DE2459533A1 - Elektrooptisches anzeigegeraet - Google Patents

Elektrooptisches anzeigegeraet

Info

Publication number
DE2459533A1
DE2459533A1 DE19742459533 DE2459533A DE2459533A1 DE 2459533 A1 DE2459533 A1 DE 2459533A1 DE 19742459533 DE19742459533 DE 19742459533 DE 2459533 A DE2459533 A DE 2459533A DE 2459533 A1 DE2459533 A1 DE 2459533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display device
carrier elements
electrodes
nematic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742459533
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard J Sprokel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2459533A1 publication Critical patent/DE2459533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/22Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and nitrogen atoms as chain links, e.g. Schiff bases
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134327Segmented, e.g. alpha numeric display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrooptisches Anzeigegerät unter Verwendung von Flüssigkristallmaterial. Sie betrifft insbesondere alphanumerische Anzeigegeräte unter Verwendung homöotrop ausgerichteter positiv-nematischer Flüssigkristallniateriaiien.
Die nematischen Materialien bestehen aus organischen Verbindungen, deren Moleküle eine längliche, stabellenförmige Struktur besitzen. Die Verbindungen enthalten im allgemeinen polare Gruppen und das resultierende Dipolmoment bildet einen gewissen Winkel mit der Längsachse des Moleküls. In Abhängigkeit von der Stellung dieser polaren Gruppen im Molekül und der Stärke ihres Einflusses kann der Winkel zwischen dem molekularen Dipolmoment und der der Längsachse' des Moleküls viel kleiner als 45° sein. Verbindungen dieser Art werden als positiv-nematisch bezeichnet, weil die Komponente des Dipolmoments in Richtung der Längsachse des Moleküls größer ist als die Komponente senkrecht zu dieser Molekülachse. Es ist auch eine Klasse nematischer Verbindungen bekannt, die einen großen Winkel zwischen Dipolmoment und Mole-
509827/0838
külachse besitzen. Diese Verbindungen werden als negativ- nematisch bezeichnet, weil die Komponente des Dipolmoments in Richtung der Molekülachse kleiner ist als die Komponente senkrecht dazu. Alle nematischen Materialien, positive und negative sind doppelbrechend und von einachsiger Symmetrie. Die optische Achse verläuft immer parallel zur Längsachse des Moleküls.
Flüssigkristallmaterialien befinden sich in bestimmten Temperaturbereichen, einschließlich derjenigen um Zimmertemperatur, in einer Zwischenphase zwischen.einem kristallinen Zustand mit hohem Ordnungsprinzip und dem flüssigen Zustand mit willkürlicher Anordnung der Bausteine. In nematischen Flüssigkristallmaterialien tendieren die Moleküle in einem gegebenen Bereich, sich zueinander parallel zu ihrer Längsachse auszurichten. Wenn solche Materialien zwischen Elektroden angeordnet werden und ein elektrisches Feld angelegt wird, tendieren die Moleküle sich zu drehen und sich wieder parallel zueinander auszurichten in einer Richtung, die durch das Dipolmoment des Moleküls bestimmt wird. So wird sich, wenn ein elektrisches Feld angewendet wird und die Moleküle sich drehen, die Richtung der optischen Achse ändern. Bis jetzt enthalten im Handel erhältliche Feldeffekt-Anzeigegeräte Flüssigkristallmaterial in paralleler Anordnung, In solchen Zellen wird eine Vorzugsrichtung hergestellt durch Reiben oder dergleichen und die Zelle wird so angeordnet, daß die Vorzugsrichtung der unteren Oberfläche senkrecht zu der Vorzugsrichtung der oberen Oberfläche ist. So ist die Orientierung über die Dicke der Zelle um 90° verdreht. Wenn die Zelle im Ruhezustand zwischen gekreuzten Polarisatoren betrachtet wird, ist sie hell. Wenn ein elektrisches Feld angelegt wird, drehen sich die Moleküle und die optische Achse verläuft im wesentlichen parallel zu dem Feld und der Betrachtungsrichtung, und daher ist die Zelle dunkel. Es wurde gefunden, daß es schwierig ist, bei lange andauerndem Gebrauch eine einheitliche parallel Orientierung über den ganzen Bereich des Anzeigegerätes herzustellen und
F1973046 509827/0838
aufrechtzuerhalten. Demzufolge haben Zellen, sogar wenn sie neu sind, keine einheitliche Helligkeit über den ganzen Bereich und fallen bald aus,
Die meisten nematischen Materialien tendieren zu einer willkürlichen Ausrichtung ihrer Moleküle an der Substratoberfläche. Es sind jedoch Zusätze bekannt, welche negativ-nematischen Materialien zugegeben werden, und welche bewirken, daß die Moleküle im Ruhezustand senkrecht zur Substratoberfläche ausgerichtet sind. Diese Art der Ausrichtung wird als homöotrop bezeichnet. Es wurde gefunden, daß solche Zusätze, die bisher nur negativ-nematischen Materialien zugesetzt wurden, in gleicher Weise brauchbar sind zur homöotropen Ausrichtung für positiv-nematische Materialien . Geht man von einem homöotrop ausgerichteten Material aus, dann ist, wenn ein negatiy-nematisches Material verwendet wird, die Richtung des elektrischen Feldes im allgemeinen parallel zur Betrachtungsrichtung und umgekehrt muß die Richtung des elektrischen Feldes senkrecht zur Betrachtungsrichtung sein, wenn ein positiv-nematisches Material verwendet wird. Ein negativ-nematisches Material zeigt jedoch, wenn es dem Einfluß eines elektrischen Feldes unterworfen wird, eine turbulente Bewegung. Dieses Phänomen ist gut bekannt und wird als dynamische Streuung bezeichnet. Die Turbulenz depolarisiert teilweise das Material, und Zellen dieser Art zeigen geringen Kontrast zwischen eingeschaltetem und ausgeschaltetem Zustand. Wie in der US-Patentschrift 3 687 515 beschrieben ist, kann ein Anzeigegerät hergestellt werden unter Verwendung von negativ-nematischem Material, bei dem die Feldrichtung senkrecht zur Betrachtungsrichtung orientiert ist und die dynamische Streuung auf teilweiser Depolarisation und einem "Eingesehaltet:1-Zustand beruht'. Auch hier ist der Kontrast sehr gering.
PI973046 509827/0838
Positiv-nematisches Material zeigt keine dynamische Streuung, und diese Erfindung betrifft deshalb positiv-nematisches Material, welches homöotrop ausgerichtet ist und mit Einrichtungen zum Anlegen eines elektrischen Feldes senkrecht zur Betrachtungsrichtung versehen ist. Auf diese Weise werden verbesserte Anzeigegeräte erhalten.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein elektrooptisches Anzeigegerät aus zwei parallel zueinander angeordneten transparenten Trägerelementen, wenigstens einem Elektrodenpaar auf der Oberfläche eines der Trägerelemente, einer Schicht aus positiv-nematischem, flüssigkristallinem Material mit homöotroper Orientierung bezüglich der Oberfläche der Trägerelemente, Steuer- und Adressierschaltungen zur Erzeugung eines elektrischen Feldes in dem Flüssigkristallmaterial mit Richtung parallel zur Oberfläche der Trägerelemente und senkrecht zur optischen Achse der Anordnung, und Polarisatoren auf beiden Seiten der Anordnung, wobei ein Polarisator parallel und der andere senkrecht zur optischen Achse der Anordnung ausgerichtet ist.
Die Erfindung betrifft positiv-nematische Zellen mit verbesserten Anzeigeeigenschaften.
In dieser Erfindung wird im Ruhezustand (ausgeschaltet) das Material in Richtung der optischen Achse des Materials betrachtet, und deshalb erscheint die Zelle einheitlich dunkel zwischen gekreuzten Polarisatoren. Das angelegte elektrische Feld bewirkt, daß die Molekülorientierung nahezu um 90 geändert wird. Der Film ist nun doppelbrechend und erscheint deshalb hell zwischen gekreuzten Polarisatoren.
Das erfindungsgemäße Anzeigegerät umfaßt eine Flüssigkristallzelle, in der ein positiv-nematisches, flüssigkristallines Material verwendet wird, welches einen Zusatz enthält, der homöotrope Aus-
973 046 50 9 827/Q838
richtung der Moleküle zwischen den Trägerelementen bewirkt." Die Elektroden werden auf der Oberfläche eines der Trägerelemente ausgebildet, und es sind Einrichtungen vorgesehen, um ein elektrisches Feld an das Flüssigkristallmaterial zwischen benachbarte Elektroden anzulegen und ein elektrisches Feld mit Richtung parallel zur Oberfläche der Trägerelemente zu erzeugen und eine Drehung der Moleküle zu bewirken. Das Anzeigegerät ist versehen mit gekreuzten Polarisatoren mit der optischen Achse senkrecht zur Richtung des angelegten Feldes und senkrecht zu der Ebene der Trägerelemente.
Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der besonderen Beschreibung und der Figuren angegeben.
Es zeigen;
Fign. IA und B schematische Zeichnungen, teilweine im Schnitt,
aus welchen der Aufbau und die Wirkungweise der Anordnung ersichtlich ist;
Fig. 2 in auseinandergezogener Weise ein numerisches
Anzeigegerät;
Fign. 3A und B eine schaubildliche Darstellung eines elektrooptischen Anzeigegerätes gemäß der Erfindung.
Wie aus Fig. 1A ersichtlich ist, wird eine Flüssigkristallzelle 11 gebildet aus transparenten Trägerelementen 15 und 17, beispielsweise aus Glas, Kunststoff oder einem anderen inerten Material, welches gute lichtdurchlässige Eigenschaften besitzt. Die Trägerelemente besitzen ebene Oberflächen, die parallel zueinander angeordnet sind, und auf der inneren Oberfläche des Trägerelements 17 sind elektrisch leitfähige Elektroden 19 und mit einer Schichtdicke in der Größenordnung von 1000 bis 3000 Ä
Fi 973 046 5 0 9 827/0838
angeordnet. Beispiele für Materialien, aus denen solche Elektroden angefertigt werden können, sind In3O3, SnO _ und Chrom. Zwischen den Trägerelementen 15 und 17 ist eine.Schicht 13 eines Flüssigkristallmaterials angeordnet, deren Moleküle 27, wie schematisch angedeutet ist, Längsachsen in einer Richtung senkrecht zu den Ebenen der Trägerelemente besitzen. Der Abstand zwischen den Trägerelementen 17 und 15 wird durch geeignete Elemente bestimmt, beispielsweise durch erhöhte Teile an den Kanten der Trägerelemente selbst, oder durch Klemmstücke oder Dichtungsringe 12 aus irgendeinem geeigneten inerten Material wie Glas oder Kunststoff. Es wird ein Abstand zwischen 0,0127 bis 0,0254 mm (0,5 bis 1 Mil) bevorzugt, und die Spalte zwischen den Elektroden 19 und 21 betragen etwa 0,0254 mm bis 0,51 mm (1 bis 20 Mils). Die Elektroden 19 und 21 sind an die elektrischen Leitungen 24 und 25 angeschlossen, wobei die Elektrode 19 mit einer Spannungsquelle 26 über einen Schalter 28 verbunden ist.
Bei Betrachtung im Ruhezustand durch die gekreuzten Polarisatoren (nicht abgebildet) in Richtung der optischen Achse tritt kein Licht von einer diffusen Lichtquelle (nicht abgebildet), die hinter dem Trägerelement 17 angeordnet ist, durch die Flüssigkristallschicht 13, und das Feld erscheint einheitlich schwarz. Wenn der Schalter 28 geschlossen ist, ist ein elektrisches Feld zwischen den Elektroden 19 und 21 parallel zu der planaren Oberfläche des Trägerelements 17 angelegt. Die Moleküle 27A (Fig. 1B) der Flüssigkristallschicht 13 drehen oder verdrehen sich in der Weise, daß die Längsachsen der Moleküle parallel zueinander zwischen den Elektroden und parallel zu der Oberfläche des Trägerelementes 17 ausgerichtet sind. Dies bewirkt einen Wechsel in den optischen Eigenschaften, so daß das Flüssigkristallmaterial in Betrachtungsrichtung nunmehr optisch anisotrop (doppelbrechend) ist und zwischen gekreuzten Polarisatoren hell erscheint. Außerhalb des Bereiches, der durch die Elektroden definiert wird, bleibt die Ausrichtung der Kristalle unverändert, und das Feld bleibt schwarz. Die Ausrichtung ist ein zusammenwirkender Effekt,
Fi 973 046 50 9827/0838
und es liegt eine Spannungsschwelle und keine Feldschwelle vor.
Beispiele für geeignete positiv-nematische Flüssigkristal!materialien für die Schicht 13 sind Verbindungen, deren Strukturformeln nachfolgend angegeben sind:
R-O (f \ CH = N f y C = N
in der R=C H„ ,. und η = 4 bis 6, beispielsweise !
η 2n+l >
C.Hn - 0 —(/ \ CH = N-/ \-C s N - ;
B R-C
0 ~f \- CH = N —/ Λ— C=N
worin R=C H2+1 und η = 4 bis 6, beispielsweise C6 H13 ist;
in der R = C H2n+1 und η = 4 bis 6,
R"-=Cn H2n+1 und n =4 bis 7,
beispielsweise 0 O
/f~\ Il
ο- (I \ _ö _
\=/
FI 973 046 509 g 27/Q8 38
D NC (/ ^ C - O ff V- S - O ff \ C4H9
Alle diese Moleküle besitzen Dipolmomente, bei denen die Komponente in Richtung der Längsachse des Moleküls größer als die Komponente senkrecht zur Längsachse des Moleküls ist.
Es wurde gefunden, daß die homöotrope Ausrichtung positiv-nematischer Materialien durch die Einverleibung geeigneter Zusätze, beispielsweise langkettiger Alkylpyridinium- oder quaternärer Ammoniumsalze erhalten werden kann. Materialien dieser Art wurden bereits beschrieben als geeigente Zusätze zur Erzeugung der homöotropen Textur für negativ-nematische Materialien, Es sind dies Verbindungen, die beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 21 60 788.5 beschrieben sind und die allgemeine Formel R (R1J3N+X- besitzen, worin R ein Alkylrest mit 10 bis 24 C-Atomen, R1 ein Methyl- oder Äthylrest ist und X ein Säureanion bedeutet. Typische Beispiele spezifischer Verbindungen sind Hexadecylpyridiniumbromid, Dodecylpyridiniumbromid, Hexadecyltrimethylammoniumbromid und dergleichen. Die Materialien werden angewendet in Mengen in einem Bereich von etwa 0,25 bis
-4
2,5 χ 10 Molprozent des Flüssigkristallmaterials, in Abhängigkeit der Löslichkeitscharakteristik des speziellen nematischen Flüssigkristallmaterials, welches verwendet wird.
Es wurde gefunden, daß in einer Testanordnung, in welcher der Elektrodenabstand etv/a 0,127 mm (5 Mil) und der Abstand der Trägerelemente etwa 0,0127 mm (0,5 Mils) war und wenn positiv-nematisches Flüssigkristallmaterial vom Typ C mit einem Zusatz an
-4
7 χ 10 Molprozent Hexadecylpyridiniumbromid als Ausrichtungsmittel verwendet wurde, die Zelle eine Schwellenspannung von etwa 8 Volt besaß und die Anzeige einheitlich schwarz war mit Ausnahme der Bereiche, in denen eine Spannung angelegt wurde.
509827/0838
FI 973 Ο46
Niedrigere Schwellenspannungen wurden erhalten mit Mischungen von Verbindungen vom Typ A und B.
Fig. 2 ist eine Darstellung in auseinandergezogener. Weise eines numerischen Anzeigegerätes mit einem Elektrodenmuster aus sieben Segmenten von einander gegenüberliegenden Elektrodenpaaren 31-32, 33-34, 35-36, 37-38, 39-40, 41-42 und 43-44, welches aus In3O3 auf einem Glassubstrat 45 gebildet wurde. Eine Elektrode eines jeden Paares ist mit der Erdev 47 verbunden und die zweite Elektrode eines jeden Paares ist mit einer geeigneten Steuer- und Adressierschaltung verbunden, welche schematisch in dem Kasten 49 dargestellt ist. Das Abstandsstück 51 aus Teflon (Warenzeichen von Du Pont für Polytetrafluorethylen) mit einer Dicke von etwa 0,0127 mm (0,5 Mil) und das Glassubstrat 53 vervollständigen die Anordnung und schaffen den R.aum für den Einschluß des Flüssigkristallmaterials, welches homöotrop ausgerichtet wurde durch einen der oben beschriebenen geeigneten Zusätze.
Die Fign. 3A und B sind schematische Darstellungen des optischen Systems, in dem eine Zelle 30 gemäß der Erfindung, beispielsweise eine solche die in Fig. 2 dargestellt ist und gekreuzte Polarisatoren 61 und 62, eine Lampe 63 und ein Diffusor 64 zur Erzeugung diffuser Rückseitenbelichtung verwendet werden. Im Ruhezustand wird der Lichtstrahl 65 durch den Polarisator 62 polarisiert und passiert Zelle 30 ohne Veränderung, so daß er durch den Polarisator 61 gestoppt wird und die Zelle dunkel erscheint. Wie in Fig. 3B gezeigt ist, findet bei Anlegen eines Feldes in bestimmten Bereichen der Zelle zwischen ausgewählten Elektrodenpaaren eine Umorientierung der Moleküle im Flüssigkristallmaterial statt, wodurch der Polarisationszustand des Lichtes so geändert wird, daß es in den Bereichen, in denen das Feld angelegt wurde elliptisch polarisiert wird und das Licht nunmehr den Polarisator 61 passiert und in Form heller Bereiche in dem Raum zwischen den Elektrodenpaaren, an die die Spannung angelegt wurde, beobachtet werden kann und jede gewünschte Ziffer von Null bis Neun dargestellt werden kann.
Fi 973 046 5 0 9 8 2 7/0838
Die Zellen gemäß der Erfindung besitzen in vorteilhafter Weise gleichmäßige Helligkeit und lange Lebensdauer, weil homöotrope Ausrichtung des Flüssigkristallmaterials in Gegensatz zu paralleler Ausrichtung leicht erhalten und aufrechterhalten werden
kann. Weil die Elektroden auf einem einzigen Substratmaterial
hergestellt werden, können genaue Elektrodenmuster und Abstände mittels konventioneller photolxthographxscher Verfahren erhalten werden und dies gestattet die Verwendung eines positiv-nematischen homöotrop ausgerichteten Materials in einem Flüssigkristall-Anzeigegerät.
973 °46 509827/0838

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Elektrooptisches Anzeigegerät gekennzeichnet durch zwei parallel zueinander angeordnete transparente Trägerelemente (15, 17; 45, 53),
    wenigstens einem Elektrodenpaar (19,21; z. B. 31, 32) auf der Oberfläche eines der Trägerelemente (17, 45), einer Schicht (13) aus positiv-nematischem, flüssigkristallinem Material (27) mit homöotroper Orientierung bezüglich der Oberfläche der Trägerelemente (15, 17), Steuer- und Adressierschaltungen (24, 49) zur Erzeugung eines elektrischen Feldes in dem Flüssigkristallmaterial (13, 27) mit Richtung parallel zur Oberfläche der Trägerelemente und senkrecht zur optischen Achse der Anordnung (11)
    und Polarisatoren (61, -62) auf beiden Seiten der Anordnung (30, Fig. 3), wobei ein Polarisator (62) parallel und der andere (61) senkrecht zur optischen Achse der Anordnung (30) ausgerichtet ist.
    2. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallschicht (13) durch Zusatz eines Alkylpyridiniumsalzes oder einer quaternären Ammoniumbase homöotrop ausgerichtet ist.
    3. Anzeigegerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallschicht (13) die Alkylpyridinumsalze oder quaternären Ammoniumsalze in einer Konzentration von 0,25 bis 2,5 des Flüssigkristallmaterials enthält.
    -4 einer Konzentration von 0,25 bis 2,5 χ 10 Molprozent
    4. Anzeigegerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallschicht (13) Verbindungen der allgemeinen Formeini
    FI 973 O46 50 9 827/Q 83 8
    A R- O ff V-CH = N ff V C = N
    in der R = C H„ , Λ und η = 4 bis 6 η 2n+1
    C-O —ff \— CH = N-/ \—C β
    Il
    in der R = C H9 1 und η = 4 bis 6,
    Xl £* lit J
    beispielsweise
    V-—/
    in der R1 = C H3 ,λ und η = 4 bis 6
    und R" = c n H2n+1 und n = 4 bis 7
    O D NC-/ V-C - O ff J C - O—(/ J C4H9
    enthält,
    5, Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Trägerelemente (15, 17; 45, 53) zwischen etwa 0,0127 bis 0,254 mm (0,5 bis 10 mils), der Abstand zwischen den Elektrodenpaaren (19, 21;
    z. B, 31, 32) zwischen etwa 0,0254 bis 0,51 mm (1 bis 20 mils) und die Schichtdicke der Elektroden zwischen etwa 1000 und 3000 8 liegt.
    6. Verwendung des Anzeigegeräts nach den Ansprüchen 1 bis zur Darstellung alphanumerischer Zeichen.
    509827/0838
    FI 973 046
    41 .
    L e e r s e i t e
DE19742459533 1973-12-19 1974-12-17 Elektrooptisches anzeigegeraet Pending DE2459533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42637773A 1973-12-19 1973-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459533A1 true DE2459533A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=23690553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459533 Pending DE2459533A1 (de) 1973-12-19 1974-12-17 Elektrooptisches anzeigegeraet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5093665A (de)
DE (1) DE2459533A1 (de)
FR (1) FR2255665B1 (de)
GB (1) GB1475378A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082428A (en) * 1975-11-06 1978-04-04 Suncrux Incorporated Liquid crystal composition and method
DE3231285A1 (de) * 1981-08-25 1983-04-07 Kawamura, Takao, Sakai, Osaka Fluessigkristallvorrichtung, insbesondere fuer die numerische anzeige
DE3302332A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-11 Kawamura, Takao, Sakai, Osaka Fluessigkristallvorrichtung
DE4000451A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Fraunhofer Ges Forschung Elektrooptisches fluessigkristallschaltelement
US5576867A (en) * 1990-01-09 1996-11-19 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal switching elements having a parallel electric field and βo which is not 0° or 90°

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5481499A (en) * 1977-12-09 1979-06-28 Nippon Atom Ind Group Co Ltd Treating method of radioactive waste
US6642981B1 (en) 1996-09-30 2003-11-04 Fujitsu Display Technologies Corporation Liquid crystal display device operating in a vertically aligned mode including at least one retardation film
TW434443B (en) 1997-05-30 2001-05-16 Samsung Electronics Co Ltd Liquid crystal display
KR100254856B1 (ko) * 1997-05-30 2000-05-01 김영환 액정 표시 소자
US6704083B1 (en) 1997-05-30 2004-03-09 Samsung Electronics, Co., Ltd. Liquid crystal display including polarizing plate having polarizing directions neither parallel nor perpendicular to average alignment direction of molecules
GB2326012B (en) * 1997-05-30 2002-02-27 Samsung Electronics Co Ltd Liquid crystal display
WO2012043386A1 (ja) 2010-09-28 2012-04-05 Dic株式会社 新規液晶表示装置及び有用な液晶組成物
US9404037B2 (en) 2010-09-28 2016-08-02 Dic Corporation Liquid crystal display device and useful liquid crystal composition

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082428A (en) * 1975-11-06 1978-04-04 Suncrux Incorporated Liquid crystal composition and method
DE3231285A1 (de) * 1981-08-25 1983-04-07 Kawamura, Takao, Sakai, Osaka Fluessigkristallvorrichtung, insbesondere fuer die numerische anzeige
DE3302332A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-11 Kawamura, Takao, Sakai, Osaka Fluessigkristallvorrichtung
DE4000451A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Fraunhofer Ges Forschung Elektrooptisches fluessigkristallschaltelement
US5576867A (en) * 1990-01-09 1996-11-19 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal switching elements having a parallel electric field and βo which is not 0° or 90°
US5841499A (en) * 1990-01-09 1998-11-24 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Reflection mode liquid crystal display devices having a parallel electric field and α0 which is ≦ 30°
DE4000451B4 (de) * 1990-01-09 2004-12-09 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
US7656490B1 (en) 1990-01-09 2010-02-02 Merck Patent Gesellschaft LC display device with parallel field component

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5093665A (de) 1975-07-25
FR2255665B1 (de) 1977-03-25
GB1475378A (en) 1977-06-01
FR2255665A1 (de) 1975-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246250C2 (de) Elektro-optische Vorrichtung
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3042865A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3543235C2 (de)
DE2459533A1 (de) Elektrooptisches anzeigegeraet
DE2160788A1 (de) Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE3608911A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2508822A1 (de) Elektrooptische bildwiedergabevorrichtung
CH636208A5 (de) Fluessigkristallanzeige.
DE2422509A1 (de) Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE3049394A1 (de) "fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit verdreht-nematischem fluessigkristallmaterial"
DE2731718A1 (de) Elektrochromes anzeigeelement
DE3325414A1 (de) Fluessigkristall-vorrichtung
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2444400A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE19626159B4 (de) Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit optischen Kompensationsplatten
DE2729972A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2745050C2 (de) Material aus flüssigen Kristallen
DE2032212A1 (de)
DE2417811A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung mit einer schicht aus fluessigem kristall
EP0123981A2 (de) Flüssigkristallzelle
DE2441296C3 (de) Nematische Flüssigkristallmassen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee