DE245936C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245936C
DE245936C DENDAT245936D DE245936DA DE245936C DE 245936 C DE245936 C DE 245936C DE NDAT245936 D DENDAT245936 D DE NDAT245936D DE 245936D A DE245936D A DE 245936DA DE 245936 C DE245936 C DE 245936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling parts
screw
parts
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245936D
Other languages
English (en)
Publication of DE245936C publication Critical patent/DE245936C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/18Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Kupplung für auf Zug beanspruchte Maschinenteile, welche in an sich bekannter Weise aus zwei zu einem vollen Zylinder sich ergänzenden, schraubenartigen Körpern besteht, welche sich dadurch miteinander verkuppeln, daß sie sich ineinander verschrauben und am Ende dieser Schraubenbewegung relativ zueinander festgestellt werden. Die Erfindung besteht darin,
ίο daß die relative Feststellung durch hälftig ineinandergreifende Sperrorgane bewirkt wird, welche entgegen Federwirkung längsverschieblich, jedoch nicht drehbar, auf den Kupplungsteilen angeordnet sind.
In Fig. ι und 2 der Zeichnung sind zwei bekannte Elemente einer solchen Kupplung in je einer Vorderansicht und je einem unmittelbar vor der Stirnfläche geführten Querschnitt gezeigt.
Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Form der bekannten Kupplungsteile in analogen Darstellungen.
Fig. 5 und 6 zeigen die beiden Hälften einer selbsttätigen Kupplung gemäß der Erfindung unter Anwendung der Kupplungselemente nach Fig. 3 und 4.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt nach E-F der Fig. 6.
Die wesentlichsten Teile der Kupplung bestehen aus zwei zu einem vollen Kreiszylinder sich ergänzenden Schraubenkörpern, wie solche beispielsweise in Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4 gezeigt sind. Die Querschnitte der beiden Schraubenkörper können entweder, wie in Fig. ι und 2 gezeigt, zwei zu einer vollen Kreisfläche sich ergänzenden Halbkreisflächen entsprechen, oder der Querschnitt jedes der Fig· 3
,0
beiden Teile m, η kann sich, wie in und 4 gezeigt, aus zwei diametralen, je 90 umfassenden Sektoren zusammensetzen.
Das Ineinanderschrauben der nach Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4 hergestellten Kupplungskörper p, q bzw. m, ή bzw. die Herstellung ihrer Verbindung kann nur in der Weise stattfinden, daß zum mindesten einer der beiden Teile eine Drehung und fortschreitende Bewegung gegen den zweiten Teil ausführt, und daß nach erfolgtem Eindrehen des einen Körpers in den anderen eine relative Feststellung der beiden Körper zueinander stattfindet. *
Da das Entkuppeln der beiden Teile bedingt, daß einer der Körper relativ zum anderen eine Schraubenbewegung ausführe, so kann die relative Feststellung der beiden Körper dadurch stattfinden, daß nach dem Ineinanderschrauben der beiden Körper eine der beiden Komponenten dieser Schraubenbewegung, also entweder die drehende oder die geradlinige aufgehoben wird.
Die Beanspruchung dieser Kupplungen auf Zug wird naturgemäß in jedem der beiden Kupplungsteile das Auftreten eines Drehmomentes bedingen.
Da nun die in den beiden Kupplungselementen auftretenden Drehmomente einander gleichen und in entgegengesetztem Sinne wirken, ist die Möglichkeit der gegenseitigen Aufhebung und der Erzielung einer vollkommen selbsttätigen Kupplung gegeben, wenn diese Drehmomente gegenseitig durch Sperrorgane aufgehoben werden, welche hälftig von beiden Kupplungsteilen aus derart ineinandergreifen, daß sie sowohl die Verschraubung im Kupplungssinne als auch die unabhängige freie
Drehbarkeit der gelösten Kupplungshälften zulassen.
In Fig. 5 bis 7 ist eine derartige, die Erfindung enthaltende Zugkupplung gezeigt.
Die Kupplungsteile m, η besitzen die in Fig. 3 und 4 gezeigte Grundform; jeder derselben, m, n, ist in einer mit Flansch k versehenen Hülse h drehbar gelagert und trägt eine in gewissen Grenzen geradlinig verschiebbare, mit Flansch 0 versehene Manschette a, welche durch eine zwischen den Flanschen 0, k eingelegte Feder t gegen das freie Ende der Kupplung gedrückt und durch einen mit einer Längsnut r zusammen arbeitenden Keil s gegen Drehung gesichert wird.
Die beiden Manschetten α, α sind an ihren gegeneinander gerichteten Stirnflächen mit sich ergänzenden Sperrverzahnungen ζ versehen, deren Zähne derart gestellt sind, daß sie bei gegenseitiger Annäherung bzw. Verschraubung der beiden Kupplungsteile m, η übereinander hinweggleiten, gegen die entgegengesetzte Drehrichtung aber sperren.
Das Kuppeln findet bei dieser Einrichtung einfach durch Gegenführen der Teile m, n, das Entkuppeln durch Rückziehen einer der Manschetten α statt.
Insbesondere eignet sich die in Fig. 5 bis 7 gezeigte Konstruktion ganz besonders für die Kupplung von Eisenbahnfahrzeugen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Zugkupplung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, mit zwei gleichen Schraubenkörpern, die sich bei achsialer Annäherung ineinander verschrauben und nach Beendigung der. die Verschraubung herbeiführenden Bewegung relativ zueinander festgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Zugwirkung in den beiden symmetrischen Kupplungshälften auftretenden gegensinnigen und auf die Entkupplung gerichteten Drehmomente durch Sperrorgane gegenseitig aufgehoben werden, welche hälftig von beiden Kupplungsteilen aus derart ineinandergreifen, daß sie sowohl die Verschraubung im Kupplungssinne als auch die unabhängige freie Drehbarkeit der gelösten Kupplungsteile zulassen.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Feststellung der beiden Kupplungsteile (m, n) nach Beendigung der die Kupplung herbeiführenden Bewegung durch auf den Kupplungsteilen unverdrehbar gleitende Manschetten (a) erfolgt, die gegen die freien Enden der Kupplungsteile gedrückt werden und an ihren bei Annäherung der Kupplungsteile gegeneinander gerichteten Stirnflächen mit sich entsprechenden Sperrverzahnungen (z) versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT245936D Active DE245936C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245936C true DE245936C (de)

Family

ID=504855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245936D Active DE245936C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245936C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144467A1 (de) Universal-Doppelgelenke
DE3207629C2 (de) Kettenschloß für Gliederketten
CH650568A5 (de) Doppelschraegverzahntes, zweistufiges stirnraedergetriebe und schiffsantrieb.
DE1958353U (de) Verriegelungsvorichtung fuer steckverbindungen, insbesondere bei griffstuecken von zahnaerztlichen bohrern.
DE3334104A1 (de) Gelenkbeweglich biegbarer roboterarm
DE245936C (de)
DE2904776C2 (de)
DE1931450A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE2344326B2 (de) Vorform eines elastischen Universalgelenks sowie Verfahren zur Herstellung eines elastischen Universalgelenks unter Verwendung dieser Vorform
DE2011400B2 (de) Kupplung zur Übertragung mindestens einer Drehbewegung von einem treibenden zu einem angetriebenen Ende und zur Winkelverstellung zwischen den beiden Enden, insbesondere für ein Drosselsteuergestänge eines Hubschraubers
DE2555031A1 (de) Triebdrehgestell fuer schienenfahrzeug
DE596082C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH494022A (de) Vorrichtung mit einem Kupplungsstück, durch welches ein Antrieb an ein Instrument, insbesondere an ein zahnärztliches Handstück, angeschlossen ist
EP0551552A2 (de) Flexible Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung
DE2855796A1 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung
AT243580B (de) Befestigung von Zahnrädern kleinen Durchmessers am Ende einer Welle
DE102017011608A1 (de) 90°-Gelenkgetriebe
DE3346608C2 (de)
DE102022123661B4 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
AT116632B (de) Biegsame Welle.
DE1273890B (de) Dreipunktgestaenge fuer einen Schlepper od. dgl.
EP0176790B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Fenster- oder Türladen
DE457588C (de) Gelenkbolzensicherung
AT218885B (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne
CH447731A (de) Zahnkupplung