DE2461488A1 - Abgasreaktionsvorrichtung fuer kolbenbrennkraftmaschinen mit funkenzuendung - Google Patents

Abgasreaktionsvorrichtung fuer kolbenbrennkraftmaschinen mit funkenzuendung

Info

Publication number
DE2461488A1
DE2461488A1 DE19742461488 DE2461488A DE2461488A1 DE 2461488 A1 DE2461488 A1 DE 2461488A1 DE 19742461488 DE19742461488 DE 19742461488 DE 2461488 A DE2461488 A DE 2461488A DE 2461488 A1 DE2461488 A1 DE 2461488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas reaction
reaction chamber
exhaust
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461488
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461488C3 (de
DE2461488B2 (de
Inventor
Shoichiro Irimajiri
Yoshitoshi Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP331974A external-priority patent/JPS5326251B2/ja
Priority claimed from JP743318A external-priority patent/JPS5326250B2/ja
Priority claimed from JP4574374A external-priority patent/JPS5326604B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2461488A1 publication Critical patent/DE2461488A1/de
Publication of DE2461488B2 publication Critical patent/DE2461488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461488C3 publication Critical patent/DE2461488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1028Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • F02M31/087Heat-exchange arrangements between the air intake and exhaust gas passages, e.g. by means of contact between the passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. ? Wfickmann, 2461488
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincki
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
HONDA GIKEW KOGYO KABUSHIKI IiAISiIA 27-8, 6-chorae, Jingumae,
Shibuya-ku
Tokio, 150 / Japan
Abgasreaktionsvorrichtung für Kolben-Brennkraftmaschinen mit Funkenzündung
Die Erfindung betrifft eine Abgasreaktionsvorrichtung für Kolben-Brennkraftmaschinen mit Funkenzündung. Sie kann insbesondere bei solchen Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, bei denen jeder Hauptverbrennungskammer eine Vorverbrennungskammer zugeordnet ist, die mit der Hauptverbrennungskammer durch einen Flammkanal verbunden ist. In solchen Brennkraftmaschinen zündet eine Zündkerze in jeder Vorverbrennungskammer ein relativ angereichertes Gemisch, wodurch eine Flamme durch den Flammkanal in die Hauptverbrennungskammer gerichtet wird und dort ein relativ mageres Gemisch verbrennt.
Es ist bereits bekannt, den Abgaskanälen eine Abgasreaktionskammer nachzuordnen, so daß diese sich hinter der Verbindungsstelle der Abgaskanäle aller Zylinder befindet. Hierbei ist notwendigerweise ein relativ langer Abstand zwischen den Zylindern und der Reaktionskammer vor-
509828/0632
2A6U88
gesehen, so daß die Temperatur der Abgase beachtlich absinkt, bevor sie die Reaktionskammer erreichen. Diese unerwünschte Temperaturverringerung der Abgase fällt besonders beim Anlauf der Maschine ins Gewicht, wenn die Reaktionskammer eine so lange Zeit zur Aufheizung auf einen erforderlichen Wert benötigt, daß die gewünschten Oxydationsreaktionen zur Verringerung der Erzeugung unverbrannter Kohlenwasserstoffe und von Kohlenmonoxid nicht in dem erforderlichen Umfang stattfinden.
Gemäß der Erfindung ist eine Abgasreaktionsvorrichtung für eine Kolben-Brennkraftmaschine mit Funkenzündung und mit mehreren in V-Form angeordneten Zylindern vorgesehen, die ein Reaktionskammergehäuse zwischen den beiden Zylinderreihen und eine darin angeordnete Abgasreaktionskammer umfaßt. Mehrere Abgasleitungen führen die heißen Abgase von den Zylindern über ein Austrittsende in die Reaktionskammer, ferner ist innerhalb einer Umfangswand des Kammergehäuses eine ringförmige Wasserkühlungsvorrichtung und eine einen Bodenteil des Kammergehäuses bedeckende Wärmeabschirmungsplatte vorgesehen.
Die Erfindung besteht ferner in einer Abgasreaktionsvorrichtung für eine Kolben-Brennkraftmaschine mit Funkenzündung, bei der mehrere Zylinder in mindestens einer Reihe angeordnet sind und jeder Zylinder eine Hauptverbrennungskammer und eine damit über einen Flammkanal verbundene Vorverbrennungskammer aufweist. Diese Abgasreaktionsvorrichtung umfaßt ein Abgasreaktionskammergehäuse, das auf einer Seite der Zylinderreihe angeordnet ist und eine Abgasreaktionskammer enthält. In einer Deckfläche des AbgasreaKtionskammergehäuses ist eine Hapteinführungsleitung vorgesehen, die mit den Hauptverbrennungskammern verbunden ist. Ferner ist in der Deckfläche des Kammergehäuses eine Hilfseintrittsieitung vorgesehen, die mit den Vorverbrennungs-
5098 2 8/0632
2A6U88
kammern verbunden ist. Die Haupteintrittsleitung liegt mit einem Teil über der Reaktionskammer, die Hilfseintrjtbsleitung liegt mit einem Teil direkt unter dem mittleren Bereich des genannten Teils der Hauptcintrittsleitung. Die Reaktionskammer hat eine Abgasaustrittsöffnung, die die Abgase auf den genannten Teil der Hilfseintrittsleitung richtet.
Eine Abgasreaktionsvorrichtung nach der Erfindung kann für eine Kolben-Brennkraftmaschine mit Funkenzündung und mehreren V-förmig angeordneten Zylindern auch so ausgebildet sein, daß sie ein Abgasreaktionskammergehäuse zwischen den beiden Zylinderreihen mit darin vorhandener Abgasreaktionskammer enthält, wobei mehrere Abgaskanäle die Abgase von den Zylindern über ein Austrittsende in die Reaktionskammer leiten und eine Eintrittsleitung in einer Deckfläche des Reaktionskammergehäuses vorgesehen ist. Diese Eintrittsleitung liegt mit einem Teil über der Reaktionskammer, die zumindest in einer Deckfläche mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen ist. Diese Deckfläche hat eine Abgasaustritts öffnung, die die Abgase auf den genannten Teil der Eintrittsleitung richtet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Schnitt einer mit der Erfindung ausgerüsteten
Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine teilweise'gebrochene Draufsicht auf die in Fig.
1 gezeigte Maschine,
Fig. 3 den Schnitt HI-III nach Fig. 2 und Fig. 4 den Schnitt IV-IV nach Fig. 1.
In den Figuren ist eine V-8-Brennkraftmaschine 1 mit zwei Reihen A und B von Zylindern 2 dargestellt, .die V-förmig zueinander angeordnet sind. Innerhalb des Maschinenkörpers
50 9 828/06 3 2
2A6U88
1 ist ein Kühlmantel 3 vorgesehen. Jede Zylinderreihe hat einen Zylinderkopf 4. Die Kolben sind mit 32, die Kurbelwelle mit 33 und das Kurbelgehäuse mit 34 bezeichnet. Jeder Zylinder hat eine Hauptverbrcnnungskammer 5 und eine Vorverbrennungskammer 7, die mit der Hauptverbrennungskammer über einen Flammkanal 6 verbunden ist. Eine Zündkerze 8 steht mit der jeweiligen Vorverbrennungskammer 7 in Verbindung. Ein Haupteintrittskanal 9 und ein Abgaskanal 10 sind an jede Hauptverbrennungskammer 5 angeschlossen. Ein Hilfseintrittskanal 11 ist jeweils an eine Vorverbrennungskammer 7 angeschlossen. Der Haupteintrittskanal 9 wird durch ein Haupteintrittsventil 12, der Abgaskanal 10 durchwein Austrittsventil 13 gesteuert. Ein Hilfseintrittsventil 14 steuert den Hilfseintrittskanal 11. Alle Ventile v/erden mit den üblichen Steuermechanismen betätigt.
In dem durch die beiden Zylinderreihen A und B erzeugten V-förmigen Raum 15 ist ein Abgasreaktionskammergehäuse angeordnet, welches eine Reaktionskamrner 16 mit einer oberen Öffnung 26 enthält, die durch einen Verschluß 18 verschlossen ist. Die Reaktionskammer 16 besteht aus einem Innengehäuso 16a und einem Außengehäuse 16b, welches das Innengehäuse 16a umgibt und die Form einer wärmeabschirmenden Struktur hat, wobei die Wandung hohl ist und eine Wärmeisolationsschicht 25 aufnimmt. Abgaskanäle 27 sind durch jede Seitenwand der Reaktionskammer 16 geführt, das äußere Ende p.ines jeden Kanals ist mit zwei Abgaskanälen 10 einander benachbarter Zylinder verbunden, deren Auspuffzeiten unterschiedlich sind. Das innere Ende eines jeden Kanals 27 ist auf die Rückwand 16a· der Reaktionskammer gerichtet, so daß die Abgase gezwungen werden, ihre Bewegungsrichtung an dieser Rückwand 16a1 zu ändern, bevor sie schließlich durch eine einzelne Austrittsleitung 28 in der gegenüberliegenden Seitenwand 16a1"1 abgeführt werden.
509828/0 6 32
246U88
Ein Einführungsclement oder ein Leitblech 31 ist innerhalb der Reaktionskammer 16 angeordnet und vorläuft von einer Stelle nahe der Austrittsleitung 28 zu dem offenen Ende 35, welches ausgehend von einem Punkt bei ungefähr einem Drittel des Abstandes zwischen den beiden Wänden 16a1' und 16a1 bis zur Mitte zwischen diesen beiden Wänden schräg aufwärts verläuft. Zwei Abgaskanäle 27 verlaufen in den Innenraum der EinSihrungsvorrichtung 31, während die anderen beiden Abgaskanäle 27 hinter dem offenen Ende 35 in die Reaktionskammer verlaufen. Die Einführungsvorrichtung 31 gewährleistet, daß die von den Kanälen 27 nahe der Abführungsleitung 28 eingeführten Abgase zunächst von dieser Leitung 28 weggeführt werden. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß die Abgase relativ lange auf einer relativ hohen Temperatur gehalten werden, bevor sie über die Leitung zu einem nicht dargestellten Schalldämpfer geführt v/erden.
In der Umfangswand des Abgasreaktionskammergehäuses 17 ist ein Kühlwassermantel 19 vorgesehen. Dieser ist mit den Kühlwasserkanälen 3 des Maschinenkörpers 1 verbunden. Ferner ist eine Wärmeabschirmungsplatte 20 so angeordnet, daß sie den Bodenteil des Gehäuses 17 bedeckt.
Ein Teil der Abdeckung 18 ist durch eine Hauptzuführungsleitung 21 gebildet , die mit den Haupteintrittskanälen in den Zylinderköpfen 4 verbunden ist. Ferner wird dieser Teil durch eine Hilfszuführungsleitung* 22 gebildet, die mit den Hilfseintrittskanälen 11 verbunden ist. Die Hilfszuführungsleitung 22 hat eine Verzweigung 22', die über der Reaktionskammer 16 ungefähr in der Mitte zwischen den bei- den Wandungen 16;?· und 16a1' angeordnet ist. Die Hauptzuführungsleitung 21 hat eine-Verzweigung 21', die direkt über der Verzweigung 22' der Hilfszuführungsleitung angeordnet ist. Die Hauptzuführungsleitung 21 ist an ihrem oberen Ende mit einem Hauptvergaser 23, die Hilfszuführungsleitung 22, an ihrem oberen Ende mit einem Hilfsvergaser
509828/0632
246U88
verbunden. Der Hauptvergaser 23 ist so eingestellt, daß er ein mageres Kraftstoff-Luftgemisch liefert, während der Hilfsvergaser 24 so eingestellt ist, daß er ein fettes Kraftstoff-Luftgemisch liefert.
Die Reaktionskammer 16 hat eine obere Wandung, bei der ein Teil des Außengehäuses 16b mit der Öffnung 26 nahe den Verzweigungen 21' und 22' der Haupt- und der Hilfszuführungsleitung 21 bzw. 22 angeordnet ist. In der Deckfläche des Innengehäuses I6a sind eine auf die Verzweigung 22' der Hilfszuführungsleitung 22 ausgerichtete Düse 29 und eine Austritts öffnung 30 angeordnet, die zv/ischen der Abführungsleitung 20 und der Einführungsvorrichtung 31 angeordnet ist.
Beim Betrieb der Maschine wird ein im Hauptvergaser 23 erzeugtes mageres Kraft-st off-Luftgemisch während der Ansaughübe der Maschine 1 über die Haiiptzuführungsleitung 21 und ihre Verzweigung 21' den Haupteintrittskanälen 9 zugeführt und in jede Hauptverbrennungskammer 5 geleitet, wenn das jeweilige Eintrittsventil 12 geöffnet ist. Ein fettes Kraftstoff-Luftgcmisch des Hilfsvergasers 24 wird über die Hilfszuführungslcitung 22 und deren Verzweigung 22' den Hilfseintrittskanälen 11 zugeführt und in jede Vorverbrennungskammer 7 geleitet, wenn das jeweilige Ventil 14 geöffnet ist. Am Ende des Kompressionshubes wird in jedem Zylinder das fette Krsftstoff-Luftgemisch in der Vorverbrennungskammer 7 mittels einer Zündkerze 8 gezündet, wodurch eine Flamme durch den Flammkanal 6 hindurch das magere Gemisch in der Hauptverbrennungskammer 5 verbrennt, so daß die Maschine 1 ihren Expansionsbub beginnt. Auf diese Weise wird die Maschine mit einem Kraftstoff-Luftgemisch mit einem insgesamt extrem mageren Verhältnis betrieben, und es v/erden Abgase erzeugt, die nur sehr begrenzte Mengen unverbrannter Bestandteile enthalten, die folgendermaßen weiter verringert v/erden.
50982 8/0632
Während der Auspuffhübe werden die Abgase eines jeden Zylinders 2 durch den jeweiligen Austrittskanal 10 einem Abgaskanal 27 und damit dem Innengehäuse 16a der Reaktionskammer 16 ohne-wesentliche Temperaturverringerung und mit verringerter Geschwindigkeit zugeführt, so daß das Innengehäuse 16a schnell auf seine Aktivierungstemperatur erhitzt wird und jegliche unverbrannte Bestandteile der Abgase leicht mit überschüssiger heißer Luft reagieren können, die gleichmäßig darin verteilt ist. Auf diese V/eise werden die unverbrannten Bestandteile weitestgehend beseitigt.
Der größte Teil der auf diese Weise nochmals in dem Innengehäuse 16a verbrannten Abgase strömt unter der Einführungsvorrichtung 31 in die Abführungsleitung 28, jedoch tritt auch ein Teil der Abgase durch die Abgasdüse 29 aus und erhitzt somit zunächst die Verzweigung 22' der Hilfszuführungsleitxing 22, danach die Verzweigung 21' der Hauptzuführungsleitung 21, so daß die von den beiden Vergasern 23 und 24 erzeugten Gemische schnell erhitzt werden und eine Verdampfung des darin enthaltenen Kraftstoffs beschleunigt wird. Die Haupt- und Hilfseintrittskanäle, die von den Verzweigungen 21' und 22' der beiden Zuführungsleitungen 21 und 22 ausgehen, sind jedoch gegenüber dem Innengehäuse 16a durch die Deckfläche des Außengehäuses 16b isoliert, so daß die durch sie geführten ivraftstoff-Luftgemische nicht so stark erhitzt werden, daß der volumetrische bzw. der Ladungswirkungsgrad zu sehr verringert wird, wenn die Gemische zur Verbrennung den Zylindern 2 zugeführt worden.
Obwohl eine gewisse Wärmeübertragung von der Reaktionskammer 16 zum Kammergehäuse 17 auch bei Vorhandensein der Wärmeabschirmung des Außengehäuses 16b der Reaktionskammer 16 unvermeidbar ist, erfolgt eine nur begrenzte
509828/0 6 32
246U88 8 .«..
Wärcmausdehnung des Kammergehäuses 17, da dieses laufend durch Kühlwasser gekühlt wird, welches durch die Wasserkühlung 19 in der Umfangswandung zirkuliert. Ferner v/ird die von dem Bodentoil des Gehäuses 17 abgestrahlte Wärme durch die Abschirmungsplatte 20 abgeschirmt, so daß der Maschinenkörper 1 nicht erhitzt und somit vor schädlichen Wärme spannungen geschützt v/ird.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Abgase aller Zylinder 2 der V-Mehrzylindermaschine 1 in eine Reaktionskammer 16 geleitet v/erden, die zwischen den beiden Zylinderreihen A und B angeordnet ist. Dabei erfolgt ein nur geringer Abfall der Abgastemperatur, und die Abgase haben eine längere Verweilzeit in der Abgasreaktionskammer 16, so daß ein maximaler Oxydationseffekt entsteht. Die Reaktionskammer 16 v/ird unmittelbar nach dem Anlaufen der Maschine schnell erv/ärmt, so daß die Abgase gleichmäßig und wirksam zur Reaktion gebracht werden und eine Verringerung des Anteils schädlicher Bestandteile in den Abgasen erfolgt, die in die Atmosphäre abgegeben werden. Da die Zuführungsleitungen 21 und 22 innerhalb der Abdeckung 18 des Kammergehäuses 17 gebildet sind, sind die Zuführungs- und Abführungssysteme der Maschine auf den V-förmigen Raum 15 begrenzt, der durch die beiden Zylinderreihen A und B gebildet ist. Dadurch kann die Maschine insgesamt kompakt aufgebaut werden. Ferner dient die Wasserkühlung 19 innerhalb der Umfangswandung dos ReaktionskammergehäiJses 17 zur wesentlichen Verringerung der Wärmeausdehnung des Gehäuses. Außerdem schützt die Wasserkühlung 19 gemeinsam mit der Abschirmungsplatte 20 den Maschinenkörper gegen schädliche Wärmespannungen. Außerdem kann das Gehäuse 17 durch die einfache Ringform der Wasserkühlung 19 relativ leicht durch Gießen hergestellt v/erden.
509828/0 6 32
246U88
-s -
Die Verzweigungen 21' und 22' der Zuführungsleitungen 21 und 22 sowie die Wärmeisolationsschicht 25 in der Abdeckung des Außengehäuses 16b der-Reaktionskammer 16, deren obere Öffnung 26 und die Düse 29 gegenüber den Verzweigungen 21' und 22" gewährleisten, daß die durch die Verzweigungen. 21' und 22' geführten Gemische in vorbestimmtem Umfang durch die Abgase erwärmt werden können, wodurch ein höherer Maschinenwirkungsgrad und eine geringere Luftverschmutzung erzielt werden.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel einer Abgasreaktionsvorrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine ist einfach aufgebaut und ermöglicht eine gleichmäßige Beeinflußung der Abgase aller Zylinder, ohne daß das Abgasreaktionskammorgehäuse oder der Maschinenkörper schädlichen Wärmebeanspruchungen ausgesetzt werden. Außerdem erfolgt eine wirksamere Aufheizung der Kraftstoff-Luftgemische, die den Verbrennungskammern zugeführt v/erden, so daß auch dadurch eine höhere Maschinenleistung und eine geringere Luftverschmutzung erzielt werden.
509828/0632

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    f 1.J Abgasreaktionsvorrichtung für eine Kolben-Brennkraft- —' maschine mit Funkenzündung und V-förmig angeordneten Zylindern, gekennzeichnet durch ein zwischen den beiden Zylinderreihen angeordnetes Abgasreaktionskammergehäuse, welches eine Abgasreaktionskammer enthält, durch mehrere mit der Abgasreaktionskammer verbundene, die Abgase von den Zylindern zu der Abgasreaktions- " kammer leitende Abgaskanäle, durch eine ringförmige, in einer Umfangswandung des Abgasreaktionskammergehäuses angeordnete Wasserkühlung und durch eine einen Bodenteil des Abgasreaktionskammergehäuses bedeckende Wärmeabschirmungsplatte.
  2. 2. Abgasreaktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Deckfläche des Abgasreaktionskammergehäuses eine Zuführungsleitung angeordnet ist, die mit mindestens einem Teil über der Abgasreaktionskammer liegt, daß die Abgasreaktionskammer in mindestens· einer Deckfläche mit einer wärmeisolicrenden Schicht versehen ist und daß in der Deckfläche eine Austrittsöffnung angeordnet ist, durch die hindurch heiße Abgase auf den genannten Teil der Zuführungsleitung gerichtet v/erden.
  3. 3. Abgasreaktionsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens einen Eintrittskanal, der von dem genannten Teil der Zuführungsleitung ausgeht und über der wärmeisolierenden Schicht angeordnet ist.
  4. 4. Abgasreaktionsvorrichtung für eine Kolben-Brennkraftmaschine mit mehreren, in zumindest einer Reihe angeordneten Zylindern, die jeweils eine Hauptverbrennungskammer und eine Vorverbrennungskammer sowie einen sie
    509828/0632
    246U88
    verbindenden Flaminkanal aufweisen, gekennzeichnet durch ein Abgasreaktionskammergehäuse, das auf einer Seite der Zylinderreihe angeordnet ist und eine Abgasrea.ktionskammer enthält, durch eine in einer Deckflache.des Abgasreaktionskammergehäuses gebildete Hauptzuführungsleitung, die mit den Hauptverbrennungskammern verbunden ist, durch eine in der Deckfläche des Abgasreaktionskammergehäuses gebildete Hilfszuführungsleitung, die mit den Vorverbrennungskammern verbunden ist, durch einen über der Abgasreaktionskammer liegenden Teil der Hauptzuführungsleitung, durch einen direkt unter dem mittleren Bereich des genannten Teils der Hauptzuführungsleitung liegenden Teil der Hilfszuführungsleitung und durch eine in der Abgasreaktionskammer vorgesehene Austrittsöffnung, durch die hindurch Abgase auf den genannten Teil der Hilfszuführungsleitung gerichtet werden.
  5. 5. Abgasreaktionsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder in zwei Reihen V-förmig angeordnet sind und daß die Abgasroaktionsvorrichtung zwischen diesen beiden Zylinderreihen vorgesehen ist.
  6. 6. Abgasreaktionsvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine ringförmige, in einer Umfangswandung des Abgasreaktionskammergehäuses angeordnete Wasserkühlung und durch eine Wärmeabschirmungsplatte, die einen Bodenteil des Abgasreaktionskammergehäuses bedeckt.
  7. 7. Abgasreaktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasreaktionskammer in mindestens einem Teil einer Deckfläche mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen ist und daß die Austrittsöffnung in dieser Deckfläche angeordnet
    ist.
    509828/0632
    246U88
  8. 8. Abgasreaktionsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Haupteintrittskanal von dem genannten Teil der Hauptzuführungsleitung ausgeht und über der wärmeisolierenden Schicht angeordnet ist.
  9. 9. Abgasreaktionsvorrichtung für eine Kolben-Brennkraftmaschine mit Funkenzündung, deren Zylinder in zwei Reihen V-förmig angeordnet sind, gekennzeichnet durch ein zwischen den beiden Zylinderreihen angeordnetes Abgasreaktionskammergehäusc, das eine Abgasreaktionskammer enthält, durch mehrere die heißen Abgase von den Zylindern der Abgasreaktionskammer zuführende Abgaskanäle, duch eine in einer Deckfläche des Abgasreaktionskammergehäuses gebildete Zuführungsleitung, die mit einem Teil über der Abgasreaktionskammer angeordnet ist, d\arch eine in mindestens einer Deckfläche der Abgasreaktionskammer angeordnete wärmeisolierende Schicht und durch eine in dieser Deckfläche angeordnete Austrittsöffnung, durch die hindurch Abgase auf den genannten Teil der Zuführungsleitung gerichtet werden.
  10. 10. Abgasreaktionsvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens einen von dem genannten Teil der Zuführungsleitung ausgehenden Zuführungskanal, der über der wärmeisolierenden Schicht angeordnet ist.
  11. 11. Abgasreaktionsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine in einer Umfangswandung des Abgasreaktionskammergehäuses angeordnete ringförmige Wasserkühlung und durch eine Wärmeabschirmungsplatte, die einen Bodenteil des Reaktionskamraergchäuses bedeckt.
    509828/0632
    Leerseite
DE2461488A 1973-12-29 1974-12-24 Abgasbeheiztes Ansaugsystem fur gemischverdichtende Brennkraftmaschinen Expired DE2461488C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP331974A JPS5326251B2 (de) 1973-12-29 1973-12-29
JP743318A JPS5326250B2 (de) 1973-12-29 1973-12-29
JP4574374A JPS5326604B2 (de) 1974-04-23 1974-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461488A1 true DE2461488A1 (de) 1975-07-10
DE2461488B2 DE2461488B2 (de) 1978-01-19
DE2461488C3 DE2461488C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=27275754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461488A Expired DE2461488C3 (de) 1973-12-29 1974-12-24 Abgasbeheiztes Ansaugsystem fur gemischverdichtende Brennkraftmaschinen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE823826A (de)
CA (2) CA1047861A (de)
CH (1) CH591631A5 (de)
DE (1) DE2461488C3 (de)
ES (1) ES433307A1 (de)
FR (1) FR2256311B1 (de)
GB (1) GB1497268A (de)
IT (1) IT1026159B (de)
SE (1) SE421816B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534333A (en) * 1982-12-27 1985-08-13 Brunswick Corporation Internal combustion engine with air-fuel mixture heating
CA1212283A (en) * 1982-12-27 1986-10-07 Gordon C. Slattery Internal combustion engine with air-fuel mixture heating

Also Published As

Publication number Publication date
CA1020420A (en) 1977-11-08
SE7416272L (de) 1975-06-30
CA1047861A (en) 1979-02-06
IT1026159B (it) 1978-09-20
FR2256311B1 (de) 1979-01-05
SE421816B (sv) 1982-02-01
DE2461488C3 (de) 1978-09-28
DE2461488B2 (de) 1978-01-19
GB1497268A (en) 1978-01-05
BE823826A (fr) 1975-06-24
CH591631A5 (de) 1977-09-30
ES433307A1 (es) 1977-02-16
FR2256311A1 (de) 1975-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332692C3 (de) Brennkraftmaschine.
DE2448815C3 (de) Abgassystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Hauptbrennräumen und Hilfsbrennräumen und Abgasnachverbrennung
DE2458460A1 (de) Dichtung
DE2434393A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2332703A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE2503416A1 (de) Zufuehrungs- und abfuehrungssystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine
DE2461488A1 (de) Abgasreaktionsvorrichtung fuer kolbenbrennkraftmaschinen mit funkenzuendung
DE2541970A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgas- reaktionskammer
DE2332767C3 (de) Abgasbeheiztes Ansaug-Leitungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102018212917A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2331532A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE2331074A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines homogenen vorlaeufigen gasfoermigen gemisches aus zwei einzelnen gasstroemen
DE2450956C3 (de) Brennkraftmaschine
DE2332738A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE1576009A1 (de) Verfahren zur Kraftstoffaufbereitung in Mehrzylinder-Einspritzbrennkraftmaschinen und nach dem Verfahren arbeitende Maschinen
DE2557986A1 (de) Abgasvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1810435C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen der Verbrennungsluft von selbstzündenden Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE2617690A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer auspuffgasreinigungseinrichtung
DE2360215A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE2332691C3 (de) Ansaugleitungssystem für Brennkraftmaschinen
DE2439806C2 (de) Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine
DE2610753A1 (de) Brennstoff-vergaser
DE2334475A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE2355634A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE768054C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Flugzeugstrahlantriebes mit Vorverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee