DE2460807B2 - Flächenhaftes Leuchtbauteil aus faserverstärktem Kunststoff - Google Patents

Flächenhaftes Leuchtbauteil aus faserverstärktem Kunststoff

Info

Publication number
DE2460807B2
DE2460807B2 DE2460807A DE2460807A DE2460807B2 DE 2460807 B2 DE2460807 B2 DE 2460807B2 DE 2460807 A DE2460807 A DE 2460807A DE 2460807 A DE2460807 A DE 2460807A DE 2460807 B2 DE2460807 B2 DE 2460807B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightweight component
fiber
component according
rovings
lightweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2460807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460807A1 (de
DE2460807C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8011 Oberpframmern Jonda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2460807A priority Critical patent/DE2460807C3/de
Priority to US05/639,927 priority patent/US4092453A/en
Priority to FR7538349A priority patent/FR2294820A1/fr
Priority to IT30521/75A priority patent/IT1051421B/it
Priority to GB52209/75A priority patent/GB1544815A/en
Priority to JP50151256A priority patent/JPS5189585A/ja
Publication of DE2460807A1 publication Critical patent/DE2460807A1/de
Publication of DE2460807B2 publication Critical patent/DE2460807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460807C3 publication Critical patent/DE2460807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
    • H01Q15/168Mesh reflectors mounted on a non-collapsible frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/23High modulus filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3033Including a strip or ribbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3049Including strand precoated with other than free metal or alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flächenhaftes Leichtbauteil entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE-OS 20 52 431 ist bereits ein faserverstärktes Kunststofflaminat bekannt, das aus aus vorimprägnierten Garnen oder Rovings vorgefertigten und durch Pressen zu flächenhaften Leichtbauteilen weiterverarbeitbarem Laminat besteht. Bei diesem bekannten Laminat werden aus kunststoffgetränkten Glasfasersträngen sich kreuzende Rippenstege gebildet, wobei sich die Glasfaserstränge an den Kreuzungsstellen gegenseitig durchdringen und jede Kreuzungsstelle der Glasfaserrippen fadenförmige, schlingenartige Verbindungselemente enthält, die durch Umschlingen der beiden sich kreuzenden Glasfaserrippen diese an eine harzgetränkte Glasgewebeunter- oder -Oberschicht festmacht. Dieses bekannte Laminat beschränkt sich auf die Verwendung von Glasfasersträngen, die wegen ihrer geringen Materialfestigkeit und des geringen Elastizitätsmoduls zu keinen hochbeanspruchten Bauteilen weiterverarbeitet werden können. Außerdem erfordert das Durchdringen der einzelnen Faserstränge an den Kreuzungsstellen und das Verbinden mit den Glasgewebeunter- oder -Oberschichten einen erheblichen Fertigungsaufwand.
Weiterhin ist durch die DE-OS 17 04 640 ein Kunststofflaminat aus mindestens zwei aus Glasfasern bestehenden Schichten bekannt, wobei die eine Schicht aus einem Grundgewebe besteht, an das der Verstärkung dienende, aus Fasersträngen gebildete Rippen angeordnet sind. Die Rippenschicht wird auf eine Trägerschicht aufgelegt und beide Schichten werden dann mit Kunststoff getränkt und ausgehärtet Dieses Laminat weist etwa die gleichen bereits erwähnten Nachteile auf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Leichtbauteile der eingangs erwähnten Art mit besseren Festigkeitseigenschaften zu schaffen, die außerdem leichter zu fertigen sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Leichtbauteil mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des
ίο Anspruchs 1 und der Unteransprüche 2 und 3. Der wesentliche durch die Erfindung erzielte Fortschritt besteht darin, daß durch das webeartige Verbinden der Faserstränge zu sich stets wiederholenden Mustern ein symmetrisches und ebenes Flächenbauteil entsteht, welches durch die Verwendung von Kohlefasern zu Bauteilen von hoher Wärmefestigkeit weiterverarbeitet werden kann. Bei besonders hochbeanspruchten Teilen kann mit einer parallel höheren Anzahl der Schichten pro Faserstrang und der Garne oder Rovings pro Schicht mit geringem Materialaufwand eine beträchtliche Gesamtverstärkung des aus dem Laminat hergestellten Leichtbauteils erzielt werden.
Das erfindungsgemäße Leichtbauteil kann entsprechend den Unteransprüchen 4 bis 6 zu unterschiedlichen, sowohl flächigen als auch gekrümmten Bauteilen und Konstruktionselementen verwendet werden. Die bevorzugten Anwendungsmöglichkeiten liegen bei Leichtbauieilen für die Luft- und Raumfahrt zur Erzielung von weiteren Gewichtseinsparungen gegenüber bekannten Materialien. Anwendungsgebiete in der Luftfahrt sind z. B. Flügelklappen, Fußbodenkonstruktionen' und in Radome eingebaute Antennen. Bei letzteren kann gegenüber den bisheiigen Bauweisen eine wesentliche Gewichtserleichterung dadurch erzielt werden, daß sowohl die Antennenspiegel als auch die Stützkonstruktionen aus Leichtbauteilen nach der Erfindung hergestellt werden. Diese extrem leichten Antennen können nahezu trägheitslos schwenken, wodurch wesentlich verbesserte Antennenfunktionen erzielbar sind. In der Raumfahrt ist neben dem Aufbau ganzer Satellitenkörper eine bevorzugte Anwendung als Tragplatten für Sonnenzellen gegeben. Diese können aus Sandwichplatten gefertigt werden, die als Deckschichten mit den erfinderischen Leichtbauteilen versehen sind. Bei Raumfahrtanwendungen wirkt sich besonders vorteilhaft der extrem niedrige Wärmeausdehnungskoeffizient von kohlefaserveistärktem Kunststoff aus.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der
so Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem Leichtbauteil;
Fig.2 einen Querschnitt in stark vergrößerter Darstellung durch einen aus sechs Rovings gebildeten Faserstrang;
Fig.3 einen Querschnitt wie Fig. 2 mit einem Faserstrang aus zwölf Rovings;
F i g. 4 eine Seitenansicht in vergrößerter Darstellung von einem Leichtbauteil mit unterschiedlich aufgebauten Fasersträngen;
F i g. 5 eine Antenne mit Stützgerüst in der Seitenansicht;
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Antenne nach F i g. 5;
b5 F i g. 7 ein Detail VII aus der F i g. 6 und
F i g. 8 eine Sandwichplatte.
Das ausschnittsweise dargestellte, fläclienhafte Leichtbauteil 1 ist aus einem Wickellaminat aus
kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Beim nicht dargestellten Wickelverfahren werden Rovings, die aus einer großen Anzahl von Kohlenstoffasern bestehen, erst in Kunstharz getränkt und dann durch stetiges Hin- und Herbewegen eines Wickelkopfes nach einem vorgegebenen Muster in zwei sich kreuzenden Faserrichtungen auf einen rotierenden Wickeldorn aufgebracht Das so erzeugte Laminat wird vor dem Aushärten durch Trennschnitte in Faserrichtung nach den Abmaßen des gewünschten Leichtbauteils zerlegt und dann entsprechend den Konturen des Fertigteils geformt und ausgehärtet
Bei dem Leichtbauteil 1 sind entsprechend den F i g. 1 bis 3 Rovings 2 zu Fasersträngen 3 (Fig.2) oder 4 (F i g. 3) gewickelt, die in einem waagerechten Abstand a und einem senkrechten Abstand b, welche entsprechend den Festigkeits- und sonstigen Anforderungen gewählt werden können, angeordnet sind. Die Abstände a und b sind üblicherweise gleich ausgeführt, können aber auch unterschiedlich sein. Der Faserstrang 3 ist aus zwei Schichten von Rovings 2 aufgebaut, wobei es zweckmäßig ist, je Schicht mindestens drei Rovings anzuordnen. Der Faserstrang 4 weist drei Schichten zu je vier Rovings auf, wodurch ein entsprechend festeres und steiferes Leichtbauteil 1 gestaltet werden kann. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Faserstränge in jeder zweckmäßigen Variation von Schichten und Anzahl von Rovings pro Schicht zu wählen, v, obei für nicht zu hoch beanspruchte Leichtbauteile auch einschichtige Faserstränge möglich sind.
In dem Leichtbauteil 1 sind eine Anzahl von siets wiederkehrenden gewebeartigen Mustern 5 dargestellt, weiche je vier Faserstränge 3 oder 4 in waagerechter und senkrechter Richtung umfassen. Das gezeigte Muster 5 mit seinen unterschiedlichen Verkreuzungen ergibt eine sehr feste Bindung der einzelnen Faserstränge untereinander und damit ein in allen Belastungsrichtungen steifes Bauteil. Beim dargestellten Muster 5 werden die Faserstränge 3 oder 4 so gewickelt, daß ein zuletzt gewickelter Faserstrang 8 durchläuft und dabei einen davor gewickelten quergerichteten Faserstrang 9 überdeckt. Diese gegenseitige Überdeckung wiederholt sich entsprechend dem Aufbau des Musters 5 viermal, bis wieder mit den Fasersträngen 8 und 9 ein neues Muster 5 beginnt Durch das flächenhaft kleine, immer wiederkehrende Muster entsteht für das Leichtbauteil 1 der Gesamteindruck eines symmetrischen flächenhaften Aufbaus. Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Muster 5 beschränkt, es kann vorteilhaft jedes andere den Anforderungen genügende Muster verwendet werden. Entsprechend der F i g. 4 können einzelne Wickelabschriitte mit Mustern 6 und verstärkten Fasersträngen 7 ausgeführt sein, wobei die benachbarten Wickelabschnitte beispielsweise entsprechend dem Muster 5 der F i g. 1 und Fasersträngen 3 aufgebaut sind. Die verstärkten Gewebeabschnitte 6 wirken wie Versteifungsrippen im Leichtbauteil 1 und ergeben mit verhältnismäßig geringem Materialaufwand eine erheblich höhere Festigkeit
Die F i g. 5 zeigt einen Antennenkörper 10, bei dem sowohl ein Antennenspiegel 11 als auch ein Stützkörper 12 für den Spiegel Leichtbauteile 1 sind, die aus dem Laminat durch Pressen und Aushärten in einer sphärischen Form hergestellt sind.
Entsprechend der F i g. 6 und 7 werden zur Herstellung des Antennenspiegels 11 aus dem Wickellaminat vier gleiche sektorförmige Teile 13a bis 13c/ so ausgeschnitten, daß die die gewebeartigen Muster 5 abgrenzenden und beim Wickelverfahren zu oberst liegenden Faserstränge 8 jeweils im Winkel von etwa 90° aneinander liegen, wobei z. B. jeweils der Faserstrang 8 im Sektor 13a an den Faserstrang 8 im Sektor 13i> stößt Bei dieser Anordnung der Leichtbauteile werden die durch das Kunstharz bedingten quergerichteten Wärmeausdehnungen der einzelnen Sektoren 13a bis 13c/ so kompensiert daß für den gesamten Antennenspiegel der Wärmeausdehnungskoeffizient zu Null wird. Dieses Verhalten ist bei Raumfahrtantennen besonders wichtig, weil bei diesen durch schnell wechselnde Sonneneinstrahlung und Abschattung durch die Erde innerhalb etwa 72 Minuten eine Temperaturveränderung von +1200C auf — 16O0C eintreten kann. Um die Festigkeitseigenschaften des Antennenspiegels zu gewährleisten, überlappen sich die Sektoren 13a bis d um etwa die Breite eines Musters 5. Es liegt im Rahmen der Erfindung, an Stelle von vier Sektoren 13a bis dauch beliebige andere Anzahl von Sektoren für den Antennenspiegel 11 vorzusehen.
Als weiteres Anwendungsbeispiel ist in der Fig.8 eine Sandwichplatte 15 dargestellt, bei der Deckschichten 16 Leichtbauteile 1 sind. Zwischen den Deckschichten 16 ist ein Stützkörper 17 angeordnet, der in bekannter Weise z. B. aus Honigwaben hergestellt wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Flächenhaftes Leichtbauteil aus faserverstärktem Kunststoff, bestehend aus gitterförmig mit Abstand zueinander angeordneten, vorimprägnierten Garnen oder Rovings, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter aus sich webeartig kreuzenden Strängen (3, 4) aus Kohlefasern mit dabei stets wiederholendem Muster (5) besteht
2. Leichtbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Faserstrang (3, 4) vorzugsweise aus zwei Schichten von je drei Garnen oder Rovings (2) besteht
3. Leichtbauteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine über die Fläche verteilte unterschiedliche Anzahl von Schichten pro Faserstrang (3,4) und von Garnen oder Rovings (2) pro Schicht
4. Verwendung des Leichtbauteils nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 3 als einseitige Abdeckung oder als überwiegendes Konstruktionselement eines Baukörpers oder als Deckschichten (16) für ein Sandwichbauteil.
5. Verwendung des Leichtbauteils nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 3 zur Herstellung von Teilen mit doppelt sphärischer Krümmung, z.B. von Antennenspiegeln (11) und deren Stützkonstruktion (12).
6. Verwendung des Leichtbauteils nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 3 zur Herstellung des Antennenspiegels (11) aus vier sektorförmig angeordneten Leichtbauteilen (13a bis d), wobei die Muster (5) unter etwa 90° aneinander stoßen.
DE2460807A 1974-12-21 1974-12-21 Flächenhaftes Leichtbauteil aus faserverstärktem Kunststoff Expired DE2460807C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460807A DE2460807C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Flächenhaftes Leichtbauteil aus faserverstärktem Kunststoff
US05/639,927 US4092453A (en) 1974-12-21 1975-12-11 Lightweight structural part formed of carbon fiber-reinforced plastic
FR7538349A FR2294820A1 (fr) 1974-12-21 1975-12-15 Element de construction leger mince en matiere plastique renforcee par des fibres de carbone
IT30521/75A IT1051421B (it) 1974-12-21 1975-12-19 Elemento strutturale leggero a prevalente estensione superficiale costituito di material artificiale rinforzata con fibre di carbonio
GB52209/75A GB1544815A (en) 1974-12-21 1975-12-19 Carbon-fibre-reinforced plastics laminate
JP50151256A JPS5189585A (de) 1974-12-21 1975-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460807A DE2460807C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Flächenhaftes Leichtbauteil aus faserverstärktem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460807A1 DE2460807A1 (de) 1976-06-24
DE2460807B2 true DE2460807B2 (de) 1980-08-21
DE2460807C3 DE2460807C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5934220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460807A Expired DE2460807C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Flächenhaftes Leichtbauteil aus faserverstärktem Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4092453A (de)
JP (1) JPS5189585A (de)
DE (1) DE2460807C3 (de)
FR (1) FR2294820A1 (de)
GB (1) GB1544815A (de)
IT (1) IT1051421B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106365A1 (de) * 1980-03-07 1981-12-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Wetterfestes membranmaterial mit hoher festigkeit
DE3628514A1 (de) * 1984-09-04 1988-03-03 United Technologies Corp Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundgegenstans mit einem wabenkern und halbfabrikat fuer ein solches verfahren
DE102014215587A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff und daraus hergestellte Bauteile für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS543643A (en) * 1977-06-10 1979-01-11 Tsugio Kobayashi Gear comosed of carbon fiber
US4260657A (en) * 1977-12-02 1981-04-07 Rockwell International Corporation Reinforced ceramic structure
US4318948A (en) * 1979-07-25 1982-03-09 Fordath Limited Article comprising carbon fibres and method of producing the article
US4320160A (en) * 1979-08-21 1982-03-16 Toray Industries, Inc. Fabric structure for fiber reinforced plastics
US4328151A (en) * 1981-04-03 1982-05-04 Pennwalt Corporation Coated carbon fiber reinforced poly(vinylidene fluoride)
JPS5841950A (ja) * 1981-08-31 1983-03-11 東レ株式会社 繊維強化樹脂用補強基材
DE3146233A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung metallisierter netzgewirke als augenschutz gegen mikrowellenstrahlung
GB2120854A (en) * 1982-04-16 1983-12-07 Fastwool Limited Antennas
US4455334A (en) * 1982-05-21 1984-06-19 Nippon Pillar Packing Co. Ltd. Molded gland packing
US4635071A (en) * 1983-08-10 1987-01-06 Rca Corporation Electromagnetic radiation reflector structure
GB2150355B (en) * 1983-11-26 1987-07-08 Epic Engineering Group Limited Antenna reflector
US5217796A (en) * 1985-02-19 1993-06-08 Nitto Boseki Co., Ltd. Woven material of inorganic fiber and process for making the same
US4686150A (en) * 1986-01-17 1987-08-11 Rca Corporation Electromagnetic radiation reflector structure and method for making same
US5032016A (en) * 1987-01-23 1991-07-16 Thiokol Corporation Radiation gathering reflector and method of manufacture
US4881998A (en) * 1987-01-23 1989-11-21 Morton Thiokol, Inc. Radiation gathering reflector and method of manufacture
IT1203912B (it) * 1987-04-16 1989-02-23 Contraves Italiana Spa Impianto d'antenna per missili exoatmosferici
US4812854A (en) * 1987-05-05 1989-03-14 Harris Corp. Mesh-configured rf antenna formed of knit graphite fibers
FR2619399B1 (fr) * 1987-08-11 1991-10-25 Brochier Sa Structure textile pour la realisation de stratifies a hautes proprietes mecaniques
US4868580A (en) * 1987-11-23 1989-09-19 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Radio-frequency reflective fabric
US4961994A (en) * 1987-12-16 1990-10-09 General Electric Company Protective coated composite material
US4950064A (en) * 1988-12-28 1990-08-21 Bausch & Lomb Incorporated Carbon fiber riflescope housing
IE61873B1 (en) * 1990-02-02 1994-11-30 American Metal Spinning Ltd A Radiation Antenna
FR2678111B1 (fr) * 1991-06-19 1993-10-22 Aerospatiale Ste Nationale Indle Reflecteur d'antenne reconfigurable en service.
US5333003A (en) * 1992-01-21 1994-07-26 Trw Inc. Laminated composite shell structure having improved thermoplastic properties and method for its fabrication
AT400954B (de) * 1993-12-17 1996-05-28 Fischer Adv Components Gmbh Gewebe, prepreg aus diesem gewebe, leichtbauteil aus derartigen prepregs, überkopf-gepäckablage für flugzeuge
US5440801A (en) * 1994-03-03 1995-08-15 Composite Optics, Inc. Composite antenna
US5493771A (en) * 1994-06-27 1996-02-27 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Method of cutting antenna mesh
US5806155A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 International Paper Company Apparatus and method for hydraulic finishing of continuous filament fabrics
AU7734896A (en) * 1995-11-17 1997-06-11 International Paper Company Uniformity and product improvement in lyocell fabrics with hydraulic fluid treatment
ATE283163T1 (de) * 1997-05-15 2004-12-15 Toray Industries Gewebe-prepreg und nassverfahren zur herstellung desselben
US6056349A (en) * 1997-06-09 2000-05-02 Aluminum Company Of America Vehicle door having improved side crash resistance and associated method
DE29711904U1 (de) * 1997-07-07 1997-11-06 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen und Gewebe zu seiner Herstellung
US5968854A (en) * 1997-10-03 1999-10-19 Electromagnetic Protection, Inc. EMI shielding fabric and fabric articles made therefrom
US5959595A (en) * 1997-12-04 1999-09-28 Marconi Aerospace Systems, Inc. Antenna metalized fiber mat reflective applique
DE19818241C1 (de) * 1998-04-23 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reflektors, sowie Netzstruktur für Reflektoren
FR2792951B1 (fr) * 1999-04-29 2001-07-13 Auguste Chomarat Et Cie Ets Procede et installation de fabrication en continu d'un produit plan et produit obtenu
FR2792952B1 (fr) * 1999-04-29 2001-12-14 Chomarat & Cie Nouveau produit de renforcement
WO2002009935A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Hypercar, Inc. Process and equipment for manufacture of advanced composite structures
US20040113863A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Stonier Roger A. Microwave frequency antenna reflector
US7236139B2 (en) * 2004-12-10 2007-06-26 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Low backscatter polymer antenna with graded conductivity
US8048253B2 (en) 2007-09-26 2011-11-01 Fiberforge Corporation System and method for the rapid, automated creation of advanced composite tailored blanks
WO2009157095A1 (ja) * 2008-06-27 2009-12-30 帝人ファイバー株式会社 通信用シート構造体
US9162434B2 (en) 2011-07-28 2015-10-20 Dieffenbacher GmbH Maschinen-und Anlagenbau System and method for making advanced composite laminates
DE112011105747T5 (de) * 2011-10-19 2014-09-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Material mit Signaldurchlass- und Signalsperrlitzen
FR2993414B1 (fr) * 2012-07-13 2014-08-22 Thales Sa Reflecteur d'antenne de telecommunication pour application a hautes frequences dans un environnement spatial geostationnaire
US9252482B2 (en) 2012-10-24 2016-02-02 Intel Corporation Magnetic field pass through surfaces in carbon fiber reinforced polymers
WO2014140146A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und systeme zur herstellung fortschrittlicher verbundbauteile
CN103560332B (zh) * 2013-11-18 2016-09-28 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种大口径高精度复合材料天线面的制造方法
DE102014015640A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Klaus Sommer Carbonverbundstoff und Verfahren der Herstellung
DE102018105762B3 (de) 2018-03-13 2019-03-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Herstellen eines Faserlaminates und eines Faserverbundbauteils
WO2020033279A1 (en) * 2018-08-06 2020-02-13 L'garde, Inc Compactable rf membrane antenna and methods of making

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779702A (en) * 1953-07-01 1957-01-29 Firestone Tire & Rubber Co Fuel cell supporting panel
US3367812A (en) * 1962-11-14 1968-02-06 Union Carbide Corp Process of producing carbonized articles
DE2052431A1 (de) * 1970-10-26 1972-05-18 Fietzek C Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat
US3700535A (en) * 1971-03-12 1972-10-24 Atomic Energy Commission Carbon fiber structure and method of forming same
US3914494A (en) * 1973-04-03 1975-10-21 Celanese Corp Pervious low density carbon fiber reinforced composite articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106365A1 (de) * 1980-03-07 1981-12-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Wetterfestes membranmaterial mit hoher festigkeit
DE3628514A1 (de) * 1984-09-04 1988-03-03 United Technologies Corp Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundgegenstans mit einem wabenkern und halbfabrikat fuer ein solches verfahren
DE102014215587A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff und daraus hergestellte Bauteile für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2294820B1 (de) 1979-06-22
JPS5189585A (de) 1976-08-05
IT1051421B (it) 1981-04-21
DE2460807A1 (de) 1976-06-24
GB1544815A (en) 1979-04-25
DE2460807C3 (de) 1981-04-02
FR2294820A1 (fr) 1976-07-16
US4092453A (en) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460807C3 (de) Flächenhaftes Leichtbauteil aus faserverstärktem Kunststoff
US3544417A (en) Cellular foam core assembly
DE69532193T2 (de) Wärmeleitfähige nichtmetallische wabenstrukturen und verfahren
EP3496936B1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
DE2623044C2 (de) Flächengebilde aus Borfäden
DE2757965A1 (de) Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE2753858B2 (de) Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
DE1951310A1 (de) Leichtgewichtiges Verbundgebilde
DE1479974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stossfesten Kunststoffschaumplatten
DE2314884B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelementes
US3385749A (en) Gradient density reinforced structural material
EP2682537B1 (de) Kernschicht für ein Sandwichverbundbauteil, Sandwichverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbundbauteils
US3658612A (en) Method of fabricating cellular foam core structure assembly
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE10326422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich in einer Längsrichtung erstreckenden FVK-Hohlprofilen
JPS6021061B2 (ja) 軽量耐坐屈構造体及び該構造体の製造方法
DE3390383T1 (de) Mehrschichtiges Verbundmaterial mit variabler Dichte
DE2052431A1 (de) Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat
DE2718002C3 (de) Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff
DE1635605C3 (de) Verformbare Verstärkungseinlage für die Herstellung von insbesondere gewölbten Wandungen von Bootskörpern aus glasfaserverstärkten Kunststoffen
EP3677418B1 (de) Rumpfbauteil für ein luftfahrzeug, verfahren zur herstellung eines rumpfbauteils sowie luftfahrzeug
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
WO2002030662A2 (de) Leichtbauelemente und verfahren zu deren herstellung
AT248306B (de) Ski, Gleitkufe, Schlittenkufe od. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2007054079A2 (de) Formbauteil in sandwichbauweise mit keramischem kern und multidirektionalen decklagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)