DE2458846C2 - Baugruppe mit mehreren Halbleiterelementen - Google Patents
Baugruppe mit mehreren HalbleiterelementenInfo
- Publication number
- DE2458846C2 DE2458846C2 DE2458846A DE2458846A DE2458846C2 DE 2458846 C2 DE2458846 C2 DE 2458846C2 DE 2458846 A DE2458846 A DE 2458846A DE 2458846 A DE2458846 A DE 2458846A DE 2458846 C2 DE2458846 C2 DE 2458846C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- semiconductor
- stack
- housing
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20218—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
- H05K7/20236—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures by immersion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/44—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements the complete device being wholly immersed in a fluid other than air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
und über flexible Leitungen zu den leitfähigen Stiften hergestellt
Anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist, wird die Erfindung im Detail erläutert
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Schnittdarstellung eine» elektronischen Baugruppe des Ausführungsbeispiels,
F i g. 2 eine perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispiels,
Fig.3 eine weitere Detailansicht des Ausführungsbeispiels.
Die in F i g. 1 dargestellte elektronische Baugruppe 11
weist insgesamt fünf integrierte Halbleiterelemente 1 mit integrierten Schaltungen auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel
sollen diese Schaltungen zur Speicherung von Daten dienen. Diese sind — jedenfalls im Augenblick
— mit sehr großer Dichte herstellbar und benötigen relativ wenige elektrische Anschlüsse.
Jedes Halbleiterelement 1 ist mittels eines federnden Verbindungselements 3 auf ein Trägerelement 2 montiert.
Letzteres kann aus konventionellem Material, wie beispielsweise einem Epoxy-Glas-Laminat, hergestellt
sein. Die Verbindungselemente 3 bestehen aus einem widerstandsfähigen Material mit guter elektrischer
Leitfähigkeit z. B. einer Beryllium-Kupfer-Legierung. Das ausgewählte Material muß geeignet sein, mittels
konventioneller Anschlußtechniken, z. B. durch Thermokompressions-Schweißung,
Ultraschall-Verbindung oder Lötung sowohl mit den Trägerelementen als auch
mit den Halbleiterschaltungen verbunden zu werdan. Eine oder mehrere dieser Techniken können zur Befestigung
der Verbindungselemente an dem Halbleiterelement 1 und dem Trägerelement 2 benutzt werden.
Im hier dargestellten Beispiel sollen Kontaktflächen am Umfang des Halbleiterelements 1 angeordnet sein.
Diese Kontaktflächen können sich auf der gleichen Seite wie die aktiven Schaltungen oder mittels entsprechender
Verbindungen durch das Halbleitersubstrat hindurch, auf der anderen Seite des Halbleiterelements
1 befinden. Die zweite Art der Anbringung weist trotz ihrer höheren Komplexität den Vorteil auf, daß mehr
Raum für eine größere Anzahl von Kontaktflächen zur Verfugung steht Außerdem kann natürlich ein Halbleiterelement
1 Verwendung finden, das beidseitig mit aktiven und passiven Bauelementen bestückt ist
Ein entsprechend komplementärer Satz von Anschlußflächen existiert auf dem Trägerelement 2. Die
dort vorgesehenen Anschlußflächen werden auf dem Laminat durch entsprechende Ätzung oder durch das
Niederschlagen von Metall erzeugt. Jede Anschlußfläche ist so ausgebildet, daß sie sowohl den Anschluß
eines Verbindungselemente 3, als auch eine Verbindung mit den leitfähigen Stiften 4 ermöglicht. Die Details dieser
Anordnung sind in F i g. 2 gezeigt. Dort sind nur drei Anschlußflächen 6 dargestellt Tatsächlich wird sich im
Normalfall von jedem der Verbindungsstifte 4 eine Anschlußfläche 6 nach innen erstrecken, an die ein Verbindungsteil
3 befestigt wird. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel geht von der Voraussetzung aus, daß
sämtliche Ebenen des Stapels parallel angesteuert werden. Die durchgehenden leitfähigen Stifte 4 verbinden
die Trägerelemente 2 der verschiedenen Ebenen zu einem zylinderförmigen Stapel, bei dem sich in jeder Ebene
ein Halbleiterelement 1 befindet
Wie in F i g. 2 dargestellt, können die federnden Verbindungselemente
3 als relativ flache Leiter zur Erzielung einer optimalen Unterstützung für das Halbleiterelement
1, oder gekrümmt ausgebildet sein. Vorzugsweise wird der Kontakt zwischen den Verbindungselementen
3 und den Kontaktflächen 6 durch Ultraschalloder Thermokompressions-Schweißung hergestellt Es
ist ebenso möglich, in den Anschlußflächen 6 zusätzliche Löcher oder Schlitze vorzusehen, um Ausrichtung und
elektrische und mechanische Befestigung der Verbindungselemente 3 mit den Anschlußflächen 6 vorzunehmen.
Die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung verwendet ein Trägerelement von Kreisringform.
Diese Konfiguration ermöglicht einen optimalen Kühlmitteldurchfluß, ohne die mechanische Unterstützung
des Halbleiterelements 1 negativ zu beeinflussen.
Fig.3 illustriert eine besonders günstige Ausführungsform der Verbindungsteile 3. Diese sind als geknickte Federn ausgebildet wodurch das Halbleiterelement 1 von Stoßbelastungen und Vibrationen, die über das Trägerelement 2 übertragen werden könnten, unbeeinflußt bleibt
Fig.3 illustriert eine besonders günstige Ausführungsform der Verbindungsteile 3. Diese sind als geknickte Federn ausgebildet wodurch das Halbleiterelement 1 von Stoßbelastungen und Vibrationen, die über das Trägerelement 2 übertragen werden könnten, unbeeinflußt bleibt
Wie in F i g. 1 dargestellt weist das in der Figur am weitesten rechts liegende Trägerelement 2a einen größeren
Durchmesser als die Trägerelemente 2 auf. Diese Vergrößerung ermöglicht eine Befestigung des T'rägerelements
2a mit Schrauben 10 an der Grundplatte 11a des Gehäuses 11.
Das Gehäuse 11 weist eine Grundplatte 11a und eine Deckplatte 116 auf dem Gehäusekörper lic auf. Die
Deckplatte 11 b besitzt eine öffnung zur Aufnahme eines
elektrischen Kupplungsteils 15 für die äußeren An-Schlußleitungen. Letzteres muß flüssigkeitsdicht an der
Deckplatte Wb angebracht sein, um den Ausfluß des sich im Gehäuse 11 befindlichen flüssigen Kühlmittels
zu verhindern. Die Grundplatte 11a und die Deckplatte
116 sind mit dem Gehäusekörper Hc z.B. mit nicht dargestellten Schrauben ebenfalls flüssigkeitsdicht verbunden.
Die Grundplatte 11a besitzt eine Einfüllöffnung 16 mit einem entfernbaren Stöpsel 17, wodurch die Einführung
eines Kühlmittels in das Gehäuse 11 ermöglicht wird. Die Deckplatte Wb trägt eine zylindrische Laufhülse
oder Buchse 18, deren innerer Durchmesser so bemessen ist daß sie das am weitesten links in F i g. 1
liegende Trägerelement 2c umschließt. Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform weist dieses Trägerelement
2c keine Halbleiterschaltung auf. Stattdessen trägt es nicht dargestellte Leitungen, die zur Verbindung der
Verbindungsstifte 4 mit flexiblen Leitungen 20 dienen. Letztere führen zum bereits genannten Kupplungsteil
15. Alternativ können die flexiblen Leitungen 20 direkt an den Enden der Verbindungsstifte 4 befestigt werden.
Dadurch wird es möglich, auf dem Trägerelement 2c ebenfalls eine Halbleiterschaltung anzubringen.
Der äußere Durchmesser des Trägerelements 2c ist um ein weniges kleiner als der innere Durchmesser der
Buchse 18. Dies erlaubt dem Trägerelement 2c eine teleskopartige Auf- und Abbewegung in der Buchse 18. Da
der Stapel aus Verbindungsstiften 4 und Trägerelementen 2 auf diese Weise einseitig — nämlich mittels des
Trägerelements 2a — mit dem Gehäuse fest verbunden ist während sein anderes Ende verschiebbar gelagert
ist wird das Auftreten von mechanischen Wärmespannungen vermieden. Diese treten aufgrund deren großer
Länge besonders in den Verbindungsstiften 4 auf. Die telesl'opartige Lagerung durch die Buchse 18 in Verbindung
mit den Trägerelementen 2c stellt sicher, daß eine radiale Bewegung des Stapels vermieden wird.
Der Körper lic des Gehäuses 11 weist sowohl auf der
Innenseite als auch an seinem Äußeren eine Reihe von Kühlrippen 22 bzw. 23 auf. Die inneren Rippen 22 neh-
5 6 ;V
men die Wärme der innerhalb des Gehäuses 11 befindlichen
Kühlflüssigkeit auf. Ober die Wand 24 wird diese ;;■·'
Wärme auf die äußeren Rippen 23 übertragen, die auf- Jf,
grund ihrer großen Oberfläche eine Übertragung auf ψ die Umgebungsluft bewirken. Als Kühlflüssigkeit kann 5 ||
eine Fluor-Kohlenwasserstoff-Verbindung verwendet §S werden, wie diese häufig für die Kühlung von elektroni- ?'
sehen Bauelementen benutzt wird. Dabei sollte berück- ;.
sichtigt werden, daß die Kühlflüssigkeit zusätzlich zu J, ihrer Kühlfunktion eine Dämpfungsfunktion im Hin- io f;
blick auf die Bewegungen der Halbleiterelemente 1 gegenüber den Trägerelementen 2 ausübt. S
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (7)
1. Baugruppe mit mehreren Halbleiterelementen, werden. Zur Übertragung des Federdrucks auf den Stadie
mit dazugehörigen scheibenförmigen Trägerele- 5 pel dient hierbei ein mit Flüssigkeit gefüllter Balg. Zur
menten zu einem Stapel vereinigt sind, wobei die besseren Wärmeabführung ist die Anordnung von ei-Halbleiterelemente
je eine Anzahl Kontaktflächen nem allseitig abgedichteten und mit Flüssigkeit gefüllten
aufweisen, die Trägerelemente aus elektrisch isolie- Gehäuse umgeben. Das Problem der Abschirmung merendem
Material bestehen und entsprechende An- chanischer Störeinflüsse findet bei dieser Anordnung
schlußflächen aufweisen, alle Trägerelemente durch 50 keine Beachtung.
gemeinsame elektrisch leitende Verbindungsstifte Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische Baumiteinander
verbunden sind, und die Verbindungs- gruppe anzugeben, die für eine Vielzahl von Halbleiterstifte
in elektrischem Kontakt mit den Anschlußflä- Schaltungselementen zusätzlich zur räumlich günstigen
chen der Trägerelemente stehen, dadurch ge- Anordnung der Zu- und Ableitungen für die Eingangsken 11 zeichnet, daß die Kontaktflächen eines 15 und Ausgangssignale eine stoßgedämpfte Anordnung
jeden Halbleiterelements (1) mit den entsprechen- der Halbleiterschaltungen vorsieht bei gleichzeitiger
den Anschlußflächen (6) des zugehörigen Trägerele- Verbesserung der Kühlungsmöglichkeit Die Merkmale
ments (2) durch je ein federndes Verbindungsele- zur Lösung dieser Aufgabe sind im Patentanspruch 1
ment (3) elektrisch und mechanisch verbunden sind. gekennzeichnet Die Unteransprüche geben vorteilhaf-
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 te Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
zeichnet, daß die Verbindungselemente (3) als ge- an.
knickte oder gekrümmte Blattfedern ausgebildet Die federnde Aufhängung der Halbleiterschaltung an
sind. dem zugehörigen Trägerelement bewirkt eine Unemp-
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch findlichkeit gegen Stoß- und Vibrationsbelastungen,
gekennzeichnet daß die Trägerelemente (2) rah- 25 Dabei übernehmen die Verbindungsteile sowohl die
menförmig ausgebildet sind, wobei der innere Aus- elektrische Verbindung als auch die mechanische Befeschnitt
der Form des daran anzubringenden Halblei- stigung. Das Auftreten von Wärmespannungen, die zur
terelements (1) entspricht, und daß die Verbindungs- Zerstörung der Halbleiterschaltung führen können,
elemente (3) vom Rand des inneren Ausschnitts des wird dadurch von vornherein vermieden, und die me-Trägerelements
(2) zum zugehörigen Halbleiterele- 30 chanischen Spannungen werden auf ein zulässiges Maß
ment (1) führen. vermindert. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei Anwen-
4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dung einer Flüssigkeitskühlung der Halbleiterschaldadurch
gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (2) tungselemente. Dabei werden die Trägerelemente ver-Kreisringform
aufweisen. hältnismäßig starr mit einem zweckentsprechend ausge-
5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 35 bildeten Gehäuse verbunden. Die federnde Aufhängung
mit in einem Gehäuse angeordneten Stapel aus Trä- der Halbleiterschaltungen bewirkt nun, daß ein auf das
gerelementen und Halbleiterelementen, dadurch ge- Gehäuse treffender Stoß die Halbleiterschaltungen zukennzeichnet,
daß der Stapel in dem Gehäuse (11) an mindest näherungsweise in Ruhe .verharren läßt. Die
einem Ende fest und am anderen Ende axial beweg- nun üblicherweise nach einem solchen Anstoß auftrelich
angebracht ist. 40 tende Eigenschwingung des Feder-Masse-Systems aus
6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, Halbleiterschaltung und Verbindungsteilen wird durch
dadurch gekennzeichnet, daß an dem beweglichen die Kühlflüssigkeit gedämpft, die die Halbleiterschal-Ende
des Stapels ein Führungselement (2c) angeord- tungselemente allseitig umgibt. Die Flüssigkeit weist sonet
ist, das in einer Buchse (18) teleskopartig ver- mit neben der Kühlfunktion noch eine Dämpfungsfunkschiebbar
ist und daß die Verbindungsstifte (4) über 45 tion auf.
flexible Leitungen (20) an ein elektrisches Kupp- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel besteht aus ei-
lungsteil (15) angeschlossen sind, das flüssigkeits- ner Baugruppe mit einer Vielzahl von Schaltkreisen, die
dicht am Gehäuse (11) angebracht ist. sich auf einer Anzahl Halbleitersubstraten befinden.
7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Letztere sind auf kreisringförmige Trägerelemente mitdadurch
gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (15) 50 tels federähnlicher Verbindungsteile montiert. Die einim
Bereich der Buchse (18) angeordnet ist. zelnen Trägerelemente werden mittels einer Vielzahl
von leitfähigen Verbindungsstiften, die sich an ihrem
Außenrand befinden, zu einem mehrstöckigen Stapel
verbunden. Ein flüssigkeitsdichtes Gehäuse des Stapels 55 erlaubt es, daß die Schaltungen von einer Kühlflüssig-
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe mit mehreren keit umgeben sind. Das Gehäuse ist mit wärmeleitfähi-Halbleiterelementen,
die mit dazugehörigen scheiben- gen Rippen innen und außen versehen, um die Wärmeförmigen
Trägerelementen zu einem Stapel vereinigt ableitung sicherzustellen. Der Stapel von Halbleitersind,
wobei die Halbleiterelemente je eine Anzahl Kon- schaltungen auf ihren jeweiligen Trägerelementen ist
taktflachen aufweisen, die Tragereiemente aus eiek- 60 mit einem Ende mit dem Kühlgehäuse fest verbunden,
trisch isolierendem Material bestehen und entsprechen- Das andere Ende befindet sich zur Vermeidung von
de Anschlußflächen aufweisen, alle Trägerelemente Wärmespannungen innerhalb des Stapels auf einer
durch gemeinsame elektrisch leitende Verbindungsstifte Gleitbahn, die eine gewisse Bewegung zwischen Stapel
miteinander verbunden sind, und die Verbindungsstifte und Kühlgehäuse erlaubt. Der Stapel kann so eine Bein
elektrischem Kontakt mit den Anschlußflächen der 65 wegung in axialer Richtung ausführen. Die elektrischen
Trägerelemente stehen. Verbindungen zwischen den Halbleiterschaltungen und
Eine gattungsgemäße Baugruppe ist aus der US-PS dem äußeren Bereich werden durch flüssigkeitsdichte,
00 191 bekannt,beider Halbleiterelemente und elek- im Gehäuse angeordnete äußere Anschlußleitungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US462461A US3909678A (en) | 1974-04-19 | 1974-04-19 | Packaging structure for a plurality of wafer type integrated circuit elements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458846A1 DE2458846A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2458846C2 true DE2458846C2 (de) | 1986-12-18 |
Family
ID=23836492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2458846A Expired DE2458846C2 (de) | 1974-04-19 | 1974-12-12 | Baugruppe mit mehreren Halbleiterelementen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3909678A (de) |
JP (1) | JPS5243063B2 (de) |
CA (1) | CA1023837A (de) |
DE (1) | DE2458846C2 (de) |
FR (1) | FR2268433B1 (de) |
GB (1) | GB1462748A (de) |
IT (1) | IT1034378B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS538876U (de) * | 1976-07-06 | 1978-01-25 | ||
US4103318A (en) * | 1977-05-06 | 1978-07-25 | Ford Motor Company | Electronic multichip module |
DE2739242C2 (de) * | 1977-08-31 | 1979-10-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Hochleistungsstromrichter |
DE8230004U1 (de) * | 1982-10-26 | 1983-03-17 | Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg | Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente, insbesondere Elektronikteile, wie Moduln, Leiterplatten und ähnliches |
DE3312810C2 (de) * | 1983-04-09 | 1986-06-19 | Danfoss A/S, Nordborg | Gerätekasten für eine Stromrichteranordnung |
DE3642723A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Grundfos Int | Statischer frequenzumrichter, insbesondere frequenzumrichter zur steuerung und/oder regelung von leistungsgroessen eines elektromotors |
US4734045A (en) * | 1987-03-27 | 1988-03-29 | Masterite Industries, Inc. | High density connector |
US5308920A (en) * | 1992-07-31 | 1994-05-03 | Itoh Research & Development Laboratory Co., Ltd. | Heat radiating device |
DE19704226B4 (de) * | 1997-02-05 | 2004-09-30 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Klemmdeckelumrichter |
US8137995B2 (en) * | 2008-12-11 | 2012-03-20 | Stats Chippac, Ltd. | Double-sided semiconductor device and method of forming top-side and bottom-side interconnect structures |
JP5581131B2 (ja) * | 2010-06-30 | 2014-08-27 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | パワーモジュール及びそれを用いた電力変換装置 |
JP5520889B2 (ja) * | 2011-06-24 | 2014-06-11 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | パワー半導体モジュール及びそれを用いた電力変換装置 |
KR20210132999A (ko) * | 2020-04-28 | 2021-11-05 | 엘지전자 주식회사 | 전력 모듈 어셈블리 |
JP2023132139A (ja) * | 2022-03-10 | 2023-09-22 | 日本電気株式会社 | 液浸冷却装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3066367A (en) * | 1957-05-23 | 1962-12-04 | Bishop & Babcock Corp | Panel mounting fastener |
US3210745A (en) * | 1962-08-31 | 1965-10-05 | Burroughs Corp | Magnetic core memories |
US3307087A (en) * | 1963-01-03 | 1967-02-28 | Machlett Lab Inc | Stacked solid state rectifier |
US3418533A (en) * | 1965-12-24 | 1968-12-24 | Olivetti & Co Spa | Modular structure for electronic integrated circuits |
US3403300A (en) * | 1966-09-01 | 1968-09-24 | Magnavox Co | Electronic module |
US3800191A (en) * | 1972-10-26 | 1974-03-26 | Borg Warner | Expandible pressure mounted semiconductor assembly |
US3798510A (en) * | 1973-02-21 | 1974-03-19 | Us Army | Temperature compensated zener diode for transient suppression |
-
1974
- 1974-04-19 US US462461A patent/US3909678A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-12 DE DE2458846A patent/DE2458846C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-03-06 FR FR7507776A patent/FR2268433B1/fr not_active Expired
- 1975-03-07 GB GB972075A patent/GB1462748A/en not_active Expired
- 1975-03-17 JP JP50031249A patent/JPS5243063B2/ja not_active Expired
- 1975-03-18 IT IT21378/75A patent/IT1034378B/it active
- 1975-03-27 CA CA223,579A patent/CA1023837A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3909678A (en) | 1975-09-30 |
FR2268433A1 (de) | 1975-11-14 |
GB1462748A (en) | 1977-01-26 |
CA1023837A (en) | 1978-01-03 |
FR2268433B1 (de) | 1979-06-29 |
JPS5243063B2 (de) | 1977-10-28 |
JPS50137681A (de) | 1975-10-31 |
IT1034378B (it) | 1979-09-10 |
DE2458846A1 (de) | 1975-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458846C2 (de) | Baugruppe mit mehreren Halbleiterelementen | |
DE69530466T2 (de) | Kühlvorrichtung für Mehrchipmodul | |
DE69402227T2 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE202011110802U1 (de) | Verbesserte mikroelektronische Stapelanordnungen mit mittigen Kontakten und verbessertem wärmetechnischem Kennwert | |
DE69123298T2 (de) | Leistungshalbleiteranordnung, geeignet zur Automation der Herstellung | |
EP0103068A2 (de) | Einrichtung zum Kühlen einer Mehrzahl von zu Flachbaugruppen zusammengefassten integrierten Bausteinen | |
DE102006003563A1 (de) | Lüfter für einen Halbleiter oder dergleichen | |
DE112017002185T5 (de) | Leistungsschaltungseinrichtung | |
DE112006004127T5 (de) | Kompakte Strichcode-Abtasteranordnung | |
EP0103067A2 (de) | Einrichtung zum Kühlen einer Mehrzahl von zu Flachbaugruppen zusammengefassten integrierten Bausteinen | |
DE102012203796A1 (de) | Gehäuse für elektrische Vorrichtung | |
DE19822511A1 (de) | Auf einer Oberfläche befestigbare elektronische Bauelemente | |
DE19725424A1 (de) | Leiterplatte mit in der Fläche montierten Bauteilen | |
EP0258691A2 (de) | Spannungsregler für Generatoren | |
WO1992006496A1 (de) | Mehrlagenhybride mit leistungsbauelementen | |
DE19518522A1 (de) | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE4312409B4 (de) | Einstellbarer Kondensator | |
DE2536957C2 (de) | Elektronisches Bauelement | |
DE112011104406T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102020205124B4 (de) | Wärmeabführstruktur | |
DE202010014108U1 (de) | Wärmeverteiler mit mechanisch gesichertem Wärmekopplungselement | |
DE202019005327U1 (de) | Wärmeableitungsstruktur einer elektronischen Vorrichtung | |
DE3123036C2 (de) | ||
DE3205650C2 (de) | Leistungsgleichrichteranordnung | |
DE19708873A1 (de) | Gateeinheit für einen hart angesteuerten GTO |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KINDERMANN, M., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |