DE2460036C2 - Trägheitswalzenprüfstand - Google Patents

Trägheitswalzenprüfstand

Info

Publication number
DE2460036C2
DE2460036C2 DE2460036A DE2460036A DE2460036C2 DE 2460036 C2 DE2460036 C2 DE 2460036C2 DE 2460036 A DE2460036 A DE 2460036A DE 2460036 A DE2460036 A DE 2460036A DE 2460036 C2 DE2460036 C2 DE 2460036C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
test bench
inertia
roller test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2460036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460036A1 (de
Inventor
Herman Robert Leiden Gepl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Electric Nederland NV
Original Assignee
Sun Electric Nederland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Electric Nederland NV filed Critical Sun Electric Nederland NV
Publication of DE2460036A1 publication Critical patent/DE2460036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460036C2 publication Critical patent/DE2460036C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
    • G01L5/282Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes the vehicle wheels cooperating with rotatable rolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Trägheitswalzenprüfstände mit Antriebsrollen für vier Räder zum Messen von auf durch ein Übertragungssystem verbundenen drehbaren Elementen wirkenden äußeren Kräften, welche vom Übertragungssystem aufgenommene Drehmomente messende Glieder und weitere Geräte, beispielsweise zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung der drehbaren Elemente, enthalten.
Derartige Prüfstände, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 19 38 824 bekannt sind, enthalten drehbare Elemente, die als durch ein mechanisches Übertragungssystem miteinander verbundene Walzen ausgebildet sein können. Als Übertragungssystem kann z. B. ein Getriebe mit zwei Abtriebswellen dienen.
Die Walzen sind zu diesem Zweck auf den Abtriebswellen befestigt und mit einem geeigneten Lager versehen. Auf den Abtriebswellen sind die Drehmomente messenden Glieder befestigt, so daß das in den beiden Wellen auftretende innere Torsionsmoment gemessen werden kann. Des weiteren ist ein Gerät zum Bestimmen der Winkelbeschleunigung an eine Walze angeschlossen:
Grundsätzlich können die äußeren auf die Walzen ausgeübten Drehmomente anhand der nachstehenden Formel berechnet werden.
Mu-Mi=I-φ
Mu=das äußere auf die jeweilige Walze ausgeübte Drehmoment;
Mi= das innere Torsionsmoment. Dieses wird durch das das Drehmoment messende Glied an der Ausgangswelle, an der die beteiligte Walze befestigt ist, gemessen;
/= polares Massenträgheitsmoment der beteiligten Walze und des Teils der zugehörigen Abtriebswelle, das sich bis zum das Drehmoment messende Glied erstreckt;
φ = die gemessene Winkelbeschleunigung.
Beim Messen der jeweiligen Größen stößt man auf die folgende Schwierigkeit: Infolge herstellungstechnischer Ungenauigkeiten im Getriebe werden die auftretenden Geschwindigkeiten im allgemeinen nicht ganz dem theoretisch zu erwartenden Wert entsprechen, der aufgrund des Übertragungsverhältnisses des Getriebes zu erwarten ist. Hierdurch werden die Geschwindigkeiten beider Walzen in wenn auch in geringem Maße differieren.
Daneben hat das System, das aus der mit dem Winkelbeschleunigungsmesser versehenen Walze und dem Getriebe mit beiden Abtriebswellen besteht im allgemeinen eine verhältnismäßig niedrige Eigenfrequenz. Dies führt bei einer dynamischen äußeren Belastung der Walzen zu einem Phasen- und Amplitudenunterschied zwischen den Geschwindigkeitsänderungen beider Walzen.
Liegen die Eigenfrequenz des Systems und die Frequenz der äußeren Belastung in derselben Größen-Ordnung, so wird der Wert der auftretenden Phasen- und Amplitudenunterschiede beträchtlich sein. Diese Vorgänge führen bei der Berechnung der äußeren Belastung der nicht unmittelbar mit dem Winkelbeschleunigungsmesser verbundenen Walze zu einem fehlerhaften Ergebnis.
Auf Walzenprüfständen zum Prüfen von Fahrzeugen sollen sich zur möglichst guten Nachbildung des Straßenverhaltens die Walzen oder Walzenpaare eines Prüfstands mit gegenseitig genau gleichen Umfangsgeschwindigkeiten drehen. Dies ist jedoch in der Praxis wegen der herstellungstechnischen Ungenauigkeiten und der Elastizität des Übertragungssystems des Prüfstands nicht erreichbar.
Oft werden diese Nachteile eine unbedeutende oder keine Rollen spielen; jedoch sind sie nicht zu vernachlässigen, wenn eine dynamische Belastung, wie
z. B. beim »pumpenden Bremsen« oder bei Antiblokkierregelsystemen auf die Rollen einwirkt.
Das Übertragungssystem wird in diesem Fall Störsignale verursachen, die zwar in die Meßergebnisse aufgenommen werden, aber denen keine physikalische Bedeutung bezüglich der äußeren Belastung des Prüfstands beigemessen werden darf. Dabei tritt die Störungserscheinung nicht in gleichem Maße an den verschiedenen Meßstellen auf, so daß nur ein zuverlässiges Meßergebnis zu erhalten ist, wenn die Art und Größe der Störungserscheinung an jeder Meßstelle genau bekannt ist. Hierdurch wird die Berechnung jedoch äußerst kompliziert und fast unausführbar. Die Erfindung steht unter der Aufgabe, einen Trägheitswalzenprüfstand der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß bei dynamischer Belastung auftretende Störungen vermieden werden.
Die Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jedes drehbare Element (Walze, Walzenpaar oder Walzensystem) des Trägheitswalzenprüfstands mit dem Übertragungssystem derart verbunden, daß alle Walzen zueinander durch eine aufgeprägte Zwangsbewegung gleiche Umfangsgeschwindigkeiten haben. Die das Drehmoment messenden Glieder werden unmittelbar an die drehbaren Elemente angeschlossen. Auf einem derart ausgebildeten Rollenprüfstand können dynamische Vorgänge in einfacher Weise gemessen, berechnet und registriert werden.
Die Eigenfrequenz der einzelnen Maßsysteme nimmt in hohem Maße zu.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Zeichnung.
F i g. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer einfachsten Gestalt und in skizzenhafter Darstellung.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus zwei Walzen 1, die auf zwei Abtriebs wellen 2 eines Getriebes 2' befestigt sind. Dieses Getriebe ist nicht bewegungsgerecht, d. h. daß das Übertragungsverhält-
nis zwischen den Abtriebswellen nicht genau konstant ist. Die Vorrichtung kann in beliebiger Weise in Gang gesetzt werden. An den Abtriebswellen 2 sind Drehmoment messende Glieder 5 vorgesehen, an den beiden Walzen 1 ist jeweils ein Winkelbeschleunigungsmesser 6 angeschlossen.
Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus zwei getrennten Meßsystemen, die in F i g. 1 durch gestrichelte Linien umrahmt sind. Jedes Meßsystem hat hierbei eine hohe Eigenfrequenz, nämlich die des zwischen der Walze 1 und dem das Drehmoment messenden Glied 5 vorhandenen Teils der Abtriebswelle 2. Durch diese Aufteilung in zwei getrennte Systeme sind durch das nicht bewegungsgerechte Getriebe bedingte Störungen beseitigt, da das Getriebe 2' kein Teil der getrennten Meßsysteme ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Trägheitswalzenprüfstand mit Antriebsrollen für vier Räder, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitswalzen (1) mit dem Übertragungssystem (2) derart verbunden sind, daß alle Walzen (1) zueinander durch eine aufgeprägte Zwangsbewegung gleiche Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen, und daß Drehmomentmeßwertgeber (5) unmittelbar an die Walzen (1) angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentmeßgeräte (5) Torsionsmeßgeräte sind.
DE2460036A 1973-12-20 1974-12-19 Trägheitswalzenprüfstand Expired DE2460036C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7317442A NL7317442A (nl) 1973-12-20 1973-12-20 Inrichting voor het meten van uitwendige krachten op onderling gekoppelde roteerbare elementen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460036A1 DE2460036A1 (de) 1975-07-03
DE2460036C2 true DE2460036C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=19820236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460036A Expired DE2460036C2 (de) 1973-12-20 1974-12-19 Trägheitswalzenprüfstand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3952589A (de)
DE (1) DE2460036C2 (de)
FR (1) FR2255588B1 (de)
GB (1) GB1488146A (de)
NL (1) NL7317442A (de)
SE (1) SE7415917L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236715B1 (de) * 1986-02-05 1992-09-23 Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Bremsen auf Bremsprüfständen für Kraftfahrzeuge
DE3703573C1 (de) * 1987-02-06 1988-07-14 Rhein Westfael Tech Ueberwach Bremspruefstand fuer Kraftfahrzeuge,insbes. Pkw,mit ABS-Bremsanlagen
NL8700401A (nl) * 1987-02-17 1988-09-16 Sun Electric Systems Bv Werkwijze en inrichting voor het beproeven van een antiblokkeersysteem (abs) van een motorvoertuig.
US4848142A (en) * 1987-10-15 1989-07-18 Nissan Motor Sales Co., Ltd. Motor vehicle performance test apparatus
US5375461A (en) * 1991-06-24 1994-12-27 Kabushiki Kaisha Meidensha Control system for chassis dynamometer for simulating road test of automotive vehicle
DE4216843C2 (de) * 1992-05-21 2002-11-14 Renk Ag Kraftfahrzeug-Rollenprüfstand
US5450748A (en) * 1994-02-28 1995-09-19 Maxwell Dynamometer Systems, Inc. Multiple function chassis dynamometer and method
JP3617231B2 (ja) * 1997-02-05 2005-02-02 株式会社日立製作所 車両試験装置及び車両試験方法
DE10207110A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Maha Gmbh & Co Kg Rollenprüfstand für Kraftfahrzeug
US8104560B1 (en) * 2010-11-12 2012-01-31 Ting-Jung Tseng Driving device utilizing inertia
DE102016210440A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Bremsenprüfsystem zur Prüfung einer Bremse für ein Fahrzeug
CN106353106A (zh) * 2016-08-22 2017-01-25 成都市天龙交通设备有限公司 座椅旋转测试台、测试装置及测试方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755287A (en) * 1926-05-08 1930-04-22 Bendix Cowdrey Brake Tester In Brake-testing machine
US1669584A (en) * 1926-11-06 1928-05-15 Don Q Qilkes Brake-testing device for automobiles
NL6715398A (de) * 1967-11-14 1969-05-19
GB1281821A (en) * 1968-08-02 1972-07-19 G K N Transmissions Ltd Former Improvements relating to methods of and apparatus for measuring output characteristics of a rotary moving part
US3602042A (en) * 1969-01-27 1971-08-31 Ammco Tools Inc Brake tester

Also Published As

Publication number Publication date
GB1488146A (en) 1977-10-05
FR2255588A1 (de) 1975-07-18
SE7415917L (de) 1975-06-23
FR2255588B1 (de) 1979-06-15
DE2460036A1 (de) 1975-07-03
NL7317442A (nl) 1975-06-24
US3952589A (en) 1976-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460036C2 (de) Trägheitswalzenprüfstand
DE3715472C2 (de)
EP0531567B1 (de) Steuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem automatischen Getriebe
DE3143014C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeug-Übersetzungsgetriebes für Prüfzwecke
DE2738325A1 (de) Simulatoranordnung zur fahrzeugpruefung
DE2735925A1 (de) Pruefeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3700409A1 (de) Hybrides fahrzeugbewegungsabschaetzsystem
DE1960298C2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugs
DE3808013C1 (de)
AT508032B1 (de) Verfahren sowie prüfstand zum prüfen eines antriebsstrangs eines fahrzeugs
DE3234554A1 (de) System zum messen der ausgangskraft eines fahrzeuges
DE2326046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Reifen, insbesondere von Kraftfahrzeugreifen
DE1808326C3 (de) Rollenbremsprüfstand für Kraftfahrzeuge
CH629008A5 (de) Geschlossener servokreis und verwendung desselben in einer vorrichtung zum richten eines geschuetzrohrs.
DE2518850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der bremsen von kraftfahrzeugen mit mehreren gleichzeitig angetriebenen achsen
DE603714C (de) Auf elektrischer Leistungsmessung beruhender Pruefstand fuer fahrfertige Kraftwagen
EP0634638B1 (de) Justiereinrichtung für einen Rollenprüfstand
DE2811809C2 (de) Meßumformer zum Messen von Verdrehwinkeln zwischen zwei Meßstellen eines ein Drehmoment übertragenden Maschinenelementes
DE2452149A1 (de) Pruefstand fuer kraftfahrzeuge
WO1993020420A1 (de) Anordnung zum messen des drehmoments bei einem zahnrädergetriebe zum übertragen einer drehbewegung
EP0424659B1 (de) Verfahren zum Prüfen der Bremsen auf Bremsprüfständen für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1573848A1 (de) Pruefstand zur Ermittlung der Leistung von Motoren,insbesondere von Fahrzeugmotoren
EP0053357A1 (de) Drehmoment-Messgerät
DE2530602A1 (de) Vorrichtung zum messen eines drehmoments
DE961137C (de) Drehmomentmessvorrichtung fuer Kleinstmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G01L 3/16

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01M 15/00

D2 Grant after examination