylindermaschine
1 in eine Abgaskammer 16 geleitet werden, die zwischen den beiden Zylinderreihen A und B angeordnet
ist. Dabei erfolgt ein nur sehr geringer Abfall der Abgasiemperatur, und die Abgase haben eine längere
Verweilzeit in der Abgaskammer 16, so daß ein maximaler Oxydationseffekt entsteht. Die Abgaskammer
16 wird unmittelbar nach dem Anlaufen der Maschine schnell erwärmt, so daß die Abgase
gleichmäßig und wirksam zur Reaktion gebracht werden und eine Verringerung des Anteils schädlicher
Bestandteile in den Abgasen erfolgt, die in di Atmosphäre abgegeben werden. Da die Ansaugkanäl
21 und 22 innerhalb der Abdeckung 18 des Gehäuses 1 gebildet sind, sind die Zuführungs- und Abführungssy
ι sterne der Maschine auf den V-förmigcn Raum 1!
begrenzt, der durch die beiden Zylinderreihen A und I
gebildet ist. Dadurch kann die Maschine insgesam kompakt aufgebaut werden. Perner dient die Wasser
kühlung 19 innerhalb der Umfangswandung de
ι Gehäuses 17 zur wesentlichen Verringerung de Wärmeausdchnung des Gehäuses. Außerdem schütz
die Wasserkühlung 19 gemeinsam mit der Wärme schutzplatte 20 den Maschinenkörper gegen schädliche
Wärmespannungen. Außerdem kann das Gehäuse 1/
ι durch die einfache Ringform der Wasserkühlung
relativ leicht durch Gießen hergestellt werden.
relativ leicht durch Gießen hergestellt werden.
Die Verzweigungen 21' und 22' der Ansaugkanäle 21
und 22 sowie die Wärmeisolationsschicht 25 in dci Abdeckung des Außengehäuses 16ö der Abgaskammei
ι 16, deren obere öffnung 26 und die Abgasübertrittsöff
ni'ng 29 gegenüber den Verzweigungen 2Γ und 22
gewährleisten, daß die durch die Verzweigungen 2Γ unc
22' geführten Gemische in vorbestimmtem Umfang durch die Abgase erwärmt werden, wodurch cir
ι höherer Maschinenwirkungsgrad und eine geringere
Luftverschmutzung erzielt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:!. Abgasbeheiztes Ansaugsystem für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen, mit einer Ansaugkammer, die mit einer in der Abgasleitung vorgesehenen Abgaskammer in wärmeleitender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaskammer (16) durch eine Trennwand in zwei Räume unterteilt ist, von denen der erste eine direkte Abgasaustrittsöffnung (28) aufweist und der zweite über eine zum Boden der Ansaugkammer (21) hin gerichtete Abgasübertrittsöffnung (29) und eine stromab zu dieser liegende Abgasaustrittsöffnung (30) in der Trennwand an den ersten Raum angeschlossen ist.
- 2. Abgasbeheiztes Ansaugsystem nach Anspruch 1 bei Anwendung an Brennkraftmaschinen mit einem Hilfsansaugkanal für fettes Kraftstoff-Luftgemisch, der zu einer Hilfsbrennkammer führt, die über einen Flammkanal mit einem Brennraum eines Zylinders der Brennkraftmaschine verbunden ist, und mit einem in diesen Brennraum mündenden Hauptansaugkanal für ein mageres Kraftstoff-Luftgemisch, wobei beide Ansaugkanäle im Bereich der Abgaskammer mit dieser Abgaskammer im Wärmetausch stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasübertrittsöffnung (29) auf den im Wärmetausch stehenden Abschnitt (22') des Hilfsansaugkanals (22, 24) gerichtet ist.
- 3. Abgasbeheiztes Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaskammer (16) von einem Wärmeschutzmantel (25) umgeben ist.
- 4. Abgasbeheiztes Ansaugsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaskammer (16) zusammen mit dem Wärmeschutzmantel (25) innerhalb eines von Kühlwasser durchflossenen Gehäusemantels (27) angeordnet ist, dessen Boden eine Wärmeschutzplatte (20) bildet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP331974A JPS5326251B2 (de) | 1973-12-29 | 1973-12-29 | |
JP743318A JPS5326250B2 (de) | 1973-12-29 | 1973-12-29 | |
JP4574374A JPS5326604B2 (de) | 1974-04-23 | 1974-04-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2461488A1 DE2461488A1 (de) | 1975-07-10 |
DE2461488B2 true DE2461488B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2461488C3 DE2461488C3 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=27275754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2461488A Expired DE2461488C3 (de) | 1973-12-29 | 1974-12-24 | Abgasbeheiztes Ansaugsystem fur gemischverdichtende Brennkraftmaschinen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE823826A (de) |
CA (2) | CA1047861A (de) |
CH (1) | CH591631A5 (de) |
DE (1) | DE2461488C3 (de) |
ES (1) | ES433307A1 (de) |
FR (1) | FR2256311B1 (de) |
GB (1) | GB1497268A (de) |
IT (1) | IT1026159B (de) |
SE (1) | SE421816B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4534333A (en) * | 1982-12-27 | 1985-08-13 | Brunswick Corporation | Internal combustion engine with air-fuel mixture heating |
CA1212283A (en) * | 1982-12-27 | 1986-10-07 | Gordon C. Slattery | Internal combustion engine with air-fuel mixture heating |
-
1974
- 1974-12-23 SE SE7416272A patent/SE421816B/xx unknown
- 1974-12-24 GB GB55878/74A patent/GB1497268A/en not_active Expired
- 1974-12-24 FR FR7442711A patent/FR2256311B1/fr not_active Expired
- 1974-12-24 DE DE2461488A patent/DE2461488C3/de not_active Expired
- 1974-12-24 IT IT7454756A patent/IT1026159B/it active
- 1974-12-24 CH CH1731874A patent/CH591631A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-24 ES ES74433307A patent/ES433307A1/es not_active Expired
- 1974-12-24 CA CA280,379A patent/CA1047861A/en not_active Expired
- 1974-12-24 BE BE151898A patent/BE823826A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-27 CA CA216,984A patent/CA1020420A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2256311A1 (de) | 1975-07-25 |
IT1026159B (it) | 1978-09-20 |
GB1497268A (en) | 1978-01-05 |
DE2461488A1 (de) | 1975-07-10 |
SE7416272L (de) | 1975-06-30 |
SE421816B (sv) | 1982-02-01 |
ES433307A1 (es) | 1977-02-16 |
CA1020420A (en) | 1977-11-08 |
FR2256311B1 (de) | 1979-01-05 |
DE2461488C3 (de) | 1978-09-28 |
CA1047861A (en) | 1979-02-06 |
CH591631A5 (de) | 1977-09-30 |
BE823826A (fr) | 1975-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332692C3 (de) | Brennkraftmaschine. | |
DE2448815C3 (de) | Abgassystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Hauptbrennräumen und Hilfsbrennräumen und Abgasnachverbrennung | |
DE69001865T2 (de) | Zweitaktmotor mit abgasentgiftungsanlage. | |
DE2332703C3 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2434393A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2332716C3 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2532013C3 (de) | Brennkraftmaschinen-Abgassystem mit ausgekleideten Abgaskanälen | |
DE2503416A1 (de) | Zufuehrungs- und abfuehrungssystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine | |
DE2541970C3 (de) | Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit einen thermischen Reaktor | |
DE2739605C3 (de) | Ansaugkasten für Brennkraftmaschinen | |
DE2461488C3 (de) | Abgasbeheiztes Ansaugsystem fur gemischverdichtende Brennkraftmaschinen | |
DE2557986C3 (de) | ||
DE2333227B2 (de) | Brennkraftmaschine mit waermeuebertragung zwischen der gemischzufuehrungsleitung und der abgasabfuehrungsleitung | |
DE2332691C3 (de) | Ansaugleitungssystem für Brennkraftmaschinen | |
DE2360215C3 (de) | Ansaug- und Auspuffleitungsanordnung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2332738B2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE1810435C3 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen der Verbrennungsluft von selbstzündenden Mehrzylinderbrennkraftmaschinen | |
DE2360618C2 (de) | Wassergekühlte Brennkraftmaschine | |
DE2749426C3 (de) | Ansaugvorrichtung für einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor | |
DE2333807C3 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2355634C3 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2458665A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2631409B2 (de) | Ansaugluft-Vorwärmeinrichtung | |
DE2710028C3 (de) | Ansauganlage für einen mehrzylindrigen, fremdgezündeten Verbrennungsmotor | |
DE2333231C3 (de) | Kolben-Brennkraftmaschine mit Haupt- und Nebenverbrennungskammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |