DE2460575A1 - Gleitschutzvorrichtung an einer druckluftbremse - Google Patents

Gleitschutzvorrichtung an einer druckluftbremse

Info

Publication number
DE2460575A1
DE2460575A1 DE19742460575 DE2460575A DE2460575A1 DE 2460575 A1 DE2460575 A1 DE 2460575A1 DE 19742460575 DE19742460575 DE 19742460575 DE 2460575 A DE2460575 A DE 2460575A DE 2460575 A1 DE2460575 A1 DE 2460575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pressure
brakes
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460575C2 (de
Inventor
Johann Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE2460575A priority Critical patent/DE2460575C2/de
Priority to CH1452575A priority patent/CH605218A5/xx
Priority to FI753434A priority patent/FI60830C/fi
Priority to DD190159A priority patent/DD123288A5/xx
Priority to SE7514353A priority patent/SE411328B/xx
Priority to HU75KO2759A priority patent/HU174179B/hu
Priority to AT967275A priority patent/AT341574B/de
Publication of DE2460575A1 publication Critical patent/DE2460575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460575C2 publication Critical patent/DE2460575C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/46Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition the pressure being reduced by exhausting fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Gleitschutzvorrichtung an einer DruckluStbremse r Die erfindung betrifft eine Gleitschutzvorrichtung an einer Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen, mit einem von einem Gleitschutzregler über eine Verbindungsleitung pneumatisch angesteuerten Auslassventil mit zwei durch einen Schaltkolben getrennten Kammern, deren erste ständig mit Vorratsluft beaufschlagt ist und deren. zweite vom Gleitschutzregler überwacht ist und mit der ersten Kammer über eine Drosseldüse in Verbindung steht, wobei der Bremszylinder bei Entlüftung der zweiten Kammer über ein vom Schaltkolben betätigtes Wechselventil von einem Bremssteuerventil abgetrennt und in die Atmosphäre entlüftet wird, und mit einem parallel zur Drosseldüse zwischen die zweite Kammer und eine ständig unter Vorratsdruck stehende Leitung eingeordneten Absperrventil.
  • durch ein kurzzeitiges 6einen des Absperrventiles nach vorangegangener, infolge eines Gleitvorganges ausgelöster Entlüftung der zweiten Kammer des Auslassventils über den Gleitschutzregler wird diese zweite Kammer in kürzester Zeit wieder belüftet und damit durch Rückschalten des Auslaßventils der Bremszylinder wieder rasch mit Bremsdruck beaufschlagt. Das Lösen der Bremse wird damit auf diejenige Zeitspanne beschränkt, die zum Aufheben eines Gleitens des Rades auf der Schiene unbedingt erforderlich ist.
  • Zum Erreichen des genannten Zieles ist es bereits bekannt, ein Magnetventil vorzusehen. Dieses Nagnetventil muß in Abhängigkeit der Schaltkolbenstellung des Auslassventils elektrisch bzw. elektronisch gesteuert werden.
  • Diese Steuerung bedingt eine separate Schaltung und eigene Stromversorgung-. In zahlreichen Anwendungsfällen von gleitschutzgesicherten Iluckluftbremsen macht die Bereitstellung einer entsprechenden Stromquelle Schwierigkeiten. Zusätzlich zu dem pneumatischen leitungsnetz müssen elektrische leitungen und Armaturen installiert werden, wodurch die Gesamtanlage komplizierter und stözungsanfälliger wird. Das sichere Funktionieren hängt nicht mehr nur allein von einem genügenden Bruckluftvorrat, sondern zusätzlich noch von einer Stromversorgung ab.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Gleitschutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen die rein pneumatisch arbeitet und insbesondere auch hinsichtlich der Betätigung des Absperrventils einen sehr einfachen Aufbau aufweistErfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Absperrventil von einem -federbelasteten Kolben betätigt ist, der in Schließrichtung vordruck in einem ersten Raum und andererseits Raum vom Druck in einem zweiten/beaufschlagt ist, wobei der zweite Raum an die Verbindungsleitung angeschlossen und über eine Drosseldüse sowie parallel zu dieser über ein in dieser Strömungsrichtung schließendes Rückschlagventil mit dem ersten Raum in Verbindung steht. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Absperrventils wird erreicht, daß dieses nach erfolgter Entlüftung und beginnender Wiederbeaufschlagung der zweiten Kammer des Auslaßventils öffnet und die Kammer direkt über einen entsprechend großen Querschnitt mit Vorratsluft füllt.
  • Das Auslassventil schaltet daher rasch zurück und der Bremszylinder wird schnell wieder mit dem vollen Bremsdruck beaufschlagt.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Dabei zeigt die Zeichnung eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung, wobei das Auslassventil und das Absperrventil im Schnitt dargestellt sind.
  • Das mit der Hauptluftleitung 1 verbundene Steuerventil A ist einerseits über eine leitung 2 mit einem Vorratsbehälter B für die Vorratsluft und andererseits über eine leitung 4 mit einem Raum 6 des Auslassventils C verbunden. Diese Kammer 6 steht über eine Leitung 8 mit dem Bremszylinder D in Verbindung. Durch eine Wandung des Raumes 6 ist eine Kolbenstange 10 verschiebbar geführt, die an ihrem unteren Ende einen VentilteLer 12 eines Wechselventils 12, 14, 16 trägt, der in der gezeigten Stellung eine Öffnung 13 ins Freie verschließt, deren Rand als Ventilsitz 14 ausgebildet ist. In dieser Stellung des Ventiltellers 12 steht der Raum 6 mit der leitung 8 in Verbindung. Der Ventilteller 12 kann sich jedoch auch auf einen zweiten Ventilsitz 16 auflegen, wodurch der Raum 6 von der leitung 8 abgesperrt wird und letztere bzw. der Bremszylinder D über die Offnung 13 enlüftet wird.
  • Die durch die Wandung des Raumes 6 geführte Kolbenstange 10 trägt an ihrem anderen Ende einen Schaltkolben 18, der eine erste Kammer 20 von einer zweiten Kammer 22 trennt. Die beiden Kammern sind durch eine Drosseldüse 24 miteinander verbunden. Der Schaltkolben 18 wird durch eine Feder 26 so belastet, daß der Ventilteller 12 auf dem Ventilsitz 14 aufliegt. Die Kammer 20 -ist über eine leitung 28 mit dem Vorratsbehälter B für die Vorratsluft verbunden. Die Kammer 22 ist über eine Verbindungsleitung 30 mit dem Gleitschutzregler E verbunden, der bei Überschreiten eines kritischen Verzögerungswertes des mit dem Regler gekoppelten Rades ein Ventil öffnet, durch welches sich die leitung 30 entleeren kann.
  • Ein Abzweig 32 von der leitung 30 führt in den Raum 34 einer das Absperrventil 43, 44 aufweisenden Ventileinrichtung X. Dieser Raum 34 ist durch einen Kolben 36 von einem Raum 38 abgetrennt. Ein als Ventilverschlußkörper 44 ausgebildeter mittlerer Bereich des Kolbens 36 wird von der Peder 40 gegen ein als Ventilsitz 43 ausgebildetes, in den Raum 34 ragendes Ende einer Leitung 42 gedrückt, die über die leitung 2 mit dem Vorratsbehälter B für die Vorratsluft verbunden ist. Am Kolben 36 ist ein Rückschlagventil 46 angeordnet, das einer den Kolben 36 durchbrechenden Offnung 47 nachgeschaltet ist und das eine Klappe 48 aufweist, die von einer Feder 50, die sich auf dem Kolben 36 abstützt, gegen einen Ventilsitz 5.2 gedrückt wird. Die Klappe 48 ist von einer Drosseldüse 54 durch durchsetzt,/welche ein allmählicher Druckausgleich zwischen den beiden Räumen 34 und 38 stattfinden kann.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: Solange bei einer durch Druckverminderung in der Hauptluftleitung 1 veranlassten und durch das Steuerventil A eingesteuerten Bremsung am Laufrad keine Gleittendenz vorhanden ist, nehmen die einzelnen Teile die aus Figur 1 ersichtlichen lagen ein. Der vom Steuerventil A eingesteuerte Bremsdruck kann über die leitung 4, den Raum 6 und die leitung 8 zum Bremszylinder D strömen. Der Vorratsdruck des Vorratsbehälters B liegt über die leitung 28 in der Kammer 20 des Auslassventils C an. Ein Druckausgleich zwischen den Kammern 22 und 20 wird über Drosseldüse 24 hergestellt. Da der Schaltkolben 18 somit kräftefrei ist, wird der Ventilteller 12 durch den im Raum 6 herrschenden Druck auf den Ventilsitz 14 gepesst und die Kammer 6 gegen die Atmosphäre verschlossen. Über die Verbindungsleitung 30 liegt der in der Kammer 22 herrschende Druck auch am Gleitschutzregler E und über die Abzweigleitung 32 auch am Raum 34 an. Im weiteren Raum 38 der Ventileinrichtung y ist über die Drosseldüse 54 ebenfalls der Vorratsdruck eingestellt.
  • Kommt es infolge Uberschreitens des kritischen Verzögerungswertes am Gleitschutzregler E zu einem Öffnen des mit diesem verbundenen Entlüftungsventils und damit zu einer Druckabsenkung in der Verbindungsleitung 3Q, so wird infolge der Druckdifferenz zwischen den Kammern 22 und 20 der Schaltkolben 18 verschoben, da ein Druckausgleich über die Drosseldüse 24 nicht schnell genug durchgeführt werden kann. Der über die Kolbenstange 10 mit dem Schaltkolben 18 verbundene Ventilteller 12 hebt sich von seinem Sitz 14 ab und die Speiseleitung 8 des Bremszylinders D wird über die Öffnung 13 schlagartig entlüftet.
  • Gleichzeitig mit der primär erfolgenden Druckabsenkung in der leitung 30 tritt über die Abzweigleitung 32 auch eine entsprechende Druckabsenkung im Raum 34 der Ventil einrichtung F ein. Da der Druckausgleich zwischen den Räumen 34 und 38 über die Drosseldüse 54 nicht schnell genug erfolgen kann, öffnet sich die Klappe 48 gegen die Kraft der Feder 50 und zwischen den Räumen 34 und 38 tritt rasch ein Druckausgleich ein. Das Absperrventil 43, 44 bleibt hierbei geschlossen.
  • Ist der Gleitvorgang beendet, so schließt der Gleitschutzregler E sein Entlüftungsventil und die durch die Drosseldüse 34 in die. Kammer 22 einströmende Vorratsluft bewirkt in dieser und dem mit ihr-verbundenen Raum 34 sowie in den leitungen 30 und 32 einen Druckaufbau. Die Drosseldüse 54 hält diesen Druckaufbau gegenüber dem Raum 38 zurück, so daß sich am Kolben 36 eine lruckdifferenz entwickelt, welche alsbald die Kraft der Peder 40 überwindet und den Kolben 36 anhebt, wodurch das Absperrventil 43, 44 geöffnet wird.
  • Damit wird über die leitungen 42, den Raum 34 und Abzweigleitung 32 eine die Drosseldüse 24 überbrückende, ungedrosselte Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter B und der Kammer 22 des Äuslassventils C hergestellt. ie Kammer 22 wird schnell belüftet, was zu einem raschen Rückschalten des Auslassventils C, d.h. zu einem Aufsitzen des Ventiltellers 12 auf dem Ventilsitz 14 führt und eine Beaufschlagung des Bremszylinders D mit dem im Raum 6 anstehenden Bremsdruck bewirkt. Die Bremsung des Rades wird infolgedessen nur für eine Zeitspanne unterbrochen, die gerade ausreicht, um das Gleiten abzustellen.
  • Die Feder 40 kann durch eine Ausbildung des Kolbens 36 als Differentialkolben, derart, daß dieser bei Druckgleichheit zu seinen beiden Seiten infolge seiner unterschiedlichen Beaufschlagungsflächen das Absperrventil 43, 44 geschlossen hält, ersetzt sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRIJOHE
    ( 1. fleitschutzvorrichtung an einer Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen, mit einem von einem Gleitschutzregler über eine Verbindungsleitung pneumatisch angesteuerten Auslassventil mit zwei durch einen Schaltkolben getrennten Kammern, deren erste ständig mit Vorratsluft beaufschlagt ist und deren zweite vom Gleitschutzregler überwacht ist und mit der ersten Kammer über eine Prosseldüse in Verbindung steht, wobei der Bremszylinder bei Entlüftung der zweiten Kammer über ein vom Schaltkolben betätigtes Wechselventil'von einem Bremssteuerventil abgetrennt und in die Atmosphäre entlüftet wird, und mit einem parallel zur Drosseldüse zwischen Kammer und eine ständig unter Vorratsdruck stehende leitung eingeordnetem I Absperrventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil(43, 44)von einem vorbelasteten Kolben (36) betätigt ist, der in Schließrichtung vom Druck in einem ersten Raum 38 und -andererseits vom Druck in einem zweiten Raum (34) beaufschlagt ist, wobei der zweite Raum (34) an die Verbindungsleitung (30) angeschlossen und über eine Drosseldüse (54) sowie parallel zu dieser über ein in dieser Strömungsrichtung schließendes Rückschlagventil (46) mit dem ersten Raum (38) in Verbindung steht.
  2. 2. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (36) das Rückschlagventil(46) trägt, in dessen Verschlußglied (Klappe 48) die Drosseldüse (54) angeordnet ist.
DE2460575A 1974-12-20 1974-12-20 Gleitschutzvorrichtung an einer Druckluftbremse Expired DE2460575C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460575A DE2460575C2 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Gleitschutzvorrichtung an einer Druckluftbremse
CH1452575A CH605218A5 (de) 1974-12-20 1975-11-10
FI753434A FI60830C (fi) 1974-12-20 1975-12-05 Slirskyddsanordning foer tryckluftsbromsar
DD190159A DD123288A5 (de) 1974-12-20 1975-12-15
SE7514353A SE411328B (sv) 1974-12-20 1975-12-18 Lasningsforhindrande anordning vid en tryckluftbroms
HU75KO2759A HU174179B (hu) 1974-12-20 1975-12-19 Protivobuksujuhhee ustrojstvo k pnevmotormozu
AT967275A AT341574B (de) 1974-12-20 1975-12-19 Gleitschutzvorrichtung an einer druckluftbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460575A DE2460575C2 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Gleitschutzvorrichtung an einer Druckluftbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460575A1 true DE2460575A1 (de) 1976-06-24
DE2460575C2 DE2460575C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=5934104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460575A Expired DE2460575C2 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Gleitschutzvorrichtung an einer Druckluftbremse

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT341574B (de)
CH (1) CH605218A5 (de)
DD (1) DD123288A5 (de)
DE (1) DE2460575C2 (de)
FI (1) FI60830C (de)
HU (1) HU174179B (de)
SE (1) SE411328B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408490A1 (fr) * 1977-11-12 1979-06-08 Girling Ltd Perfectionnements aux dispositifs de freinage actionnes par pression de fluide pour vehicules

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176176B (de) * 1961-10-20 1964-08-20 Knorr Bremse Gmbh Gleitschutzregler fuer druckluftgebremste Schienenfahrzeuge
DE2052009B2 (de) * 1970-10-23 1974-09-12 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Anordnung zum Steuern des Druckes in einer Druckleitung, insbesondere in einer Bremsdruckluftleitung in Schienenfahrzeugen unmittelbar nach einem Gleitvorgang

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176176B (de) * 1961-10-20 1964-08-20 Knorr Bremse Gmbh Gleitschutzregler fuer druckluftgebremste Schienenfahrzeuge
DE2052009B2 (de) * 1970-10-23 1974-09-12 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Anordnung zum Steuern des Druckes in einer Druckleitung, insbesondere in einer Bremsdruckluftleitung in Schienenfahrzeugen unmittelbar nach einem Gleitvorgang

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KNORR-DRUCKSCHRIFT D 341611, 1955 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408490A1 (fr) * 1977-11-12 1979-06-08 Girling Ltd Perfectionnements aux dispositifs de freinage actionnes par pression de fluide pour vehicules

Also Published As

Publication number Publication date
DD123288A5 (de) 1976-12-12
AT341574B (de) 1978-02-10
FI60830B (fi) 1981-12-31
CH605218A5 (de) 1978-09-29
DE2460575C2 (de) 1985-02-21
ATA967275A (de) 1977-06-15
SE411328B (sv) 1979-12-17
FI753434A (de) 1976-06-21
FI60830C (fi) 1982-04-13
HU174179B (hu) 1979-11-28
SE7514353L (sv) 1976-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0831383B1 (de) Steuergerät für eine Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4226697C1 (de)
EP0147585B1 (de) Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE2820107A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2810219A1 (de) Drucksteuerventil-aggregat ii
DE1505376A1 (de) Verzoegerndes Ausgleichsventil,insbesondere fuer mit Scheiben- und Trommelbremsen versehene Automobile
DE2460575A1 (de) Gleitschutzvorrichtung an einer druckluftbremse
EP0169303B1 (de) Anhänger-Steuerventil
DE3732672A1 (de) Bremssteuerventil fuer gueterwagen
DE2633161A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger
CH624058A5 (en) Fluid pressure-operated antilock brake system for rail or other vehicles
EP0050278B1 (de) Schnellbremsbeschleuniger
EP1018460B1 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2219212C3 (de) Druckmittelbetätigtes Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
EP0842075B1 (de) Steuereinrichtung für eine druckluftbremse
EP0033379B1 (de) Relaisventil in lastabhängig geregelten Zweikreis-Druckmittelbremsanlagen
DE4025584C2 (de) Verfahren zum Steuern des Druckes in einer Steuerkammer eines Relaisventils für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE2701960C2 (de) Stufbares Handbremsventil
DE2638517A1 (de) Fluiddruckbetaetigte bremsanlage mit gleitschutzeinrichtung
DE338665C (de) Druckluftbremsvorrichtung
DE2263146C3 (de) Auslöseeinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2234862C3 (de) Bremsgerät für blockiergeschützte Bremsanlagen
DE2545280A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger
DE8619385U1 (de) Elektropneumatisches Steuerteil für Antiblockier-Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee