DE2460432A1 - Vorrichtung zum herstellen von flachfilmen aus thermoplasten oder von zwei- oder dreischichtigen, flaechenfoermigen verbundwerkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von flachfilmen aus thermoplasten oder von zwei- oder dreischichtigen, flaechenfoermigen verbundwerkstoffen

Info

Publication number
DE2460432A1
DE2460432A1 DE19742460432 DE2460432A DE2460432A1 DE 2460432 A1 DE2460432 A1 DE 2460432A1 DE 19742460432 DE19742460432 DE 19742460432 DE 2460432 A DE2460432 A DE 2460432A DE 2460432 A1 DE2460432 A1 DE 2460432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
voltage electrode
flat
plastic film
corona discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460432B2 (de
DE2460432C3 (de
Inventor
Klaus Kalwar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2460432A priority Critical patent/DE2460432C3/de
Publication of DE2460432A1 publication Critical patent/DE2460432A1/de
Publication of DE2460432B2 publication Critical patent/DE2460432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460432C3 publication Critical patent/DE2460432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/906Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using roller calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Flachfilmen aus Thermoplasten oder von zwei- oder dreischichtigen, flächenförmigen Verbundwerkstoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Flachfilmen aus Thermoplasten oder von zwei-oder dreischichtigen, flächenförmigen Verbundwerkstoffen mit einer Flachdüse zum Extrudieren eines Kunststoffilms und mindestens einer Kühl- oder Kalandrierwalze.
  • Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der aus der Flachdüse ein plastifizierter Kunststoffilm, z.B. aus Polyäthylen, austritt und auf eine sich drehende Kühl-oder Kalandrierwalze aufgebracht wird. Mit dieser Kühl-oder Kalandrierwalze arbeitet der Kunststoffilm über einen Teil des Umfangs der Walze zusammen und gibt hierbei einen Teil seiner Wärme an die Kühl- oder Kalandrierwalze ab.
  • Der Flachfilm wird dann von der Kühl- oder Kalandrierwalze mit geeigneten Einrichtungen abgezogen und in einem Wickler zu Rollen aufgewickelt.
  • Es ist auch bekannt, zur Herstellung eines mit Kunststoff beschichteten Werkstoffs oder eines dreischichtigen Verbundwerkstoffs der oder den Kühl- oder Kalandrierwalzen eine oder zwei Werkstoffbahnen zu führen, die im Walzenbereich mit der aus der Flachdüse austretenden plastifizierten Kunststoffschicht vereinigt werden.
  • Aufgrund der Drehung der Kühl- oder Kalandrierwalzen wird Umgebungsluft zwischen der Walzenoberfläche und dem Kunststoffilm bzw. zwischen den Werkstoffbahnen und den Kunststoffilm eingezogen, durch die dann Blasen entstehen, die die Folienqualität bzw. die Qualität des Verbundwerkstoffs beeinträchtigen. Die Anzahl der Lufteinschlüsse erhöht sich mit steigender Geschwindigkeit der jeweiligen Verarbeitungsmaschine. Bei einem Verbundwerkstoff wird durch die Lufteinschlüsse auch die Intensität der Verbindung der einzelnen Lagen untereinander beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß Lufteinschlüsse in dem Kunststoffilm oder zwischen den Lagen des flächenförmigen Verbundwerkstoffes vermieden, die Adhäsionskräfte an den Verbindungsflächen der einzelnen Lagen erhöht werden, ein Endprodukt mit besserer Qualität erzielt und die Leistung der Vorrichtung erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Berührung des Kunststoffilms mit der Kühl- oder Kalandrierwalze oder im Bereich der Verbindung zweier Werkstoffbahnen über eine mittige Kunststoffbahn eine Hochspannungselektrode vorgesehen ist, über die eine Koronaentladung gegenüber der oder den Kühl- bzw. Kalandrierwalzen erzeugbar ist.
  • Durch die Koronaentladung, und zwar aufgrund ihrer Feldkräfte, wird gegenüber der durch die Walzenbewegung entstehenden Luftströmung ein Gegendruck erzielt, durch den die Luftströmung von dem Bereich der Berührung des Kunststoffilms mit der Kühl-oder Kalandrierwalze oder von dem Bereich der Verbindung zweier Werkstoffbahnen über eine mittige Kunststoffbahn ferngehalten wird.
  • Neben dem Vorteil, daß durch diese Koronaentladung der Einzug von Luft in das zu erstellende Produkt verhindert wird, verbessert die Koronaentladung die Adhäsionskräfte an den Oberflächen der zu verbindenden Werkstoffbahnen. Da die elektrische Behandlung der thermoplastischen Kunststoffbahn in unmittelbarer Nähe der Flachdüse erfolgt, sind die durch die Koronaentladung erzeugten Adhäsionskräfte besonders groß.
  • Die bekannten Vorrichtungen und Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine bekannte Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffilms in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine bekannte Vorrichtung zur Fertigung eines dreischichtigen Verbundwerkstoffes, Fig. 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffilms in schematischer Darstellung, Fig. 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Fertigung eines Verbsundverkstoffes und Fig. 5 in schaubildlicher Darstellung die bei der Konstruktion nach der Fig. 4 benutzte Hochspannungselektrode.
  • Die bekannte Vorrichtung nach der Fig. 1 zur Herstellung eines Kunstetoffilms 1 aus einem Thermoplasten weist eine Flachdüse 2 auf, aus der der plætifizierte Kunststoffilm austritt und von der er einer sich drehenden Kühlwalze 3 zugeführt wird. Aus der Fig. 1 ist erkennbar, daß der Kunststofffilm mit einem Teil des Umfangs der Kühlwalze 3 zusammenarbeitet, wobei seine Temperatur herauntergekühlt wird. Aufgrund der Rotationsbewegung der Kühlwalze 3 entsteht eine Luftströmung 4, die auch in den Bereich der Berührung des Kunststoffilms mit der Kühlwalze eindringt. Hierbei gelangen Lufteinschlüsse in das Kunststoffmaterial. Der abgekühlte Kunststoffilm 1 weist somit Luftblasen auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion zur Herstellung eines Kunststoffilms 1 ist im Bereich der Berührung des aus der Flachdüse 2 austretenden Kunststoffilms mit der Kühlwalze 3 eine Hochspannungselektrode 5 vorgesehen, der ein Hochspannungsgenerator 6 zugeordnet ist. Die Hochspannungselektrode 5 erhält die Hochspannung von dem Generator 6 über eine Leitung 7. Den notwendigen Massepunkten zum Aufbau einer Koronaentladung 8 ist das Bezugszeichen 9 zugeordnet.
  • Aus der Fig. 3 ist zu erkennen, daß durch die Koronaentladung 8 die Luftströmung 4 von dem Bereich der Berührung des Kunststoffilms 1 mit der Kühlwalze 3 ferngehalten wird. Die Koronaentladung wirkt wire eine Gasdichtung.
  • Bei der bekannten Vorrichtung nach der Fig. 2 sind Kalandrierwalzen 10,11 vorgesehen, die sich beim Betrieb der Vorrichtung in Richtung der Pfeile 12,13 drehen. Aus der Flachdüse 2 wird ein Kunststoffilm 14 extrudiert, der in Richtung der durch die Kalandrierwalzen 10,11 gebildeten Fuge gefördert wird. Über die Kalandrierwalze 10 wird eine Werkstoffbahn 15,#.B. aus Papier, und über die Kalandrierwalze 11 eine Werkstoffbahn 16, z.B. aus Aluminium, zugeführt. Die Werkstoffbahnen 15,16 werden über den Kunststoffilm 14 vereinigt, der als Kleber wirkt, so daß von den Kalandrierwalzen der flächenförmige Verbundwerkstoff 17 abgezogen werden kann.
  • Im Zuge der Rotation der Kalandrierwalzen 10,11 entstehen Luftströmungen 18,19, die auf den Verbindungsbereich der Werkstoffbahnen gerichtet sind. Hierdurch erhält der Kunststoffilm 14 Lufteinschlüsse und ferner lagern sich Luftblasen zwischen den einzelnen Werkstoffbahnen ab.
  • Dies wird bei der erfindungsgemäßen Konstruktion nach Fig.
  • 4 vermieden. Der plastifizierte Kunststoffilm 14 wird von der Flachdüse 2 bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine spaltförmige Durchbrechung 20 einer T-förmigen Hochspannungselektrode 21 zu der zwischen den Kalandrierwalzen 10,11 sich erstreckenden Fuge geführt. Im Bereich oberhalb dieser Fuge wird eine Koronaentladung 22 erzeugt, über die das Eindringen der Luftströmungen 18,19 in den Verbindungsbereich der einzelnen Werkstoffbahnen verhindert wird. Ferner werden durch die Koronaentladung die Adhäsionskräfte an den Verbindungsflächen der Werkstoffbahnen verbessert.
  • Die Hochspannungselektroden 5,21 weisen im unteren und mittleren Bereich außen eine dielektrische Schicht 23 auf. Diese dielektrische Schicht 23 wird aus einem nichtkolhlenstoffbildenden Werkstoff, z.B. aus Silikon oder einem Fluorprodukt, aufgebaut.
  • Die Hochspannungselektrode 21 ist als T-förmiger Hohlkörper ausgebildet, dessen Innenraum ein Kühlmedium 24 a#unimmt. Ferner kann innerhalb dieser Elektrode ein für die Koronaentladung die Hochspannung erzeugendes Bauteil 25 angeordnet werden.
  • Hierdurch erhält man eine raumsparende Konstruktion.
  • Es ist ferner möglich, die Hochspannungselektrode 21 in unmittelbarer Nähe der Flachdüse 2 vorzusehen oder die Hochspannungselektrode als Teil der Flachdüse auszubilden.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von Flachfilmen aus Thermoplasten oder von zwei- oder dreischichtigen, flächenförmigen Verbundwerkstoffen mit einer Flachdüse zum Extrudieren eines Kunststoffilms und mindestens einer Kühl- oder Kalandrierwalze, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß im Bereich der Berührung des Kunststoffilms (1) mit der Kühl- oder Kalandrierwalze (3) oder im Bereich der Verbindung zweier Werkstoffbahnen (15,16) über eine mittige Kunststoffbahn (14) eine Hochspannungselektrode (5,21) vorgesehen ist, über die eine Koronaentladung (8,22) gegenüber der oder den Kühl- bzw. Kalandrierwalzen (3,10,11) erzeugbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungselektrode (21) als T-förmiger Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Innenraum ein Kühlmedium aufnimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungselektrode (5,21) im unteren und mittleren Bereich außen mit einer dielektrischen Schicht (23) aus einem nichtkohlenstoffbildenden Werkstoff, z.B.
aus Silikon oder einem Fluorprodukt, versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungselektrode (21) in der Mittenlängsebene einen spaltförmigen Durchbruch (20) aufweist, der kurz vor den Stirnseitenwänden endet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Hohlkörpers ein für die Koronaentladung die Hochspannung erzeugendes Bauteil (25) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der spaltförmigen Durchbrechung (20) ausgerüstete Hochspannungselektrode (21) unmittelbar an der Flachdüse (2) montiert oder Teil der Flachdüse (2) ist.
L e e r s e i t e
DE2460432A 1974-12-20 1974-12-20 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Flachfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff oder von zwei- oder dreilagigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen und Vorrichtung zum Herstellen von zweilagigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen Expired DE2460432C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460432A DE2460432C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Flachfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff oder von zwei- oder dreilagigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen und Vorrichtung zum Herstellen von zweilagigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460432A DE2460432C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Flachfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff oder von zwei- oder dreilagigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen und Vorrichtung zum Herstellen von zweilagigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460432A1 true DE2460432A1 (de) 1976-06-24
DE2460432B2 DE2460432B2 (de) 1978-12-07
DE2460432C3 DE2460432C3 (de) 1984-01-05

Family

ID=5934017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460432A Expired DE2460432C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Flachfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff oder von zwei- oder dreilagigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen und Vorrichtung zum Herstellen von zweilagigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2460432C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306842A2 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Films aus einer Kunststoffschmelze an eine bewegte Kühlfläche
DE3906390C1 (en) * 1989-03-01 1990-10-31 Lemo M. Lehmacher & Sohn Gmbh, 5216 Niederkassel, De Method for producing and stacking plastic bags
US5676791A (en) * 1991-12-11 1997-10-14 Alusuisse Technology & Management Ltd. Device for producing extrusion-coated laminates
US5733584A (en) * 1994-02-08 1998-03-31 Warner-Lambert Co. Apparatus for the manufacture of films
DE102014217800A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Tesa Se Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion zwischen der ersten Oberfläche eines ersten bahnförmigen Materials und einer ersten Oberfläche eines zweiten bahnförmigen Materials
DE102014217805A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Tesa Se Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion zwischen der ersten Oberfläche eines ersten bahnförmigen Materials und einer ersten Oberfläche eines zweiten bahnförmigen Materials
WO2016034738A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Tesa Se Verfahren zur erhöhung der adhäsion zwischen der ersten oberfläche eines ersten bahnförmigen materials und einer ersten oberfläche eines zweiten bahnförmigen materials
DE102016202424A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Tesa Se Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes mittels Plasmalamination
EP3124242B1 (de) 2015-07-28 2018-09-19 SML Maschinengesellschaft m.b.H. Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wasserdampfdurchlässigen flächigen bahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754425A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Klaus Kalwar Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von zwei- oder mehrlagigen bahnfoermigen verbundwerkstoffen
DE2952732A1 (de) * 1979-12-29 1981-07-02 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Verfahren und vorrichtung zum verblocken von zwei folienlagen
DE3247795A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen, beidseitigen coronabehandlung von kunststoff-folienbahnen
DE3321464A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Klaus 4803 Steinhagen Kalwar Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen mittels elektrischer koronaentladungen
US4548770A (en) * 1983-11-17 1985-10-22 Crown Zellerbach Corporation Subjecting film to corona discharge prior to compression rolling

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333032A (en) * 1963-11-12 1967-07-25 Union Carbide Corp Treated polymer surfaces of shaped articles
DE1910743A1 (de) * 1968-03-12 1969-10-09 Tetra Pak Ab Verfahren zum Foerdern der Haftfaehigkeit eines Kunststoffilms auf einem Traeger
DE1778228B2 (de) * 1967-04-10 1972-12-28 Celanese Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Vorrichtung zum elektrostatischen anheften film- oder schichtfoermigen materials gegen eine anpressflaeche
US3823061A (en) * 1971-06-11 1974-07-09 Molecular Design Inc Composite barrier film and method of making the same
DE2405863A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-22 Ici Ltd Verfahren zum abschrecken eines schmelzfluessigen polymerfilms und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333032A (en) * 1963-11-12 1967-07-25 Union Carbide Corp Treated polymer surfaces of shaped articles
DE1778228B2 (de) * 1967-04-10 1972-12-28 Celanese Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Vorrichtung zum elektrostatischen anheften film- oder schichtfoermigen materials gegen eine anpressflaeche
DE1910743A1 (de) * 1968-03-12 1969-10-09 Tetra Pak Ab Verfahren zum Foerdern der Haftfaehigkeit eines Kunststoffilms auf einem Traeger
US3823061A (en) * 1971-06-11 1974-07-09 Molecular Design Inc Composite barrier film and method of making the same
DE2405863A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-22 Ici Ltd Verfahren zum abschrecken eines schmelzfluessigen polymerfilms und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306842A2 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Films aus einer Kunststoffschmelze an eine bewegte Kühlfläche
EP0306842A3 (en) * 1987-09-08 1989-05-03 Hoechst Aktiengesellschaft Method and apparatus for feeding a film of molten plastic to a moving cooling surface
DE3906390C1 (en) * 1989-03-01 1990-10-31 Lemo M. Lehmacher & Sohn Gmbh, 5216 Niederkassel, De Method for producing and stacking plastic bags
US5676791A (en) * 1991-12-11 1997-10-14 Alusuisse Technology & Management Ltd. Device for producing extrusion-coated laminates
US5733584A (en) * 1994-02-08 1998-03-31 Warner-Lambert Co. Apparatus for the manufacture of films
DE102014217805A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Tesa Se Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion zwischen der ersten Oberfläche eines ersten bahnförmigen Materials und einer ersten Oberfläche eines zweiten bahnförmigen Materials
DE102014217800A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Tesa Se Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion zwischen der ersten Oberfläche eines ersten bahnförmigen Materials und einer ersten Oberfläche eines zweiten bahnförmigen Materials
WO2016034569A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Tesa Se Verfahren zur erhöhung der adhäsion zwischen der ersten oberfläche eines ersten bahnförmigen materials und einer ersten oberfläche eines zweiten bahnförmigen materials
WO2016034738A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Tesa Se Verfahren zur erhöhung der adhäsion zwischen der ersten oberfläche eines ersten bahnförmigen materials und einer ersten oberfläche eines zweiten bahnförmigen materials
DE102014217821A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Tesa Se Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion zwischen der ersten Oberfläche eines ersten bahnförmigen Materials und einer ersten Oberfläche eines zweiten bahnförmigen Materials
EP3124242B1 (de) 2015-07-28 2018-09-19 SML Maschinengesellschaft m.b.H. Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wasserdampfdurchlässigen flächigen bahn
US10384430B2 (en) 2015-07-28 2019-08-20 Sml Maschinengesellschaft M. B. H. Method and device for the production of a water vapor permeable laminar sheet
DE102016202424A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Tesa Se Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes mittels Plasmalamination
WO2017140782A1 (de) 2016-02-17 2017-08-24 Tesa Se Verfahren zur herstellung eines klebebandes mittels plasmalamination
US10815394B2 (en) 2016-02-17 2020-10-27 Tesa Se Method for producing an adhesive tape by means of plasma lamination

Also Published As

Publication number Publication date
DE2460432B2 (de) 1978-12-07
DE2460432C3 (de) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460432A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von flachfilmen aus thermoplasten oder von zwei- oder dreischichtigen, flaechenfoermigen verbundwerkstoffen
EP0115804A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weichkunststoffolie
EP0836549B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen halbzeugs aus einem thermoplasten
DE1957276A1 (de) Beschichtungsverfahren
EP0485895B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE1504200B2 (de) Verfahren zur Herstellung transparen ter Polyolefmfolienbahnen
EP0485896B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
EP0546311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
CH641400A5 (de) Verfahren zur herstellung einer gereckten kunststoff-folie mit biaxialer molekuelorientierung.
DE2754425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von zwei- oder mehrlagigen bahnfoermigen verbundwerkstoffen
EP0541027B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE8227050U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kondensatoren
DE1910743B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen verbinden einer kunststoffolie mit einem traeger
DE2140091C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verstreckten, spleißfreudigen Folienbahn aus Kunststoff
EP0764521B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundbahn aus einer Nonwoven-Vliesbahn und einer einseitigen Beschichtung aus einer Kunststoff-Folie
EP0053285B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oxydieren eines extrudierten schmelzflüssigen Polyäthylenfilms
DE2055104C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Anfheften einer Folie
EP0031301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von photographischen Trägerbahnen mit photographischen Beschichtungsmassen
DE3737675C2 (de)
AT222479B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE3402044C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer perforierten und vorzugsweise strukturierten Weichkunststoffolie
DE2811151C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Verbundfolien
DE102008035737A1 (de) Anlegewalze für die Schmelzanlegung an einer Gießwalze
DE1504200C (de) Verfahren zur Herstellung transparen ter Polyolefinfohenbahnen
DE1090080B (de) Verfahren zur Herstellung von veredeltem Papier

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2754425

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee