DE2460523B2 - Schallgedämpfte Abluftleuchte - Google Patents

Schallgedämpfte Abluftleuchte

Info

Publication number
DE2460523B2
DE2460523B2 DE2460523A DE2460523A DE2460523B2 DE 2460523 B2 DE2460523 B2 DE 2460523B2 DE 2460523 A DE2460523 A DE 2460523A DE 2460523 A DE2460523 A DE 2460523A DE 2460523 B2 DE2460523 B2 DE 2460523B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
light according
exhaust
channel
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2460523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460523C3 (de
DE2460523A1 (de
Inventor
Ruediger Ing.(Grad.) 8220 Haslach Goltz
Kurt Ing.(Grad.) 8225 Traunreut Schmoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2460523A priority Critical patent/DE2460523C3/de
Priority to DK537575A priority patent/DK537575A/da
Priority to CH1578275A priority patent/CH599503A5/xx
Priority to NL7514389A priority patent/NL7514389A/xx
Priority to AT937275A priority patent/AT356850B/de
Priority to IT30329/75A priority patent/IT1051051B/it
Priority to NO754299A priority patent/NO141524C/no
Priority to SE7514347A priority patent/SE412949B/xx
Priority to FR7538869A priority patent/FR2295346A1/fr
Priority to BE162871A priority patent/BE836797A/xx
Publication of DE2460523A1 publication Critical patent/DE2460523A1/de
Publication of DE2460523B2 publication Critical patent/DE2460523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460523C3 publication Critical patent/DE2460523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schallgedämpfte Abluftleuchte mit einem Lüftungsschlitze in der Decke aufweisenden Leuchtengehäuse und einem dieses übergreifenden Abluftsammler, der den Innenraum zwischen den Lüftungsschlitzen and einer Abluftöffnung begrenzt und einen parallel zur Längsachse des Leuchtengehäuses verlaufenden, an einer Stirnseite offenen Kanal zur Verbindung der Abluftöffnung mit dem Innenraum aufweist
Eine derartige, aus dem DE-GM 72 38 498 bekannte Abluftleuchte besteht aus einem Leuchtengehäuse mit
ίο vertikalen Seitenwänden, an denen die ebenfalls vertikalen Längsseiten des Abluftsammlers dicht anliegen. Der Abluftsammler ist dabei durch eine mit schalldämpfendem Material belegte horizontale Zwischenwand in zwei Räume geteilt von denen der obere als an einer Stirnseite offener Kanal zur Verbindung der Ab'uftoffnung mit dem unteren Raum dient in den die Lüftungsschlitze münden.
Der durch den Kanal bestimmte Umweg für die Abluft sorgt zwar für eine erhöhte Geräuschdämmung; diese ist jedoch nicht immer ausreichend, beispielsweise dann, wenn die Abluftleuchte in einem System eingesetzt werden soll, das mit Unterdruck im Zwischendeckenraum arbeitet die Abluft aus den einzelnen Abluftleuchten also ohne besondere Kanäle direkt in den Zwischendeckenraum geleitet wird.
Abgesehen davon weist die bekannte, für Systeme mit Abluftrohren bestimmte Leuchte eine mitunter störende große Bauhöhe auf. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Abluftleuchte der eingangs genannten Art eine höhere Schalldämmung bei niedrigerer Bauform zu erreichen. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Abluftleuchte der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Leuchtengehäuses schräg nach innen verlaufen und daß der Kanal aus der vertikalen, die Abluftöffnung aufweisenden Längsseite des Abluftsammlers und einem darin angebrachten, in den Raum zwischen den Längsseiten des Abluftsammlers und den schrägen Seitenwänden des Leuchtengehäuses ragenden Einsatz besteht
Die in den Bereich der schrägen Seitenwände verlegten Kanäle ermöglichen eine äußerst niedrige Bauweise und eine sehr günstige Luftführung; das gilt insbesondere für die bevorzugte Bauform, bei der auf jeder Längsseite ein an beiden Stirnseiten offener Kanal angeordnet ist; hierbei läßt sich die gesamte Abluft praktisch über vier zueinander parallel liegende Kanäle abführen, die man damit bei gegebener Abluftleistung
so ohne Erhöhung von Strömungsgeräuschen entsprechend klein dimensionieren kann, was wiederum die Geräuschübertragung über das Lüftungssystem herabsetzt. Weitere Merkmale von Ausführungsbeispielen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand von Figuren erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Abluftleuchte, teilweise aufgebrochen, und
F i g. 2 einen Querschnitt entlang Linie H-Il in F i g. 1.
Das Leuchtengehäuse 1 weist in an sich bekannter Bauform schräg auf eine Decke 11 mit Lüftungsschlitzen 14 hin verlaufende Seitenwände 12,13 auf; die Lampen sind mit 21,22 bezeichnet.
Das Leuchtengehäuse 1 ist oben und seitlich vollständig von einem Abluftsammler 3 mit einer Decke 31, Längsseiten 32, 33 sowie Stirnseiten 34, 35 umschlossen.
Jede der Längsseiten 32,33 bildet mit einem Einsatz 4, 5 von im wesentlichen U-förmigem Profil einen an beiden Stirnseiten offenen, in den Innenraum 30 des Abluftsammlers 3 mündenden Kanal; der diesen Innenraum 30 mit je einer in jeder Längsseite liegenden Abluftöffnung 321, 331 verbindet Diese Abluftöffnungen sind ebenso wie die Einsätze 4,5 symmetrisch zur Mittellinie des Abluftsammlers angeordnet Die Länge der Einsätze 4 und 5 ist so gewählt, daß der Abstand A zwischen den stirnseitigen öffnungen und den Stirnsei- to ten 34, 35 des Abluftsammlers 3 kleiner als V5 der Gesamtlänge des Abluftsammlers ist Die Fläche der Abluftöffnungen 321 und 331 beträgt jeweils das 2fache der stirnseitigeri öffnungen 71, 72 der Kanäle, so daß das gesamte Abluftvolumen je zur Hälfte über eine der '5 beiden Abluftöffnungen und je zu einem Viertel über eine der insgesamt vier stirnseitigen Kanalöffnungen abgesaugt wird. Eine Einstellung der Abluftmenge ist mittels je eines, die Abluftöffnung verkleinernden — nicht dargestellten — Schiebers oder mittels Blenden möglich.
Zur zusätzlichen Schalldämmung ist im Abstand von der Decke 31 eine Schalldämmatte 63 angeordnet die hierzu auf den senkrecht zu den Längsseiten 32, 33 vei laufenden Schenkeln 43,53 der Einsätze 4,5 aufliegt; nach innen gerichtete Sicken 311,312 in der Decke 31 sorgen für die Aufrechterhaltirng eines bestimmten Mindestabstandes.
Auch die den Längsseiten des Abluftsammlers 3 zugewandten Innenseiten der Einsätze 4 und 5 sind mit Schalldämmatten ausgelegt und zwar die Innenseite 41 des Einsatzes 4 vollständig mit einer Schalldämmatte 61 und die Innenseite 51 des Einsatzes 5 nur teilweise mit einer Schalldämmatte 62. Der zuletzt genannte Einsatz 5 weist hierbei eine zusätzliche U-förmige Vertiefung fü? diese Schalldämmatte auf.
Die Einsätze 4 und 5 wurden hier in unterschiedlicher Bauform als Beispiel erläutert; normalerweise wird man jedoch ein und dieselbe Abluftleuchte stets nur mit Einsätzen derselben Bauform ausstatten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schallgedämpfte Abluftleuchte mit einem Lüftungsschlitze in der Decke aufweisenden Leuchtengehäuse und einem dieses übergreifenden Abluftsammler, der den Innenraum zwischen den Lüftungsschlitzen und einer Abluftöffnung begrenzt und einen parallel zur Längsachse des Leuchtengehäuses verlaufenden, an einer Stirnseite offenen Kanal zur Verbindung der Abluftöffnung mit dem Innenraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (12,13) des Leuchtengehäuses (1) schräg nach innen verlaufen und daß der Kanal aus der vertikalen, die Abluftöffnung (321, 331) aufweisenden Längsseite (32, 33) des Abluftsammlers (3) und einem darin angebrachten, in den Raum zwischen den Längsseiten (32„33) des Abluftsammlers (3) und den schrägen Seitenwänden (12,13) des Leuchtengehäuses (1) ragenden Einsäte (4, 5) besteht
2. Abluftleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der offenen Stirnseite des Kanales von der Stirnwand (34) des Abluftsammlers (3) kleiner als V5 der Länge des Abluftsammlers (3) beträgt
3. Abluftleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal an beiden Stirnseiten offen ist
4. Abluftleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnung (321, 331) und der Kanal symmetrisch zur Mitte des Abluftsammlers (3) angeordnet sind.
5. Abluftleuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnung (321, 331) doppelt so groß ist wie jede der beiden Eintrittsöffnungen des Kanales.
6. Abluftleuchte nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe jeder Abluftöffnung durch eine Blende oder einen Schieber veränderbar ist.
7. Abluftleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Längsseiten (32, 33) des Abluftsammlers (3) eine Abluftöffnung (321, 331) aufweist und mit einem Einsatz (4,5) einen Kanal bildet.
8. Abluftleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4, 5) im wesentlichen U-Profil hat und auf der der Längsseite (32, 33) des Abluftsammlers (3) zugewandten Seite mindestens teilweise mit einer Schalldämmatte (61, 62) belegt ist.
9. Abluftleuchte nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere senkrecht zur Längsseite (32, 33) verlaufende Schenkel (43, 53) des Einsatzes (4,5) mit Abstand von der geschlossenen Decke (31) des Abluftsammlers (3) angeordnet ist und daß auf ihm eine mit Abstand von dieser Decke (31) verlaufende Schalldämmatte (63) aufliegt.
10. Abluftleuchte nach Anspruch?), dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (31) des Abluftsammlers (3) nach innen gerichtete Sicken (311,312) aufweist, die für einen Mindestabstand der Schalldämmatte (63) sorgen.
DE2460523A 1974-12-20 1974-12-20 Schallgedämpfte Abluftleuchte Expired DE2460523C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460523A DE2460523C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Schallgedämpfte Abluftleuchte
DK537575A DK537575A (da) 1974-12-20 1975-11-28 Lyddempet udluftningslampe
CH1578275A CH599503A5 (de) 1974-12-20 1975-12-04
NL7514389A NL7514389A (nl) 1974-12-20 1975-12-10 Ventilerende verlichtingsarmatuur met geluiddem- pende eigenschappen.
AT937275A AT356850B (de) 1974-12-20 1975-12-10 Schallgedaempfte abluftleuchte
IT30329/75A IT1051051B (it) 1974-12-20 1975-12-16 Apparecchio di illuminazione e ventilazione insonorizzato
NO754299A NO141524C (no) 1974-12-20 1975-12-17 Lys- og avtrekksarmatur med lyddempning
SE7514347A SE412949B (sv) 1974-12-20 1975-12-18 Franluftsbelysning
FR7538869A FR2295346A1 (fr) 1974-12-20 1975-12-18 Luminaire a evacuation d'air insonorise
BE162871A BE836797A (fr) 1974-12-20 1975-12-18 Luminaire a evacuation d'air insonorise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460523A DE2460523C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Schallgedämpfte Abluftleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460523A1 DE2460523A1 (de) 1976-07-01
DE2460523B2 true DE2460523B2 (de) 1980-10-30
DE2460523C3 DE2460523C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=5934090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460523A Expired DE2460523C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Schallgedämpfte Abluftleuchte

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT356850B (de)
BE (1) BE836797A (de)
CH (1) CH599503A5 (de)
DE (1) DE2460523C3 (de)
DK (1) DK537575A (de)
FR (1) FR2295346A1 (de)
IT (1) IT1051051B (de)
NL (1) NL7514389A (de)
NO (1) NO141524C (de)
SE (1) SE412949B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238498U (de) * 1973-03-22 Licentia Gmbh Abluftlüftungsleuchte
DE7005298U (de) * 1970-02-14 1970-07-23 Licentia Gmbh Deckeneinbauleuchte fuer leuchtstofflampen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2460523C3 (de) 1981-06-19
ATA937275A (de) 1979-10-15
NO141524C (no) 1980-03-26
CH599503A5 (de) 1978-05-31
IT1051051B (it) 1981-04-21
SE7514347L (sv) 1976-06-21
AT356850B (de) 1980-05-27
FR2295346A1 (fr) 1976-07-16
DE2460523A1 (de) 1976-07-01
DK537575A (da) 1976-06-21
BE836797A (fr) 1976-04-16
SE412949B (sv) 1980-03-24
FR2295346B1 (de) 1978-05-19
NO141524B (no) 1979-12-17
NO754299L (de) 1976-06-22
NL7514389A (nl) 1976-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330536C2 (de) Deckenkonstruktion für Reinräume
DE69917802T2 (de) Vorrichtung zum vermindern von lärm
EP0418511A1 (de) Vorrichtung für die Belüftung von schnellaufenden Aufzugskabinen
DE4328995A1 (de) Reinraumanlage
EP0180150B1 (de) Bettleseleuchte, insbesondere für Krankenzimmer
DE202005009505U1 (de) Schwebstofffilter, insbesondere für den Einsatz in Reinräumen
DE2460523C3 (de) Schallgedämpfte Abluftleuchte
DE2447489A1 (de) Wasserdampfdurchlaessige verkleidung
DE2519806A1 (de) In einer zwischendecke angeordnetes zu- oder abluftelement
DE3931228A1 (de) Schalldaempfer
DE10017019C1 (de) Schlitzauslass für Luftschleier-Anlagen
DE2704730A1 (de) Fahrzeug mit gepaeckablage
DE4320162C2 (de) Modul für eine Reinraumdecke
DE2309640C3 (de) Leuchte für den Einbau in eine Hängedeckenkonstruktion
DE7716277U1 (de) Reflektorleuchte fuer unterdecken
DE2434986C2 (de) Rasterdecke für klimatisierte Räume
DE4142757A1 (de) Drosselvorrichtung
DE1289288B (de) Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke
DE202012007088U1 (de) Lufttechnisches Gerät sowie Raumanordnung mit lufttechnischem Gerät
EP0150321B1 (de) Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke
DE2417442A1 (de) Abgehaengte raumdecke sowie bauelementensatz und leuchten zu ihrer montage
DE1679529B2 (de) Vorrichtung zur Lüftung von Räumen
DE7514295U (de) In einer zwischendecke angeordnetes zu- oder abluftelement
CH640915A5 (en) Roller blind housing for a window or a door
DE3239034A1 (de) Raumluefter mit rekuperativem waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee