DE2460816B1 - Einrichtung zur einstellung der dynamischen horizontalkonvergenz in einem farbfernsehempfaenger - Google Patents

Einrichtung zur einstellung der dynamischen horizontalkonvergenz in einem farbfernsehempfaenger

Info

Publication number
DE2460816B1
DE2460816B1 DE19742460816 DE2460816A DE2460816B1 DE 2460816 B1 DE2460816 B1 DE 2460816B1 DE 19742460816 DE19742460816 DE 19742460816 DE 2460816 A DE2460816 A DE 2460816A DE 2460816 B1 DE2460816 B1 DE 2460816B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
picture tube
adjustable
convergence
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460816C2 (de
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742460816 priority Critical patent/DE2460816C2/de
Priority to NL7514096A priority patent/NL7514096A/xx
Priority to IT369/75A priority patent/IT1050089B/it
Priority to GB50952/75A priority patent/GB1535192A/en
Priority to SE7514303A priority patent/SE405524B/xx
Priority to FR7538903A priority patent/FR2295663A1/fr
Priority to ZA757899A priority patent/ZA757899B/xx
Priority to BR7508481*A priority patent/BR7508481A/pt
Priority to JP50151714A priority patent/JPS5188132A/ja
Priority to ES1975217591U priority patent/ES217591Y/es
Publication of DE2460816B1 publication Critical patent/DE2460816B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460816C2 publication Critical patent/DE2460816C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/705Dynamic convergence systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/56Correction of beam optics
    • H01J2229/568Correction of beam optics using supplementary correction devices
    • H01J2229/5681Correction of beam optics using supplementary correction devices magnetic
    • H01J2229/5682Permanently magnetised materials, e.g. permanent magnets

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Bei einer Farbbildröhre mit mehreren Elektronenstrahlen sind zusätzliche Mittel vorgesehen, die die Konvergenz der Elektronenstrahlen über den ganzen Bildschirm bewirken. Die Forderung nach der Konvergenz bedeutet, daß über die gesamte Fläche des Bildschirmes alle Strahlen in einem Punkt zusammentreffen und somit denselben Bildpunkt bzw. die Farbpunkte desselben Farbtripeis oder derselben Gruppe von Farbstreifen erregen.
Man unterscheidet hierbei die statische Konvergenz und die dynamische Konvergenz. Die statische Konvergenz, d. h. das Zusammentreffen der Elektronenstrahlen auf dem Bildschirm in der Bildmitte, wird meist durch auf dem Röhrenhals angeordnete, verdrehbare Permanentmagnete eingestellt, die jeweils über Polschuhe auf einen Elektronenstrahl in der Bildröhre einwirken. Die dynamische Konvergenz wird z. B. durch Konvergenzmagnete erreicht, die an dem Bildiöhrenhals anliegen und mit Wicklungen verschen sind. Diese Wicklungen werden mit horizon tall'requentcn und vertikalfrequenten Korrekturströme η gespeist.
Es sind sogenannte inline-f-arbbildröhren bekannt, bei denen die drei Elektronenkanonen in einer Ebene liegen. Bei einer solchen Röhre vereinfachen sich die Mittel zur Einstellung der statischen und der dynamischen Konvergenz. Für die Einstellung der statischen
ίο Konvergenz sind nur zwei Magnetsysteme links und rechts des Bildröhrenhalses erforderlich. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (Funktechnik 1073, Nr. 17, Seite 607) sind links und rechts des Bildröhrenhalses jeweils drei übereinanderliegende PoI-schuhe mit zwei verdrehbaren Permanentmagneten vorgesehen.
Zur Einstellung der dynamischen Konvergenz ist es bei einer solchen inline-Röhre bekannt (DT-Gbm 7422 729). auf dem den Bildröhrenhals umgebenden Ringkern links, rechts, oben und unten vier Toroidspulen vorzusehen und diese mit einem horizontalfrequenten und einem vertikalfrequenten Korrekturstrom zu speisen. Dabei sind besondere Schaltungen erforderlich, die die horizontalfrequenten und vertikalfrequenten Ablenkspannungen in die für die Konvergenzkorrektur notwendige Kurvenform bringen. Es ist auch eine Ablenkeinheit für inline-Farbbildröhren bekannt (DT-OS 24Jl 084) mit zwei Sattelspulen für die Ablenkung in beiden Richtungen sowie einem ringförmigen, die Bildröhre umgebenden Kern, der an seinem dem Bildschirm abgewandten Ende an der linken und rechten Seite je mit einer Aussparung versehen ist. Diese Aussparungen dienen dazu, zur Erzielung der gewünschten Konvergenz das Vertikalablenkfeld an dieser Stelle zu schwächen und das dort tonnenförmige Ablenkfeld zu beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Ablenkeinheit dieser Art für eine inline-Farbbildröhre ein zusätzliches Mittel zur Einstellung der dynamischen Konvergenz zu schaffen, bei dem die Schaltung zur Erzeugung von horizontalfrequenten Korrekturströmen nicht mehr benötigt wird oder bei weiterer Verwendung dieser Schaltung ein erweiterter Einstellbereich zum Ausgleich größerer Toleranzen geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung wird also eine quasidynamische Konvergenzkorrektur erreicht, indem mit an sich rein statischen Mitteln eine Korrektur der dynamischen Konvergenz erreicht wird. Es hat sich gezeigt, daß gerade die Aussparungen im Kern bei der bekannten Ablenkeinheit sich überraschend gut für eine solche Korrektur der dynamischen Horizontalkonvergenz mit rein statischen Mitteln eignen. Das hat im wesentlichen folgende Gründe.
Einmal bieten die Aussparungen die rein geometri-
S0 sehe Möglichkeit, innerhalb der Ablenkeinheit, die an sich die Bildröhre ganz umgibt, Magnete bis an den Bildröhrenhals heranzubringen. Ohne diese Aussparungen wäre das ohne weiteres nicht möglich, weil dann der Kern im Wege wäre. Außerdem ist das Abeg lenkraster an der Stelle der Aussparungen noch relativ klein und kann daher wirkungsvoll beeinflußt werden. Vorteilhaft dabei ist ferner, daß die Vertikalablenkung in dem Bereich dieser Aussparungen geschwächt
ist, so daß die erfindungsgemäße Einrichtung in erwünschter Weise auf das Vertikalablenkfeld einen nur geringen Einfluß hat. Das Horizontalablenkfeld ist jedoch in vorteilhafter Weise voll vorhanden, so daß es durch die erfindungsgemäße Einrichtung wirkungsvoll zur Einstellung der Horizontalkonvergenz beeinflußt werden kann.
Bei Anwendung der Erfindung ist es möglich, völlig auf eine Horizontalkonvergenzkorrektur mit dynamischen Korrekturströmen zu verzichten und statt dessen nur zwei kleine Permanentmagnete zu verwenden. Es ist auch möglich. Restfehler zu korrigieren, die durch die Ablenkeinheit bedingt sind und mit bekannten Mitteln bislang nicht ausgeglichen werden konnten. Es handelt sich dabei insbesondere um Ost-West-Restfehler bei Blau/Rot, für deren Kompensation bisher eine Kompromißeinstelliing notwendig war. Durch den bei der Erfindung erzielten erhöhten Einstellbereich können die Toleranzanforderungen an die Ablenkeinheit, an die Maschinen und an die Schablonen verringert werden. Es ist auch möglich, durch den erhöhten Korrekturbereich eine für eine bestimmte Röhre vorgesehene Spule für eine andere Röhre einzusetzen, z. B. eine 26" Spule bei einer 20" Bildröhre. Auch gestattet die Erfindung, Ablenkeinheiten, die an sich durch zu starke Abweichungen unbrauchbar sind, noch zu verwenden. In diesem Fall wird die erfindungsgemäße Einrichtung vorzugsweise zusätzlich zu der dynamischen Konvergenz mit Korrekturströmen eingesetzt. Die Erfindung stellt also eine neuartige, besonders einfache Einrichtung zur Einstellung der dynamischen Horizontalkonvergenz dar, die je nach Größe der Konvergenzfehler an Stelle der Korrektur mit einem horizontalfrequenten Korrekturstrom oder zusätzlich dazu angewendet werden kann.
Die erfindungsgemäßen Magnete können auch durch Elektromagnete gebildet sein, die mit einem einstellbaren Gleichstrom gespeist werden. Die Einrichtung kann grundsätzlich fest am Röhrenhals angeordnet oder auch nur bei Bedarf, z. B. bei einer Ablenkeinheit mit zu starken Abweichungen, nachträglich eingebaut werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine bekannte Farbbildröhre mit Ablenkeinheit,
Fig. 2 im Prinzip die Anbringung der Magnete gemäß der Erfindung und
Fig. 3 die Magnete mit den zugehörigen Magnetfeldern im Bildröhrenhals.
Fig. 1 zeigt eine inline-Farbbildröhre 1 mit Röhrenhals 8, Konus 7, ferner mit drei in einer waagerechten Ebene liegenden Elektronenkanonen 2, Sattelablenkspulen 3 für die Horizontalablenkung, Sattelspulen 4 für die Vertikalablenkung und einem die Bildröhre ringförmig umgebenden Kern 5.
Gemäß Fig. 2 ist der Kern 5 an seinem dem Bildschirm abgewandten Ende an in waagerechter Richtung diametral gegenüberliegenden Stellen je mit einei Aussparung 6 verschen. Die genaue Ausbildung und der Zweck dieser Aussparung sind in der DT-OS 2411 084 beschrieben. In diesen Aussparungen 6 sind zwei zylinderförmige Permanentmagnete-9 vorgesehen, deren Achsen in der Ebene der drei Elektronenstrahlen und senkrecht zur Bildröhrenachse 12 liegen. Die Magnete 9 sind diametral magnetisiert und in einer Richtung senkrecht zur Bildröhrenachse 12 einstellbar. Die Magnete 9 sind verstellbar an einer nicht
ίο näher dargestellten Halterung befestigt, die an der Ablenkeinheit, am Bildröhrenhals oder auch direkt am Kern 5 befestigt ist. Die nichtmagnetische Halterung kann z. B. an den Kern 5 angeklebt sein.
Fi g. 3 zeigt die Magnete 9 am Bildröhrenhals 8 mit den zugehörigen Magnetfeldern. Die Magnete sind in senkrechter Richtung und für symmetrische Felder ( W und O gleiches Fehlerbild) einander entgegengesetzt, bzw. für unsymmetrische Fehler (J^und O spiegelbildliches Fehlerbild) gleich magnetisiert und erzeugen im Inneren des Röhrenhalses 8 senkrecht zur Ebene der Elektronenstrahlen R, G, ß stehende und entsprechend gerichtete Magnetfelder. Die Magnete 9 sind an einer Halterung 10 in Richtung der Pfeile 11 einstellbar angeordnet. Durch Verstellung der Magnete in Richtung 11 läßt sich die dynamische Horizontalkonvergenz einstellen.
Bei Änderung der Feldstärke auf beiden Seiten des Röhrenhalses Sergaben sich mit einem diametral magnetisierten Permanentmagneten von 5 mm Durchmesser und 40mm Länge z. B. folgende Ablenkungen der einzelnen Strahlen:
West: Rot ± 4 mm
Grün ± 2 mm
Blau + 2 mm
Ost: Blau ± 4 mm Grün ± 2 mm Rot + 2 mm.
Wie bereits erwähnt, ist in dem in Fig. 3 dargestellten Bereich das Vertikalablenkfeld noch klein, das Horizontalablenkfeld jedoch bereits wesentlich größer. Die erzeugten Ablenkraster sind daher längliche, waagerecht liegende Rechtecke, in Fig. 3 mit 13 bezeichnet. Wie Fig. 3 zeigt, ist die Feldliniendichte in der Mitte ein Minimum und nimmt jeweils nach links und rechts zum Rand hin zu. Daher ist die Korrekturwirkung am Rand erheblich größer als in der Mitte des Bildschirmes. Auf diese Weise ergibt sich die genannte quasidynamische Horizontalkonvergenzkorrektur. Eine verbleibende Änderung der Konvergenz im Mittenbereich kann mit der zusätzlich vorgesehenen Ablenkeinrichtung zur Einstellung der statischen Konvergenz ausgeglichen werden.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung können Restfehler der dynamischen Konvergenz etwa um den Faktor 4 verringert werden. Die dargestellten Magnete 9 können zusätzlich um ihre Achse drehbar und auch in Richtung der Bildröhrenachse 12 verstellbar am Bildröhrenhals angeordnet sein. Die Einstellung der Stärke der Magnetfelder erfolgt vorzugsweise durch eine Verschiebung der Magnete 9 in der Ebene der Strahlen R, G, B senkrecht zur Bildröhrenachse 12, also in Richtung der Pfeile 11.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Einstellung der dynamischen Horizontalkonvergenz in einem Farbfernsehempfänger mit einer inline-Furbbildröhre und einer Ablenkeinheit mit einem den Röhrenhals ringförmig umgebenden, Toroidspulen tragenden Kern, der zur Schwächung des Vertikalablenkfeldes am rückwärtigen Ende ander linken und rechten Seite mit je einer Aussparung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Aussparungen (6) zwei Magnete (9) verstellbar angeordnet sind, die im Röhrenhals (8) etwa senkrecht gerichtete Magnetfelder erzeugen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldrichtung und die Feldstärke der Magnete (9) einstellbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (9) in der Ebene der drei Elektronenstrahlen (R, G, B) liegen und in dieser Ebene verstellbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (9) senkrecht zur Bildröhrenachse (12) verstellbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (9) runde, diametral magnetisierte Permanentmagnete sind, deren Achsen in der Ebene der Kathodenstrahlen (/?, G, B) und senkrecht zur Bildröhrenachse (12) liegen.
6. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (9) an einer am Kern (5) befestigten, nichtmagnetischen Halterung (10) gelagert sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (9) mit Gleichstrom gespeiste Elektromagnete sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (9) zusätzlich mit dynamischen Korrekturströmen gespeist sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (9) zum Ausgleich von Achsenfehlern des Röhrensystems schräg zur Bildröhrenachse gestellt sind.
DE19742460816 1974-12-21 1974-12-21 Einrichtung zur einstellung der dynamischen horizontalkonvergenz in einem farbfernsehempfaenger Expired DE2460816C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460816 DE2460816C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Einrichtung zur einstellung der dynamischen horizontalkonvergenz in einem farbfernsehempfaenger
NL7514096A NL7514096A (nl) 1974-12-21 1975-12-03 Inrichting voor het instellen van de dynamische horizontale convergentie in een kleurentelevisie- -ontvanger.
IT369/75A IT1050089B (it) 1974-12-21 1975-12-10 Dispositivo per la regolazione della convergenza dinamica orizzontale in un televisore a colori
GB50952/75A GB1535192A (en) 1974-12-21 1975-12-12 Multiple beam cathode ray tube arrangements
SE7514303A SE405524B (sv) 1974-12-21 1975-12-17 Anordning for instellning av den dynamiska horisontalkonvergensen i en fergtelevisionsmottagare
FR7538903A FR2295663A1 (fr) 1974-12-21 1975-12-18 Dispositif de reglage de la convergence horizontale dynamique dans un televiseur couleur
ZA757899A ZA757899B (en) 1974-12-21 1975-12-18 Improvements in or relating to multiple beam cathode ray tube arrangements
BR7508481*A BR7508481A (pt) 1974-12-21 1975-12-19 Dispositivo aperfeicoado para o ajuste da convergencia horizontal dinamica de um aparelho de televisao a cores
JP50151714A JPS5188132A (de) 1974-12-21 1975-12-19
ES1975217591U ES217591Y (es) 1974-12-21 1975-12-20 Instalacion para el ajuste de la convergencia horizontal di-namica en un receptor de television en color.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460816 DE2460816C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Einrichtung zur einstellung der dynamischen horizontalkonvergenz in einem farbfernsehempfaenger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460816B1 true DE2460816B1 (de) 1976-02-26
DE2460816C2 DE2460816C2 (de) 1976-10-14

Family

ID=5934227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460816 Expired DE2460816C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Einrichtung zur einstellung der dynamischen horizontalkonvergenz in einem farbfernsehempfaenger

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5188132A (de)
BR (1) BR7508481A (de)
DE (1) DE2460816C2 (de)
ES (1) ES217591Y (de)
FR (1) FR2295663A1 (de)
GB (1) GB1535192A (de)
IT (1) IT1050089B (de)
NL (1) NL7514096A (de)
SE (1) SE405524B (de)
ZA (1) ZA757899B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218667A (en) * 1978-10-13 1980-08-19 Rca Corporation Convergence adjustment arrangement using magnetic tabs with differential motion
JPH01319231A (ja) * 1988-05-14 1989-12-25 Belica Rody 静コンバーゼンス装置及び陰極線管偏向装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE7514303L (sv) 1976-06-22
ZA757899B (en) 1976-11-24
JPS5188132A (de) 1976-08-02
BR7508481A (pt) 1976-08-24
NL7514096A (nl) 1976-06-23
ES217591Y (es) 1977-01-01
GB1535192A (en) 1978-12-13
FR2295663A1 (fr) 1976-07-16
SE405524B (sv) 1978-12-11
FR2295663B3 (de) 1979-10-05
ES217591U (es) 1976-08-16
IT1050089B (it) 1981-03-10
DE2460816C2 (de) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2521491C3 (de) Mit vereinfachter Konvergenz arbeitende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2223818A1 (de) Selbstkonvergierende farbbildwiedergabeeinrichtung
DE3122160C2 (de)
DE2544294C3 (de) Farbbildsichtgerät
DD259059A5 (de) Farbbild-wiedergabesystem
DE942747C (de) Schaltung fuer eine Fernseh-Wiedergaberoehre
DE3146441A1 (de) "kathodenstrahlroehre mit einer ablenkeinheit mit einem gefuege aus dauermagneten, das ein statisches mehrpolfeld zum simulieren einer modulation des dynamischen ablenkfeldes erzeugt"
DE69720672T2 (de) Ablenkeinheit für selbstkonvergierende Kathodenstrahlröhren mit sattelförmigen Ablenkspulen
DE2224096A1 (de) Ablenkspudensatz fuer eine farbbildwiedergabeeinrichtung
DE3222280A1 (de) Vorrichtung zur bildkorrektur bei einer bildroehre mit in reihe angeordneten elektronenstrahlsystemen und spule fuer eine derartige vorrichtung
DE3633070C2 (de) Videosichtgerät
DE3106846C2 (de) Kompensierte Ablenkeinrichtung für einen Farbfernsehempfänger mit Inline-Bildröhre
DE2460816B1 (de) Einrichtung zur einstellung der dynamischen horizontalkonvergenz in einem farbfernsehempfaenger
DE69919108T2 (de) Farb-Kathodenstrahlröhre mit Vorrichtung zur Korrektur der Kreuzkonvergenz
DE2638318C2 (de) Konvergenzkorrekturanordnung für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE2404942C3 (de) Elektronenstrahlsteuereinrichtung
DE1292175B (de) Konvergenzschaltung fuer Farbfernsehempfaenger mit einer Mehrstrahlfarbbildroehre
DE1930091A1 (de) Farbfernseh-Kathodenstrahlroehren-Anordnung
DE3032322A1 (de) Selbstkonvergierende ablenkeinheit
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE1562194C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Vertikalkonvergenz eines Farbfernsehempfängers
DE2224097A1 (de) Farbbildwiedergabeeinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2320533C3 (de) Anastigmatische Ablenkspuleneinrichtung für Kathodenstrahlröhren
DE2523842A1 (de) Horizontalkonvergenzvorrichtung fuer inline-katodenstrahlroehren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee