DE102022100684B3 - Thermisches Koppelelement - Google Patents

Thermisches Koppelelement Download PDF

Info

Publication number
DE102022100684B3
DE102022100684B3 DE102022100684.0A DE102022100684A DE102022100684B3 DE 102022100684 B3 DE102022100684 B3 DE 102022100684B3 DE 102022100684 A DE102022100684 A DE 102022100684A DE 102022100684 B3 DE102022100684 B3 DE 102022100684B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
thermal coupling
metal sheet
vehicle
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022100684.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Glassl
Christian Gert Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022100684.0A priority Critical patent/DE102022100684B3/de
Priority to CN202211657406.8A priority patent/CN116437622A/zh
Priority to US18/153,857 priority patent/US20230225088A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022100684B3 publication Critical patent/DE102022100684B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • H05K7/20472Sheet interfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/2049Pressing means used to urge contact, e.g. springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermisches Koppelelement, ein Verfahren zur Herstellung des Koppelelements und eine schaltbare Anordnung zur Wärmeabfuhr aus elektrischen oder elektronischen Komponenten eines Kraftfahrzeugs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermisches Koppelelement, ein Verfahren zur Herstellung des Koppelelements und eine schaltbare Anordnung zur Wärmeabfuhr aus elektrischen oder elektronischen Komponenten eines Kraftfahrzeugs.
  • Zunehmend steigende Leistungs- und Packungsdichten erhöhen die thermische Verlustleistung elektrischer und elektronischer Komponenten in Kraftfahrzeugen. Da steigende Temperaturniveaus Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Komponenten reduzieren, bekommen kostengünstige Maßnahmen zur Wärmeabfuhr aus den Komponenten einen immer höheren Stellenwert.
  • Innerhalb elektrischer und elektronischer Komponenten werden häufig sogenannte Thermal Interface Materialien (TIM) zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen Leiterplatte (PCB) und Kühlkörper bzw. Gehäuse eingesetzt. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs von Komponenten-Außenseite zur Umgebung finden vor allem die Einarbeitung von Kühlkörper-Strukturen (Verrippung), die Nutzung von Ventilatoren, wärmeabstrahlende Oberflächenbeschichtungen und Flüssigkeitskühlkonzepte Anwendung. Vereinzelt werden auch Wärmerohre („Heat-Pipes“) eingesetzt.
  • Diese Maßnahmen nützen nicht den Kühleffekt der Fahrzeugaußenflächen für die Wärmeabfuhr aus den Steuergeräten. Thermal-Interface-Materialien, z. B. Wärmeleitpads, können in ihrer Standard-Ausführung nicht für die Anbindung einer elektrischen oder elektronischen Komponente an Fahrzeugaußenflächen verwendet werden. Sie würden zwar im Fall niedriger Außentemperaturen einen Kühleffekt bewirken. Da es sich aber um eine permanente Verbindung handelt, würde bei hohen Außentemperaturen zusätzlich Wärme in die elektrische oder elektronische Komponente geleitet werden.
  • Die DE 10 2019 103 619 A1 betrifft eine Wärmetransportvorrichtung zum Übertragen von Wärme, die ein oberes Gehäuseteil und ein unteres Gehäuseteil zum Aufnehmen eines Schaumelements aufweist, die einen ersten Innenraum definieren, in dem das Schaumelement und ein Phasenübergangsmaterial angeordnet sind, das von dem Schaumelement zumindest teilweise aufgenommen ist. Die Wärmetransportvorrichtung ist dazu ausgelegt, Wärme mittels Zirkulation des Phasenübergangsmaterials zu übertragen.
  • Aus der DE 10 2010 015 743 A1 ist ein System zum Regulieren der Temperatur einer Batterie bekannt, die eine Außenfläche besitzt. Das System umfasst ein Reservoir, das mit der Außenfläche der Batterie gekoppelt ist, und ein Phasenänderungsmaterial, das mit der Außenfläche der Batterie thermisch gekoppelt ist und durch das Reservoir gehalten wird. In einer Variante ist das Phasenänderungsmaterial in der Außenwand eingekapselt.
  • Die US 2020 / 0 136 209 A1 offenbart ein Batteriemodul mit einer Batteriezelle und einem Wärmemanagementsystem zum Abführen von Wärme von der Batteriezelle. Das Wärmemanagementsystem umfasst zwei oder mehr Elementarzellen in einem Array. Jede Einheitszelle umfasst eine Primärschale, die ein primäres Phasenwechselmaterial (PCM) umfasst, und eine Sekundärschale, die ein sekundäres PCM umfasst, das mit der Primärschale thermisch gekoppelt ist. Die Batteriezelle ist an einer Wärmeübertragungsschnittstelle thermisch mit der Primärschale gekoppelt, und die Sekundärschalen benachbarter Elementarzellen in der Anordnung sind getrennt.
  • Die US 2013 / 0 314 202 A1 betrifft Wärmeableitungsschalter und -systeme sowie deren Verwendung zum Ableiten überschüssiger Wärme von einer Wärmequelle. Die Wärmeableitungsschalter können ein thermisch isolierendes Material mit einer Anzahl von Hohlräumen für leitfähige Elemente umfassen. Eine Anzahl thermisch geschalteter leitender Elemente kann entweder unabhängig voneinander oder als Teil einer thermisch geschalteten Platte in den Hohlräumen für leitende Elemente verschachtelt sein. Das Material der thermisch geschalteten leitfähigen Elemente kann so konfiguriert sein, dass es sich als Reaktion auf eine Temperaturänderung über eine Schwellentemperatur oder einen Temperaturbereich hinweg verformt, um Wärmeflusspfade von der Wärmequelle zu einer Wärmesenke zu erzeugen oder zu unterbrechen.
  • Aus der DE 10 2012 208 767 A1 ist eine Schaltungsanordnung bekannt mit Verlustwärme abgebenden Komponenten eines Schaltungsmoduls, die auf einem Schaltungsträger angeordnet und in eine Kunststoffgehäusemasse eingebettet sind, welche den Schaltungsträger mindestens teilweise umgibt. Das Schaltungsmodul aus Kunststoffgehäusemasse und Schaltungsträger ist federelastisch auf einer Wärmesenke fixiert. Zwischen der Wärmesenke und dem Schaltungsmodul ist ein wärmeleitendes Entwärmungselement angeordnet.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein passives, temperaturabhängig schaltbares Koppelelement zur thermischen Verbindung von elektrischen und elektronischen Komponenten mit einer Fahrzeugaußenfläche zur Verfügung zu stellen, um ausschließlich während einer bestimmten Fahrsituation, z. B. während des Fahrbetriebs, den Kühleffekt der Fahrzeugaußenfläche zu nutzen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Vorrichtungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und 10 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Abbildungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein thermisches Koppelelement zur Wärmeabfuhr aus elektrischen oder elektronischen Komponenten in einem Kraftfahrzeug (z. B. Hochleistungsrechner, Leistungselektroniken, Umfeldsensoren, Batteriemodule). Das Koppelelement eignet sich insbesondere für Komponenten, die in unmittelbarer Umgebung der Fahrzeugaußenseite verbaut sind (z. B. nahe der Windschutzscheibe oder der Karosserie).
  • Das thermische Koppelelement umfasst Metallbleche, zwischen denen Druckfedern angeordnet sind. In einer Ausführungsform des Koppelelements sind die Metallbleche und die Druckfedern durch ein einziges Metallblech realisiert, welches über Biege-Verfahren zu einem Hüllkörper mit eingearbeiteten Druckfederblechen geformt ist. In einer anderen Ausführungsform sind zwei Metallbleche durch Druckfedern verbunden, die mittels Stanz- oder laserbearbeitender Verfahren eingebracht wurden. In einer weiteren Ausführungsform unterscheidet sich das Material der Druckfedern vom Material der Metallbleche.
  • Innerhalb des Koppelelements ist mindestens ein Formgedächtnisdraht eingearbeitet, der zusammen mit den Druckfedern einen temperaturabhängigen Stellmechanismus bildet, der Raum zwischen den Metallblechen ist mit einem komprimierbaren Wärmeleitmedium ausgefüllt. In einer Ausführungsform umfasst das Wärmeleitmedium ein Elastomer mit hohen Wärmeübertragungseigenschaften. In einer speziellen Ausführungsform umfasst das Wärmeleitmedium einen geschlossenporigen Silikonschaum.
  • In einer Ausführungsform weist die Oberseite des Koppelelements mindestens eine Aussparung auf, durch welche der mindestens eine Formgedächtnisdraht geführt ist. Die Aussparungen sind so ausgeführt, dass sich der größte Längenanteil des mindestens einen Formgedächtnisdrahts innerhalb der Aussparungen des thermischen Koppelelements befindet.
  • Die Unterseite des thermischen Koppelelements ist mit einer Schicht eines elastischen, thermisch leitfähigen Materials versehen. In einer Ausführungsform leitet das elastische, thermisch leitfähige Material den elektrischen Strom nicht.
  • Die Oberseite des thermischen Koppelelements ist mit einer Klebeschicht versehen, mittels welcher das Koppelelement auf der Innenseite einer Fahrzeugaußenfläche (beispielsweise einer Windschutzscheibe oder der Karosserie) befestigt werden kann. Die dämpfenden Eigenschaften der Schichten auf der Ober- und Unterseite des Koppelelements wirken einer Übertragung kritischer Erregerfrequenzen entgegen und schützen gegen einen Eintrag externer Störungen, z. B. durch Vibrationsbelastung.
  • In einer Ausführungsform ist zwischen dem oberen Metallblech und der Klebeschicht eine Schicht eines Wärmeleitmediums angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist das thermische Koppelelement als Einzelelement ausgeführt. In einer anderen Ausführungsform ist das thermische Koppelelement flächig im Zusammenschluss mehrerer nebeneinander angeordneter Koppelelemente ausgeführt. Die Abmessungen des thermischen Koppelelements sind skalierbar.
  • Das thermische Koppelelement kann über einen Stellmechanismus mit integriertem Formgedächtnisdraht zwischen hohem und geringem Wärmeübergangswiderstand schalten. Der Stellmechanismus nutzt den Zweiwege-Effekt einer Formgedächtnislegierung.
  • Bei hoher Temperatur auf der Oberseite des thermischen Koppelelements wird das Koppelelement über den aktivierten Formgedächtnisdraht komprimiert. Bei niedriger Temperatur wird das thermische Koppelelement in zu seiner Oberseite vertikaler Richtung gestreckt.
  • Steigt die Temperatur über eine bestimmte materialabhängige Schwelle (z. B. 60°C), wechselt der Formgedächtnisdraht in seine austenitische Hochtemperaturphase. Der Formgedächtnisdraht zieht sich zusammen und übt eine Zugkraft auf das untere Metallblech des Koppelelements aus, welche die Kraft der Druckfedern überwiegt. Das Koppelement wird komprimiert und trennt die Fahrzeugaußenfläche von der elektrischen oder elektronischen Komponente. Der entstandene Luftspalt verhindert einen hohen Wärmeeintrag von der Fahrzeugaußenfläche in die elektrische oder elektronische Komponente.
  • Liegt die Temperatur auf der Oberseite des thermischen Koppelelements unter einer bestimmten materialabhängigen Schwelle (z. B. 40°C), befindet sich der Formgedächtnisdraht in seiner martensitischen Niedertemperaturphase. In dieser Niedertemperaturphase hat der Formgedächtnisdraht seine größte Ausdehnung und die Kraft der Druckfedern ist größer als die Zugkraft, die der Formgedächtnisdraht auf das untere Metallblech des Koppelelements ausübt. Daher ist das Koppelelement in vertikaler Richtung gestreckt und verbindet die Fahrzeugaußenfläche mit der zu kühlenden elektrischen oder elektronischen Komponente.
  • Das erfindungsgemäße thermische Koppelelement enthält kein Phasenübergangsmaterial, das in den flüssigen oder gasförmigen Zustand wechseln kann und bietet daher den Vorteil, dass das Wärmeleitmedium nicht über vergleichsweise aufwendige Maßnahmen gegenüber den umgebenden Komponenten abgedichtet werden muss. Das erfindungsgemäße thermische Koppelelement bietet außerdem den Vorteil einer einfachen Herstellbarkeit.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen thermischen Koppelelements. In dem Verfahren wird durch einen Stanz- und Biegeprozess aus einem einzelnen Blech die Außenhülle des thermischen Koppelelements mit eingearbeiteten Druckfedern und gegebenenfalls einer Aussparung an der Oberseite der Außenhülle gefertigt. Anschließend wird mindestens ein gebogener Formgedächtnisdraht in die Außenhülle eingebracht und seine Enden werden an dem Boden der Außenhülle fixiert. Anschließend wird die Außenhülle mit einem komprimierbaren Wärmeleitmedium ausgefüllt. In einer Ausführungsform wird auf der Oberseite der Außenhülle eine Schicht eines Wärmeleitmediums aufgebracht. Schließlich werden auf der Oberseite der Außenhülle eine Klebeschicht und auf der Unterseite der Außenhülle eine Schicht eines elastischen, thermisch leitfähigen, aufgebracht.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anordnung zur schaltbaren thermischen Kopplung einer Fahrzeugaußenfläche mit mindestens einer elektrischen oder elektronischen Komponente im Innenraum des Fahrzeugs.
  • Die Anordnung umfasst eine Fahrzeugaußenfläche, mindestens ein an der Innenseite der Fahrzeugaußenfläche befestigtes erfindungsgemäßes Koppelelement und mindestens eine elektrische oder elektronische Komponente im Innenraum des Fahrzeugs, wobei die mindestens eine elektrische oder elektronische Komponente so angeordnet ist, dass die Unterseite des mindestens einen erfindungsgemäßen Koppelelements eine Außenfläche der mindestens einen elektrischen oder elektronischen Komponente berührt und eine wärmeleitende Verbindung zwischen der Fahrzeugaußenfläche und der mindestens einen elektrischen oder elektronischen Komponente ausbildet, wenn die Temperatur der Fahrzeugaußenfläche weniger als die Übergangstemperatur des mindestens einen Formgedächtnisdrahts des erfindungsgemäßen Koppelelements von der martensitischen in die austenitische Phase beträgt.
  • Das thermische Koppelelement weist einen Aufbau mit hohen Wärmeübertragungseigenschaften sowie einen temperaturabhängig selbsttätigen Stellmechanismus auf. Ausschließlich bei niedrigen Umgebungstemperaturen und bewegtem Fahrzeug verbindet das thermische Koppelelement die zu kühlende elektrische oder elektronische Komponente mit der Fahrzeugaußenfläche. Das thermische Koppelelement nutzt bei bewegtem Fahrzeug die niedrigen Temperaturen der Fahrzeugaußenflächen zur Kühlung der elektrischen oder elektronischen Komponenten.
  • Beträgt die Temperatur der Fahrzeugaußenfläche weniger als die Übergangstemperatur des mindestens einen Formgedächtnisdrahts des erfindungsgemäßen Koppelelements von der martensitischen in die austenitische Phase, so befindet sich der mindestens eine Formgedächtnisdraht in seiner martensitischen Phase und die Kraft der Druckfedern ist größer als die Zugkraft des Formgedächtnisdrahts. Das Koppelelement ist in vertikaler Richtung gestreckt und verbindet die Fahrzeugaußenfläche mit der zu kühlenden elektrischen oder elektronischen Komponente.
  • Erhöhen sich die Temperaturen der Fahrzeugaußenfläche, z. B. bei hohen Umgebungstemperaturen oder im Stand oder im „Stop-and-Go“-Verkehr, dann trennt das thermische Koppelelement selbständig und verhindert den Eintrag hoher Temperaturen, welche die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer elektrischer oder elektronischer Komponenten reduzieren. Der temperaturabhängige Stellmechanismus wird geräuscharm und passiv, ohne zusätzlichen Energiebedarf betrieben.
  • Ist die Temperatur der Fahrzeugaußenfläche größer als die Übergangstemperatur des mindestens einen Formgedächtnisdrahts des erfindungsgemäßen Koppelelements von der martensitischen in die austenitische Phase, so befindet sich der mindestens eine Formgedächtnisdraht in seiner austenitischen Phase und die Zugkraft des Formgedächtnisdrahts ist größer als die Kraft der Druckfedern. Das thermische Koppelelement ist komprimiert und trennt die Fahrzeugaußenfläche von der elektrischen oder elektronischen Komponente. Der entstandene Luftspalt verhindert einen hohen Wärmeeintrag von der Fahrzeugaußenfläche in die elektrische oder elektronische Komponente.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bietet den Vorteil, dass bei hohen Außentemperaturen keinerlei mechanische Verbindung besteht zwischen der Fahrzeugaußenfläche und der Komponente, aus der Wärme abgeführt werden soll. Hiermit lässt sich eine effizientere thermische Entkopplung, d. h. ein höherer Wärmeübertragungswiderstand für den Fall hoher Außentemperaturen erzielen. Durch die direkte Anbindung an das Fahrzeugexterieur lässt sich insbesondere bei Stillstand oder „Stop-and-Go“-Fahrbetrieb ein Wärmeeintrag bei hohen Außentemperaturen vermeiden. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koppelelements;
    • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koppelelements;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Koppelements.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen thermischen Koppelelements 10. Das dargestellte Koppelelement 10 umfasst ein oberes Metallblech 11 und ein unteres Metallblech 12, zwischen denen sich eine Schicht 13 eines elastischen Wärmeleitmediums befindet. Zwischen den Metallblechen 11, 12 sind Druckfedern 14 angeordnet, welche die Metallbleche 11, 12 auf Abstand halten. Auf der Oberseite des oberen Metallblechs 11 befindet sich eine zweite Schicht 15 eines Wärmeleitmediums mit einer Aussparung 16, in der ein Formgedächtnisdraht 17 angeordnet ist, der einen auf dem unteren Metallblech 12 fußenden Bogen ausbildet. Auf der zweiten Schicht 15 des Wärmeleitmediums mit der Aussparung 16 befindet sich eine Klebstoffschicht 18, die ebenfalls eine Aussparung 16 aufweist. Mittels der Klebstoffschicht 18 kann das Koppelelement 10 an einer Innenseite einer Fahrzeugaußenfläche 20 befestigt werden, wodurch zusätzliche Spannung auf den Formgedächtnisdraht 17 aufgebracht wird. Auf der Unterseite des unteren Metallblechs 12 befindet sich eine Schicht 19 eines elastischen, Wärmeleitmediums. Über die Schicht 19 des Wärmeleitmediums kann eine wärmeleitende Verbindung zu einer elektrischen oder elektronischen Komponente 30 im Innenraum des Fahrzeugs hergestellt werden, um Wärme aus der Komponente 30 abzuführen. In der dargestellten Ausführungsform wurden das obere Metallblech 11, das untere Metallblech 12 und die Druckfedern 14 durch Umformen und Stanzen aus einem einzigen Metallblech erzeugt.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koppelelements 10. In der dargestellten Ausführungsform weisen die zwischen den Metallblechen 11, 12 angeordneten Druckfedern 14 eine andere Bauform auf. Anstelle von Druckfedern, die sich über die gesamte Breite des Koppelelements 10 erstecken, sind hier jeweils mehrere Einzelfedern verbaut.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung und verdeutlicht die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Koppelelements. Gezeigt ist ein Koppelelement 10, das an der Innenseite einer Fahrzeugaußenfläche 20 befestigt ist und eine wärmeleitende Verbindung zu einer elektrischen oder elektronischen Komponente 30 im Innenraum des Fahrzeugs ausbilden kann.
  • In der linken Abbildung ist die Anordnung bei kalter Fahrzeugaußenfläche 20 gezeigt. Der Formgedächtnisdraht 17 des Koppelelements 10 befindet sich im martensitischen Zustand. Die Kraft der Druckfedern 14 ist größer als die vom Formgedächtnisdraht 17 auf das untere Metallblech 12 des Koppelelements 10 ausgeübte Zugkraft. Das Koppelelement 10 bildet eine thermische Brücke zwischen der Oberfläche der elektrischen oder elektronischen Komponente 30 und der Fahrzeugaußenfläche 20 aus, über die Wärme aus elektrischen oder elektronischen Komponente 30 abgeführt werden kann.
  • In der rechten Abbildung ist die Anordnung bei heißer Fahrzeugaußenfläche 20 gezeigt. Der Formgedächtnisdraht 17 des Koppelelements 10 befindet sich im austenitischen Zustand. Der Formgedächtnisdraht 17 hat sich zusammengezogen und übt eine Zugkraft auf das untere Metallblech 12 des Koppelelements 10 aus, welche größer ist als die Kraft der Druckfedern 14. Die Dicke des Koppelelements 10 ist verringert und es kontaktiert nicht mehr die Oberfläche der elektrischen oder elektronischen Komponente 30. Der entstandene Luftspalt zwischen Fahrzeugaußenfläche 20 und der elektrischen oder elektronischen Komponente 30 wirkt isolierend, so dass keine Wärme von der Fahrzeugaußenfläche 20 auf die elektrische oder elektronische Komponente 30 übergehen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    thermisches Koppelelement
    11
    oberes Metallblech
    12
    unteres Metallblech
    13
    komprimierbares Wärmeleitmedium
    14
    Druckfeder
    15
    Wärmeleitmedium
    16
    Aussparung
    17
    Formgedächtnisdraht
    18
    Klebeschicht
    19
    elektrisch nichtleitendes elastisches Wärmemedium
    20
    Fahrzeugaußenfläche
    30
    elektrische oder elektronische Komponente

Claims (10)

  1. Thermisches Koppelelement (10), umfassend ein oberes Metallblech (11) und ein unteres Metallblech (12), zwischen denen Druckfedern (14) angeordnet sind, mindestens einen Formgedächtnisdraht (17), der zusammen mit den Druckfedern (14) einen temperaturabhängigen Stellmechanismus bildet, ein komprimierbares Wärmeleitmedium (13), das den Raum zwischen dem oberen Metallblech (11) und dem unteren Metallblech (12) ausfüllt, eine auf der Oberseite des oberen Metallblechs (11) angeordnete Klebeschicht (18) und eine auf der Unterseite des unteren Metallblechs (12) angeordnete Schicht (19) eines elastischen Wärmeleitmediums.
  2. Thermisches Koppelelement (10) nach Anspruch 1, das eine zwischen dem oberen Metallblech (11) und der Klebeschicht (18) angeordnete Schicht (15) eines Wärmeleitmediums umfasst.
  3. Thermisches Koppelelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, worin das obere Metallblech (11) eine Aussparung (16) aufweist, durch welche der mindestens eine Formgedächtnisdraht (17) geführt ist, wobei sich der größte Längenanteil des mindestens einen Formgedächtnisdrahts (17) innerhalb der Aussparung (16) befindet.
  4. Thermisches Koppelelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das komprimierbare Wärmeleitmedium (13) ein Elastomer mit hohen Wärmeübertragungseigenschaften umfasst.
  5. Thermisches Koppelelement (10) nach Anspruch 4, worin das komprimierbare Wärmeleitmedium (13) einen geschlossenporigen Silikonschaum umfasst.
  6. Thermisches Koppelelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das obere Metallblech (11), das untere Metallblech (12) und die Druckfedern (14) durch ein einziges Metallblech gebildet sind.
  7. Thermisches Koppelelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Material des oberen Metallblechs (11) und des unteren Metallblechs (12) sich vom Material der Druckfedern (14) unterscheidet.
  8. Thermisches Koppelelement (10), welches mehrere nebeneinander angeordnete Koppelelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  9. Verfahren zur Herstellung eines thermischen Koppelelements (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem durch einen Stanz- und Biegeprozess aus einem einzelnen Blech eine Außenhülle des thermischen Koppelelements (10) mit eingearbeiteten Druckfedern (14) und gegebenenfalls einer Aussparung (16) an der Oberseite der Außenhülle gefertigt wird, anschließend mindestens ein gebogener Formgedächtnisdraht (17) in die Außenhülle eingebracht und seine Enden an dem Boden der Außenhülle fixiert werden, anschließend die Außenhülle mit einem komprimierbaren Wärmeleitmedium (13) ausgefüllt wird, und schließlich auf der Oberseite der Außenhülle eine Klebeschicht (18) und auf der Unterseite der Außenhülle eine Schicht (19) eines elastischen, thermisch leitfähigen Materials aufgebracht werden.
  10. Anordnung zur schaltbaren thermischen Kopplung einer Fahrzeugaußenfläche (20) mit mindestens einer elektrischen oder elektronischen Komponente (30) im Innenraum des Fahrzeugs, umfassend eine Fahrzeugaußenfläche (20), mindestens ein an der Innenseite der Fahrzeugaußenfläche (20) befestigtes thermisches Koppelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mindestens eine elektrische oder elektronische Komponente (30) im Innenraum des Fahrzeugs, wobei die mindestens eine elektrische oder elektronische Komponente (30) so angeordnet ist, dass die Unterseite des mindestens einen thermischen Koppelelements (10) eine Außenfläche der mindestens einen elektrischen oder elektronischen Komponente (30) berührt und eine wärmeleitende Verbindung zwischen der Fahrzeugaußenfläche (20) und der mindestens einen elektrischen oder elektronischen Komponente (30) ausbildet, wenn die Temperatur der Fahrzeugaußenfläche (20) weniger als die Übergangstemperatur des mindestens einen Formgedächtnisdrahts (17) des thermischen Koppelelements von der martensitischen in die austenitische Phase beträgt.
DE102022100684.0A 2022-01-13 2022-01-13 Thermisches Koppelelement Active DE102022100684B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100684.0A DE102022100684B3 (de) 2022-01-13 2022-01-13 Thermisches Koppelelement
CN202211657406.8A CN116437622A (zh) 2022-01-13 2022-12-22 热耦合元件
US18/153,857 US20230225088A1 (en) 2022-01-13 2023-01-12 Thermal coupling element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100684.0A DE102022100684B3 (de) 2022-01-13 2022-01-13 Thermisches Koppelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100684B3 true DE102022100684B3 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100684.0A Active DE102022100684B3 (de) 2022-01-13 2022-01-13 Thermisches Koppelelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230225088A1 (de)
CN (1) CN116437622A (de)
DE (1) DE102022100684B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015743A1 (de) 2009-04-24 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Temperaturregulierungssystem
DE102012208767A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Elektronische Schaltungsanordnung mit Verlustwärme abgebenden Komponenten
US20130314202A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Douglas Aaron Bolton Heat Dissipation Switch
US20200136209A1 (en) 2018-10-31 2020-04-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Thermal management systems including multiple phase changing materials and vehicles including the same
DE102019103619A1 (de) 2019-02-13 2020-08-13 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Wärmetransportvorrichtung und energiespeichermodul mit einer solchen wärmetransportvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015743A1 (de) 2009-04-24 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Temperaturregulierungssystem
DE102012208767A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Elektronische Schaltungsanordnung mit Verlustwärme abgebenden Komponenten
US20130314202A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Douglas Aaron Bolton Heat Dissipation Switch
US20200136209A1 (en) 2018-10-31 2020-04-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Thermal management systems including multiple phase changing materials and vehicles including the same
DE102019103619A1 (de) 2019-02-13 2020-08-13 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Wärmetransportvorrichtung und energiespeichermodul mit einer solchen wärmetransportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230225088A1 (en) 2023-07-13
CN116437622A (zh) 2023-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3113278B1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
EP2439774B1 (de) Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr
DE102011104928B4 (de) Kühlungsaufbau eines Kondensators und Umrichter damit
DE102008056859B4 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einer Kühleinrichtung
DE102016107409A1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE102008033193A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2327286B1 (de) Schaltungsgehäuse mit wärmekopplungselement
DE10354202A1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung für elektronische Komponenten von elektronischen Steuervorrichtungen
WO2017060152A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE102013201096A1 (de) Batteriesystem mit Batteriezellen und einer Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen
DE10250604A1 (de) Integriertes Schaltungssystem mit Latentwärmespeichermodul
DE102013212446A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung zur Ansteuerung einer Last
DE202009016531U1 (de) Leistungselektronische Baugruppe und Wechselrichteranordnung
DE102012203796A1 (de) Gehäuse für elektrische Vorrichtung
DE102016218679A1 (de) Elektronische Baugruppe mit einer Kühlvorrichtung, die mit einer Kühlflüssigkeit befüllbar ist
EP1329145B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes gehäuse
EP2439775B1 (de) Wärmeverteiler mit mechanisch gesichertem Wärmekopplungselement
DE102022100684B3 (de) Thermisches Koppelelement
EP2599370B1 (de) Anordnung und energiespeicher mit einer anordnung zum temperieren, insbesondere kühlen, von wärmeerzeugenden bauelementen
DE102020205124A1 (de) Wärmeabführstruktur
DE102013001309A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie
WO2022189215A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines batteriemoduls
DE102018202130A1 (de) Komponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013217829A1 (de) Integriertes Schaltungssystem mit einer ein Latentwärme-Speichermedium nutzenden Kühlvorrichtung
DE102019129427A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final