DE2459170A1 - Rebeneinzugsvorrichtung fuer hopfenerntemaschinen - Google Patents

Rebeneinzugsvorrichtung fuer hopfenerntemaschinen

Info

Publication number
DE2459170A1
DE2459170A1 DE19742459170 DE2459170A DE2459170A1 DE 2459170 A1 DE2459170 A1 DE 2459170A1 DE 19742459170 DE19742459170 DE 19742459170 DE 2459170 A DE2459170 A DE 2459170A DE 2459170 A1 DE2459170 A1 DE 2459170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
vine
hop
picking
vines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459170C3 (de
DE2459170B2 (de
Inventor
Hermann Ing Grad Daum
Adolf Ing Grad Liepold
Helmut Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fella Werke GmbH
Original Assignee
Fella Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fella Werke GmbH filed Critical Fella Werke GmbH
Priority to DE19742459170 priority Critical patent/DE2459170B2/de
Publication of DE2459170A1 publication Critical patent/DE2459170A1/de
Publication of DE2459170B2 publication Critical patent/DE2459170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459170C3 publication Critical patent/DE2459170C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/02Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs of hops

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

  • Rebeneinzugsvorrichtung für Hopfenerntemaschinen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rebeneinzugsvorrichtung für Hopfenerntemaschinen, vorzugsweise jedoch auf eine solche, welche längsmittig über eine fahrbare Hopfenerntemaschine mit einer Verteileinrichtung geführt ist. Mit dieser Einrichtung sollen die Hopfenreben selbsttätig vom oberen Spanndraht gelöst und einzeln wechselweise auf je einer Seite der Rebendurchzugsvorrichtung den etwa horizontal angeordneten Pflückelementen zugeführt werden. Bei Rebeneinzugsvorrichtungen für fahrbare Hopfenerntemaschinen besteht das Problem eines nicht immer einwandfrei funktionierenden Loslösens der Reben vom Spanndraht sowie deren lagerichtiges Weitertransportieren und Einführen in die eigentlichen Pflückorgane. Denn bei Maschinen mit horizontal umlaufenden Pflückelementen und einer senkrecht dazu angeordneten Rebendurchzugsvorrichtung ist es für einen gründlichen Pflückvorgang erforderlich, daß die Reben während des Durchzug zwischen den Pflückelementen eine in Richtung deren Längsachse geführte Bewegung zu vollziehen haben, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung über die gesamte Ausdehnung der Pflückelemente und somit einen günstigen Pflückeffekt zu erzielen0 Nach dem DU-Gbm 1 841 655 ist eine Hopfenpflückvorrichtung mit einer Gruppe parallel nebeneinander angeordneter, sich drehender und mit Pflückorganen bestückter Walzen bekannt geworden, über welche die Hopfenpflanzen (Reben) bewegt werden, die mit einem Ende von einem Greiforgan auf einer tangential zu den Walzen verlaufenden Ebene mitgenommen werden0 Diese Vorrichtung ist dadurch charakterisiert, daß eine schräg zu den Achsen der Walzen verlaufende und die Greiforgane für die Reben tragende endlose Kette mit ihrem einen Kettentrum in der tangential über die Walzen verlaufende Ebene geführt ist0 Diese Ausführung hat allerdings den Nachteil, daß infolge der schräggeführten Rebendurchzugsvorrichtung eine optimale Nutzung der vollen Breite der Pflücktrommeln nicht möglich oder zumindest stark eingeschränkt ist0 Nach der DT-PS 1 281 735 ist weiter eine Rebendurchzugsvorrichtung für Hopfenpfldekmaschinen mit einer umlaufenden Mitnehmerkette bekannt, welche an der Einzugsseite weit über die Maschine nach Art eines Auslegers herausragt und über einen Rebendurchzugsarm geführt ist0 Dieser Rebendurchzugsarm weist eine oder mehrere Schrägbleche bzw. Führungsbleche auf, welche die in die Durchzugskette eingehängten Hopfenreben aufnimmt und diese sowohl in Längsrichtung des Durchzugsarmes, als auch in senkrechter Richtung hierzu bis zum Erreichen der Pflückorgane schonend führt, Die Funktionsfähigkeit dieser Einrichtung ist jedoch nur dann zuverlässig gegeben, wenn die Hopfenreben an den Schrägblechen durch ihr Eigengewicht auch tatsächlich nach unten hängen und sich um das abgerundete Führungsblech störungsfrei umlenken lassen, Voraussetzung dafür ist, daß ständig ein genügend großer Abstand zwischen den Schrägblechen und dem Boden gegeben sein muß, d.ho die Einaugsvorrichtung muß in einer bestimmten Höhe vom Boden aus angeordnet sein, was zwar bei stationären Hopfenpflückmaschinen lösbar erscheint, jedoch bei fahrbaren Hopfenerntemaschinen sehr problematisch ist0 Schließlich sind angetriebene Schneckenwalzen allgemein bekannt, mittels welcher die Hopfenreben eine seitliche Verschiebbarkeit erfahren, allerdings haben rotierende Schneckenwalzen den Nach teil des Wickelns durch das Erntegut, vor allem auch deshalb, weil die Reben mit sehr viel abstehenden Seitentrieben und Blattwerk versehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rebeneinzugsvorrichtung mit Verteileinrichtung für insbesondere fahrbare Hopfenerntemaschinen zu schaffen, welche diese vorgenannten Mängel und Nachteile ausschlieBt und welche in der Bauart unkompliziert sowie in der Funktion störungsfrei ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einer insbesondere fahrbaren Hopfenerntemaschine mit der eingangs geschilderten Rebeneinzugsvorrichtung in der Weise erreicht, daß über der Rebendurchzugsvorrichtung und vor den Pflückelementen mindestens ein Umlenk element, z.B. eine drehbare UmlenkwalzevodOdergl. und beidseitig der Rebendurchzugsvorrichtung mindestens je ein Verteiler angeordnet ist. In näherer Ausgestaltung ist dazu vorgesehen, daß das Umlenkelement zu einer durch die Rebendurchzugsvorrichtung gelegte Vertikalebene senkrecht oder beinahe senkrecht angeordnet ist.
  • Das Umlenkelement braucht insbesondere in letzterem Fall durchaus nicht einstückig sein.
  • Weiterhin ist vorgesehen, oberhalb der Rebendurchzugsvorrichtung und vor der Umlenkwalze od.dergl. einen keilförmigen, mit der Spitze entgegen der Rebendurchzugsvorrichtung gerichteten Abweiser anzuordnen0 Einzelheiten der Erfindung sind an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen Figol in Seitenansicht eine fahrbare Hopfenerntemaschine; Fig.2 eine Draufsicht und Fig.3 die Rebendurchzugsvorrichtung mit Verteileinrichtung in perspektivischer Darstellung.
  • Das untere Ende der über dem Boden abgeschnittenen Hopfenrebe 1 wird von einer Bedienungsperson 2 in die Rebeneinzugsvorrichtung 3 der fahrbaren Hopfenerntemasohine 4 eingeführt. Die Rebeneineugsvorrichtung 3 verläuft dabei längsmittig von der Frontseite der Hopfenerntemaschine schräg bzw. steil nach oben zur Plattform 5 der Maschine. In ihrer Führung bildet sie einen Bogen und überspannt die Plattform in Richtung auf die an der Rückseite der Maschine angeordneten Pflückelemente 6 und die nachfolgende:Häckselein richtung 7.
  • Es werden, wie Fig.2zeigt, vorzugsweise zwei Rebenreihen von der Maschine erfaßt. Die Zuführung der Reben in die Rebeneinzugsvorrichtung 3 wird dabei abwechselnd von jeder Reihe vorgenommen0 Die Hopfenrebe 1 wird dabei entgegen der Fahrtrichtung A in Richtung B auf die Plattform gezogen, wobei die Durohzugsgeschwindigkeit bedeutend größer ist als die Fahrgeschwindigkeit der Hopfenerntemaschine.
  • Während dieses Vorganges nehmen die Reben 1t t, lt H die in Fig.2 und Fig03 angedeuteten Stellungen ein. Der keilförmig nach vorne ragende Abweiser 8 teilt dabei die Reben der rechten oder linken Hälfte der Hopfenerntemaschine zu. Außerdem werden durch den Abweiser 8 in sich verwachsene oder ineinander verhedderte Hopfenreben voneinander getrennt, was für einen ordentlichen Pflückvorgang erforderlich ist.
  • Er ist an der Unterseite eines Querträgers 9 befestigt, Dieser verbindet außerdem die oberen Enden der lotrechten Stützen lO,llo Vor dem Querträger 9 ist, beidseitig an den Stützen 10,11 gelagert, die Umlenkwalze 12 odOdergl. angeordnet0 Sobald die nopfenrebe 1"' nach dem Erfassen durch die Rebendurchzugs vorrichtung 3 infolge deren Weitertransportes mittels der Umlenkwalze 12 die gestraffte Lage erreicht hat, wird sie vom oberen Spanndraht 13 losgerissen und fällt der Länge nach auf die eine Plattformlängshälfte der Plattform 5.
  • Seitlich an der Plattform 5 hochgezogene Leitbleche 14,15 verhindern, daß die Hopfenreben über die Plattform 5 fallen, Die Lage der Umlenkwalze 12 ist vorzugsweise vertikal und horizontal insbesondere zu dem Zweck verstellbar, um einerseits bei unterschiedlichen Längen der Hopfenreben und andererseits bei verschiedenen Einzugsgeschwindigkeiten der Rebeneinzugsvorrichtung den günstigsten Winkel 16 zwischen der Hopfenrebe 1'" und dem oberen Spanndraht 13 während des Abreißvorganges zu bekommen, Zur Vertikalverstellung sind die Stützen 10,11 teleskopartig ausgeführt. Eine Verstellbarkeit in Längsrichtung der Maschine läßt sich bei dem in Fig.l dargestellten Ausführungsbeispiel durch Umsetzen der Stützen 10,11 auf der Plattform 5 erreichen, Vorzugsweise ist aus Gründen des Unfallschutz es zwischen den Pflücktrommeln 6 und dem Querträger 9 eine Abdeckung 17 vorgesehen, um zu verhindern, daß bei evtlO auftretenden Störungen beim Rebeneinzug Personen in die Nähe der rotierenden Pflückelemente gelangen. Die vor den Pflückelementen und seitlich an der Rebendurchzugsvorrichtung angebrachten Verteiler 21 sind in Fig03 genau dargestellt. Etwa unterhalb des Abweisers 8 beginnend sind tangential vor dem Bogen der Rebeneinzugsvorrichtung 3 ausgehend schräg nach oben und nach außen hin ansteigend beidseitig je ein Abweisbügel 18 an der Rebeneinzugsvorrichtung 3 über Verbindungsstreben 19 angebracht.
  • Vor den Pflückelementen 6 erreichen die Abweisbügel 18 ihre höchste Stelle, als Kuppe 20 bezeichnet, von wo aus der Abweisbügel 18 steil zur Plattform 5 hin abfällt, Die abgerissene Hopfenrebe 11'' fällt auf die Plattformlängshälfte und wird in Richtung 3 den Pflückelementen zugeführt.
  • Dabei legt sich infolge des Eigengewichtes das untere Stück der Hopfenrebe 1"' über den Abweisbügel 18 und wird somit seitlich nach außen transportiert.

Claims (4)

  1. Patent-(Schutz)ansprüche.
    9 Hopfenerntemaschine, insbesondere fahrbare Art, mit einer vorzugsweise längsmittig angeordneten Rebendurchzugs vorrichtung mit Verteileinrichtung zum selbsttätigen Lösen der Hopfenreben vom Spanndraht und zu deren wahlweise beiderseits der Rebendurchzugsvorrichtung betätigbaren Zuführung zu den Pflückelementen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß über der Rebendurchzugsvorrichtung (3) und vor den Pflückelementen (6) mindestens ein Umlenkelement, z.B0 eine drehbare Umlenkwalze (12) odOdergl. und beidseitig der Rebendurchzugsvorrichtung (3) mindestens je ein Verteiler (8) angeordnet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (12) zu einer durch die Rebendurchxugsvorrichtung (3) gelegten Vertikalebene senkrecht oder beinahe senkrecht angeordnet ist.
  3. 30 Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Rebendurchzugsvorrichtung (3) und vor der Umlenkwalze (12) ein keilförmiger, mit der Spitze entgegen der Rebendurchzugsrichtung (B) gerichteter Abweiser (8) angeordnet ist,
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (12) odOdergl. vertikal und horizontal verstellbar angeordnet ist.
    50 Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (12) odOdergl. und der Abweiser (8) zusammen vertikal und horizontal verstellbar angeordnet sind.
    6o Maschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Verstellung über teleskopartig ausgebildete Stützen (10,11) erfolgt.
    7o Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (5) im Bereich zwischen der Umlenkwalze (12) od.dergl. und den Pflückelementen (6) mittels einer Haube (17) abgedeckt ist0 8o Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Rebeneinzugs vorrichtung (3), seitlich gesehen im oberen Krümmungsbereich, ein Verteiler (21) angeordnet ist, dessen Bogen in Transportrichtung (B) leicht ansteigt und sich nach außen weitet, während dessen Ende vor den Pflückelementen (6) relativ steil abfällt.
    9o Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (21) als rohrartiger Abweisbügel (18) gestaltet und zweckmäßig mittels Verbindungsstreben (19) an der Rebeneinzugsvorrichtung (3) oder in deren Nähe befestigt ist0 Leerseite
DE19742459170 1974-12-14 1974-12-14 Rebeneinzugsvorrichtung fuer hopfenerntemaschinen Granted DE2459170B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459170 DE2459170B2 (de) 1974-12-14 1974-12-14 Rebeneinzugsvorrichtung fuer hopfenerntemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459170 DE2459170B2 (de) 1974-12-14 1974-12-14 Rebeneinzugsvorrichtung fuer hopfenerntemaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459170A1 true DE2459170A1 (de) 1976-06-24
DE2459170B2 DE2459170B2 (de) 1976-10-21
DE2459170C3 DE2459170C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=5933397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459170 Granted DE2459170B2 (de) 1974-12-14 1974-12-14 Rebeneinzugsvorrichtung fuer hopfenerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2459170B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416549A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Kaspar 8069 Ottersried Detsch Fahrbare hopfenpflueckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416549A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Kaspar 8069 Ottersried Detsch Fahrbare hopfenpflueckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2459170B2 (de) 1976-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556688C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterbefördern von Erntegut, insbesondere Getreide auf einer Erntemaschine, insbesondere einem Mähdrescher
DE3500096A1 (de) Erntemaschine
EP0044505B1 (de) Erntebergungsmaschine mit einer Erntebergungsvorrichtung
DE102006027343A1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer seitlich verstellbaren Teilerspitze und einem damit gekoppelten Vordruckbügel
DE3631889A1 (de) Zuckerrohrernter
DE2109031A1 (de) Tabakerntemaschine
DE102004031088B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu
DE3414576C2 (de)
DE2360989A1 (de) Selbstfahrende hopfenerntemaschine
DE2459170A1 (de) Rebeneinzugsvorrichtung fuer hopfenerntemaschinen
DE2459170C3 (de)
DE3034404A1 (de) Aufnahme- und foerdervorrichtung fuer landwirtschaftliches halm- und blattgut
DE2807634A1 (de) Einrichtung zum ernten von huelsenfruechten
DD216853A5 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von fischkoepfen
DE2533311C2 (de) Selbstfahrende Hopfenpflückmaschine sowie Erntevorrichtung hierfür
DE102013109892B4 (de) Mobile Hopfenpflückmaschine
EP0303226A1 (de) Mehrreihige Kartoffelerntemaschine
DE1802371A1 (de) Maschine zum Ernten von Zuckerrohr
DE1814068C3 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
EP3651563B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung eines aufstauens von kraut und zugehörige erntemaschine
DE1757034C3 (de) Überkopf-Trommelwender. Ausscheidung aus: 1482169
DE4232530C2 (de) Richttisch
DE1803866C (de) Feldhäcksler
DE2644770A1 (de) Geraet zum aufnehmen von in reihen wachsenden pflanzen wie gemuese oder holzgewaechse
DE1196894B (de) Mohnkapsel-Erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation