DE2460641A1 - Gebrannter keramischer formkoerper - Google Patents

Gebrannter keramischer formkoerper

Info

Publication number
DE2460641A1
DE2460641A1 DE19742460641 DE2460641A DE2460641A1 DE 2460641 A1 DE2460641 A1 DE 2460641A1 DE 19742460641 DE19742460641 DE 19742460641 DE 2460641 A DE2460641 A DE 2460641A DE 2460641 A1 DE2460641 A1 DE 2460641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
pellets
clay
spherical
calcined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742460641
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEITL WERKE BAUHUETTE
Original Assignee
LEITL WERKE BAUHUETTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEITL WERKE BAUHUETTE filed Critical LEITL WERKE BAUHUETTE
Publication of DE2460641A1 publication Critical patent/DE2460641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches

Description

  • Gebrannter keramischer Formkörper Die Erfindung betrifft einen gebrannten keramischen Formkörper, wie einen Bauziegel, Isolierziegel oder feuerfesten Ziegel, mit durch Ausbrennen von brennbaren Füllmitteln entstandenen Porenräumen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Keramische Formkörper dieser Art sind bereits bekannt. Sie werden z.B. nach ÖPS 228 119 dadurch hergestellt, daß keramische Massen, wie Ton, mit Kunstharzteilchen, wie Polystyrol-, Polyurethan-oder Polyvinylchloridschaumstoffteilchen gemischt, die Masse zu Formlingen geformt und diese gebrannt werden. Nach dem Ausbrennen bleiben Poren zurück, die unregelmäßig geformt sind, keine abgegrenzten kugelförmigen Hohlräume bilden, sondern mehr oder weniger diffus zusammenhängen. Dies hat den Nachteil, daß die Masse bei der Formgebung kompressibel ist, wodurch besonders bei mageren Tonen Rißbildungen parallel der Preßtextur verursacht werden, eine Gefügeschädigung, welche beim nachfolgenden Trocken- und Brennvorgang nicht mehr rückgängiggemacht werden kann. Die fertigen Formkörper besitzen keine zufriedenstellende Festigkeit und sind für Hochbauten nicht geeignet.
  • Es ist auch bekannt, Poren enthaltende keramische Formkörper dadurch herzustellen, daß zur keramischen Masse Sägemehl, Torf, Kohlenstaub, Naphthalin, Papier oder andere brennbare Teilchen als Ausbrennstoffe zugegeben werden; aber auch hier ist die Festigkeit der erhaltenen Produkte nicht ausreichend. Die Poren sind nach Art und Größe unregelmäßig und unkontrollierbar. Insbesondere ist es nicht möglich, einen keramischen Formkörper von leichtem Gewicht zu erhalten, der eine geringere Dichte als 1 bei einer Druckfestigkeit von über 100 kg/cm² aufweist.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, einen gebrannten keramischen Formkörper mit durch Ausbrennen entstandenen Poren zu schaffen, bei dem die Porengröße gleichmäßig und regelbar ist, die Poren in sich abgeschlossene Hohlräume bilden und die Festigkeit gegenüber bekannten Produkten wesentlich erhöht ist.
  • Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst ist, besteht darin, daß die Porenräume des Formkörpers hohlkugelförmig mit keramischer Schmelze bzw. Glasmasse ausgekleidet sind.
  • Durch diese hohlkugelige Auskleidung jedes einzelnen Porenraums mit einem verhältnismäßig dichten und festen Material, wie es eine keramische Schmelze oder eine Glasschmelze darstellt, haben die Formkörper gemäß der Erfindung eine hohe Festigkeit, die ihren Einsatz auch in mehrgeschossigen Hochbauten ermöglicht.
  • Die Erfindung umfaßt weiters ein Verfahren zur Herstellung dieser Formkörper, wobei eine keramische Rohmasse, wie Ton, mit kugeligen brennbaren Teilchen gemischt, die Masse zu Formlingen geformt und die Formlinge gebrannt werden, welches darin besteht, daß als kugelige Teilchen Kohlepellets mit einer Größe von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 1,5 mm, verwendet werden, welche Kohlepellets hergestellt werden, indem Kohlenstaub gemahlen und mit keramischen Flußmitteln, wie Salz, Soda, Sulfitablauge und Wasserglas, gemischt und die Mischung auf Rotiertellern oder Rotiertrommeln zu kugeligen Teilchen geformt wird, und daß die Kohlepellets nach Mischen mit der keramischen Rohmasse und Formen und Trocknen der Formlinge unter Ausnutzung ihrer Verbrennungswärme ausgebrannt werden.
  • Vorteilhaft wird der Kohlenstaub, der normalerweise eine Korngröße von 0,5 bis 18 mm aufweist auf eine Feinheit mit einer maximalen Korngröße von 0,1 mm gemahlen.
  • Da die im Ton eingebetteten Kohlepellets formstabil sind, wird der Nachteil der bekannten Verfahren, daß der Strang an der Presse kompressibel ist, vermieden und die Möglichkeit geschaffen, Formkörper nach der Erfindung auch im Trockenpreßverfahren herstellen zu können. Auf dem Weg zum Trocknungsaggregat bzw.
  • während der ersten Trocknungsstadien nehmen die Kohlepellets langsam Feuchtigkeit auf und werden genügend plastisch, um währtend der Trockenschwindungsphase sich der schrumpfenden Rohmasse anzupassen, ohne zu Spannungszuständen Anlaß zu geben.
  • Im einzelnen wird das erfindungsgemäße Verfahren in folgender Weise durchgeführt: Kohleartige Stoffe werden auf die angegebene Feinheit mit einer Korngröße von maximal 0,1 mm gemahlen und je nach dem Mineralstoffgehalt der Kohle mit Flußmitteln, die nach dem Brand einen glasartigen Schmelzfluß ergeben, sowie mit Bindemitteln gemischt.
  • Als Flußmittel kommen in Frage: Salz, Soda, Wasserglas, Sulfitablauge, Kalk, Bauxit und Eisenoxyd. Als Bindemittel können Melasse, Sulfitablauge sowie verschiedenartige Leime und Lehmschlicker verwendet werden. Die kohleartigen Stoffe brauchen nur einen verhältnismäßig geringen Heizwert von z.B. 1000 bis 5000 Wärmeeinheiten aufzuweisen. Dieser Heizwert reicht aus, um das Brennen der keramischen Formkörper ohne zusätzliche Beheizung des Brennofens durchzuführen. Die Konsistenz der Mischung aus den kohleartigen Teilchen, Flußmitteln und Bindemitteln wird mit Wasser so eingestellt, daß die Masse - wie an sich bekannt - auf Rotiertellern oder Rotiertrommeln u.dgl. zu Pellets bzw. Kügelchen geformt werden kann. Die Pellets sollen eine Größe von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise von 1 bis 1,5 mm haben.
  • Bei der Pelletisierung kann Graphitstaub zugesetzt werden, was den Vorteil hat, daß die Reibung herabgesetzt und die Festigkeit der Pellets erhöht wird. Die Pellets werden anschließend getrocknet und können auf Vorrat gelagert werden.
  • Zur Herstellung der keramischen Formkörper wird eine aufbereitete und plastifizierte Tonmasse mit den Pellets gemischt, u.zw. - in Abhängigkeit vom gewünschten Porenvolumen - z.B. mit 10 bis 50 Vol% Pellets, und die Mischung wird auf einer Strangpresse oder in Trockenpressen zu Rohformlingen gepreßt. Diese werden getrocknet und in einen keramischen Brennofen eingebracht. Durch die in der Brennzone herrschende Temperatur werden die Formlinge gezündet und der Kohlegehalt der Pellets ausgebrannt. Eine Beheizung durch zusätzliche Brennstoffe ist im allgemeinen überflüssig, die Brenngeschwindigkeit ist durch den Ofenzug regelbar. Beim keramischen Brand entweicht das Gas durch die laminierte Struktur des Tones und kugelförmige Porenräume bleiben zurück. Die keramischen Flußmittel setzen sich an den Porenwänden mit dem die Poren umgebenden keramischen Material unter Bildung schmelzflüssiger Phasen um. Auf diese Weise wird eine jeden Porenraum umgebende Hohlkugel aus Schmelzmasse oder Glasmasse gebildet, welche mit dem sie umgebenden Scherben in chemischer Bindung innig zusammenhängt. Auf diese Weise erhalten die kugelförmigen Hohlräume eine sehr hohe Festigkeit; die Poren sind gleichmäßig und in sich abgeschlossen.
  • Sie bilden eine Art Armierung des keramischen Gefüges.
  • Die erfindungsgemäßen keramischen Formkörper können mit einer in weten Grenzen wählbaren Porosität hergestellt werden. Obgleich sie eine höhere Porosität und damit ein leichteres Gewicht haben können als die bekannten-Erzeugnisse, sind ihre Druckfestigkeit und ihre sonstigen Gebrauchseigenschaften besser als die der bekannten Produkte.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gebrannter keramischer Formkörper mit durch Ausbrennen von brennbaren Füllmitteln entstandenen Porenräumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Porenräume hohlkugelförmig mit keramischer Schmelze bzw. Glasmasse ausgekleidet sind.
2. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nach Anspruch 1, wobei eine'keramische Rohmasse, wie Ton, mit kugeligen brennbaren Teilchen gemischt, die Masse zu Formlingen geformt und die Formlinge gebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als kugelige Teilchen Kohlepellets mit einer Größe von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise von 1 bis 7,5 mm, verwendet werden, welche Kohlepellets herges ellt werden, indem Rohlerstaub gemahlene mit keramischen Flußmitteln, wie Salz, Soda, Siilfitablauge und Wasserglas, gemischt und die Mischung auf Rotiertellern.
oder Rotiertrommeln zu kugeligen Teilchen geformt wird1 una daß die Kohlepellets nach Mischen mit der keramischen Rohmasse.
und Formen und Trocknen der Formlinge unter Ausnutzung ihrer-Verbrennungswärme ausgebrannt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenstaub auf eine Feinheit mit einer maximalen Korngröße von O,1 mm gemahlen wird.
DE19742460641 1973-12-28 1974-12-20 Gebrannter keramischer formkoerper Withdrawn DE2460641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1086073A AT344577B (de) 1973-12-28 1973-12-28 Verfahren zur herstellung von gebrannten keramischen formkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460641A1 true DE2460641A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=3625187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460641 Withdrawn DE2460641A1 (de) 1973-12-28 1974-12-20 Gebrannter keramischer formkoerper

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT344577B (de)
DE (1) DE2460641A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553086A1 (fr) * 1983-10-10 1985-04-12 Gilson Pierre Procede de fabrication d'un materiau ceramique poreux
EP0831076A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Shun'ichi Kumaoka Poröses keramisches Material mit amorpher Porenoberfläche und Methode zur Behandlung von Abwasser und Abfallflüssigkeit unter Verwendung dieses Materials
EP0930283A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-21 Shun'ichi Kumaoka Poröses keramisches Material mit amorpher Porenoberfläche und Methode zur Behandlung von Abwasser und Abfallflüssigkeit unter Verwendung dieses Materials

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553086A1 (fr) * 1983-10-10 1985-04-12 Gilson Pierre Procede de fabrication d'un materiau ceramique poreux
EP0831076A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Shun'ichi Kumaoka Poröses keramisches Material mit amorpher Porenoberfläche und Methode zur Behandlung von Abwasser und Abfallflüssigkeit unter Verwendung dieses Materials
US6042763A (en) * 1996-09-20 2000-03-28 Kumaoka; Shun`Ichi Method of preparing porous ceramics provided with amorphous pore surfaces
US6413432B1 (en) 1996-09-20 2002-07-02 Shun'ichi Kumaoka Method for treating drain water and waste liquid by the use of porous ceramics provided with amorphous pore surfaces
US6420292B1 (en) 1996-09-20 2002-07-16 Shun'ichi Kumaoka Porous ceramics provided with amorphous pore surfaces
EP0930283A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-21 Shun'ichi Kumaoka Poröses keramisches Material mit amorpher Porenoberfläche und Methode zur Behandlung von Abwasser und Abfallflüssigkeit unter Verwendung dieses Materials

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1086073A (de) 1977-11-15
AT344577B (de) 1978-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414967C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtkeramikmaterials für Bauzwecke und Verwendung dieses Materials
US3360595A (en) Process for producing fused ceramic blocks
EP0507945B1 (de) Verfahren und brennvorrichtung zur herstellung von keramischen erzeugnissen für den bau
DE2460641A1 (de) Gebrannter keramischer formkoerper
DE551323C (de) Verfahren zum Herstellen einer hochfeuerfesten, im wesentlichen aus Sillimanit, Mullit o. dgl. bestehenden Masse
CH621319A5 (en) Process for producing mineral wool products
DE2827246C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikkörpers
DE2037937A1 (en) Ceramic article prodn - from clay, usual additives, water glass and hardener
DE594000C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester hochporoeser Isoliersteine
EP0012408B1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Formkörpern
DE3326276C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochporösen Ziegeln oder Platten aus leichtkeramischem Granulat
DE2533774A1 (de) Keramische masse, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der masse zur herstellung von steinguterzeugnissen
DE3539149C2 (de)
DE3331850C2 (de)
DE19726439C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulat sowie Granulat aus Papierfasern und Ton
DE2424167A1 (de) Massen fuer hydraulisch bindenden, feuerfesten beton, verfahren zur anwendung dieser massen sowie daraus erhaltener beton
DE2717918A1 (de) Ausgangsmaterial zur herstellung von hydrothermal erhaerteten oder erstarrten formkoerpern und verfahren zur herstellung eines derartigen ausgangsmaterials
DE420552C (de) Verfahren zur Herstellung bildsamer Massen
AT119487B (de) Verfahren zur Herstellung poröser, feuerfester Ziegel und anderer poröser, feuerfester Formsteine.
DE1233766B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Leichtsteinen mit einer Porositaet von mindestens 65%
DE1571301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halbfeuerfesten Isoliersteinen
DE560095C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leicht-Baukoerpers
DE2213231A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Produkten durch Reaktion zwischen Rauchgas- und Filterstaub mit Ton und dergleichen, z.B. zur Erzeugung von Blähton
AT123505B (de) Verfahren zum Brennen von Ziegeln hoher Festigkeit.
USRE13446E (en) Method of forming fireproof slabs or boards

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal