DE2459739B2 - Verfahren und anlage zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat

Info

Publication number
DE2459739B2
DE2459739B2 DE19742459739 DE2459739A DE2459739B2 DE 2459739 B2 DE2459739 B2 DE 2459739B2 DE 19742459739 DE19742459739 DE 19742459739 DE 2459739 A DE2459739 A DE 2459739A DE 2459739 B2 DE2459739 B2 DE 2459739B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium sulfate
autoclave
hemihydrate
suspension
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459739
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459739C3 (de
DE2459739A1 (de
Inventor
Günter 5033 Knapsack; Stendenbach Karl-Heinz 5040 Briihl; Strie Lothar 5303 Bornheim; Tiedemann Jens Dr. 5042 Erftstadt Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19742459739 external-priority patent/DE2459739C3/de
Priority to DE19742459739 priority Critical patent/DE2459739C3/de
Priority to GB4965175A priority patent/GB1474839A/en
Priority to CH1615975A priority patent/CH618146A5/de
Priority to RO7584191A priority patent/RO67270A/ro
Priority to SU752199179A priority patent/SU805943A3/ru
Priority to LU74027A priority patent/LU74027A1/xx
Priority to NLAANVRAGE7514656,A priority patent/NL172142C/xx
Priority to PL1975185660A priority patent/PL109429B1/pl
Priority to IE2746/75A priority patent/IE42222B1/en
Priority to DK574175A priority patent/DK142026C/da
Priority to BE162803A priority patent/BE836714A/xx
Priority to SE7514272A priority patent/SE405844B/xx
Priority to AT958575A priority patent/AT340445B/de
Priority to BR7508349*A priority patent/BR7508349A/pt
Priority to FR7538905A priority patent/FR2294985A1/fr
Publication of DE2459739A1 publication Critical patent/DE2459739A1/de
Publication of DE2459739B2 publication Critical patent/DE2459739B2/de
Publication of DE2459739C3 publication Critical patent/DE2459739C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/466Conversion of one form of calcium sulfate to another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • C04B11/032Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained for the wet process, e.g. dehydrating in solution or under saturated vapour conditions, i.e. to obtain alpha-hemihydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur ,0 Herstellung von Calciumsulfat-Ä-Halbhydrat aus bei Chemischen Prozessen, beispielsweise bei der Herstelking von Phosphorsäure durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure, als Abfallprodukt anfallendem Calciumsulfai-Dihydrat, wobei das Calciumsulfat-Dihydrat gegebenenfalls zunächst durch Flotation von organischen und schleimigen anorganischen Verunreinigungen und durch Waschen von wasserlöslichen Verunreinigungen befreit wird und wobei das vorgereinigte Calciumsulfat-Dihydrat in wäßriger Suspension bei Temperaturen über HO0C kontinuierlich in einen Autoklav eingepumpt und darin umkristallisiert wird und wobei dem Autoklav kontinuierlich Calciumsulfat-*- Halbhydrat-Suspension zum Eintrag in eine Trennzone entnommen wird.
Es ist bekannt, bei chemischen Prozessen, insbesondere bei der Herstellung von Phosphorsäure durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure, als Abfallprodukt anfallenden Gips nach seiner Flotierung und Gegenstromwaschung in einen Autoklav einzudotieren, worin bei etwa 1200C und pH-Werten von 1,5 bis 3 die Umkristallisation zu Calciums jlfat-Λ-Halbhydrat erfolgt. Das entstandene Calciumsulfat-^-Halbhydrat wird als wäßrige Suspension aus dem Autoklav kontinuierlich abgezogen und nach Abkühlung in einem Wärmetauscher in einem Trennapparat (Zentrifuge oder Filter) von der Mutterlauge abgetrennt. In der abgetrennten Mutterlauge sind die gittergebundenen Fremdbestandteile nahezu vollständig enthalten, während das mit etwa 15% Restfeuchte anfallende do Calciumsulfat-Ä-Halbhydrat entweder nach Vermischen mit Wasser direkt zu Gipsfertigteilen vergossen oder nach Trocknung mit Heißluft zu Pulvergipsen verarbeitet werden kann (vergl. »Chemie-Ingenieur Technik« 44 (1972), Seiten 969 bis 972; DT-PS 11 57 128).
Nachteilig ist bei der bekannten Arbeitsweise die indirekte Kühlung der aus dem Autoklav abgezogenen Calciumsulfat-a-Halbhydrat-Suspension, bevor diese auf den Trennapparat aufgegeben werden kann. Um beispielsweise bei den in der Regel verwendeten Doppelrohrwärmeaustauschern e.n Maximum an Austauschfläche zu erhalten, muß man den zu kühlenden Suspensionsstrom auf einen möglichst kleinen Querschnitt begrenzen. Dies beding: aber eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit, wodurch insbesondere an den Rohrleitungskrümmern und den Flanschen starke Erosion hervorgerufen wird. Darüber hinaus führen enee Strömungsquerschnitte zu häufigen Verstopfungen im Wärmeaustauscher durch Bruchstücke von Verkrustungen usw.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-ot-Halbhydrat zu schaffen, welches die genannten Nachteile nicht aufweist, bei welchem vielmehr auf eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit bei der Kühlung der aus dem Autoklav abgezogenen Calciumsuffar-*-Ha!bhv drat-Suspension verzichtet werden kann. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in die Calciumsulfat-fc-HaJbhydrat-Suspension auf ihrem Wege vom Autoklav zur Trennzone Kaltwasser eingeleitet wird, wobei je Raumteil Calciumsulfat-A-Halbhydrat-Suspension 0,3 bis 1.0 Raumteile Kaltwasser angewendet werden.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich die Strömungsgeschwindigkeit in der den Autoklav und den Trennapparat verbindenden Leitung erheblich herabzusetzen, wodurch die Erosion, insbesondere an den Krümmern und Flanschen, vernachlässigbar klein wird. Die Leitung wird durch ihren aul diese Weise möglichen großen Querschnitt auch nicht durch mitgerissene Bruchstücke von Verkrustungen verstopft.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt darin, daß die Mutterlauge der Calciumsulfat-Ä-Halbhydrat-Suspension durch das Einleiten des Kaltwassers verdünnt wird. Eine verdünnte Mutterlauge ist aber in der Trennzone besser aus dem Calciumsulfat-Λ-Halbhydrat entfernbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Calciumsulfat-Ä-Halbhydrat-Suspension 200 bis 600 g Fe ,tstoff/1 enthalten. Schließlich kann zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung eine Anlage dienen, welche in strömungsmäßiger Hintereinanderschaltung aus einem ersten Einstellbehälter, einem Drehfilter, einem weiteren Einstellbehälter, einem Autoklav und einem Trennapparat besteht, wobei zwischen dem Autoklav und dem Trennapparat eine Mischstrecke angeordnet ist, in welche nahe ihrem dem Autoklav zugewandten Ende eine Kaltwasser-Zuführungsleitung einmündet. Dabei kann die Einleitung des Kaltwassers in die Mischstrecke über eine Kaskadenregelung vorgenommen werden, bei welcher die Temperatur der Calciumsulfat-a-Halbhydrat-Suspension in der Mischstrecke nahe ihrem dem Trennapparat zugewandten Ende über einen Führungsregler den Sollwert eines Mengenreglers (Folgeregler) für das Kaltwasser entsprechend dem Zeitverhalten und der Temperaturabweichung korrigierend verstellt. Dadurch wird der Einfluß beispielsweise von Druckschwankungen am Eingang der Mischstrecke, welche durch Verkrustungen oder Änderungen des Druckes im Autoklav oder durch Schwankungen im Feststoffgehalt der Calciumsulfat-Λ-Halbhydrat-Suspension hervorgerufen werden können, weitgehend eliminiert.
In der Zeichnung ist diese Anlage schematisch
dargestellt.
Eine Gipsmaische-Zuführungsleitung 1 ist durch den
Peckel eines ersten Einstellbehälters 2 hindurchgeführt. Der Einstellbehälter 2 ist über eine Leitung 3 mit der Wanne 4 eines Drehfilters 5 verbunden. Der von der Trommel 6 des Drehfilters 5 abfallende Gipskuchen wird über eine Rutsche 7 in einen weiteren Einstellbehälter 8 eingetragen, in welchen ebenfalls eine Wasserzuführungsleitung 9 einmündet. Im EinsteHbehälter 8 wird der Gipskuchen mit Wasser zu einer Suspension vorgegebener Dichte angemaischt und die Suspension bezüglich ihres pH-Wertes und gegebenenfalls ihrer Temperatur eingestellt. Vom unteren Bereich des Einstellbehältc-s 8 gehl eine Leitung 10 ab, welche den Deckel eines Autoklavs 11 durchdringt. Vom Deckel des Autoklavs II geht weiterhin eine zu einer Mischstrecke 12 führenden Leitung ab, wobei die Misrhstrecke 12 in einer Zentrifuge 16, welche einen Wasserablauf 17 und einen Halbhydr?taustrag 18 aufweist, ende!. In die Miscnslrecke 12 mündet eine Kaltwasser/.iiiüliiungsleitung 15 ein, in welcher sich ein Durchllußmesser 14 und ein automatisch betätigbares Ventil 13 befinden. In der Mischstrecke 12 ist eine lempeiaturmcBeimichumg TCangeordnet, welche mit einer Mengenregelung /C leitend verbunden ist. Die Mengenregelung /('ist weiterhin mit dem Durchflußmesser 14 und dem automatisch beläligbaren Ventil 13 verbunden.
Der mti dem ei linilungsgemäUen Verfahren erzielte Fortschritt sei nun anhand von Beispielen aufge/eig'.
Beispiel 1
(nach dem Stand der Technik)
Aus einem mit vorgereinigter Calciumsulfat-Dihydra ι-Maische beschickten 25-mJ-Autoklav wurden über eine Steigleitung kontinuierlich 10 m Vh Calciumsulfat-\- Halbhvdrat-Suspension über einen Doppelrohrwärmetauscher von 40 mm lichter Weite auf eine Zentrifuge aufgegeben. Die Temperatur der Suspension betrug vor dem Wärmetauscher 12.5"C, danach 85"C. Die Kühlstrecke war insgesamt ca. 32 m lang und wies 4 Bögen auf. Die 18(V-Kühlbögen waren zum Schutz gegen Erosion emailliert. Nach etwa 100 Stunden Betriebszeil bei der sich ergebenden Strömungsgeschwindigkeit von ca. 2 m/scc traten durch Abrieb hervorgerufene Leckagen an den I8()"-Küh!bögcn sowie an den benachbarten Flanschen auf. Während der 100 Stunden 4.s mußte der Betrieb achtmal unterbrochen werden, um die Kühlstrecke von mitgerissenen Bruchstücken von Vcrkrustungen /ti befreien, welche Verstopfungen verursachten, bzw. um erodierte Rohrleitungsteile auszutauschen. .so
Beispiel 2
(erfindiingsgcmäß)
Aus einem mit vorgereinigter Calciumsulfat-Dihydrat-Maische beschickten 25-m3-Autoklav 11 (verglei- ss ehe die Figur) wurden über eine Steigleitung kontinuierlich 10 m3/h Calciumsulfat-a-Halbhydrat-Suspension über eine 7 m "lange Mischstrecke 12 von 80 mm Heiner Weite auf eine mit einer wasserbeaufschlagten Räumschale nach der DT-AS 24 55 312 versehene Zentrifuge 16 aufgegeben. Unmittelbar am Anfang der Mischstrekke wurden über ein T-Stück 5 mVh Kaltwasser (29°C) in die Halbhydrat-Suspension eingeleitet. Die Temperatur der Halbhydrat-Suspension betrug vor der Mischstrec 125° C, danach 87° C.
Der Autoklav wurde mit mehreren Dihydrat-Maischen mit unterschiedlicher Feststoffkonzentration beaufschlagt. Dabei wurden bei jeder Dihydrat-Maische jeweils Proben aus der Leitung 10 (d. h. vor dem Autoklav), aus dem Autoklav 11, aus der Mischstrecke 12 nach Einleitung von Kaltwasser und am Austrag 18 der Zentrifuge 16 entnommen. Die Proben wurden heiß filtriert. Ihr Feststoffanteil wurde mit Äthanol ausgewaschen und bei 400C getrocknet. Anschließend wurde der Kristallwassergehalt der Feststoffe ermitteil. Die F.rgebnisse zeigt tolgende Tabelle:
l'robixnliiuhtne Krisnil Iu Λ S S L'
■his-1:..
14.7 r L' L- h ah ■ I)
h 5< i
! eststiiitkoii/
i!l> \utokly\
ISO 350
5.4 ■jniraiioM
4 50
14,4
\us Leitung 10 14.5 b.O 14.S 5.4
Aus Autoklav 11 5.4 (1.3 6.0 5>>
Aus Mischstrecke 12
(Nach Einleitung von
Kaltwasser)
6.0 t.l to.2
Am Austrag 18 6.2 6.3
40 Vergleicht man die ermittelten Kristallwassergehalte mit dem theoretischen Wert für Calciumsulfat-Halbhydrat (=6,2 Gewichts-%), so ergibt sich eindeutig, daß im Rahmen der Analysengenauigkeit weder nach der Zugabe von Kaltwasser noch bei der Abkühlung und Abtrennung der Halbhydrat-Suspension eine Umwandlung zu Calciumsulfat-Dihydrat erfolgt.
Mit der sich ergebenden Strömungsgeschwindigkeit von ca. 0,8 ni/sec konnte die Anlage einige Monate lang ohne Unterbrechung betrieben werden. Die mit dem Haf'wasser am Calciumsulfat-vHalbhvdrat nach Abtrennung von der Mutterlauge verbleibenden wasserlöslichen Verunreinigungen verringerten sich auf Grund des Verdünnungseffektes um 381Vd.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Palentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-«- Halbhydrat aus bei chemischen Prozessen, beispielsweise bei der Herstellung von Phosphorsäure durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure, als ) Abfallprodukt anfallendem Calciumsulfat-Dihydrat, wobei das Calciumsulfat-Dihydrat gegebenenfalls zunächst durch Flotation von organischen und schleimigen anorganischen Verunreinigungen und durch Waschen von wasserlöslichen Verunreinigungen befreit wird und wobei das vorgereinigte Calciumsulfat-Dihydrat in wäßriger Suspension bei Temperaturen über 1100C kontinuierlich in einen J5 Autoklav eingepumpt und darin umkristallisiert wird und wobei dem Autoklav kontinuierlich Calciumsulfat-A-Halbhydrat-Suspension zum Eintrag in eine Trennzone entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Calciumsulfat-«- Halbhydrat-Suspension auf ihrem Wege vom Autoklav zur Trennzone Kaltwasser eingeleitet wird, wobei je Raumteil Calciumsulfat-a-Halbhydrat-Suspension 0,3 bis 1,0 Rauniteile Kaltwasser angewendet werden.
DE19742459739 1974-12-18 1974-12-18 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Calciumsulfat-alpha-Halbhydrat Expired DE2459739C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459739 DE2459739C3 (de) 1974-12-18 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Calciumsulfat-alpha-Halbhydrat
GB4965175A GB1474839A (en) 1974-12-18 1975-12-03 Process for making calcium sulphate alpha-semihydrate and apparatus used therein
CH1615975A CH618146A5 (en) 1974-12-18 1975-12-12 Process and plant for preparing calcium sulphate alpha -semihydrate.
RO7584191A RO67270A (ro) 1974-12-18 1975-12-12 Procedeu si instalatie pentru obtinerea de alfa-hemihidrat al sulfatului de calciu
SU752199179A SU805943A3 (ru) 1974-12-18 1975-12-15 Способ получени -полугидрата суль-фАТА КАльци
LU74027A LU74027A1 (de) 1974-12-18 1975-12-16
NLAANVRAGE7514656,A NL172142C (nl) 1974-12-18 1975-12-16 Werkwijze en inrichting voor de bereiding van calciumsulfaat-alfa-halfhydraat.
IE2746/75A IE42222B1 (en) 1974-12-18 1975-12-17 Process for making calcium sulphate-semihydrate and apparatus used therein
PL1975185660A PL109429B1 (en) 1974-12-18 1975-12-17 Method of producing calcium sulfate alpha-hemihydrate also a device for producing calcium sulfate alpha-hemihydrate
DK574175A DK142026C (da) 1974-12-18 1975-12-17 Fremgangsmaade til fremstilling af calciumsulfat-alfa-semihydrat samt anlaeg til gennemfoerelse af fremgangsmaaden
BE162803A BE836714A (fr) 1974-12-18 1975-12-17 Procede et appareillage pour la preparation d'alpha-hemihydrate de sulfate de calcium
SE7514272A SE405844B (sv) 1974-12-18 1975-12-17 Sett och anleggning for framstellning av kalciumsulfat-alfa-halvhydrat
AT958575A AT340445B (de) 1974-12-18 1975-12-17 Verfahren und anlage zur herstellung von calciumsulfat-alfa-halbhydrat
BR7508349*A BR7508349A (pt) 1974-12-18 1975-12-17 Processo e instalacao para a preparacao de alfa-semi-hidrato de sulfato de calcio
FR7538905A FR2294985A1 (fr) 1974-12-18 1975-12-18 Procede et appareillage pour la preparation d'a-hemilhydrate de sulfate de calcium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459739 DE2459739C3 (de) 1974-12-18 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Calciumsulfat-alpha-Halbhydrat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459739A1 DE2459739A1 (de) 1976-07-01
DE2459739B2 true DE2459739B2 (de) 1976-11-18
DE2459739C3 DE2459739C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396225B (de) * 1987-05-22 1993-07-26 Pro Mineral Ges Verfahren zur erzeugung von calciumsulfat-alphahalbhydrat aus feinteiligem calciumsulfat und dessen verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396225B (de) * 1987-05-22 1993-07-26 Pro Mineral Ges Verfahren zur erzeugung von calciumsulfat-alphahalbhydrat aus feinteiligem calciumsulfat und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
RO67270A (ro) 1980-03-15
AT340445B (de) 1977-12-12
BE836714A (fr) 1976-06-17
LU74027A1 (de) 1976-12-31
NL7514656A (nl) 1976-06-22
PL109429B1 (en) 1980-05-31
SE7514272L (sv) 1976-06-21
GB1474839A (en) 1977-05-25
SE405844B (sv) 1979-01-08
NL172142B (nl) 1983-02-16
DK574175A (da) 1976-06-19
ATA958575A (de) 1977-04-15
DK142026C (da) 1981-01-05
DK142026B (da) 1980-08-11
SU805943A3 (ru) 1981-02-15
FR2294985B1 (de) 1981-08-07
BR7508349A (pt) 1976-09-08
IE42222L (en) 1976-06-18
IE42222B1 (en) 1980-07-02
FR2294985A1 (fr) 1976-07-16
CH618146A5 (en) 1980-07-15
DE2459739A1 (de) 1976-07-01
NL172142C (nl) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229356B1 (de) Mehrstufige Anordnung zur Gegenstromwaschung, deren Anwendung und zugehörige Verfahrensmassnahmen
CH529583A (de) Vorrichtung für den kontinuierlichen Gas-Flüssigkeits-Kontakt und Verwendung derselben in einem Verfahren zur Reinigung roher Terephthalsäure
DE602005003216T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von hochkorrosiven mitteln
EP0044005B1 (de) Herstellung von Gipshalbhydrat mit Wärmemüll, wässriger H2SO4 und schwefelsauren Salzen
DE1471273B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
DE1155099B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen oder Hydrolysieren titanhaltiger Erze
EP1183216B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von alpha-calciumsulfat-halbhydrat unter verwendung der bei der nassen rauchgasentschwefelung (rea) eines foss
DE2249874C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE3738888C2 (de)
DE2459739C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Calciumsulfat-alpha-Halbhydrat
DE2627705C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen
DE2459739B2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
DE2724423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsaeuern von most oder wein
DE3023875A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierter nassphosphorsaeure
DE2414182C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gips aus Abfallschwefelsäure
DE2843294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer waehlbaren erniedrigung der karbonathaerte
DE2040422A1 (de) Verfahren zum Brechen von aus Algen,OEl und Wasser bestehenden Emulsionen
DE1300528B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsaeure
EP0320682B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE3428788A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von fluoridarmen tantal- oder niob-pentoxiden
DE3727801A1 (de) Verfahren zum herstellen von rauchgasgips im zuge der rauchgasentschwefelung von kraftwerkskesselfeuerungen
DE1542611B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfatdihydrat
DE202007007401U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat aus Calciumsulfat-Dihydrat
DE19627250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch phasenreinem Calciumsulfat-beta-Halbhydrat
EP0035100B1 (de) Drehtrommel zur Umsetzung von Alkali-Orthophosphaten zu Tripolyphosphaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee