DE112011105747T5 - Material mit Signaldurchlass- und Signalsperrlitzen - Google Patents

Material mit Signaldurchlass- und Signalsperrlitzen Download PDF

Info

Publication number
DE112011105747T5
DE112011105747T5 DE112011105747.4T DE112011105747T DE112011105747T5 DE 112011105747 T5 DE112011105747 T5 DE 112011105747T5 DE 112011105747 T DE112011105747 T DE 112011105747T DE 112011105747 T5 DE112011105747 T5 DE 112011105747T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
signal
antenna
signal blocking
signal transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011105747.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Ki Bok Song
Eric Chen
Hui Leng Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112011105747T5 publication Critical patent/DE112011105747T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2258Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used with computer equipment
    • H01Q1/2266Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used with computer equipment disposed inside the computer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/005Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems using woven or wound filaments; impregnated nets or clothes

Abstract

Eine Antenne und ein Material. Das Material kann Signalsperrlitzen und Signaldurchlasslitzen einschließen.

Description

  • Hintergrund
  • Carbonfaser ist ein Material, das aus Fasern besteht, die sich hauptsächlich aus Kohlenstoffatomen zusammensetzen. Die Kohlenstoffatome sind in Kristallen gebunden, die parallel zu der Längsachse der Faser ausgerichtet sind. Die Kristallausrichtung verleiht der Faser ein hohes Steifigkeit/Volumen-Verhältnis. Mehrere tausend Carbonfasern werden zu einem Faden miteinander verdreht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist eine tragbare Computervorrichtung mit einem Gewebegehäuse gemäß einer beispielhaften Implementierung;
  • 2a ist ein Gewebematerial gemäß einer beispielhaften Implementierung;
  • 2b ist ein unidirektionales Material gemäß einer beispielhaften Implementierung;
  • 2c ist ein unidirektionales Material gemäß einer beispielhaften Implementierung;
  • 3 ist ein Querschnitt von Materialschichten gemäß einer beispielhaften Implementierung; und
  • 4 ist ein Beispiel eines Strahlungsmusters einer Antenne gemäß einer beispielhaften Implementierung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Kohlenstoff ist ein Leiter. Ein Gehäuse für eine drahtlose Antenne, das einen Leiter einschließt, kann ein Signal von der Antenne reflektieren oder abschwächen. Dies kann die Reichweite des Signals signifikant reduzieren oder das Signal gänzlich daran hindern, durch das Gehäuse übertragen zu werden. Eine Signalsperrlitze aus Faser ist eine Litze, die ein drahtloses Signal stört, wie z. B. Carbonfasern. Eine Signaldurchlasslitze aus Faser ist eine Litze, die ein drahtloses Signal nicht stört, wie z. B. Glasfasern (Faserglas).
  • Carbonfaser ist ein starkes, leichtgewichtiges Material, das zum Erzeugen von Gehäusen für tragbare elektronische Vorrichtungen, wie z. B. Computer oder Telefone, verwendet werden kann. Ein tragbarer Computer oder ein tragbares Telefon können eine Antenne zum Kommunizieren mit einem Access Point oder einer anderen Vorrichtung aufweisen. Eine elektronische Vorrichtung mit einer Antenne kann kein vollständig aus Carbonfaser gefertigtes Gehäuse aufweisen, weshalb ein Gehäuse aus Carbonfaser eine Öffnung aufweisen kann, durch die das Antennensignal durchgelassen wird. Die Öffnung kann mit Kunststoff oder einem anderen Material bedeckt sein, welches das Signal nicht sperrt.
  • Carbonfasern können miteinander verwoben werden, um ein Material zu bilden, das eine relativ hohe Steifigkeit in mehrere Richtungen im Vergleich zu einer Gewebeglasfaser aufweist. Ein Gewebematerial, das sowohl Carbonfasern für die Steifigkeit als auch Glasfasern zum Durchlassen von drahtlosen Signalen einschließt, kann zum Bilden eines Gehäuses einer elektronischen Vorrichtung verwendet werden, das keine Öffnung in dem Gewebematerial für die Antennensignale hat. Außerdem können die Endlosfaserlitzen die Steifigkeit des Gehäuses erhöhen. Keine Öffnung in dem Gewebematerial bereitzustellen, die mit einem anderen Material, wie z. B. Kunststoff, gefüllt ist, macht eine Beschichtung, wie z. B. Lack, der auf das Gehäuse aufgetragen wird, um den Materialübergang zu verbergen, überflüssig. Keine Beschichtung auf der Außenseite des Gehäuses bereitzustellen kann das fortlaufende Muster des Gewebematerials an der Außenseite der elektronischen Vorrichtung sichtbar machen.
  • Bei einer Ausführungsform kann eine Vorrichtung ein Gewebematerial mit Signalsperrlitzen und Signaldurchlasslitzen einschließen. Eine drahtlose Antenne kann sich innerhalb eines Anzeigegehäuses befinden. Das Gehäuse kann zumindest teilweise das Gewebematerial einschließen. Die Antenne kann seitlich mit den Signaldurchlasslitzen fluchtend sein und seitlich mit den Signalsperrlitzen nichtfluchtend sein. Seitlich kann an der Seite oder in Bezug auf die Seite bedeuten, sodass, von den Seiten des Gehäuses aus betrachtet, die Antenne mit den Signaldurchlasslitzen fluchtend und mit den Signalsperrlitzen nichtfluchtend ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann eine Vorrichtung ein Gewebematerial mit Signalsperrlitzen und Signaldurchlasslitzen einschließen. Eine drahtlose Antenne kann mindestens teilweise von dem Gewebematerial umschlossen sein. Das Gewebematerial kann Signalsperrlitzen und Signaldurchlasslitzen einschließen, die auf solche Weise angeordnet sind, dass der Großteil der Strahlung der Antenne keine Störung durch die Signalsperrlitzen erfährt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann eine elektronische Vorrichtung ein drahtloses Modul und eine mit dem drahtlosen Modul verbundene Antenne einschließen. Die elektronische Vorrichtung kann ein Gehäuse einschließen, das mindestens teilweise aus einem Gewebematerial hergestellt ist. Das Gehäuse kann einen ersten Bereich in mindestens einem Abschnitt des Strahlungsmusters des Antennensignals und einen zu dem ersten Bereich unterschiedlichen zweiten Bereich einschließen. Das Gewebematerial kann Signalsperrlitzen und Signaldurchlasslitzen einschließen. Der erste Bereich kann Signalsperrlitzen ausschließen, und der zweite Bereich kann die Signalsperrlitzen und die Signaldurchlasslitzen einschließen.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen ist 1 eine tragbare Computervorrichtung mit Gewebegehäuse gemäß einer beispielhaften Implementierung. Die tragbare Computervorrichtung 100 kann zum Beispiel jede Vorrichtung mit einem Gehäuse 130 und einer Antenne 125, wie z. B. ein Notebook-Computer, ein Tablet-Computer, ein Telefon oder eine andere tragbare Computervorrichtung, sein.
  • Die tragbare Computervorrichtung 100 kann ein Gewebematerial 105, 110, 115, 120 einschließen. Das Gewebematerial 105, 110, 115, 120 kann Signalsperrlitzen und Signaldurchlasslitzen einschließen. Die Signalsperrlitzen können aus einem Leiter, wie z. B. Carbonfaser, hergestellt sein. Ein Gehäuse 130 aus einem Leiter kann ein Signal, das von einer Antenne 125 in dem Gehäuse 130 übertragen wird, zurück in das Gehäuse reflektieren. Ein Gehäuse 130 aus einem Leiter kann ein Signal, das von der Antenne empfangen werden soll, weg von der Antenne reflektieren. Einige Materialien können das Signal abschwächen, statt das Signal zu reflektieren.
  • In einigen Implementierungen kann sich die drahtlose Antenne 125 innerhalb eines Anzeigegehäuses befinden, wie z. B. das Anzeigegehäuse eines Notebook-Computers oder Tablet-Computers. Das Anzeigegehäuse kann eine Anzeige, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeige, organische Leuchtdiodenanzeige oder eine andere Anzeigetechnologie einschließen.
  • Das Gehäuse 130 kann mindestens teilweise aus einem Gewebematerial 105, 110, 115, 120 hergestellt sein. Die Antenne 125 kann seitlich mit den Signaldurchlasslitzen 105 fluchtend sein. Das Gewebematerial kann Signaldurchlasslitzen aufweisen, die in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind. Der erste Bereich des Gewebematerials 105 schließt Signaldurchlasslitzen ein, aber keine Signalsperrlitzen. Die Antenne 125 kann seitlich mit den Signalsperrlitzen in einem zweiten Bereich des Gewebematerials 110, 115, 120 nichtfluchtend sein.
  • Die Signalsperrlitzen des Gewebematerials können in unterschiedliche Richtungen in dem Gewebematerial ausgerichtet sein. Das Gewebematerial 110 kann sowohl Signalsperrlitzen als auch Signaldurchlasslitzen einschließen, die in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind, zum Beispiel können die Signaldurchlasslitzen senkrecht zu den Signalsperrlitzen sein. Das Gewebematerial 120 kann sowohl Signalsperrlitzen als auch Signaldurchlasslitzen einschließen, die in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind, zum Beispiel können die Signaldurchlasslitzen senkrecht zu den Signalsperrlitzen sein. Das Gewebematerial 115 kann Signalsperrlitzen, aber keine Signaldurchlasslitzen einschließen.
  • Die Signalsperrlitzen können stärker und steifer sein als die Signaldurchlasslitzen. Je höher das Verhältnis von Signalsperrlitzen zu Signaldurchlasslitzen ist, desto höher ist die Steifigkeit des Gehäuses. Das Verwenden von mehr Signalsperrlitzen als Signaldurchlasslitzen kann die Steifigkeit des Gehäuses im Vergleich zu der Steifigkeit eines Gehäuses ohne Signalsperrlitzen erhöhen.
  • Die Signalsperrlitzen können zum Beispiel Carbonfaserlitzen sein. Die Signaldurchlasslitzen können zum Beispiel Glasfasern sein. Die Carbonfaserlitzen können ein Elastizitätsmodul von 33 Millionen Pfund pro Quadratzoll (MSI) aufweisen, während eine S-Glasfaser ein Elastizitätsmodul von 12,5 aufweist. S-Glas kann Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Siliciumdioxid enthalten. Aluminium weist ein Elastizitätsmodul von 10 und Titan von 15 auf. Das Elastizitätsmodul kann als Indikator für die Steifigkeit eines Teils verwendet werden. Das Elastizitätsmodul ist die angewandte Zugspannung, basierend auf der Kraft und der Querschnittsfläche, geteilt durch die beobachtete Dehnung bei diesem Spannungswert. Dieser ist konstant, bevor das Material den Punkt erreicht, an dem eine permanente Verformung einsetzen wird. Dies wird als das Gefälle der Spannungs-Dehnungs-Kurve vor der Dehngrenze betrachtet.
  • Das spezifische Elastizitätsmodul kann das Steifigkeit/Gewicht-Verhältnis eines gegebenen Materials sein, das durch Teilen des Elastizitätsmoduls durch seine spezifische Schwerkraft von 1,8 für Carbonfaser und 2,49 für S-Glasfaser bestimmt wird. Carbonfaser weist ein spezifisches Elastizitätsmodul von 18,3 auf, während S-Glasfaser ein spezifisches Elastizitätsmodul von 5 aufweist. Aluminium weist ein spezifisches Elastizitätsmodul von 3,7 und Titan von 3,25 auf. Carbonfaser kann ein steiferes Gehäuse und gleichzeitig einen leichteren Rahmen im Vergleich zu Materialien wie z. B. S-Glasfaser, Aluminium und Titan bereitstellen. Ein Gewebematerial, das die Steifigkeit und Gewichte von Carbonfaser und die Signaldurchlassfähigkeit von Glasfasern bereitstellt, wird zu einem Vorrichtungsgehäuse führen, das leichter und steifer ist als das Gehäuse, das ganz aus Glasfasern hergestellt ist, und ermöglicht drahtlosen Antennen weiterhin, durch das Gehäuse hindurch zu kommunizieren.
  • Die tragbare Computervorrichtung kann ein drahtloses Modul, wie z. B. ein Wireless Local Area Network(WLAN)-Modul mit zum Beispiel Bluetooth und Wireless Fidelity (WIFI) einschließen, ein Wide Area Network-Modul mit zum Beispiel Global System for Mobile Communication (GSM), Code Division Multiple Access (CDMA) oder ein anderes drahtloses Modul, aufweisen. Die Antenne 125 kann mit dem drahtlosen Modul verbunden sein. Die Antenne 125 kann ein Strahlungsmuster aufweisen. Das Strahlungsmuster der Antenne kann seitlich mit dem ersten Bereich des Gewebematerials 105 fluchtend sein, das die Signaldurchlasslitzen einschließt.
  • 2a ist ein Gewebematerial 200 gemäß einer beispielhaften Implementierung. Das Gewebematerial weist vertikale Signaldurchlasslitzen 205 und horizontale Signaldurchlasslitzen 207 auf. Die Signaldurchlasslitzen 205 und 207 sind in weiß dargestellt, um diese von den Signalsperrlitzen in der Zeichnung zu unterscheiden, können jedoch jede beliebige Farbe und sogar die gleiche Farbe wie die Signalsperrlitzen aufweisen. Das Gewebematerial schließt vertikale Signalsperrlitzen 212 und horizontale Signalsperrlitzen 210 ein. Die Signalsperrlitzen sind in grau dargestellt, um diese von den Signaldurchlasslitzen in der Zeichnung zu unterscheiden.
  • Der Bereich 225 des Gewebematerials schließt vertikale Signalsperrlitzen 212 ein. Der Bereich 225 überschneidet sich mit dem Bereich 215, der die horizontalen Signaldurchlasslitzen 207 einschließt, und mit dem Bereich 230, der die horizontalen Signalsperrlitzen 210 einschließt. Der Bereich 220, der die vertikalen Signaldurchlasslitzen 205 einschließt, überschneidet sich mit dem Bereich 215, der die horizontalen Signaldurchlasslitzen 207 einschließt, und mit dem Bereich 230, der die horizontalen Signalsperrlitzen 210 aufweist. Die Überschneidung von Bereich 220, der die vertikalen Signaldurchlasslitzen 205 einschließt, und Bereich 215, der die horizontalen Signaldurchlasslitzen einschließt, schafft einen Bereich, in dem keine Signalsperrlitzen vorhanden sind. Der Bereich ohne Signalsperrlitzen (Überschneidung von Bereich 220 und 215) kann mit einer Antenne fluchtend sein, sodass die Antenne Signale durch das Gewebematerial 200 senden und empfangen kann.
  • 2b ist ein unidirektionales Material gemäß einer beispielhaften Implementierung. Das unidirektionale Material schließt horizontale Signaldurchlasslitzen 207 und horizontale Signalsperrlitzen 210 ein. Das unidirektionale Material kann mit dem Gewebematerial geschichtet sein. Die horizontalen Signaldurchlasslitzen 207 des unidirektionalen Materials können mit dem Bereich 215 des Gewebematerials fluchtend sein, sodass jede Schicht das Signal von einer Antenne durchlässt.
  • 2c ist ein unidirektionales Material gemäß einer beispielhaften Implementierung. Das unidirektionale Material schließt vertikale Signaldurchlasslitzen 205 und vertikale Signalsperrlitzen 212 ein. Das unidirektionale Material kann mit dem Gewebematerial geschichtet sein. Die vertikalen Signaldurchlasslitzen 205 des unidirektionalen Materials können mit dem Bereich 220 des Gewebematerials fluchtend sein, sodass jede Schicht das Signal von einer Antenne durchlässt. Im Kontext der Beschreibung der Gewebe- und unidirektionalen Materialien werden die Begriffe vertikal und horizontal zur Vereinfachung der Beschreibung einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung der Litzen verwendet, sollen die Beschreibung aber nicht auf Richtungen in Bezug auf die Schwerkraft einschränken.
  • 3 ist ein Querschnitt von Materialschichten gemäß einer beispielhaften Implementierung. Der Querschnitt kann zum Beispiel der eines Anzeigegehäuses 325 einer Vorrichtung sein. Das Anzeigegehäuse kann eine Anzeige 330 aufweisen, die an einer vorderen Seite des Anzeigegehäuses 325 angeordnet ist und Gewebematerial, das auf einer Rückseite 335 des Gehäuses 325 angeordnet ist.
  • Die Rückseite 335 des Gehäuses 325 kann mehrere Materialschichten einschließen. Zu Darstellungszwecken können die mehreren Schichten eine erste Schicht 305, eine zweite Schicht 310 und eine dritte Schicht 315 einschließen, können aber jede beliebige Anzahl von Schichten einschließen. Mindestens eine Schicht kann aus den Signalsperrlitzen und den Signaldurchlasslitzen hergestellt sein, die miteinander verwoben werden, um ein Gewebematerial zu bilden. Entsprechend kann die erste Schicht 305 ein Gewebematerial sein. Mehrere Schichten können aus einem Gewebematerial hergestellt sein.
  • Einige Schichten können aus unidirektionalen Fasern, entweder Signaldurchlasslitzen und/oder Signalsperrlitzen, hergestellt sein. Die unidirektional angeordneten Fasern gehen alle in eine Richtung, anstelle aus Litzen in mehrere Richtungen gewoben zu sein. Zum Beispiel kann die zweite Schicht 310 eine unidirektional angeordnete Schicht aus Fasern sein. Die unidirektional angeordnete Schicht aus Fasern kann Signalsperrlitzen und Signaldurchlasslitzen einschließen. Mehrere Schichten können dem Gehäuse eine Steifigkeit verleihen, die eine einzelne Schicht nicht bereitstellen kann, wobei jedoch jede Schicht einen Bereich aufweisen muss, der den Durchlass des Signals ermöglicht.
  • Die mehreren Schichten können durch ein Harz miteinander verbunden sein. Das Harz kann ein Epoxy, Kunststoff, Klebstoff oder anderes Material sein.
  • 4 ist ein Beispiel eines Strahlungsmusters einer Antenne gemäß einer beispielhaften Implementierung. Der Querschnitt kann zum Beispiel der eines Gehäuses 425 einer Vorrichtung sein. Das Gehäuse 425 kann ein Gewebematerial 405 und 410 einschließen, das Signalsperrlitzen und Signaldurchlasslitzen einschließt. Eine drahtlose Antenne kann mindestens teilweise von dem Gewebematerial 405 und 410 umschlossen sein. In dem dargestellten Beispiel schließt das Gewebematerial 410 Signalsperrlitzen ein, während das Gewebematerial 405 keine Signalsperrlitzen, aber Signaldurchlasslitzen einschließt.
  • Eine Antenne 420 weist ein Strahlungsmuster 425 auf, wie z. B. das dargestellte Beispielhafte. Der Großteil eines Strahlungsmusters 425 der Antenne 420 schließt keinen Bereich des Gewebematerials mit Signalsperrlitzen ein, wie z. B. den Bereich 410. Vielmehr durchläuft der Großteil des Strahlungsmusters 425 der Antenne 420 das Gewebematerial ohne Signalsperrlitzen, wie z. B. 405. Dies ermöglicht der Vorrichtung, wie z. B. einer tragbaren Computervorrichtung, ein Gehäuse mit erhöhter Steifigkeit im Vergleich zu einem Gehäuse, das ohne Signalsperrlitzen hergestellt ist, aufzuweisen. Die tragbare Computervorrichtung kann ein Laptop, ein Tablet oder ein Telefon sein.
  • In der vorstehenden Beschreibung werden zahlreiche Details zum Verständnis der vorliegenden Erfindung angegeben. Der Fachmann wird jedoch verstehen, dass die vorliegende Erfindung ohne diese Details ausgeführt werden kann. Wenngleich die Erfindung mit Bezug auf eine beschränkte Anzahl von Ausführungsformen offenbart worden ist, wird der Fachmann zahlreiche Modifikationen und Variationen davon zu schätzen wissen. Die angehängten Ansprüche sollen solche Modifikationen und Variationen abdecken, die unter den wahren Geist und den Umfang der Erfindung fallen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung, umfassend: ein Gewebematerial, das Signalsperrlitzen und Signaldurchlasslitzen einschließt; und eine drahtlose Antenne in einem Anzeigegehäuse, wobei das Anzeigegehäuse mindestens teilweise das Gewebematerial einschließt und wobei die Antenne seitlich mit den Signaldurchlasslitzen fluchtend und seitlich mit den Signalsperrlitzen nichtfluchtend ist.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Signalsperrlitzen Carbonfasern sind.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Signaldurchlasslitzen Glasfasern sind.
  4. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Anzeige in dem Anzeigegehäuse.
  5. Die Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei sich eine Öffnung in dem Anzeigegehäuse für die Anzeige an einer vorderen Seite des Anzeigegehäuses befindet und das Gewebematerial sich auf einer hinteren Seite des Anzeigegehäuses gegenüber der vorderen Seite befindet.
  6. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gewebematerial mehr Signalsperrlitzen als Signaldurchlasslitzen einschließt.
  7. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend mehrere Materialschichten aus den Signalsperrlitzen und den Signaldurchlasslitzen, von denen mindestens eine Schicht das Gewebematerial umfasst.
  8. Die Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner umfassend ein unidirektional angeordnetes Material für eine zweite Schicht der mehreren Schichten.
  9. Die Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das unidirektional angeordnete Material der mehreren Schichten Signalsperrlitzen und Signaldurchlasslitzen einschließt.
  10. Die Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner umfassend ein Harz zum Verbinden der mehreren Schichten.
  11. Die Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die mehreren Schichten mehrere Schichten aus Gewebematerial einschließen.
  12. Vorrichtung, umfassend: ein Material, das Signalsperrlitzen und Signaldurchlasslitzen einschließt; und eine drahtlose Antenne, die mindestens teilweise von dem Material umschlossen wird, wobei der Großteil eines Strahlungsmusters der Antenne keinen Bereich des Materials mit Signalsperrlitzen einschließt.
  13. Die Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Vorrichtung eine tragbare Computervorrichtung ist.
  14. Die Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die tragbare Computervorrichtung eines von einem Laptop, einem Tablet und einem Telefon ist.
  15. Elektronische Vorrichtung, umfassend: ein drahtloses Modul; eine Antenne, die mit dem drahtlosen Modul verbunden ist; ein Gehäuse, das mindestens teilweise aus einem Gewebematerial hergestellt ist und einen ersten Bereich in mindestens einem Abschnitt eines Strahlungsmusters des Antennensignals und einen von dem ersten Bereich unterschiedlichen zweiten Bereich einschließt; und wobei das Gewebematerial Signalsperrlitzen und Signaldurchlasslitzen einschließt, wobei der erste Bereich Signalsperrlitzen ausschließt und der zweite Bereich die Signalsperrlitzen und die Signaldurchlasslitzen einschließt.
DE112011105747.4T 2011-10-19 2011-10-19 Material mit Signaldurchlass- und Signalsperrlitzen Pending DE112011105747T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2011/056914 WO2013058749A1 (en) 2011-10-19 2011-10-19 Material including signal passing and signal blocking strands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011105747T5 true DE112011105747T5 (de) 2014-09-25

Family

ID=48141204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105747.4T Pending DE112011105747T5 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Material mit Signaldurchlass- und Signalsperrlitzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9608308B2 (de)
CN (1) CN103891042B (de)
DE (1) DE112011105747T5 (de)
GB (1) GB2512755B (de)
WO (1) WO2013058749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121768B4 (de) 2014-12-12 2019-06-13 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Abdeckung für Antennen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105226372B (zh) * 2014-05-30 2018-06-26 联想(北京)有限公司 电子设备和电子设备壳体制作方法
US9985345B2 (en) * 2015-04-10 2018-05-29 Apple Inc. Methods for electrically isolating areas of a metal body
GB2533828B (en) * 2015-05-29 2018-12-12 Tech 21 Licensing Ltd Improved radio frequency properties of a case for a communications device
US11502389B2 (en) * 2018-04-24 2022-11-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Antenna windows in carbon fiber enclosures
TWI703912B (zh) 2018-07-22 2020-09-01 宏達國際電子股份有限公司 電子裝置機殼及電子裝置
IT201900017051A1 (it) 2019-09-23 2021-03-23 Lamberti Spa Inibitori di corrosione per fluidi acidi per trattamenti sotterranei
DE102020008085B4 (de) 2020-07-11 2022-03-17 Carbon Mobile GmbH Formteil für ein mobiles Endgerät mit Sende und/oder Empfangsvorrichtung aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff
DE102020118348A1 (de) 2020-07-11 2022-01-13 Carbon Mobile GmbH Formteil für ein mobiles Endgerät mit Sende und/oder Empfangsvorrichtung aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460807C3 (de) * 1974-12-21 1981-04-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Flächenhaftes Leichtbauteil aus faserverstärktem Kunststoff
JPS5568703A (en) 1978-11-20 1980-05-23 Akihiro Hagiwara Carbon fiber element antenna device
US5102727A (en) 1991-06-17 1992-04-07 Milliken Research Corporation Electrically conductive textile fabric having conductivity gradient
US5686930A (en) * 1994-01-31 1997-11-11 Brydon; Louis B. Ultra lightweight thin membrane antenna reflector
EP1145841B8 (de) * 1998-10-12 2009-08-12 Nitto Boseki Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer multidirektionalen verstärkungsfaserbasis für verbundmaterialien
CN1241085C (zh) * 2001-01-10 2006-02-08 埔丰实业股份有限公司 笔记本电脑铝镁合金外壳碳纤维的补强制法
US7006050B2 (en) * 2001-02-15 2006-02-28 Integral Technologies, Inc. Low cost antennas manufactured from conductive loaded resin-based materials having a conducting wire center core
US6826163B2 (en) * 2001-06-08 2004-11-30 Nextg Networks Method and apparatus for multiplexing in a wireless communication infrastructure
AU2003279888A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-19 North Carolina State University Fabric and yarn structures for improving signal integrity in fabric based electrical circuits
AU2003255254A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-25 Glenn J. Leedy Vertical system integration
GB2401346B (en) * 2003-05-07 2005-04-13 Oxford Magnet Tech A structural composite material for acoustic damping
CN100338631C (zh) 2003-07-03 2007-09-19 马堃 数字成像设备现场全景成像的方法
US20050017911A1 (en) 2003-07-21 2005-01-27 Jen-Feng Lee Helmet with built-in antenna
CN1564376A (zh) * 2004-03-30 2005-01-12 北京科迪安科技有限公司 新型的电磁波接收天线
US20060003624A1 (en) * 2004-06-14 2006-01-05 Dow Richard M Interposer structure and method
US20060007059A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Bell Jonathan A Flexible display screen arrangements and applications thereof
US20060281382A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Eleni Karayianni Surface functional electro-textile with functionality modulation capability, methods for making the same, and applications incorporating the same
WO2008099670A1 (ja) * 2007-02-02 2008-08-21 Toray Industries, Inc. プリプレグ基材、積層基材、繊維強化プラスチック、プリプレグ基材の製造方法、および、繊維強化プラスチックの製造方法
EP1976001A3 (de) 2007-03-26 2012-08-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Herstellungsverfahren für Halbleitervorrichtung
EP2001047A1 (de) * 2007-06-07 2008-12-10 Semiconductor Energy Laboratory Co, Ltd. Halbleiterbauelement
US8155497B2 (en) * 2007-10-18 2012-04-10 The Regents Of The University Of Michigan Fiber-based electric device
TW200923619A (en) 2007-11-16 2009-06-01 Asustek Comp Inc Mobile communication device, housing structure and manufacturing method of housing structure
CN101437057B (zh) 2007-11-16 2012-11-07 华硕电脑股份有限公司 移动通讯装置及其壳体结构
TWM331441U (en) * 2007-11-23 2008-05-01 Chun-Ying Huang Structure combining composite material and plastic material
CN101227029B (zh) 2008-01-24 2010-11-10 吴豪 一种复合材料卫星天线反射面及其制造方法
KR101545573B1 (ko) * 2008-08-27 2015-08-19 엘지전자 주식회사 휴대 단말기용 케이스 제조 방법
US9628890B2 (en) * 2009-06-10 2017-04-18 Apple Inc. Electronic device accessories formed from intertwined fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121768B4 (de) 2014-12-12 2019-06-13 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Abdeckung für Antennen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2512755B (en) 2016-02-03
US20140375511A1 (en) 2014-12-25
US9608308B2 (en) 2017-03-28
CN103891042B (zh) 2018-06-19
WO2013058749A1 (en) 2013-04-25
CN103891042A (zh) 2014-06-25
GB2512755A (en) 2014-10-08
GB201406787D0 (en) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105747T5 (de) Material mit Signaldurchlass- und Signalsperrlitzen
DE602005000071T2 (de) Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung
DE102006036089B4 (de) Lichtleiterplatte und Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE202011110456U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014019638B4 (de) Anzeigeeinrichtung und elektronische Vorrichtung
DE112016004263T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer dehnbaren Computervorrichtung
DE112014001691T5 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Fernbedienungssenders, der in der Nähe eines Fahrzeugs positioniert ist
DE102018127269A1 (de) Gekrümmte Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung, die diese verwendet
DE202012002321U1 (de) Mobiles elektronisches Gerät mit verbesserter Aufprallmilderung
DE102007032275A1 (de) Verbundanordnung, die mehrere Vorrichtungen eingliedert, die unterschiedliche Lichtwellenlängen verwenden, und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2366653B1 (de) Puffer zum Abfangen von Stössen
DE102014117989A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202012002318U1 (de) Mobiles elektronisches Gerät mit verbessertem Chassis
DE102020119570A1 (de) Vorrichtungsanordnungs-substrat und anzeigevorrichtung
WO2019115629A1 (de) Schutzhelm
DE102012209889A1 (de) Dreidimensionales Werkstück
DE102013225491A1 (de) Mikrofon für ein Fahrzeug
DE102014019605B3 (de) Elektronische Vorrichtung und Anzeigeverfahren
DE102008003859B4 (de) Antennenvorrichtung
DE102015115161A1 (de) Anzeigekomponente und elektronische Vorrichtung
DE102015121768B4 (de) Abdeckung für Antennen
DE2532209A1 (de) Optisches kabel
DE2838509A1 (de) Anordnung bei schirmen zum hervorbringen von moire-mustern
DE102022114291A1 (de) Faltbare anzeigevorrichtung
WO2019120718A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE